35Tagebuch 26. XII. 1931 – 31. XII. 1932 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 15. XII. 1932

Umgezogen von ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap ins Hotel SillerLWien!Hotel Siller. ½ 12 – ½ 2 mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker; er sagt, die inhaltliche Redeweise sei nicht unzulässig.103Vgl. Carnap, „Die physikalische Sprache als Universalsprache der Wissenschaft“. 🕮 2 – ½ 5 mit Frau Hofrat 573 DruckerPDrucker, Karoline, 1885-1953, verh. mit Adolf Drucker, die mich im Österreichischen KlubIÖsterreichischer Klub, Wien zum Essen einlädt, weil ihr MannPDrucker, Adolf, 1876-1967, Hofrat im Handelsministerium in Wien, Schwager von Hans Kelsen, verh. mit Karoline Drucker zu Hause krank ist. Sie erzählt von literarischen Plänen; sie will einen rationalistisch-wissenschaftlichen Typ schul schildern und zu diesem Zweck Mathematik und Physik studieren! Die rationale Einstellung, die Unzulässigkeit der Vermischung von Wissenschaft und Metaphysik sei ihr durch meinen Vortrag klargeworden. Ob ich meine, dass ich auch eine strenge Logik für die Geisteswissenschaften machen kann; „ja“, das wundert sie. Allerhand über die „Sprache“ in der Kunst, was ich nicht verstehe. Ich bin schrecklich müde, kann sie aber nicht zum Abschluss bringen. –½ 6 – ½ 8 Café SillerLWien!Café Siller: Fräulein RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Sie stellt Fragen über Protokollsätze; ich bin aber bald zu müde. Sie sagt, dass auch WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Verhalten sehr verurteilt, es geradezu pathologisch findet; alle seien darin einig, dass die Vorwürfe ungerecht seien. – Sehr müde. Auf dem Zimmer geschrieben. – Temperatur über 39!