35Tagebuch 26. XII. 1931 – 31. XII. 1932 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 6. VII. 1932

11hUniversitätIUniversität Berlin, ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Kolloquium. Mein Referat über: „For­male Fragen der Semantik.“41Siehe die kurzschriftliche Vortragsskizze (RC 110‑07‑20). (hauptsächlich über Unterschied zwischen Ableitbarkeit und Folge; definite und nicht definite Begriffe). Mittags mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph. Beide sehen die politische Lage trostlos an. Eine Militärdiktatur könne sich unter Umständen lange halten, da die Arbeiterschaft gegen die jetzt gut ausgewählte Reichswehr machtlos sei. Gebadet, ausgeruht, geschrieben. Abends zu DörpfeldsPDörpfelds, Familie von Wilhelm Dörpfeld. Onkel WilhelmPDörpfeld, Wilhelm, 1853-1940, genannt Onkel Wilhelm, dt. Archäologe und Architekt, Bruder von Anna Carnap, verh. mit Anna Dörpfeld (seit sehr lange nicht gesehen), erzählt von seinem Kampf um die Chrono­logie, und den phönikischen Einfluss; Widerstand der Gegner zum Teil aus antisemitischen Gründen. Mit ClärePDörpfeld, Cläre, *1897, geb. Schlameus, heiratete 1923 Friedrich Gustav Dörpfeld „Du“. FritzPDörpfeld, Friedrich Gustav, 1892-1966, Fritz genannt, Sohn von Anna und Wilhelm Dörpfeld, Autohofbesitzer in Berlin berichtet mir ausführlich über seine geschäftliche Lage. Er hat aus Steuergründen eine GmbH gemacht, schuldet uns aber die Hypothek persönlich. Er glaubt fest, dass OberlaenderPOberlaender, Gustav, 1867-1936, dt.-am. Unternehmer ihm die Hypothek verlängern wird. Wenn irgend­etwas brenzlig wird, will er mir sofort Bescheid geben, und alles tun, dass wir keinen Verlust erleiden. Er würde sich auch nachher noch formal als unser Schuldner fühlen. Er nimmt sich als Geschäftsführer der GmbH 550 monatlich 600 M; ob das Geschäft mehr Gewinn abwirft, ist fraglich; er wird es bald durch eine 🕮 Bilanz feststellen und uns dann berichten. Er meint, wenn wir Aktien stattdessen hätten, bekämen wir auch keine Divi-dende.42Vgl. TB 13. IX. 1930R und 7. XI. 1923.