501

34Tagebuch 6. I. 1931 – 25. XII. 1931 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮

I / 1931OMösernaSatzanfang am Ende des vorigen Konvoluts. Im Original hier keine Datumsangabe.mittags in der Sonne auf Liegestühlen. Nachmittags geschrieben. Vortrag MünchenLMünchen endlich vorbereitet.1Siehe die dreiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑24) sowie TB 10. I. 1931. Abends MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 zu Ende vorgelesen.2Carnap, „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“.

Früh fährt HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Da schlechtes Wetter kommt, fahren wir nachmittags, auf Bauernschlitten: TschicholdPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith Tschichold mit Kind, FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und ich. MünchenLMünchen.OMünchen Ich wohne bei RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Spät noch mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm telefoniert.

Besorgungen. Mittags zu MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm; immer Kinderbetrieb ununterbrochen bis 7h. Nachmittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und beiden KindernPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf CarnapPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap spazieren. Ich sage ihr, dass Bigamie doch nicht möglich ist; aber sie solle nicht fürchten (wie sie zu HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh gesagt hat), dass auch die freundschaftliche Beziehung gestört würde. Abends rede ich lange mit GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm über WenzlPWenzl, Aloys, 1887–1967, dt. Philosoph Vortrag3Vgl. TB 10. I. 1931R sowie, über Aloys Wenzl, Carnap an Maue Gramm, 6. XII. 1930 (RC 24‑37‑04). und Wiener Philosophie; er liest mein Metaphysik MSB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241. Meine Ungeschicklichkeit: Dass ich nicht mal deutlicher Schluss mache, allerdings frage ich mal, ob wohl MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Grammda bei GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap ist (nachdem sie um 10h verzweifelt verschwunden war). MauesPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm Fehler: dass sie ihm nicht gesagt hat, er möchte uns alleine lassen. Er findet sie ½ 11 im Badezimmer, Kinder­wäsche waschend. Ich komme hinzu, sage, dass ich gehen will (weil ich dachte, es kommt doch nicht mehr zu einem Gespräch mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm), da wird sie bös und schleudert ihre Wäsche in die Wanne und fährt uns an. Sofort tut’s ihr leid. Mit vieler Mühe bringe ich sie im Zimmer zum ruhigen Reden. Dann sind wir bis 10 vor 2h ruhig zusammen. Es wird alles geklärt, und das ist gut so. Sie fürchtet aber immer noch, ich sei unzuverlässig als Freund. Sie will zunächst nicht schreiben, und von Kindern berichten, weil zu hölzernes Echo komme; meine letzten Briefe seien hundeschnauzenkalt gewesen. Sie hat Neigung zum Pfarrer LienhardPLienhard, Pfarrer, glaubt aber, ihn nicht verführen zu können. 🕮aDie Seite beginnt mit der Anmerkung (8.). Die Beziehung zu NeresPNeresheimer, Paul, 1885-1933, auch Neres, niederl.-dt. Maler, verh. mit Lore Deditius ist sehr gut und trostreich für sie. Dass ich nicht eifersüchtig geworden bin auf ihren Brief darüber, hat sie als deutlich negatives Zeichen genommen. Sie wundert sich, dass mein körperliches Gefühl verschwunden ist, wo ihres zu mir 502noch doch noch da ist. Später Abschied, mit Kuss. Taxi nach Hause; Schlüssel vergessen.

Geschrieben. ½ 6 zu NeresPNeresheimer, Paul, 1885-1933, auch Neres, niederl.-dt. Maler, verh. mit Lore DeditiusPDeditius, Lore, 1896-1944/45, dt. Schauspielerin und Übersetzerin, verh. mit Paul Neresheimer; mit beiden sehr ruhig und gut zusammen gesprochen. LorePDeditius, Lore, 1896-1944/45, dt. Schauspielerin und Übersetzerin, verh. mit Paul Neresheimer muss aber weinen im Gedanken an MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Sie sagt, sie möchte gern empört über mich sein, ihr Verstand verbietet es ihr aber. Zum Schluss spielt NeresPNeresheimer, Paul, 1885-1933, auch Neres, niederl.-dt. Maler, verh. mit Lore Deditius aus BachsPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist Wohltemperiertem Klavier. 8 zu WeilsPWeil, Ernst, 1891-1965, dt.-brit. Kunsthistoriker und Antiquar, verh. mit Gertrude WeilPWeil, Gertrude, 1888-1963, geb. Welkanoz, Sozialarbeiterin, verh. mit Ernst Weil; er ist verreist. Es kommen auch: RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh, TschicholdsPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold. Die Sabbat­kerzen brennen. Über Esperanto, man ist meist dafür.

MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm ruft an: GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap ist erkrankt, hat Schafblattern, wünscht sich sehr meinen Besuch. Ich möchte jetzt lieber MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm nicht mehr begegnen. Sie kann aber gar nicht verstehen, dass ich ihr eine solche Bitte abschlage, schließlich sage ich zu, sie will inzwischen von Hause weggehen. ½ 12 zu DinglerPDingler, Hugo, 1881–1954, dt. Philosoph. Er sehr freundlich. Aber entsetzt, dass ich sein „Experiment“BDingler, Hugo!1928@Das Experiment. Sein Wesen und seine Geschichte, München, 19284Dingler, Das Experiment. nicht kenne. Ich sage, dass ich jetzt mehr mit Mathematik und Logik beschäftigt bin. Ich möchte gern mal im Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis über seine Auffassung diskutieren. ¾ 1 – 1 ¼ zu BirgitPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap; im Bett, aber munter. Ein wenig auch GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm dabei. Nachher kommt MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm, während ich beim Weggehen bin. Wir sprechen ruhig und heiter miteinander. Um 10h ist InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bei RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh eingetroffen, dann schlafen gegangen. Mittags wir alle zusammen, aber FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh mit Halsentzündung zu Bett. Mittagsruhe. Vortrag durchgedacht.

8h im Auto 🕮 (FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh, HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, Frau HansmannPHansmann, Dora, Klavierpädagogin und Bildjournalistin, verh. mit Paul Hansmann, 1882-1936, dt. Schriftsteller und Übersetzer, Mutter von Claus Hansmann, *1918, dt. Grafiker und Fotograf) zum Hotel Deutscher KaiserLMünchen!Hotel Deutscher Kaiser am BahnhofLMünchen!Bahnhof. Mein Vortrag „Die Philosophie des Wiener Kreises“.5Der Vortrag, inklusive eines Protokolls der anschließenden Diskussion, liegt im Nachlass als 14seitiges (vermutlich aufgrund der stenografischen Mitschriften von Ina Stöger erstelltes) Typoskript vor (RC 081‑03‑05). Dort auch: GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm, TschicholdsPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold, später WeilsPWeil, Ernst, 1891-1965, dt.-brit. Kunsthistoriker und Antiquar, verh. mit Gertrude WeilPWeil, Gertrude, 1888-1963, geb. Welkanoz, Sozialarbeiterin, verh. mit Ernst Weil. Lange und eifrige Diskussion bis 12 ¼! GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm sitzt InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gegenüber, ob er sie erkennt? Es diskutieren: WenzlPWenzl, Aloys, 1887–1967, dt. Philosoph, HuberPHuber, Kurt, 1893-1943, dt. Musikwiss. (mit Gesichtszuckungen), SternPStern, München (mir gegenüber, stottert)‚ …(Mathematiker, ähnlich Freud), EliasbergPEliasberg, Wladimir Gottlieb, 1887-1969, dt.-am. Psychologe (vernünftiger Psychologe). InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und TschicholdskajaPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold stenografieren ein wenig mit. Im Auto heim, ich ziemlich erledigt. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh hat die Einwände der Leute besser verstanden als ich und als sie selber. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ins Bett. Ausgeruht. Dann ⚬. ½ 3 schlafen gegangen.

FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh krank. Lange geschlafen. Gepackt. ½ 1 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zur Bahn. Ich fahre 1h, sie um 3 nach HochzirlLHochzirl17 – 13 – 20 nach ZürichLZürich.OZürich Hotel StadthofLZürich!Hotel Stadthof. (GiedionsPGiedion, Sigfried, 1888–1968, schweiz. Architekturhistoriker, verh. mit Carola Giedion-WelckerPGiedion-Welcker, Carola, 1893–1979, dt.-schweiz. Kunsthistorikerin, verh. mit Sigfried Giedion sind in FrauenkirchLFrauenkirch). 503

Post hat nicht funktioniert; lange herumtelefoniert. Etwas durch Stadt gebummelt, nachmittags DöblinPDöblin, Alfred, 1878-1957, dt. Schriftsteller gelesen.6Es ist unklar, um welches Buch Döblins es sich hier handelt. 19h zu DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph und FrauPDürr, Frau von Karl Dürr; später Doktor KanaschPKanasch, Doktor und Frau. Über DürrsPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph LeibnizPLeibniz, Gottfried Wilhelm, 1646–1716, dt. Philosoph-KalküleBDürr, Karl!1930@Neue Beleuchtung einer Theorie von Leibniz. Grundzüge des Logikkalküls, Darmstadt, 1930.7Dürr, Neue Beleuchtung einer Theorie von Leibniz. Siehe LL .

10 kommt WalterPWalter, Emil Jakob, 1897–1984, schweiz. Chemiker und Soziologe. Mit mir in die UniversitätIUniversität Zürich; die Mathematik­professoren SpeiserPSpeiser, Andreas, 1885-1970, schweiz. Mathematiker und FueterPFueter, Karl Rudolf, 1880-1950, dt.-schweiz. Mathematiker. Ich erzähle SpeiserPSpeiser, Andreas, 1885-1970, schweiz. Mathematiker von den Strukturproblemen.8Vermutlich „Strukturprobleme“ im Sinne eines (mathematischen) Strukturalismus. Zu Professor MeyerPMeyer, Edgar, 1879-1960, dt.-schweiz. Physiker, Physik. Zeigt mir sein InstitutLZürich!Physikalisches Institut. Interessante Arbeiten. Sie wollen später die Rotverschiebung am EiffelturmLParis!Eiffelturm prüfen; EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein habe schon eine andere Gravitationstheorie bereit für den Fall, dass die Rotverschiebung fehlt, aber die Fixsternablenkung besteht. 🕮½ 6 mathematisches ColloquiumIMathematisches Colloquium Zuerich, Vortrag DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph über seine Kal­küle; ich nehme an der Diskussion teil, halte seine Subtraktion für einen meta­logi­schen Begriff.9Vgl. Dürr, Neue Beleuchtung einer Theorie von Leibniz, 79–163.WISS GonsethPGonseth, Ferdinand, 1890–1975, schweiz. Mathematiker und Philosoph widerspricht mir. 7 ¼ – 8 zu Hause; Äpfel gegessen. Vortrag noch kurz durchdacht. 8 ½mein Vortrag (Metaphysik)B1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 im Zunfthaus „Zur Waag“LZürich!Zunfthaus Zur Waag; philosophische Gesellschaft, am Hufeisentisch. Dort FreytagPFreytag, Willy, *1873, dt.-schweiz. Philosoph und Frau, brave gemütliche Menschen . Lebhafte Diskussion bis nach 11. LursePLurse kämpft für die Metaphysik, ebenso der sozialdemokratische Pfarrer PflügerPPflüger, Pfarrer, sonst auch viel Zustimmung; jedenfalls gute interessierte Aufnahme des VortragesB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241. WalterPWalter, Emil Jakob, 1897–1984, schweiz. Chemiker und Soziologe berichtet, dass vorige Woche BornPBorn, Max, 1882–1970, dt. Physiker gesagt habe, den Physikern stehe vor allem meine und ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Philosophie nahe. Sehr müde nach Hause.

11 mit FreytagPFreytag, Willy, *1873, dt.-schweiz. Philosoph auf den Berg spazieren. Über Realismus. Er klagt, nichts veröffentlichen zu können; die Zeitschriften nähmen nichts von ihm an, weil er keinen Namen habe. Er würde seinen Freund Fred BonPBon, Fred, *1871, schweiz. Philosoph (etwas älter als er) berufen, wenn er jemals in die Lage käme; der hat sich nicht mal habilitieren können, und findet keinen Verleger für den 2. Band seines BuchesBBon, Fred!1913@Ist es wahr dass 2 x 2 = 4 ist? Eine experimentelle Untersuchung, Leipzig, 1913.10Vermutlich der zweite Band von Fred Bon, Ist es wahr, daß 2\(\times{}\)2 = 4 ist? Er fürchtet, DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph rücke uns näher und von ihm ab. Ob wir seine Aufsätze in „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift annehmen würden? (Er hat die Hefte noch nicht mal gesehen!) Mittags bei Professor SpeiserPSpeiser, Andreas, 1885-1970, schweiz. Mathematiker (Mathematiker, Gruppentheorie), altes Züricher HausLZürich!Altes Züricher Haus. Er möchte Metaphysik, auf Grundlage der Kunst, neuplatonisch (PlotinPPlotin, 204-270, ital. Philosoph, ProklosPProklos, 412-485, gr. Philosoph). Über Struktur­charakteristik. Auch sie möchten, wie in PragLPrag, in ihrer Sektion einen Philosophen; neuer Lehrstuhl unmöglich; abwarten bis einer der anderen „mit Tod abgeht“; LippsPLipps, Gottlob Friedrich, 1865-1931, dt.-schweiz. Philosoph sei bloß Psychotechniker, MedicusPMedicus, Fritz Georg Adolf. 1876-1956, dt.-schweiz. Philosoph schöngeistig. 🕮 Etwas ausgeruht. 504 17h zu Professor PólyaPPolya@Pólya, George, 1887-1985, ung.-am. Mathematiker. Er erzählt von seiner „ Heuristik“, Klassifika­tion der Methoden, einen Beweis oder Konstruktion zu finden.11Zu Pólyas Auffassung von mathematischer Heuristik vgl. ders., How to Solve it.WISS 19h zu Fuß zu DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph. Dort später auch PolyaPPolya@Pólya, George, 1887-1985, ung.-am. Mathematiker, WalterPWalter, Emil Jakob, 1897–1984, schweiz. Chemiker und Soziologe und 3 Schüler, die mit DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph meine LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929 durchnehmen. Über die Sinnlosigkeit des Sprechauch unseres Philosophierens. Über die Implikation, Unterschied zur Folge­beziehung (metalogisch). Über die DürrschePDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph Subtraktion (ist nur für einige Fälle definiert; ich sage: wie x/y, niemals wenn y = 0). DürrPDürr, Karl, 1888–1970, schweiz. Philosoph zahlt mir (auf meine Bitte) 20 Fr; der Rest kommt per Post. Ich sage ihm, wenn er über Logik arbeitet, soll er mir’s für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift schicken. Ebenso WalterPWalter, Emil Jakob, 1897–1984, schweiz. Chemiker und Soziologe, über Methodisches oder Grundlagen der Soziologie.

