35Tagebuch 26. XII. 1931 – 31. XII. 1932 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 25. III. 1932

11 – 1 bei HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Er erzählt von seinem Seminar. Ausführlich die Geschichte des Konfliktes MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger – BrouwerPBrouwer, Luitzen E. J., 1881–1966, niederl. Mathematiker.21Zu diesem Konflikt vgl. Menger, Reminiscences of the Vienna Circle, 129–139, Dalen, L. E. J. Brouwer, 421–424, 514–522, 595–602 sowie Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 449–451.WISS 2 – 3 ½ bei EhrenhaftPEhrenhaft, Felix, 1879–1952, öst.-am. Physiker zu Mittag; er wird nächstens Vortrag über PhysikBEhrenhaft, Felix!1932@„An der Grenze physikalischer Beobachtungsmöglichkeit“, Physikalische Zeitschrift 33, 1932, 673 halten und möchte zeigen, dass vieles dort ungedeckt;22Wegen der zeitlichen Nähe ist vermutlich Ehrenhaft, „An der Grenze physikalischer Beobachtungsmöglichkeit“ gemeint, ein Vortrag vor der Wiener Chemisch-Physika­li­schen Gesellschaft am 26. IV. 1932. berät mit mir die möglichen Formulierungen. Seine Frau versteht gut, was ich erkläre: Unterschied zwischen Hypo­these, Äquivalent mit überflüssigem Bestandteil, und metaphysischem Satz (ohne deduzierbare konkrete Sätze). 5 – 10 bei NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Ich schlage OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn das „Du“ vor. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath erzählt aus MoskauLMoskau.