Frau DürrPDürr, Frau von Karl Dürr bringt mir das Honorar, das LursePLurse vergessen hat. 10 – 16 ½ nach InnsbruckLInnsbruck, dort InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap am BahnhofLInnsbruck!Bahnhof. Zusammen mit Bahn nach HochzirlLHochzirlOHochzirl Gasthaus Kaiser MaxLHochzirl!Gasthaus Kaiser Max. Ich müde, darum fast tot.

Vormittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ihrer Schwägerin, die in der HeilanstaltLHochzirl!Heilanstalt ist, spazieren. Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap allein, sonnig; nachher geschrieben; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mit ihr spazieren.

Föhn. Spazieren. Nachmittags schneit’s. Wir beschließen Abreise, da ich hier doch nicht arbeiten kann und ungeduldig nach dem Schreibtisch bin. Angefangen, mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 durchzusprechen.

Gepackt. Mittags nach InnsbruckLInnsbruckOInnsbruck Wartesaal. 17 – 22 nach SalzburgLSalzburg, Hotel Pitter (Doppelzimmer, zum 1. Mal!, 12‚– S mit Fließwasser und Zentralheizung, die aber nicht warm wird). 🕮

Im Bett gefrühstückt. 12 – 18 nach WienLWien.OWien Frau MayerhoferPMayerhofer, Carnaps Vermieter in Wien liegt mit Nervenentzündung zu Bett, MayerhoferPMayerhofer, Carnaps Vermieter in Wien selbst ist da. Im Badezimmer kein w Rohrbruch, InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Zimmer nass und unbewohnbar; kein warmes Wasser. Ich Haldschm Ich Halsschmerzen. Trotz allem vergnügt.

 –  Ich zu Bett mit Halsentzündung; Doktor LandauPLandau, Doktor kommt einmal. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap tut alle Arbeit: heizen, Zimmer machen, kochen, mich pflegen. Wir sind sehr vergnügt dabei. Ich schlafe schlecht, bin sehr müde, kann nicht sprechen und schlucken.12Vgl. zu diesen Tagen TB 30. I. 1931R.

Vormittags zum 1. Mal etwas aufgestanden. Nachmittags kommt HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, ist für 1 Woche aus Berlin hier, wohnt bei BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin. Über ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Wahrscheinlichkeitsbegriff. 505

Vormittags auf; geschrieben.

Ganzen Tag auf, aber noch Halsschmerzen.

16 – 22 HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier. Ich erzähle ihm meine Überlegungen über Spielraummetrik und Wahrscheinlichkeitsbegriff, und Induktion; und gebe ihm auch die AufzeichnungenB1929@„Konstitution des Nichtgegebenen“ (UCLA 04 – CM13), 1929/30 mit.13Vermutlich Carnap, Konstitution des Nichtgegebenen. Vgl. TB 8. XI. 1929R.WISS Über den konventionellen Charakter der Naturgesetze.

15h zu Doktor LandauPLandau, Doktor (zum 1. Mal ausgegangen); Höhensonne (zum 1. Mal diesen Winter). Zirkel wird abgesagt.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.14Erste Skizzen zu diesem auf die Logische Syntax hinauslaufenden Projekt Carnaps finden sich bereits in einem „Versuch über Metalogik“ betitelten Konvolut, das 24 durchpaginierte kurzschriftliche Seiten umfasst, die auf den 22. und 30. I. 1931 datiert sind, mit dem später vorangestellten Zusatz „22. 1. 31 im Bett geschrieben. In der schlaf­losen Nacht vorher ausgedacht (Halsentzündung)“ (UCLA 04 – CM14). Zur Entstehung der Logischen Syntax vgl. auch Awodey und Carus, „From Wittgenstein’s Prison to the Boundless Ocean“. Vgl. TB 11. und 18. VI. 1931 sowie 12. V. 1932 und 3. II. 1933 und die Einleitung, Abschnitt . Vortrag vorbereitet.15Siehe die einseitige kurzschriftliche Vortragsskizze „Erläuterung einiger philosophischer Ausdrücke“ (RC 110‑07‑36).

Abends mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu den sozialistischen StudentenISozialistische Studenten, Wien OttakringLWien!Ottakring, mein Vortrag „Erläuterung einiger philosophischer Ausdrücke“. Lebhafte Diskus­sion. 🕮

Nachmittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier. Nochmal über Wahrscheinlichkeit.

II / 1931PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 5 zu Otto BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker; dort Max AdlerPAdler, Max, 1873–1937, öst. Soziologe und Philosoph und Frau, ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel und Frau, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Anfangs rede ich wenig. Später kommt heftige Diskussion mit AdlerPAdler, Max, 1873–1937, öst. Soziologe und Philosoph über Physikalismus. Um 9h geht er, wir bleiben bis 10. BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker meint, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath solle nicht eine philosophische Richtung mit dem Marxismus verkoppeln, dieser sei neutral. Wir erklären, dass wir nicht philosophische Richtung sind, sondern nur für reine Wissenschaft sorgen wollen. BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker will sich bald mit meinen Sachen beschäftigen. ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel und BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker sagen NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath (mit Recht), dass sein Eintreten für die Magie verwirrend wirke. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath auf der Straße gesprochen. Er ist etwas deprimiert, meint, nirgends werden wir richtige Bundesgenossen finden.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Abends mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928. 506

Gearbeitet. 3h Höhensonne. 7h SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph hier. (1 ½ Stunden das Haus gesucht).

Gearbeitet.

6 ½ SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick im JosephinumLWien!Josephinum. Seit Weihnachten nicht gesehen. 7 ½ Zir­kelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick macht einige Bemerkungen zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Prager VortragBFrank, Philipp!1930-1931@„Was bedeuten die gegenwärtigen physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre?“, Erkenntnis 1, 1930/31, 126-157, der missverständlich sei (Pragmatismus) und von BavinkPBavink, Bernhard, 1879–1947, dt. Physiker und PhilosophBBavink, Bernhard!1930@Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften. Eine Einführung in die heutige Naturphilosophie, Leipzig, 1930 missverstanden worden ist.16Vgl. TB 16. IX. 1929R sowie Frank, „Was bedeuten die gegenwärtigen physikalischen Theorien für die allgemeine Erkenntnislehre?“ und Bavink, Ergebnisse und Probleme der Naturwissenschaften, 217.LIT Ich kurz über SchrödingersPSchrödinger, Erwin, 1887–1961, öst. Physiker „Naturwissenschaft und Ethik“BSchrödinger, Erwin!„Naturwissenschaft und Ethik“, Vossische Zeitung, 25. Dezember 1930. Dann Diskussion über WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann ThesenBWaismann, Friedrich!1984@„Thesen (um 1930)“, Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, Frankfurt/Main, 1984, 233–261;17Waismann, „Thesen“ sowie, zum Kontext, Wittgenstein und der Wiener Kreis, 11–31. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn einige Bemerkungen.

½ 5 zusammen zu BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin (Riesenzimmer, Billrothstraße). Mit ihnen ins Kino, „Der blaue Express“, aufregende Geschichte chinesischerLChina Aufständischer.

4 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier. Über seine ArbeitBGödel, Kurt!1931@„Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I“, Monatshefte für Mathematik und Physik 38, 1931, 173–19818Vermutlich Goedel, „Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I“. ich sage, dass sie doch schwer verständlich ist. Meine Pläne eines Sprachaufbaus.19Vgl. TB 30. I. 1931R und die dortigen Hinweise. Ich sage, dass ich alle Diskussionen 🕮 im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis usw. nur in dem Sinne als sinnvoll nehme, als sie Vorbereitungen für einen Sprachaufbau sind; er fürchtet, WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann sei nicht dieser Ansicht; ich sei dann der einzige Positivist im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Abends InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap dabei; wir necken GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker mit seiner arroganten Bescheidenheit.

MSB1931@„Die logizistische Grundlegung der Mathematik“, Erkenntnis 2, 1931, 91–105 KönigsbergLKönigsberg fertig gemacht.20Siehe TB 5. IX. 1930R. 5h zusammen Kino „Danton“PDanton, Georges, 1759–1794, fr. Politiker. 7 ½ zusammen zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath liest seinen Aufsatz über „Physikalismus“BNeurath, Otto!1931@„Weltanschauung und Marxismus“, Der Kampf 24, 1931, 447-451 für „Kampf“IKampf, Zeitschrift vor.21Neurath, „Weltanschauung und Marxismus“. Er sagt, ich machte der alten Psychologie zu viele Zugeständnisse in Bezug auf Möglichkeit der „Umformung“. Sehr erbost gegen ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach; will mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank zu ihm; wenn er könnte, würde er neue Zeitschrift aufmachen.

RezensionB1931@„Rezension von Eino Kaila, Der logische Neupositivismus“, Erkenntnis 2 (1), 1931, 75–77 KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph gearbeitet.22Carnap, „Rezension von Eino Kaila, Der logische Neupositivismus“.507

RezensionB1931@„Rezension von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, Principia Mathematica, Zweite Auflage“, Erkenntnis 2 (1), 1931, 73–75PMBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927 gearbeitet.23Carnap, „Rezension von Bertrand Russell und Alfred North Whitehead, Principia Mathematica, Zweite Auflage“.

Nachmittags KasperPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl bei mir. Sie hat soeben Frau NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn einen Brief von MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm an Frau NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn vorgelesen. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm finde sich erstaunlich gut in das Unvermeidliche; und könne es (im Unterschied zu KasperPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl selbst) deswegen auch ohne Schaden erleben. KasperPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl selbst ging es lange schlecht, Depressionen im Zusammenhang mit der Psychoanalyse; seit einigen Tagen besser, weil WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann mit ihr ihre Arbeit durchsprechen will. Abends zusammen in WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann SeminarIWaismanns Seminar, Machverein (Machverein)IVerein Ernst Mach über Physik; dort InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, auch HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Über kinetische Gas-Theorie, gut.

½ 7 Frau CloosPCloos, Elli, geb. Grüters, von 1911–1932 verheiratet mit Hans Cloos im Regina Restaurant.LWien!Regina Restaurant Sie war mit GertrudPVogel, Gertrud, geb. Cloos, auch Vögelchen, Schwester von Ernst und Hans Cloos, verh. mit Martin Vogel in PragLPrag, wollte mich dort schon aufsuchen. WalterPKölliker, Walter, 1898-1938, Gärtner und Redakteur24Walter Kölliker. GärtnereiLWien!Gärtnerei Walter ist in Konkurs, wirtschaftlich geht’s ihnen schlecht. Beide eifrig in der kommunistischen ParteiIKommunistische Partei Deutschlands. ErnstPCloos, Ernst, 1898–1974, dt.-am. Geologe, Bruder von Gertrud Vogel und Hans Cloos, heiratete 1923 Margret Cloos in 🕮 KalifornienLKalifornien; wissenschaftliche Expedition (Notgemeinschaft). ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Hauptsächlich Diskussion HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn – WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, über Atomsätze, Farben.bEs folgen zwei leere Einträge, beim 13. II. 1931 das Symbol .

Zusammen Ski über dem FlötzersteigLWien!Flötzersteig; schlechter Schnee. 5 zusammen Apollo KinoLWien!Apollo Kino; Eisballett, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hält es für Film. Tonfilm „Stürme über dem Mont Blanc“. Abends die kleine „Theo“PTheo, die kleine hier.

12 – 3 mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im ArkadenLWien!Arkaden. Über WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. PhilosophMS EthikBWittgenstein, Ludwig!1965@„Lecture on Ethics“, The Philosophical Review 74(1), 1965, 3-12.25Vermutlich Wittgenstein, „Lecture on Ethics“. Vgl. die editorischen Bemerkungen am Beginn dieses Textes. Über Arithmetik als Metalogik. Zahnarzt. ½ 5 zu KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele GomperzIGomperz-Zirkel oder -Kreis über MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph, Internal and External RelationsBMoore, George Edward!0@„External and Internal Relations“, Proceedings of the Aristotelian Society 20, 1919-20, 40-62.26Moore, „External and Internal Relations“. Es wird viel diskutiert (auch HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath) über Elementarsätze, Farben usw. Nachher erzählt GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz aus seinem Leben, als Privatdozent in WienLWien abgelehnt usw. Nachher zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Er will von mir für eine neue SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe 2 Bände („Die Sprache der Wissenschaft“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931, „Die Grundlagen der Erfahrungswissenschaft“).27Vermutlich die allerdings erst ab 1933 erschienene Reihe Einheitswissenschaft. Vgl. TB 25. II. 1931R. Spät nach Hause, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zahlt mir Taxi.

Nachmittags BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin hier. 508

6 MuraltPMuralt, Alexander von, 1903-1990, schweiz. Physiologe im CaféLWien!Café. Von ZürichLZürich erzählt. Über Metaphysik.

7 MachvereinIVerein Ernst Mach, Vortrag Doktor GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe aus PragLPrag: Zellphysik. Interessant. Er arbeitet mit FürthPFürth, Reinhold, 1893–1979, tschech.-brit. Physiker zusammen. Nachher alle im CaféLWien!Café; wir fragen über PragerLPrag Wohnungen.

6 JosephinumLWien!Josephinum: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und Grete NeumannPNeumann, Grete, verh. mit dem Perchtoldsdorfer Arzt Gustav Neumann, Studentin von Moritz Schlick. ½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Über Elementarsätze. In Vielem Einigung zwischen HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, auch NeumannPNeumann, Robert, öst. Gymnasiallehrer und KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann🕮

Abends Obermedizinalrat HasterlikPHasterlik, Obermedizinalrat, Vater von Auguste Doderer und Tochter GustiPKalmus, Auguste, 1896–1984, genannt Gusti, öst.-am. Pianistin, Tochter von Paul Hasterlik, 1930–1938 mit Heimito von Doderer verh., ab 1949 verh. mit Ernst Kalmus bei uns; Zahnarzt, möchten vielleicht unsere Wohnung mieten. Über Astrologie.

Mittags zu KaufmannsPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann. Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann kocht selbst. Über das Fremdpsychische. Über Aussschaltung der Funktionen höherer Stufe. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann begleitet mich zu Fuß zu FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin. Ich frage um Rat wegen Verlagssache „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928.28Carnaps Buch wurde ab 1931, nach der Auflösung des Weltkreis Verlags von Wilhelm Benary, in dem es ursprünglich erschienen war, vom Meiner Verlag verlegt. Vgl. Carnap an Meiner, 27. I. 1931 (RC 085‑18‑02).WISS

5 zusammen Apollo KinoLWien!Apollo Kino; Der Mörder Dimitri Karamasoff Tonfilm, gut gespielt. 7 ½Vortrag NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath „Einheitswissenschaft und Empirismus der Gegenwart“, als 1. Vortrag unserer Vortragsreihe im Volksbildungshaus StöbergasseLWien!Volksbildungshaus StöbergasseIVolksbildungshaus Margareten.29Vgl. Carnaps kurzschriftliche Notizen zu diesem Vortrag (RC 110‑07‑37). Nachher zusammen Café, auch BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und Präsident KoksteinP. Ich sage, dass man Vorträge (und Abhandlungen usw.) trennen müsste in solche für Gebildete und populäre. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sehr dagegen; unsere Bewegung müsse Massenbewegung werden; andererseits hätten wir keine richtigen Popularisatoren außer ihm selbst, wir anderen könnten nur für Studenten sprechen, daher diese gemischten Vorträge nötig. Er lacht mich aus, dass ich schon jetzt Nachricht aus PragLPrag erwarte.

Briefe geschrieben.

3 Höhensonne.

Angefangen „Die Sprache der Wissenschaft“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 (vielleicht für NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath-SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe).30Vgl. die dreiseitige maschinschriftliche Inhaltsübersicht in (UCLA 03 – CM10). „Band I: Die Sprache der Wissenschaft“, „Band II: „Die Grundlagen der Wissenschaften“. Carnap hat von Ende Februar bis Anfang Mai 1931 intensiv an kurzschriftlichen Entwürfen zu Band I dieses Projekts gearbeitet, die in (UCLA 03 – CM10, ca. 180 Seiten) sowie (UCLA 03 – CM11, ca. 230 Seiten) zu finden sind. In den folgenden Tage­buch­einträgen bezieht sich Carnap darauf unter der Bezeichnung „Einführung“ bzw. „MS Einführung“.509

Nachmittags Zahnarzt. 5 ThuryLWien!Café Turi: NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; über seine neue Idee, alles nur mit physikalischer Sprache zu machen, auch Syntax usw. ½ 7 SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; ist von BonnLBonn gefragt worden (über mich, UngerPUnger, Erich, 1887-1950, dt.-brit. Philosoph, HeysePHeyse, Hans, 1891–1976, dt. Philosoph, BeckerPBecker, Oskar, 1889–1964, dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl, LippsPLipps). ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Ich mache grundsätzliche Bemerkung: Alle diese Überlegungen haben nur Sinn als Vorüberlegungen für den Aufbau einer Syntax. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist zum ersten Mal wieder da! Auf seinen Wunsch berichte ich kurz 🕮 über seine neue radikale Auffassung. Gegen Ende kommt die Rede auf Behaviorismus. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick erklären, dass sie darin nicht mit mir einig sind. Große Überraschung allerseits! (WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann: „Bewusstsein ist vielleicht nicht etwas Psychologisches, sondern etwas Logisches“). Wir beschließen, im nächsten ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis die Frage durchzusprechen.cEs folgt ein leerer Eintrag mit Ina △ im Datum.

½ 4 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im CaféLWien!Café. Über Berichtigung DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph-BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker.31Vgl. Gödel, Collected Works IV, 13–39, enthalten editorische Hinweise sowie die einschlägige Korrespondenz zwischen Gödel, Behmann und Dubislav.WISS

½ 5 zu KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz ZirkelIGomperz-Zirkel oder -Kreis, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath referiert über sein Buch „Soziologie“BNeurath, Otto!1931@Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien, 1931.32Neurath, Empirische Soziologie. GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz meint, WeberPWeber, Max, 1864–1920, dt. SoziologeBWeber, Max!„Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“, Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 20, 1904, 1-54 und 21, 1905, 1-110 könne man doch behavioristisch umformen („Geist des Protestantismus“)33Weber, „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“., NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath heftig dagegen.34Vgl. Neurath, Empirische Soziologie, 54. 8 zu BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin, dort amerikanisches Ehepaar und KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Abendessen; dann am Kamin im großen Zimmer. Ich spreche schon unbefangener Englisch. Ich tanze einmal mit Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap unwohl, bleibt zu Hause im Bett.

III / 1931 (Vor 1 Jahr ist InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gekommen.) ½ 8 Volksbildungshaus MargaretenLWien!Volksbildungshaus MargaretenIVolksbildungshaus Margareten, StöbergasseLWien!Stöbergasse, mein Vortrag „Die Sprache der Physik“ (in der Vortragsreihe mit dem MachvereinIVerein Ernst Mach); gelingt gut.dEs folgen zwei leere Einträge, beim 3. III. 1931 das Symbol +.

Zahnarzt. 5 zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Dort HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, RadakovicPRadakovic, Theodor, 1895–1938, öst. Mathematiker, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath referiert seine neue Auffassung, dass es nur physikalische Sprache geben solle, keine phänomenale und auch keine Erläuterungen.35Vgl. Neurath, Empirische Soziologie, 2 ff. Lebhafte interessante Diskussion bis ½ 11! HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn und ich in vielem mit ihm einverstanden, aber manches noch unklar. – Starker Schnupfen. 🕮510

½ 6 JosephinumLWien!Josephinum: SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph, über seine DissertationBSchächter, Josef!1931@Kritische Darstellung von N. Hartmanns „Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis“, Diss., Wien, 193136Schächter, Kritische Darstellung von N. Hartmanns „Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis“. (verständig, aber keine große selbständige Bedeutung). ½ 7 SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick.

½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Ich über „Physikalismus“, Behaviorismus.37Siehe die kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑13). SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick stimmt in allen Ergebnissen zu, hat Bedenken bei der Begründung; ist Intersubjektivität nicht etwas bloß Empirisches? Setzt den Parallelismus voraus. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann aber hat Bedenken wegen der Sprache; höhere noch nicht recht formulierbar.

5 zusammen Apollo KinoLWien!Apollo Kino: „Ariane“ mit Elisabeth BergnerPBergner, Elisabeth, 1897–1986, öst.-brit. Schauspielerin; spielt gut.

Zusammen zu Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, LöwengasseLWien!Löwengasse 1. Auch Trude FleischmannPFleischmann, Trude, 1895-1990, öst.-am. Fotografin. Karl-Kraus-PlattePKraus, Karl, 1874–1936, öst. Schriftsteller. Über Die sozialdemokratische ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei. Ich versuche ihr zu erklären, dass der Sozialismus kommt, auch wenn die ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei nicht von lauter hochstehenden Menschen geführt wird.

MS „Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 gearbeitet. Etwas Kopfschmerzen in Stirn und Ohr.

(Ohrschmerzen). ½ 8 Volksheim MargaretenLWien!Volksheim MargaretenIVolksbildungshaus Margareten, mein Vortrag „Psychologie in physikalischer Sprache“; auch WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann dort, findet ihn gut, und Behaviorismus mache doch Eindruck auf ihn.

Abends 8 mit KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph bei GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz. Über „Psychologie in physikalischer Sprache“; GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz meint, das könne gut sein, sei nicht sehr bedeutungsvoll (!). Über Syntax, sinnvoll, usw. Er versteht es aber nicht.

Höhensonne. „Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 gearbeitet.

Gearbeitet.

Gearbeitet. Abends inoffizieller ZirkelI: Über Konstitutions­theo­rie. Ich gebe an, in manchen Punkten geänderte Auffassung. Dann WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann: Idee der Konstitutionstheorie bleibt bestehen; im Einzelnen abzuändern. Das Thema war auf seinen Wunsch 🕮 gewählt worden, damit nicht durch seine früheren Ausführungen der Eindruck entstände, als sei er gegen die Konstitutionstheorie. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap dabei, protokolliert.

„Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 gearbeitet.

„Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 gearbeitet.

5 zusammen KinoLWien!Kino, Tonfilm „Grock“. StöbergasseLWien!StöbergasseIVolksbildungshaus Margareten Vortrag WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann „Logik, Sprache, Philosophie“ (über Scheinprobleme). Ich höre mit 511 NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath kurz zu, dann zu ihm. Später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Über phänomenalistische Sprache und seine neue Ansicht. Heftige Diskussion. Entwurf seines Schlusskapitels zum Aufsatz SoziologieBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431, über diese neue Auffassung;38Neurath, „Soziologie im Physikalismus“. Der letzte Abschnitt dieses Aufsatzes trägt den Titel „Möglichkeiten der Voraussagen“. noch sehr unklar.

Gearbeitet (Höhensonne).

½ 5 – 8 mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im CaféLWien!Café. Über seinen Brief an DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph, immer noch mal.39Siehe Gödel, Collected Works IV, 22 f. Vgl. TB 28. II. 1931R.WISS Meine Fragen über Funktionenkalküle. Über Weglassung der Identität; er versteht nicht, warum.40Vgl. die am 14. III. kurzschriftlich formulierten „Gödel Fragen“ (RC 102‑43‑21) und die Antworten von Gödel (RC 102‑43‑20). 8 kommt InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; mit ihr ins VolkstheaterLWien!Volkstheater, „Der Idiot“ nach DostojewskiPDostojewski, Fjodor Michailowitsch, 1821-1881, russ. Schriftsteller, mit MoissiPMoissi, Alexander, 1880-1935, italien.-öst. Schauspieler.

7 Vortrag FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank „Physikalische und biologische Kausalität“, im Machverein‚IVerein Ernst Mach populär. Nachher InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und ich mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im CaféLWien!Café. Über PragLPrag. Keine gesellschaftlichen Verpflichtungen.

Mittags mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph (hat Professur in CambridgeLCambridge abgelehnt; ist entsetzt über WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann ThesenBWaismann, Friedrich!1984@„Thesen (um 1930)“, Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, Frankfurt/Main, 1984, 233–261, weil Nachahmung seines Stils). ½ 5 HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum; ist mit pädagogischer Exkursion hier; fragen über die Konstitutionstheorie. Kopfschmerzen. Später Fräulein SztejnbargPSztejnbarg, Dina, 1901-1997, poln. Philosophin, später verh. mit Tadeusz Kotarbiński und AuerbachPAuerbach, Walter, 1900–1942, poln. Philosoph🕮

Abends bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Dort auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank; Präsident Generaldirektor Doktor NeubacherPNeubacher, Hermann, 1893–1960, öst. Politiker und Frau. Sie hat meine „Einführung“ gehört41Carnaps Vorlesung „Einführung in die Philosophie“ im WS 1929/30. und wollte mich kennenlernen; LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 192942Carnap, Abriss der Logistik. in ItalienLItalien verloren. Sehr temperamentvoll. Er berichtet von den wichtigen Wirtschaftsverhandlungen, an denen er beteiligt ist (Zollunion). Sie bringen mich im Auto bis zum GürtelLWien!Gürtel.

½ 5 bei KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph: GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz ZirkelIGomperz-Zirkel oder -Kreis, Fräulein FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik über JaenschPJaensch, Erich, 1883-1940, dt. Psychologe und Philosoph, Eidik Eidetik; integrierender und desintegrierender Typ.43Vgl. Jaensch, Die Eidetik und die typologische Forschungsmethode. Sehr interessant.

6 zusammen zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Über Korrespondenz GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz.

½ 8 zusammen in die StöbergasseLWien!StöbergasseIVolksbildungshaus Margareten, Vortrag HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn „Mathematik und Wissenschaft“. Gut. 512

Briefe diktiert.

Eifrig MS „Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 gearbeitet.

Eifrig MS „Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931 gearbeitet.

Gearbeitet. Nachmittags WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hier. Analyse WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. Er stimmt mir zu. Über Variable, Identität, Behaviorismus; mein Meta­logik-AufsatzB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gefällt ihm sehr gut.44Vermutlich las Waismann hier schon eine frühe Fassung von Carnap, Logische Syntax der Sprache. Vgl. TB 30. I. und 16. II. 1931.

Gearbeitet. Nachmittags Doktor AuerbachPAuerbach, Walter, 1900–1942, poln. Philosoph aus LembergLLemberghier bei mir, Schüler von TwardowskiPTwardowski, Kazimierz, 1866–1938, poln. Philosoph und IngardenPIngarden, Roman, 1893-1970, poln. Philosoph (Phänomenologe). Hat AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und ScheinproblemeB1928@Scheinprobleme in der Philosophie. Das Fremdpsychische und der Realismusstreit, Berlin-Schlachtensee, 1928 gelesen und stellt sehr verständige Fragen über physikalische Sprache, Intersubjektivität, Erinnerungsvorstellung, Satz über Vergangenheit, instantanen Solipsismus (den er „Präsentismus“ nennen will).

Gearbeitet. 🕮

Briefe diktiert. Nachmittags zusammen zu BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. Sie haben neue, billigere Wohnung gefunden; er will Mai für 8 Monate nach AmerikaLAmerika wegen schlechter Geschäftslage. Über Offenheit zwischen Mann und Frau; Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin findet das sadistisch. BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin sagt mir nachher, dass seine Frau durch die amerikanische Einstellung verwöhnt ist und nicht versteht, dass ihm jetzt das Studium an erster Stelle steht. Alle 4 zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Vortrag, StöbergasseLWien!StöbergasseIVolksbildungshaus Margareten, zu spät; stehen! „Soziologie in physikalischer Sprache“, gut formuliert, gut besetzt (97 Personen). Nachher noch eine ½ Stunde CaféLWien!Café, großer Tisch, auch SimonPSimon und Doktor und Frau aus PressburgLPressburg.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Ganze Woche fleißig gearbeitet: Arithmetik (am MS „Einführung“B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931; Zahlenkalkül).45Vgl. auch die auf den 25. und 27. III. datierten kurzschriftlichen Skizzen (RC 080‑30‑03).

III / 1931 –  IV / 1931 Immer zu Hause geblieben.

Einmal abends zusammen in 2 Kinos hintereinander.eEs folgen zwei leere Einträge, beim 5. IV. Bemerkung Ostern; ⚬.

Nachmittags 4 zusammen zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Er war in MünchenLMünchen bei MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm; sie sei beglückt und weise.513

Abends bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Dort ein japanischer Professor, der viel über Grundlagen der Mathematik geschrieben hat; aber Verständigung kaum möglich. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn liest uns Entwurf seines Radiovortrages über Grundlagen der Mathematik vor; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath findet, er sei viel zu schwer. 🕮

Abends 8 – ½ 10 Vortrag SteinPStein, Radio Köln (Radio, KölnLKöln) im MachvereinIVerein Ernst Mach: Soziologische Probleme des Rundfunks; sehr schlecht besucht.

Abends KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl bei uns; freut sich, dass FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl im Juni kommt; deshalb geht’s ihr etwas besser, sonst nicht gut.

5 Apollo KinoLWien!Apollo Kino, wir treffen Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. „Die Einbrecher“, musikalische Ehekomödie; ganz lustig.

Täglich fleißig gearbeitet (Grundlagen der Arithmetik)B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931.

Täglich fleißig gearbeitet (Grundlagen der Arithmetik)B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931.

Täglich fleißig gearbeitet (Grundlagen der Arithmetik)B1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931.

Nachmittags bei EhrenhaftPEhrenhaft, Felix, 1879–1952, öst.-am. Physiker; dort BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker auf der Durchreise. Er will mich und BeckerPBecker, Oskar, 1889–1964, dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl in AmsterdamLAmsterdam zum Vorschlag bringen. Er soll Gutachten abgeben, welche Wünsche die Mathematiker und Naturwissenschaftler für die Neubesetzung des philosophischen OrdinariatsLAmsterdam!Philosophisches Ordinariat haben. Ich soll ihm meine Schriften mit Lebenslauf schicken.

7h KinoLWien!Kino: „Lichter der Großstadt“ mit ChaplinPChaplin, Charlie, 1889–1977, brit.-am. Schauspieler und Regisseur. Nachmittags bei KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz ZirkelIGomperz-Zirkel oder -Kreis. KrönerPKröner, Franz, 1889-1958, öst. Philosoph referiert über MannheimPMannheim, Karl, 1893–1947, ung.-brit. Soziologe, „Ideologie und Utopie“BMannheim, Karl!Ideologie und Utopie, Bonn, 1929.

Nachher mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath im CaféLWien!Café.fEs folgen zwei leere Einträge, beim 19. IV. 1931 das Symbol .

Nachmittags zusammen zu FleischmannPFleischmann, Trude, 1895-1990, öst.-am. Fotografin, fotografieren.46Vgl. Abb. . Nachher mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Über meinen Entwurf zur ArithmetikB1931@„Einführung in die wissenschaftliche Philosophie“ (UCLA 03 – CM10, CM11), 1931; reelle Zahlen doch schwierig, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker schlägt BrouwerschePBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker Methode vor; über meinen Versuch einer Logik ohne Existenzannahme.47Vgl. das kurzschriftliche Gesprächsprotokoll (RC 102‑43‑19). 🕮

Weil die Zeitung versehentlich MachvereinsIVerein Ernst Mach Vortrag angekündigt hat, springt NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ein, hält Vortrag über „Empirismus in der Pädagogik“, ganz gut, Betonung des Soziologischen. Vorher kommt er zu uns zu einem Imbiss; nachher hat er noch einen anderen Vortrag. Nur 18 Zuhörer. 514

ReiningersPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph Buch „Metaphysik“BReininger, Robert!Metaphysik der Wirklichkeit, Wien, 193148Reininger, Metaphysik der Wirklichkeit. gelesen; doch interessant.

½ ArkadenLWien!Café ArkadenSchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; anfangs auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. (Sie wundert sich, dass SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick nichts redet).

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Nachmittags bei KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph; KrönerPKröner, Franz, 1889-1958, öst. Philosoph über ReiningersPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph Buch „Metaphysik“BReininger, Robert!Metaphysik der Wirklichkeit, Wien, 1931.

Nachmittags zusammen Kino „Die Privatsekretärin“.

Mathematisches InstitutIMathematisches Institut der Universität Wien, wegen Hörsaal. 6h NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und ZernerPZerner, Friedrich, 1895-1951, öst.-fr. Mathematiker. Über EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein; ZernerPZerner, Friedrich, 1895-1951, öst.-fr. Mathematiker hält ihn für dogmatisch. Er ZernerPZerner, Friedrich, 1895-1951, öst.-fr. Mathematiker meint, man könne doch beim Äther bleiben, nur müsse man ihn nicht so substantiell nehmen wie die DeutschenLDeutschland. Dass alle Koordinatensysteme gleichberechtigt seien, sei nicht erwiesen; EinsteinsPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein Kosmologie habe bedenkliche Schwierigkeiten. 🕮

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

V / 1931InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fährt mit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap 3 Tage auf den SemmeringLSemmering. Ich 4h zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, mit ihm allein. Über seine früheren Arbeiten, philologisch und soziologisch; sehr sorgfältig und ins Einzelne gehend. Er liest mir Einleitung zu seinem soziologischen AufsatzBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 vor;49Neurath, „Soziologie im Physikalismus“, Abschnitt 1. jetzt gemäßigt und etwas klarer. Wir sprechen über die Möglichkeit, gleich mit physikalischer Sprache zu beginnen, und verstehen uns gut. Es bleiben noch einige Schwierigkeiten, er bedauert sehr, nicht mehr Zeit zu haben, um die Dinge gründlicher zu überlegen.50Vgl. die auf den 2. V. 1931 datierte sechsseitige, durchpaginierte, kurzschriftliche Skizze „Zur phänomenalen Sprache (in Anknüpfung an das Gespräch mit Neurath‚ 1. 5.)“ (RC 029‑17‑02). Plan seines Instituts „Mundaneum“IMundaneum Institut Den Haag, Zeitschrift, EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science, Autoführer von MadridLMadrid bis MoskauLMoskau usw. Plötzlich ist es 10 ¼!

Gearbeitet.

Gearbeitet. Abends kommt InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zurück. (verständnisvoller gegen meine Ungeduld, weil ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap ein wenig auf ihre Nerven gegangen).

Gearbeitet.

Nachmittags Dozent PetzällPPetzäll, Åke, 1901–1957, schwed. Philosoph aus GöteborgLGöteborg kurz hier. Ist mit Frau für 2 Monate in Wien, um unsere Philosophie zu studieren. Hat in UppsalaLUppsala über uns Vorträge gehalten; dort viel Interesse dafür, positivistische 515 Philosophen: PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph und HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph. 4 – 7 Professor EiglPEigl, Leopold, 1882-1959, öst. Geistlicher (der „Schotten­pater“) hier zum Tee. Einfacher Mensch. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 🕮 setzt ihm sehr zu, ob er nicht moralische Hemmungen hat, herzukommen. Auch über Katholizismus.

Gearbeitet.

4 Übungen, Vorbesprechung, verlegt auf ½ 4 – 5. Dann JosefinumLWien!Josefinum, Frau CloosPCloos, Elli, geb. Grüters, von 1911–1932 verheiratet mit Hans Cloos. Ich erzähle auf ihre Frage von MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; plötzlich kommt diese und Frau CloosPCloos, Elli, geb. Grüters, von 1911–1932 verheiratet mit Hans Cloos begrüßt sie herzlich. Auch über ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen (!).

½ 7 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. ½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap von jetzt ab dabei, protokolliert. Ich lese Vorwort Aloys MüllerPMüller, Aloys, 1879-1952, dt. Philosoph, und DietrichPDietrich vor. Über WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann ThesenBWaismann, Friedrich!1984@„Thesen (um 1930)“, Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, Frankfurt/Main, 1984, 233–261. Ich kündige für später Referat über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 an.51Vgl. TB 2. II. sowie 11. und 18. VI. 1931.

FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank schreibt: Ernennung wird erst für WS.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Etwas für Vorlesung.

11 – 1: Erste Vorlesung (Grundlagen der Arithmetik), großer Hörsaal mathematisches SeminarLWien!Mathematisches Seminar. Dann mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gegessen. Zu BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin (SpringsiedelgasseLWien!Springsiedelgasse), später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Er erzählt vom Hamburger Psycho­logie­kongressIKongress der Deutschen@12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 12.-16.IV.1931.5212. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Hamburg, 12. – 16. IV. 1931. 7h Kino: Buster KeatonPKeaton, Buster, 1895-1966, am. Schauspieler als Soldat (englischer Sprechfilm).53Vermutlich „Doughboys“ (1930).

½ 6 zusammen zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; über sein MS SoziologieBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift.54Vgl. TB 1. V. 1931R. Einleitung ist sehr unklar. Wir korrigieren mit ihm.

(Kopfschmerzen) Abends Nelly BlochPBloch, Nelly hier; lebhafte, gescheite kleine Kommunistin. Raucht heftig.gEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

Nachmittags im Mittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gegessen im ArkadenLWien!Arkaden. Dann DarokPDarok, ungar. Mathematiker, 18‑jähriger Ungar, will mich sprechen, philosophiert über Mathematik (unbewusstes Integrieren bei Tieren und Menschen), Fantast, aber ist intelligent. Dann SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph über 🕮 sein MSBSchächter, Josef!1931@Kritische Darstellung von N. Hartmanns „Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis“, Diss., Wien, 1931.55Vgl. TB 5. III. 1931R. Dann Tscha HunghOriginal Chang Hung.PHung, Tscha, auch Hong Quian, 1909-1992, chines. Philosoph, Dissertant von Moritz Schlick, ChineseLChina, hat bei BauchPBauch, Bruno, 1877–1942, dt. Philosoph, Prof. in Jena studiert, hat ihm nicht gefallen, ist Positivist. Hat viel Mathematik studiert; jetzt will er Physik und Naturphilosophie; möchte über Kausalität in der modernen Physik arbeiten; bescheiden und sympathisch; auch über ChinaLChina gesprochen (er lacht, weil ich ZhuangziPZhuangzi, 4. Jhdt. v.d.Z., chin. Philosoph für Dichtung erkläre); hat 6 Jahre Stipendium, will solange hier oder in DeutschlandLDeutschland bleiben; oder in ChinaLChina politisch arbeiten; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in GrinzingLWien!Grinzing, sieht dort BettinaPJansen, Bettina wieder!

½ 5 – 7 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnapbei WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine WaismannPWaismann, Hermine, 1894–1942, geb. Antscherl, verh. mit Friedrich Waismann. Über Sommerpläne usw.; über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; Proseminar. 7 mit BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin Schweden KinoLWien!Schweden Kino: „Kain“, Moderne Robinsonade, sehr schön.56Der Stummfilm „Kain und Artem. Das Lied vom alten Markt“ (Sowjetunion, 1929) basiert auf der Erzählung „Kain und Artjam“ von Maxim Gorki.

Vorlesung vorbereitet; Diskussion ReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph vorbereitet; gear­beitet.

½ 12 – 1 Vorlesung. Nach dem Essen bei Gusti DodererPKalmus, Auguste, 1896–1984, genannt Gusti, öst.-am. Pianistin, Tochter von Paul Hasterlik, 1930–1938 mit Heimito von Doderer verh., ab 1949 verh. mit Ernst Kalmus ausgeruht. ½ 5 im GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz KreisIGomperz-Zirkel oder -KreisDiskussion mit ReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph, über seine MetaphysikBReininger, Robert!Metaphysik der Wirklichkeit, Wien, 1931. Ich sage, dass aus seiner Grundauffassung, der ich zustimme, folgt: 1) Behaviorismus, 2) Unmöglichkeit der philosophischen Sätze.

Briefe (mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap). InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap schenkt mir seidenen Pyjama.

Nachmittags Bettina JansenPJansen, Bettina und MarthePMarthe hier‚

½ 5 – ½ 10. Über AmerikaLAmerika, MexikoLMexiko; Rohkost; phänomenale Sprache (!); Dienst der Wissenschaft für das Leben. MarthePMarthe ist sehr sympathisch.

½ 5 in NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Büro; sein MSBNeurath, Otto!1931@„Soziologie im Physikalismus“, Erkenntnis 2, 1931, 393-431 durchgesprochen, meine Änderungsvorschläge. 🕮

7 ½SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Vortrag MachvereinIVerein Ernst Mach „Probleme der Kausalität“.

½ 4 Übungen, die ersten. MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 begonnen. 5 Student SchmidtPSchmidt, Student von Spann aus MönchengladbachLMönchengladbach, Grüße von KunzePKunze, Pastor; Theologe und Philologe, studiert bei SpannPSpann, Othmar, 1878-1950, öst. Nationalökonom.

5 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Über Unmöglichkeit der Formalisierung der Mathematik. Über HilbertsPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker neue Regel, durch die nach GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Meinung das Programm verletzt wird.57Hilberts Regel ist eine Omega-Regel mit einer unendlichen Anzahl von Prämissen. Vgl. Hilbert, „Beweis des Tertium non datur“.

½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick fehlt wegen Kopfschmerzen. Über WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann ThesenBWaismann, Friedrich!1984@„Thesen (um 1930)“, Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, Frankfurt/Main, 1984, 233–261.

Immer MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

Nachmittags ruft plötzlich FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank an. Wir treffen ihn und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath in HietzingLWien!Hietzing im CaféLWien!Café. Nachher kurz seine FrauPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Briefe diktiert.

Gearbeitet.517

8 abends zusammen zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, dort auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, FrauPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank schon abgereist. Über Zukunft des Katholizismus.

Gearbeitet.

½ 4 Übungen (sehr heiß; ohne Jacke). 5 mit ZeiselPZeisel (Zeisl), Hans, 1905–1992, öst.-am. Soziologe. 7 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und Trude FleischmannPFleischmann, Trude, 1895-1990, öst.-am. Fotografin hinausgefahren.

Gearbeitet.

(Heiße Tage, zu Hause geblieben; aber schlecht geschlafen.) 🕮

Mittags bis abends Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier.

VI / 1931 Nachmittags mathematisches SeminarLWien!Mathematisches Seminar, gelesen (Neumann)PNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker. 6 ¼ JosephinumLWien!Josephinum: SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick.

6 ¾: HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und FrauPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Über ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Zensur, Rücksicht aufs ZentrumIZentrum, Deutsche Zentrumspartei!58Die katholische Zentrumspartei. Vgl. TB 21. VI. 1931R. Zusammen Brief aufgesetzt.59Vgl. Carnap an Reichenbach, 4. VI. 1931 (RC 013‑41‑54) sowie Reichenbach an Carnap, 10. VI. 1931 (RC 013‑41‑53).½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick liest BavinkPBavink, Bernhard, 1879–1947, dt. Physiker und Philosoph und WeylPWeyl, Hermann, 1885–1955, dt.-am. Mathematiker und Physiker vor.60Bezug (Aufsätze, Bücher oder Briefe) unklar. Dann WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann ThesenBWaismann, Friedrich!1984@„Thesen (um 1930)“, Ludwig Wittgenstein und der Wiener Kreis, Frankfurt/Main, 1984, 233–261 (WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann aber nicht anwesend), über Identität.iEs folgt ein leerer Eintrag mit Bemerkung Fronleichnam.

Nachmittags Frau KammerPKammer, Frau hier. Abends KinoLWien!Kino „Voruntersuchung“ mit BassermannPBassermann, Albert, 1867-1952, dt. Schauspieler, gut.

½ 12 Vorlesung. Mittags ArkadenLWien!Arkaden mit BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Bei GustiPKalmus, Auguste, 1896–1984, genannt Gusti, öst.-am. Pianistin, Tochter von Paul Hasterlik, 1930–1938 mit Heimito von Doderer verh., ab 1949 verh. mit Ernst Kalmus ausgeruht. GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz ReferatIGomperz-Zirkel oder -Kreis: WachPWach, Joachim, 1898-1955, dt.-am. Religionswiss., Das VerstehenBWach, Joachim!Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert, 3 Bde., Tübingen, 1926-1933; langweilig.61Vgl. Wach, Das Verstehen.

Nachmittags und abends WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hier (seine FrauPWaismann, Hermine, 1894–1942, geb. Antscherl, verh. mit Friedrich Waismann ist verreist). InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap will seine Dissertation tippen; wir raten ihm, jetzt sofort zu schreiben, Examen noch vor SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Abreise. Spazierengegangen; über Logik und Kalkül, Beweis und Rechtfertigung, Interpretation. Wir sind im großen einig.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Kino „Susanne macht Ordnung“. 🕮

Nachmittags GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier. Über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.62Vgl. die von Carnap am Vortrag kurzschriftlich notierten Fragen und das kurzschriftliche Gesprächsprotokoll (RC 102‑43‑17 und -18).518

½ 4 Übungen (Metalogik). FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, aus AmerikaLAmerika zurück; mit ihm und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im VotivparkLWien!Votivpark; er erzählt interessant von HarvardLHarvard, und seiner Stelle in IowaLIowa; er meint, dass auch für mich später Aussicht bestehe. ½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Mein Vortrag (1.) über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (im mathematischen InstitutIMathematisches Institut der Universität Wien), ich spreche ohne Diskussion 1 ½ Stunde.

FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und KasperPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl hier. Über AmerikaLAmerika; Sommerpläne.

Spazieren.

½ 12 Vorlesung. Besorgungen, im „Bijou“ gegessen.

Nachmittags BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin hier. Diskussion: InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap möchte Ring tragen, Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin heftig Partei dafür. Abends zusammen ins Raimund TheaterLWien!Raimund Theater: BergnerPBergner, Elisabeth, 1897–1986, öst.-brit. Schauspielerin in „Amphitryon 38“. Spielt gut, aber Stück gefällt mir nicht.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.Abends Dr. BrunnPBrunn, Dr. und RotrautPRotraut hier. Nette Leute, aber etwas langweilig.

Gearbeitet.

½ 4 Übungen. Professor PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph aus UppsalaLUppsala hört zu.

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und Frau NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn im Café. Abends ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Mein 2. Vortrag über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; die ganze Zeit gesprochen, ohne Diskussion.jEs folgt ein leerer Eintrag mit Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. 🕮

½ 12 Vorlesung. ½ 5 bei KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph: Fräulein FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik über Tagung der KantgesellschaftIKantgesellschaft in HalleLHalle, HartmannsPHartmann, Nicolai, 1882–1950, dt. Philosoph Vortrag (Ontologie und Realismus);63Vgl. Kuhn, „Die Wendung zu Ontologie und Realismus“. KrönerPKröner, Franz, 1889-1958, öst. Philosoph über GeigersPGeiger, Moritz, 1880-1937, dt.-am. Philosoph MetaphysikBGeiger, Moritz!Die Wirklichkeit der Wissenschaften und die Metaphysik, Hildesheim, 1930.64Vermutlich Geiger, Die Wirklichkeit der Wissenschaften und die Metaphysik.

Nachmittags SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und Professor PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph (Uppsala)LUppsala hier. PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph macht phänomenologische Untersuchung über philosophische Begriffe. Er ist Gegner der Metaphysik, steht uns trotzdem nicht nahe. Anscheinend mehr sein Kollege HägerströmPHägerström, Axel, 1868-1939, schwed. Philosoph (vgl. Selbstdarstellung).65Hägerström, „Selbstdarstellung“.

Abends zusammen zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath aus DeutschlandLDeutschland zurück. Hat über mich in PragLPrag mit KonzechPKonzech gesprochen. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und Dekan66Rausch von Traubenberg.PTraubenberg, Heinrich Rausch von, 1880-1944, auch Rausch, balt.-dt. Physiker, bis 1931 Prof. an der dt. Univ. Prag, 1930/31 Dekan der math.-naturw. Fakultät werfen mir vor, dass ich nicht vor Änderung der Erklärung sie gefragt habe. 519 ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach will mit dem ZentrumIZentrum, Deutsche Zentrumspartei paktieren, um mit dessen Hilfe Professur zu für Naturphilosophie zu bekommen.67Vgl. TB 3. VI. 1931R.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

Der ChineseLChina Tscha HungPHung, Tscha, auch Hong Quian, 1909-1992, chines. Philosoph, Dissertant von Moritz Schlick 4 – 6 bei uns. Er hasst die Kaufleute, möchte ganz einfach leben, nicht Professor werden, als Bauer, und Bücher schreiben.

Kino „David Golder“, französischer Sprechfilm, gut.

½ 1 zu KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph; ist für 1 Woche hier. Hat in MarburgLMarburg Vorträge über uns gehalten. Er stimmt jetzt mit uns in Ablehnung des Realismus überein, und im Behaviorismus. Unser Hauptgedanke sei: Ideal der formalen Wissenschaften; die Gefühlsbedürfnisse wolle er außerhalb der Wissenschaft befriedigen. ½ 4 zusammen zu PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph. KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph schlägt PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph vor: Philo­sophie­kongress der Skandinavier, dazu mich einladen. Nachher spreche ich noch lange mit PhalénPPhalén, Adolph, 1884–1931, schwed. Philosoph über Unterschied zwischen Vorstellung und 🕮 theoretischem Gehalt. (KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph will Jan. – Juni 1932 in WienLWien sein, mit Rockefeller StipendiumIRockefeller Foundation).

NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath hat Brief von KonzechPKonzech: PragLPrag ist beschlossen! Wegen Studentenunruhen UniversitätIUniversität Wien geschlossen;68Vgl. Kniefacz, „Die Gleispach’sche Studentenordnung“. meine Übungen und Sa die Vorlesung fallen aus! 6h mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Café ThuryLWien!Café Turi. Abends ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis, mein 3. Referat über MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Nachmittags KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph, KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl bei mir (auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap). KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph stellt verschiedene Fragen; auch KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph. Über phänomenale und physikalische Sprache. Ausschaltung der Verifikation durch Vergleich mit Sachverhalt; KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph hält das für sehr wichtigen Schritt, meint, mit meiner MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 sei ein gewisser Abschluss erreicht; ich: hiermit fängt die Arbeit erst richtig an. Aber jetzt schwieriger, Metaphysik abzulehnen; nur noch durch inner-syntaktische Verfahren möglich, nach Sachverhalt wird nicht mehr gefragt.

(Keine Vorlesung; UniversitätIUniversität Wien gesperrt). Viele Briefe getippt (Ina)PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

Briefe. Nachmittags KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier. (FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl hat telefoniert, dass KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph über meinen Lebenswandel entsetzt war, weil er noch an MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und das Kind dachte; er habe gesagt, das hänge mit dem Positivismus zusammen; darum geht InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fort, besucht ihre Freundin). Über analytische 520 Äquivalenz; Gestalttheorie. Ich sage KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph, dass ich seine Marburger Vorträge, gekürzt, für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift haben möchte.69Diese Publikation ist nicht zustande gekommen.

11 FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Ziviltrauung im RathausLWien!Rathaus, ich als Zeuge, ganze Familie dabei. Dann zu MarinelliPMarinelli, Wilhelm, 1894-1973, öst. Zoologe ins Zoologische InstitutLWien!Zoologisches Institut. Er will mit mir über seine Definition der „Art“ sprechen. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap RathauskellerLWien!Rathauskeller.

Sehr heiß. Gelesen. 🕮

VII / 1931½ 4 Übungen. Wir mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, dann FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl im ArkadenLWien!Café Arkaden. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick geht’s schlecht (Nieren), kommt nicht zum ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis Diskussion über meine MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.70Vgl. das kurzschriftliche Protokoll von Gödels Bemerkungen in dieser Diskussion (RC 102‑43‑15). Letzter ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis (für mich überhaupt letzter?).

½ 12 Vorlesung. ½ 3 zu BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin. Sie gehen mit dem Kind in den Zoo (SchönbrunnLWien!Schönbrunn); ich ruhe mich aus. Später InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, dann BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. Über MeyersonsPMeyerson, Émile, 1859-1933, fr. Philosoph neues BuchBMeyerson, Émile!1931@Du cheminement de la pensée, Paris, 1931;71Meyerson, Du cheminement de la pensée. spricht auch über Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Über Männer und Frauen; Unterschied der Temperamentskurve; Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin: Unrecht der Männer gegen die Frauen.

(Kopfschmerzen). Gelesen.

Geschrieben. Wieder etwas gearbeitet.

5 wir mit NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn Café-PavillonLWien!Café-Pavillon. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Erfolge bei Professor ThurnwaldPThurnwald, Richard, 1869-1954, öst.-dt. Ethnologe – BerlinLBerlin. Er will jetzt in 1 Woche Englisch lernen. Er diktiert mir Briefe an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und KonzechPKonzech. Wir Kino „Alraune“ mit Brigitte HelmPHelm, Brigitte, 1908-1996, dt. Schauspielerin und BassermannPBassermann, Albert, 1867-1952, dt. Schauspieler, gut.

10 letzte Vorlesung (weil viele ausgefallen). Nach dem Essen wir zusammen bei GustiPKalmus, Auguste, 1896–1984, genannt Gusti, öst.-am. Pianistin, Tochter von Paul Hasterlik, 1930–1938 mit Heimito von Doderer verh., ab 1949 verh. mit Ernst Kalmus ausgeruht. ½ 4 letzte Übungen.

Nachmittags und abends WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hier. Wegen Hitze seine Dissertation doch nicht fertig.72Waismann hat sein Philosophiestudium tatsächlich erst 1936 abgeschlossen. Vgl. Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 797. Will sie für Herbst fertig machen, gleich auch zur Veröffentlichung. 🕮 Er fragt Verschiedenes zur MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Sie selbst sei nicht eine Theorie, sondern wieder ein Kalkül; ich: ja, wie die Geometrie, ein Kalkül mit einem bevorzugten Anwendungsgebiet. Wir sind in allem Wichtigen einig.kEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .521

½ 11 FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und KasperPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl im Schwarzenberg ParkLWien!Schwarzenberg Park getroffen. 11 zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; Nierengeschichte etwas besser, reist 1 Woche später (27.). Er berichtet von dem Fall NelböckPNelböck, Johann, 1903–1954, Student und späterer Mörder von Moritz Schlick-BorowickaPBorowicka, Sylvia.73Vgl. Edmonds, The Murder of Professor Schlick, 170–179. Nachmittags GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier. Über meine MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; sie sei widerspruchsfrei, also enthält sie nicht die klassische Mathematik, sondern im Wesentlichen nur die intuitionistische.74Vgl. das kurzschriftliche Gesprächsprotokoll (RC 102‑42‑14).

Abends NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn beide hier (9 – ½ 11).

Gepackt, geschrieben, gekramt.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Vom SüdbahnhofLWien!Südbahnhof 10‚55 – 23‚00 nach LienzLLienz.OLienz Alles besetzt!

Privatzimmer, zusammen. (Mit Ringen!)

Autobus 11‚30 – 14 nach Sankt JakobLSankt JakobOSankt Jakob in Defereggen – DefereggenLDefereggen. Alles besetzt. Privatzimmer gesucht, endlich gefunden: Doppelzimmer bei Schuster Franz DegischerPDegischer, Franz, Schuster. SW-Eckzimmer, groß, 4 kleine Fenster. Regen, kalt, geschlafen; Magenverstimmung. (als Ehepaar eingetragen).

Schön. In die SchluchtLDefereggen!Schlucht hinauf spazieren, etwas Sonnenbad. Nachmittags nach Bad GrünmoosLBad Grünmoos. .

Weg hinauf. Richtung OberseitseeLOberseitsee.lEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol +. 🕮

Südseite des TalesLOberseitsee!Tal; Sonnenbad. Nachmittags Regen.

Ganzen Tag Regen. Etwas MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

Schön, aber kalt, oben Neuschnee. Richtung ErlsbachLErlsbach, nach MühlenLMühlen, durch den Wald. Abends kommen FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Zimmer im Unterrain.

FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl ziehen um zu Kaufmann PasslerPPassler, Kaufmann in St. Jakob. Nachmittags zusammen nach GrünmoosLGrünmoos; Wannenbäder genommen. (Morgens InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap sehr betrübt, dass wir nicht mehr allein, schlecht geschlafen; Tränen. Tröstet sich aber).

Nachts: InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu langsam; meine „Stimmung“ verschwunden.

Nachmittags zusammen nach TegischLTegisch.

Nachmittags MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. St. Jakobstag; schreckliches Gebimmel und Böllerei.

Nachmittags MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. 522

Auf dem Tegischer BergLTegischer Berg. Nachmittags Regen; MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Regen, kalt. MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. (Geheizt).

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap auf dem Weg zum OberseitseeLOberseitsee, bis auf die Almen über der Waldgrenze. Rückkehr, weil kein Essen mit. (Über 2000 m). (Nachher Temperatur 37‚8), also gut gegangen! 🕮

VIII / 1931 Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap über GrünmoosLGrünmoos, BruggenLBruggen, kleinen Pfad am LappbachLLappbach, zum Gsieser TörlLGsieser Törl, italienische Grenze. Über 3 Stunden Gehzeit Aufstieg, nur 2 Rasten; geht mir gut. Oben Mittagessen (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap trägt Rucksack) und Rast. Hinunter über Lappach AlmLLappbach Alm, WaldwegLGsieser Törl!Waldweg hinunter nach BruggenLBruggen, Straße.mEs folgen drei leere Einträge, beim 4. VIII. 1931 das Symbol .

Mittags kommt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth; ist mit Schwester und Kindern in LedenitzenLLedenitzen (KärntenLKärnten). Mittagessen alle zusammen. Nachmittags mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth über GrünmoosLGrünmoos spazieren. Sie geht berichtet nur wenig, will aber von mir hören. Freut sich an Kindern, Musik; im Ganzen etwas resigniert; EdwinPZaminer, Edwin, verheiratet mit Grete Roth liebevoll, aber anscheinend doch Schwierigkeiten, weil er konventionell. Abends alle zusammen, weil SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth Befangenheit vor InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fürchtet. Arges Gewitter mit tollem Hagel, die Körner über haselnussgroß.

Mit SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth spazieren: TrefzerschluchtLTrefzerschlucht, schräg in den WaldLTrefzerschlucht!Wald hinauf. Sie ist heute etwas offener, weil schönes klares Wetter; auch das Frühstück mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat ihr gut getan, wo InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ihr heftig zusetzte. Sie meint, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap sei durch ihre einfachen und natürlichen Reaktionen gut und beruhigend für mich. Mittagessen wir 3. ½ 2 fährt SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth wieder ab. Nachmittags MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 auf der Inselbank. 🕮

Korrekturen getippt. (Ina.)PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap

Abends schlechte russische Sardinen. Magen verdorben, nachts erbrochen. DegischersPDegischer, Franz, Schuster auch.

Nachmittags MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Regen, kalt; geheizt. Ganzen Tag MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, 1. Kapitel fertig (90 Seiten MSB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934) im 1. Entwurf.75Dieses Manuskript ist nicht erhalten. Vgl. TB 30. I. 1931R.

Briefe; gekramt.523

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap 13 ½ – 15 ½ Autobus nach LienzLLienz. Hotel TraubeLLinz!Hotel Traube. Abends mit Dok­tor JoklPJokl, Robert Hans, 1890-1975, ung.-am. Psychologe zusammen. Über Psychoanalyse; er will mit mir erkenntnistheoretische Probleme in WienLWien besprechen. Über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; er wird EthikBSchlick, Moritz!1930@Fragen der Ethik, Wien, 1930 rezensieren.

Sehr schlecht geschlafen. 8 ½ – 12 ½ mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nach FranzensfesteLFranzensfeste, durchs PustertalLPustertal. Dort zusammen gegessen. Dann ich 13 ½ – 20 nach Mün­chenLMünchenOMünchen (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nach SiusiLSiusi bei Ponte la IsarcoLPonte la Isarco, um Freundin PaulaPPaulino, Paula, Freundin von Ina zu besuchen). RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh nicht da! Nehme Zimmer (PreglerLPregler, LandwehrstraßeLWien!Landwehrstraße 20).

12 – 20 nach FreiburgLFreiburg. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap holen mich mit GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. ab; Galls Familie ist fort, darum wohne ich gleich draußen. Im Auto hinaus.OWiesneck Alle sehr lustig. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap noch lange gesprochen.

Immer Regen. Mehrmals lange mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen. Der Abschied von WiesneckLWiesneck, diesmal vielleicht der letzte, geht ihr nahe. Aber sie ist tapfer und freut sich auf das neue MünchnerLMünchen Leben. Die Möbel hat sie abgeschickt, Dienstag soll das Einräumen beginnen. Wir sprechen auch über MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm 🕮 und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap (siehe besonderes Blatt)‚76Nicht überliefert. die Kinder usw., ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph.

Wir feiern Geburtstag von Frau KiechlePKiechle, Frau, *1860, Bäuerin, verh. mit Bauer Kiechle und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap. Ein wenig heller. Spazieren. Wir verstehen uns sehr gut, ich erzähle auch von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap usw. – Nachts träume ich von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, und muss sehr brüllen.

ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnapreist ab (Hermann FrankPFrank, Hermann fährt sie auf dem Motorrad nach HirschsprungLHirschsprung), küsst mich zum Abschied. Mit den Kindern; meist Regen; Schreibspiele. Dann im Wald, in ihrer Hütte. Oft gerauft. Alle spielen auf JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap neuer Trompete, LiniPCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen sucht sich selbst die Melodien zusammen.

MertenPMerten, Bernhard, 1894–1983, dt. Pädagoge und Mathematiker, Gymnasiallehrer, WV, gründete 1919 die Volkshochschule Freiburg, verh. 1916 bis 1921 mit Emma Merten, heiratete 1925 Margarete Merten vor- und nachmittags hier. Er erzählt von sehr interessanten Untersuchungen zur Grundlegung der Mathematik. Arithmetik als Operation; Grundoperation: Anfügung von + 1. Metamathematische Methode: Behandlung von Figuren. Nur Konstruierbares. Ferner hat er einen Entwurf einer Geldreform (Kilowatt Geld) geschrieben. Wir überlegen die möglichen Ursachen der Wirtschaftskrise, und verstehen uns sehr gut.

Vormittags nach FreiburgLFreiburg. PassamtLFreiburg!Passamt, Spediteur, Spielsachen für Kinder. Nachmittags zu GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br.. Abends mit ihm und seinem Bruder auf die HaldeLFreiburg!Halde. GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. erzählt, dass AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein durch Stolz keine rechte Bewerbung 524 um neue Stelle macht, ManniPLiebenstein, Marianne von, *1893, auch Manni, stud. von 1913 bis 1919 Zoologie in Freiburg und Breslau, verh. mit Albrecht von Liebenstein hetze ihn auf. Ich erzähle über PragLPrag. Wieder Meinungsverschiedenheit über ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Wir verstehen uns im Ganzen aber sehr gut.

Mit den Kindern. Nachmittags auf den SonnenbergLFreiburg!Sonnenberg. Abends baden die Kinder im Bach hinter der InselwieseLFreiburg!Inselwiese. Ich habe großen Gummiball, Drahtseilbahn und Knetzeug mitgebracht. 🕮

Meist Regen. Spiele im Haus.

GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. holt mich im Auto 11h ab, dabei sein Bruder. Schöne Fahrt über SchwarzwaldLSchwarzwald und HegauLHegau, bis SingenLSingen. Über Pazifismus, Esperanto.

Bahn SingenLSingen – ImmendingenLImmendingen, dann Eilzug; 22h MünchenLMünchenOMünchen zu RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh. Dort TschicholdPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith Tschichold.

RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bringt mich im Auto zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße 5. Sie ist beim Einrichten der neuen Wohnung; wir treffen dort auch ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Ich telefoniere mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh; er hat mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm telefoniert; sie sagt ärgert sich, dass ich Nicht-Kommen in Erwägung ziehe (obwohl sie es selbst vorgeschlagen hatte im Brief); RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh schlägt ihr vor, vielleicht komme ich abends, aber sie: nein, da sei ich müde, abgeklappertes Gestell, liege auf Diwan und spreche kein Wort. Ich solle nur kommen, wenn ich mich anständig benehmen würde, nicht wie im Januar. Da ich hieraus sehe, dass sie gereizt ist, scheint mir Treffen zwecklos; ich will auch lieber nicht anrufen.

Mittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bei ihr gegessen. Ausgeruht. Zusammen spazieren, AuffahrtsalleeLMünchen!Auffahrtsallee, Richtung botanischer GartenLMünchen!Botanischer Garten. Über vielleicht notwendige Sparmaßnahmen. Über ihr künftiges Leben mit den Kindern. ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph hat gemeint, das Leben in einem Block (wie BorsteiLMünchen!Borstei77Wohnhausanlage in München.) sei für die Kinder nicht gut, mache sie zu Massenmenschen(!). – Wir verstehen und vertragen uns sehr gut (zum Abschied Kuss). 6 – 8 zu ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, im Renata Heim. Über Heirat; psychologische Wirkungen. Viel über Metaphysik; wir WienerISchlick-Zirkel, Wiener Kreis hätten Vorurteile; Metaphysik sei auch verifizierbar. Alles könne physikalisch, aber auch alles fremdpsychisch und alles metaphysisch ausgedrückt werden. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh kommt anstatt 8 um 9 mit Auto, trifft uns doch noch auf der Straße. Ich mit ihm und Frau TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold im Auto zur Bahn; wieder HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh nicht da. Zu RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh; da steht HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh, wartet seit 1 Stunde 🕮 ohne Schlüssel (!); Missverständnis über ihre Ankunftszeit am BahnhofLMünchen!Bahnhof. Erregung und Tränen bei HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Sie erscheint erst nach 11. 10 ¾ bekomme ich endlich was zu essen. Bis ½ 1 zusammen gesprochen. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh meint, ich solle doch zu MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm gehen; sie brauche eine Gelegenheit, ihren Ärger gegen 525 mich zu entladen. Ich dagegen: solange solche Spannungen da sind, ist es auch für sie besser, wir treffen uns nicht.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bringt mich zur Bahn. 9 – 18 nach WienLWien.OWien Da ich erst morgen reisen wollte, ist InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap noch nicht da.

Zum tschechischen GeneralkonsulatLWien!Tschechisches Generalkonsulat. Erfrage die nötigen Formalitäten für Staatsbürgerschaft. Der Konsul spricht lange mit mir über seine politische Gesinnung, gegen Imperialismus und Nationalismus. Bei FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl schnell Schreibmaschine geholt, ½ 4 vergeblich am BahnhofLWien!Bahnhof, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt noch nicht. ½ 7 InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt aus SalzburgLSalzburg. Ich bin ein wenig brummig (weiß nicht warum; vielleicht, weil sie nicht hier war, und so allerlei); sie ist schön und braun und lieb.

Gekramt; Briefe getippt.

Gekramt; Briefe getippt.

½ 4 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl im CaféLWien!Café. Wissenschaftliches; über MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. ½ 6 alle zu Frau NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Graphologische Analyse WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph vorgelesen.78Vgl. „Elisabeth Carnap. Grafologische Analyse der Schrift Wittgensteins. 23. II. 1931“ (RC 102‑27‑04 u. -05).NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Zuschrift an ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Brief vorgelesen, und überlegt, wie der Bruch zu vermeiden ist.79Neuraths (nicht überlieferte) Zuschrift enthielt eine Kritik von Reichenbach, Ziele und Wege der heutigen Naturphilosophie. Vgl. Carnap an Neurath, 30. VII. 1931 (RC 029‑13‑07), Reichenbach an Carnap, 22. VIII. 1931 (RC 013‑41‑49) sowie Carnap an Reichenbach, 9. IX. 1931 (RC 013‑41‑48).½ 8 FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl fort. Über MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm.

Wieder MSMetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet, II. Kapitel angefangen. 🕮

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im CaféLWien!Café; über HilbertsPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker neue Abhandlung (Tertium)BHilbert, David!1931@„Beweis des Tertium non datur“, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1931, 120-125; sehr bedenklich.80Hilbert, „Beweis des Tertium non datur“.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

IX / 1931MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

Nachmittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. Eheprobleme. Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin greift mich an, um ihre Haltung gegenüber BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin zu verteidigen. Sie stellt mehr Ansprüche an ihren Mann in Bezug auf Zeit und kleine 526 Geschenke, als ihm lieb ist. Abends nach GrinzingLWien!Grinzing spazieren; ich erkläre BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin die Hauptgedanken der MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (englisch). Er will nach ParisLParis fahren, dort MeyersonPMeyerson, Émile, 1859-1933, fr. Philosoph davon erzählen; dann einige Monate nach AmerikaLAmerika.

9h mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap noch ins Kino, „Der kleine Seitensprung“nOriginal „Ein kleiner Seitensprung“., lustig.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu ihrer Mutter ins Sanatorium RekawinkelLRekawinkel, kommt sehr betrübt heim.)

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fängt schon mit Tippen an, obwohl ich noch an Abschnitt II D arbeite.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. 6 zusammen zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn; auch HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Über ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Ablehnung von NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Zuschrift.81Vgl. TB 28. VIII. 1931R. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Vorträge in AmsterdamLAmsterdam und GenfLGenf, die Machtlosigkeit der wohlwollenden Leute, Macht der Finanzführer.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

Nachmittags GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier; mit ihm auf den Berg spazieren. Über HilbertsPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker AufsatzBHilbert, David!1931@„Beweis des Tertium non datur“, Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1931, 120-125; über PragLPrag; über Sozialismus; GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker liest LeninPLenin, Wladimir Iljitsch, 1870–1924, russ. Politiker und TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker, ist für Planwirtschaft und Sozialismus und interessiert sich für den Mechanismus des Einflusses der Wirtschaft, z. B. des Finanzkapitals, auf die Politik.

Abends zusammen Apollo KinoLWien!Apollo Kino: „M“, spannender Film des Kindermörders.oEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol . 🕮

10 – 17 ½ nach PragLPragOPrag [Praha] zusammen, zum Wohnung suchen. FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank am BahnhofLPrag!Bahnhof. Abends bei ihnen.

Schlechte Nacht im Hotel GrafLPrag!Hotel Graf; unruhig und Wanzen.

Vormittags zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, telefoniert nach Wohnungen. Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid genommen, ruhig, gut, billig. Nachmittags auf die HanspaulkaLPrag!Hanspaulka, Wohnungen besichtigt. Sehr müde. 527

Ich mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank bei HavelkaPHavelka, Doktor und KonzechPKonzech; dieser sagt, dass sich die Professoren zu wenig um die Studenten bekümmern, sodass diese ganz ins reaktionäre Fahrwasser geraten; er hält uns 1 Stunde da. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in NusleLPrag!Nusle und Pod HomolkouLBeroun!Pod Homolkou. Abends InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in Wohnung mit Zentralheizung getroffen; aber zu dicht an der Bahn.

Ganzen Tag zusammen Pod HomolkouLBeroun!Pod Homolkou. Haus mit Etagenheizung, gefällt uns am besten. Mittag im einfachen GasthausLPod Homolkou!Gasthaus. Haus mit amerikanischem Ofen besichtigt, Mann nicht da ( KučeraPKucera, Vermieter von Carnap in Prag!). WeigelPWeigel, Vermieter in Prag, ausführlich gesprochen, sehr pedantisch. Die Wohnung mit Etagenheizung behält der Mann selbst, Enttäuschung! Dann: WeigelPWeigel, Vermieter in Prag plötzlich kühl, wegen Illegitimität! Will erst mit allen anderen Reflektanten82Bewerber. sprechen (!). Deprimiert nach Hause; erschöpft; 10 Expresskarte an WeigelsPWeigel, Vermieter in Prag Reflektanten geschrieben.

Ich zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank; sie warnen dringend vor WeigelPWeigel, Vermieter in Prag. Mit Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank Wohnungen besehen. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap anderswo. Plötzlich getroffen. Nachmittags InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nach SmichovLPrag!Smichov, ich zu KučeraPKucera, Vermieter von Carnap in Prag, verhandelt; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt. Wir schließen ab! Sind erfreut. Abends zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank🕮

Besorgungen. Kontrakt (höchst einfach) mit KučeraPKucera, Vermieter von Carnap in Prag in seinem ArchitektenbüroLRathaus Prag!Architektenbüro im RathausLPrag!Rathaus. 16 – 22 ½ nach WienLWien.OWien

Geschrieben, gekramt.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapGeschrieben, gekramt. Doller Schnupfen, ich stecke InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap noch an.

Geschrieben, gekramt. Doller Schnupfen. Nachmittags Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin hier. Über ihre Arbeit;83Vgl. TB 8. V. 1928R. MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; neue Auffassung, ohne „Erlebnisse“.84Vgl. TB 30. I. 1931R sowie Uebel, „Was bedeutet Carnaps ‚Reinigung‘ der Erkenntnistheorie?“.

Schnupfen. Gekramt. Spediteur-Vertreter. Ein wenig MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; aber Kopf nicht frisch genug.

Etwas MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Gekramt, geschrieben, Adresskarten.

Im CaféLWien!Café 4hGödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker, 5hWaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank ein wenig. 528

½ 7 zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, später ReidemeisterPReidemeister, Kurt, 1893–1971, dt.-öst. Mathematiker, Bruder von Marie Reidemeister, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger. Über Wirtschaftskrise, kritische Situation. Prinzipien des Kapitalismus; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath: wenn man im Kapitalismus die Wirtschaft etwas planmäßiger macht, wird’s notwendig noch schlimmer. Prinzipien des Sozialismus. Über Naturalwirtschaft, NeidersPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger Bedenken. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath gegen die russische kommerzielle Rechnung; er steht mit seinem Prinzip der Naturalrechnung noch allein; er meint, alle unterliegen noch den magischen Geldvorstellungen des Kapitalismus.

½ 5 KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann hier. Er will die Zahlen durch Verschiedenheitsbestimmungen definieren; ich ergänze (nach FregePFrege, Gottlob, 1848–1925, dt. Mathematiker und Philosoph): Die zu zählenden Dinge sind durch eine Eigenschaft bestimmt.85Vgl. Frege, Die Grundlagen der Arithmetik, Teil IV. 🕮

½ 7 KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph. Arbeitet jetzt über Wertpsychologie. Aber doch viel Interesse für Metalogik usw. Ich berichte von der neuen Auffassung, interessiert ihn sehr; Ablehnung der Metaphysik wird schwieriger, aber es freut ihn, dass man der Fülle der verschiedenen vorliegenden Sätze mehr gerecht wird.

11 Besuch bei BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler, zum Abschied. Interessant über AmerikaLAmerika; sei noch jung, daher materialistisch usw., gewinne jetzt Interesse an: Persönlichkeit, Biographie; werde philosophisches Interesse bekommen. Er sagt, dass SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick infolge seiner Empfehlung nach StanfordLStanford gekommen sei! ReiningerPReininger, Robert, 1869–1955, öst. Philosoph nicht getroffen. Nachmittags GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz besucht. Er meint, unsere Sprachtheorie sei einseitig: sie berücksichtige die Sachverhalte, aber nicht das Subjekt; dann müsse man von beidem abstrahieren. Ich: Das tut die Metalogik; das interessiert ihn, aber er könne Formeln nicht verstehen, weil er immer so schnell die Bedeutung der Symbole vergesse.

Getippt und gekramt. Abends treffen wir Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und ihre Freundin Frau SchlesingerPSchlesinger, Freundin von Frau Broadwin (Russin aus BerlinLBerlin) im ArkadenLWien!Café Arkaden. Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin sehr aggressiv. Lange gesprochen, ob ich InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in PragLPrag als „meine Frau“ einführen soll. Frau BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin kämpft heftig; mir scheint die Besprechung nicht ganz verständnisvoll, daher resigniert; daher InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap plötzlich betrübt und Tränen. Aber bald wieder gut. Zu Hause noch gesprochen, dass man manchmal fremde Assistenz braucht. Aber beide sehr müde.

Vormittags besucht: HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn im InstitutIMathematisches Institut der Universität Wien; dabei Frau Doktor WrinchPWrinch, Dorothy Maud, 1894–1976, brit. Mathematikerin aus CambridgeLCambridge, kennt RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph usw. DekanSpäthPSpäth, Ernst, 1886-1946, öst. Chemiker, Chemiker; MeisterPMeister, Richard, 1881-1964, öst. Pädagoge. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im Café; über Stundenplan und Problem der Anrede 🕮 „meine Frau“. Zuhause Packer, Kisten mit Büchern gepackt. Getippt, gekramt. 529

Packer hier. Ich ins philosophische InstitutIPhilosophisches Institut der Universität Wien, Auszug aus Kartothek gemacht. Lampe hinausgetragen. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap dann Besorgungen, bis spät. Von KluchsPKluch, Franziska, Vermieterin von Carnap in Wien und BernauersPBernauers verabschiedet.

X / 1931 Möbelwagen wird beladen 9 – 1.

Abschied vom Haus; Frau KluchPKluch, Franziska, Vermieterin von Carnap in Wien ist gerührt. Zusammen in BreitenseeLWien!Breitensee gegessen. In MayerhofersPMayerhofer, Carnaps Vermieter in Wien Wohnung, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Besorgungen. Abends zusammen Kino: Die Sünderin (mit GarboPGarbo, Greta, 1905–1990, schwed.-am. Schauspielerin), kitschig.

10 – 17 ½ nach PragLPrag;OPrag [Praha] wieder ins Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid.

Vormittags zu FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Über Problem der Titulierung von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Nachmittags zu KučeraPKucera, Vermieter von Carnap in Prag in die Wohnung. Tür ist schon gemacht, Wände gemalt; amerikanischer Ofen. Miete bezahlt. Wir freuen uns über die Wohnung. Zu Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, später FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Sie ist betrübt, dass InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Bezeichnung „meine Frau“ wünscht, die ihr missfällt; man solle keine Konzessionen an die Vorurteile der Leute machen.

Beide müde; etwas MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 gemacht.86Vermutlich Fertigstellung des Manuskripts zu „Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“. Siehe auch den Eintrag zum folgenden Tag. Nachmittags nach BubenetschLPrag!Bubenetsch spazieren durch den Park. Wieder über Problem. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat Kummer.

MS MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 für Druck fertig gemacht. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mit Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank Besorgungen, nachmittags in die Wohnung. Ich nachmittags zu BerwaldPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag (Wohnung), dann MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241🕮

Bank, Spediteur, DekanatLPrag!Dekanat, LandesbehördeLPrag!Landesbehörde. 2h in der Wohnung. Der Möbelwagen kommt stattdessen erst nach 3; ausladen bis 7 Uhr; hinten weit auf der Straße muss umgeladen werden und auf Pferdewagen herangebracht.

KučerasPKucera, Vermieter von Carnap in Prag Mutter; spricht wegen Kündigung und Türbezahlung. Sie vermittelt mit der Hausbesorgerfrau. Nach 7 fahr’ ich weg, ins Hotel. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bleibt die Nacht in der Wohnung, um Morgen mit dem Packer die Kisten auszupacken.

Im Hotel geschrieben. HavelkaPHavelka, Doktor aufgesucht; ich soll nächste Woche wiederkommen. Mittags kommt FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank ein wenig. Nachmittags eifrig MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 fertig getippt, in höchster Eile, um 6 zur Post gebracht. Blumen für InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap gekauft. Im Taxi hinaus, in die neue Wohnung. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap schon seit gestern abend da, hat schon das ganze Bücheralphabet eingerichtet, den Packer um 2h weggeschickt, weil er ungeschickt war.530

Gekramt. Ofen probiert, raucht stark.

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in die Stadt; Buchhändler LerchePLerche, Robert, Verleger nimmt uns im Auto mit. Zusammen Besorgungen, Möbel besehen, Ofen erkundigt usw. Gekramt. Abends hat InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Telegramm: ihre Mutter hoffnungslos. Sie geht spät noch telefonieren.

Gekramt.

Nachmittags wird InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap krank. Fieber, Halsschmerzen, später Ischias­schmerzen. 🕮

Im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag; Besuche; Besprechung mit BerwaldPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Nachmittags Arzt: Dr. TampirPTampir, Doktor bei InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Neuralgische, ischiasartige Schmerzen. Abends ermutigt die kranke InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mich in meinen Depressionen (durch Müdigkeit und allerhand Kleinkram).

Auf LandesbehördeLPrag!Landesbehörde und MinisteriumLPrag!Ministerium. Zum DekanPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag.87Ludwig Berwald. Einige Besuche im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag. Nachmittags FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu Bett. Es gefällt ihnen gut; angeregte Unterhaltung. Zum ersten Mal großen amerikanischen Ofen geheizt.

MinisteriumLPrag!Ministerium, Besuche; Mittagessen mit PascherPPascher, Adolf, 1881–1945, tschech. Botaniker, Verlobter von Trude Keussig; er schimpft gegen WettsteinPWettstein, Richard, 1863-1931, öst. Botaniker, tritt sehr für GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe ein.

Vormittags den Antrittsvortrag vorbereitet. Kästen gekramt. Telegramm: InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Mutter gestorben.

Besuche bei Professoren. Nachmittags Briefe; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap tippt im Bett.

Briefe getippt. Besuche.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Abends 7h: Antrittsvorlesung „Die Aufgabe der philosophischen Grundlegung der Naturwissenschaften“.88Siehe die zweiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑15). Viele Professoren. Nachher wir zwei mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank im CaféLWien!Café.

Nachmittags 1. Vorlesung Naturphilosophie.

Nachmittags 1. Vorlesung Grundlagen der Arithmetik.

Nachher lange mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bei FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag; Tee getrunken.

Wieder etwas MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. 🕮531

Nachmittags Vorbesprechung der Übungen. Besorgungen.

Nachmittags zu FürthsPFürth, Reinhold, 1893–1979, tschech.-brit. Physiker zum Tee. Astronom PreyPPrey, Adalbert, 1873-1949, öst. Astronom und Frau aus MünchenLMünchen WienLWien. LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker, mit ihm über HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker und BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker gesprochen. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank erzählt aus RusslandLRussland. Grammophon mit Lautsprecher (HaydnPHaydn, Joseph, 1732–1809, öst. Komponist Trio, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist).

Vater Kuçera hier, ist wegen des Badeofens gekommen. Nimmt ihn ganz auseinander. Vormittags Dr. WeltschPWeltsch, Felix, 1884–1964, tschech.-israel. Journalist und Philosoph hier, vom TagblattIPrager Tagblatt geschickt. Ist an der BibliothekLPrag!Bibliothek. Philosophisch interessiert (Referent für Philosophie an der BibliothekLPrag!Bibliothek), kennt den AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928. Zionist, kennt MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein. Nachmittags wir zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank; dort EhrenfelsPEhrenfels, Christian von, 1859-1932, öst. Philosoph. Alter Mann, originell, offen. Geht ins Kino, um schöne Frauen zu sehen. Ist für „soziale Erotik“, möchte Islam in KonstantinopelLKonstantinopel studieren; für künstliche Befruchtung, ich erzähle von HaldanePHaldane, John B. S., 1892-1964, britisch-ind. Biologe.89Vgl. TB 28. IV. 1927R. Nachher sagt er zu Frau FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, dass wir beide ihm (trotz einer Voreingenommenheit infolge eines Berichts über meinen Vortrag) sehr gut gefallen haben, besonders zusammen.

Abends auch noch geblieben. Frau FranksPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank Pläne: Psychotherapie.

6 – 8 Vorlesung. Naturphilosophie; Hörerzahl von 8 auf 15 gestiegen.

11 Vorlesung. Mittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Besorgungen, in der Stadt gegessen.

Staatsfeiertag.

Nachmittags ForadoriPForadori, Ernst, 1905-1941, öst. Mathematiker hier, aus InnsbruckLInnsbruck. Hat interessantes AS über TeillehreBForadori, Ernst!1937@Grundgedanken der Teiltheorie, Leipzig, 1937 gemacht.90Vgl. Foradori, Grundgedanken der Teiltheorie.

Briefe. MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 1. Teil (das Formale) fertig durchgearbeitet. 🕮

XI / 1931 MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Nachmittags FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hier; seine FrauPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hat Zahnschmerzen. Über 2. Hauptsatz. Über SombartPSombart, Werner, 1863–1941, dt. Soziologe. … Angeregte Unterhaltung.
MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Zum ersten Mal gebadet!

(UniversitätIDeutsche Universität Prag geschlossen wegen Sperrung der Wasser­leitung)

½ 4 – 5 Vorlesung Grundlagen der Arithmetik. Besorgungen. 532

InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Kummer, weil ich in der Vorlesung ihren angebotenen Stuhl nicht benutzt habe. Schwierige Gespräche, schwierige Stimmungen.

Briefe.

4 ½ – 6 die ersten Übungen. Gutes, frei vorgetragenes Referat von AltrichterPAltrichter, Student von Carnap in Prag. Gute Beteiligung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap an der JečnaLPrag!Ječna; wir wollen einsteigen, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap rennt über den Damm, ein Auto erfasst sie, wirft sie vor die Räder, steht dann. Ich helfe ihr schnell auf; sie ist nur etwas zerschunden und erschreckt, sonst alles heil. Im Taxi nach Hause; das „Zitterbäuchle“.

Vortrag MillikanPMillikan, Robert Andrews, 1868–1953, am. Physiker am Physikalischen InstitutIPhysikalisches Institut der Deutschen Universität Prag, Viničná 3. Über Höhenstrahlung. Er besucht im Auftrag der neuen OberlaenderPOberlaender, Gustav, 1867-1936, dt.-am. Unternehmer StiftungIOberlaender Stiftung/Oberlaender Trust alle deutschen UniversitätenLDeutschland. Diese will die Verbindung zwischen AmerikaLAmerika und dem deutschen Volk enger gestalten; Näheres sagt er nicht. Nachher Zusammensein im Physikalischen InstitutIPhysikalisches Institut der Deutschen Universität Prag, Viničná 3 mit Sandwiches usw. Mit LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker, WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker, FunkPFunk, Paul Georg, 1886-1969, öst. Mathematiker, Prof. an der Techn. Hochschule Prag, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, über Modelle in der Physik, MachPMach, Ernst, 1838–1916, öst. Physiker und Philosoph usw. 🕮

6 – ½ 8 Vorlesung Naturphilosophie.

LandesbehördeLPrag!Landesbehörde; MagistratLPrag!Magistrat; Zusicherung der Staatsbürgerschaft bekommen. Zum DekanPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in der Stadt Mittag. Zusammen beim ZollamtLPrag!Zollamt AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Teppich geholt, im Taxi hinaus.

Mit dem DekanPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag zum Rektor, Professor San NicolóPSan Nicolò, Mariano, 1887-1955, italien.-dt. Rechtshistoriker; er meint, man müsse mir das Gehalt vom Oktober ab nachzahlen. Vorschuss genommen.

Mittags im Café, mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank über philosophischen Kongreß 1934IInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934.91Der 8. Internationale Kongress für Philosophie. Vgl. TB 3. IX. 1934R sowie 24. XI. 1931.

½ 4 – 5 Vorlesung Arithmetik. Kino: „Der Kongress tanzt“ deutscher Tonfilm, lustig.

6 – 6 ¾ Vorlesung Naturphilosophie.

½ 4 – 5 Übungen.

Briefe.

Nachmittags bei GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe und FrauPGicklhorn, Renée, verh. mit Josef Gicklhorn im InstitutLPrag!Zoologisches Institut. Später Professor OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag in unserem InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag gesprochen. Über Prüfungsbestimmungen. 6 – 7 ½ Vor­lesung.

Abends schneide ich mich in die linke Hand. 533

Deutsche GesandtschaftLPrag!Deutsche Gesandtschaft; Entlassungsurkunde bekommen.92Bezug unklar. Vermutet werden kann hier und bei TB 26. XI. 1931R aber ein Zusammenhang mit Carnaps Ernennung in Prag. Vgl. dazu Brief Carnap an Schlick, 7. XII. 1931 (MS 95/Carn-28). Mit dem DekanPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag zum MinisteriumLPrag!Ministerium. Mittags mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Nachmittags Vorlesung. Besorgungen. Müde.

Der Elektroökonom kommt von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap aus MünchenLMünchen.93Ein Küchengerät, das um 1930 auf den Markt kam. 6 Vorlesung.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Nachmittags Übungen.

Zu Hause. MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934🕮

Nachmittags FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hier. Seine FrauPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist verreist.

6 – 7 ½ Vorlesung.

LandesbehördeLPrag!Landesbehörde. HavelkaPHavelka, Doktor. Mit dem DekanPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag bei PlachtPPlacht, Ministerialbeamter. (1932 seien Miete und Möbelbeschaffung ausgeschlossen; Büchergeld vielleicht Januar oder Februar.)

6 ½ im Philosophischen InstitutIPhilosophisches Institut der Tschechischen Universität Prag der Tschechischen UniversitätITschechische Universität Prag (Professor KozákPKozák, Jan, 1888-1974, tschech. Philosoph, Prof. an der tschech. Univ. Prag) Sitzung über den internationalen PhilosophenkongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934.94Vgl. TB 3. IX. 1934R.FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank referiert über „Philosophie der Naturwissenschaften“. KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph leitet. WeltschPWeltsch, Felix, 1884–1964, tschech.-israel. Journalist und Philosoph ist da.

Notar. Mittags mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im CaféLWien!Café. 3 ½ Vorlesung.

½ 6 mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapKinoLWien!Kino: „Bomben auf Monte Carlo“, lustig.

Notarielle Bestätigung der Verzichterklärung beim MagistratLPrag!Magistrat abgegeben. Man verspricht, die Akten morgen zur LandesbehördeLPrag!Landesbehörde zu schicken.

6 Vorlesung.

4 ½ Übungen.

Endlich mal zu Hause. MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Vortrag vorbereitet.95Vgl. den Eintrag zum folgenden Tag. Nachmittags 5 zum Tee zu KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph, große Gesellschaft, langweilig. Professor ReiterPReiter, Siegfried, 1863-1943, tschech. klassischer Philologe, Prof. an der dt. Univ. Prag; Doktor FranklPFrankl, Oskar Benjamin, 1881-1955, tschech.-am. Pädagoge, Direktor der Urania in Prag von der UraniaLPrag!Urania PragIUrania Prag; CysarzPCysarz, Herbert, 1896-1985, tschech.-dt. Literaturhistoriker. ½ 8 als erster weg.

Schlecht geschlafen. 534

Briefe. (Vorlesung abgesagt).

8 Vortrag KantgesellschaftIKant-Gesellschaft, Prag (UraniaLPrag!UraniaIUrania Prag) „Überwindung der Metaphysik“. Lange und lebhafte Diskussion bis 11h: KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph, Engländer (Nationalökonom, Brentanist, Gottesbeweis). LosskyPLossky, Nikolai Onufrijewitsch, 1870-1965, russ. Philosoph (arger Metaphysiker; Analogie zur Mathematik (Satz über Punkt und Gerade)), HessenPHessen, Sergius, 1887–1950, russ. Philosoph („Prinzip“ gebrauche niemand ohne Bedeutung; auch ich hätte Metaphysik: Sensualismus; Wir-Gefühl; das „Wir“ als Prinzip der Gesellschaft); ein Arzt (woher Verbindlichkeit der Normen?). 🕮

XII / 1931 MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

3h LandesbehördeLPrag!Landesbehörde; niemand da. 3 ½ – 5 Vorlesung Arithmetik.

KinoLPrag!Kino „Die Nacht der Entscheidung“ (VeidtPVeidt, Conrad, 1893-1943, dt. Schauspieler als General Platov; TschechovaPTschechowa, Olga, 1897-1980, russ.-dt. Schauspielerin).

LandesbehördeLPrag!Landesbehörde. MagistratLPrag!Magistrat. Doktor JanuPJanu, Doktor verspricht, die Akten in 2 – 3 Tagen zur LandesbehördeLPrag!Landesbehörde zu schicken. 6 – 6 ¾ Vorlesung Naturphilosophie.

4 ½ – 6 Übungen.

MetalogikB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Von abends an starke Erkältung.pPunktierte Linie führt hinunter bis zum 11. XII. 1931.

(Vorlesung fällt aus wegen Exkursion.)

3 ½ – 5 Vorlesung Arithmetik. KinoLPrag!Kino „Menschen hinter Gittern“; gut.

6 Vorlesung Naturphilosophie.
4 Zahnarzt GoldsteinPGoldstein, Zahnarzt in Prag. Injektion, Weisheitszahn ausgezogen. 4 ½ – 6 Übungen.
KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph referiert zu Struktur; reelle Zahlen, nicht gut.
Zahnarzt, DekanatLPrag!Dekanat, LandesbehördeLPrag!Landesbehörde.
Nachmittags 6 – 8 GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe hier, aber ohne FrauPGicklhorn, Renée, verh. mit Josef Gicklhorn.
Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in die Stadt. Halsketten für die Kinder. ZahnarztPGoldstein, Zahnarzt in Prag. PostLPrag!Post. MinisteriumLPrag!Ministerium. LandesbehördeLPrag!Landesbehörde.
Mimosen vom Markt; heute ist InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Geburtstag.qEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol . 🕮

535(Zahnschmerzen, schlechter Schlaf)

Nachmittags und abends zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. (Hin und zurück über BrevnovLBrevnov, durch den Schnee). Dort zeitweise auch Dozent Doktor KörnerPKörner, Josef, 1888-1950, tschech. Germanist, Privatdoz. an der dt. Univ. Prag, Germanist; der hatte meinen Vortrag MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 gehört und findet die Situation ohne Ethik „trostlos“.rEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

Briefe.

Briefe.

Nachmittags auf den Berg spazieren. Viele Skiläufer.

Angefangen, MS „Physikalistische Sprache“B1931@„Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“, Erkenntnis 2, 1931, 423–465 für den Druck durchzuarbeiten;96Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“. wird stark erneuert.

Besorgungen in der Stadt (auch Glasbläser usw.). Komme anstatt ½ 4 erst ½ 7 nach Hause; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap in Tränen aufgelöst, hat sich geängstigt. Beide müde. Mitten in der Nacht ⚬.

Fast gar nicht geschlafen.

Briefe.

Wir sind nachmittags und abends bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Zeitweise auch Professor PřibramPPribram, Hugo@Přibram, Hugo, 1881-1943, tschech. Mediziner, Arzt, den Frau FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank sehr schätzt, Epikureer, nicht besonders bedeutungsvoll. Später interessanter RusseLRussland, Doktor , jetzt in PřerovLPřerov, Gegner jeder Gewalt, Antimilitarist; erzählt von seinen Bemühungen in Krieg und Bürgerkrieg, sich gegen Waffen­gebrauch zu sträuben. Er meint, seine Gesinnung sei nicht abhängig von TolstojPTolstoi, Leo, 1828-1910, russ. Schriftsteller oder Freunden, sei angeboren.

Weihnachtsbücher (über RusslandLRussland) gelesen.97Siehe LL und .


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.