35Tagebuch 26. XII. 1931 – 31. XII. 1932 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 13. XII. 1932

½ 11 zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Fotos aus AmerikaLAmerika. Mein AmerikaplanLAmerika; er will Vorschlag schreiben. Er meint, der habe einige Aussicht; aber mein Urlaub würde wohl nicht in PragLPrag bezahlt werden. Über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper;95Zu Poppers Verhältnis zum Wiener Kreis im Allgemeinen und zu Schlick im Besonderen vgl. Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 502–524 sowie das dortige Interview mit Karl Popper (S. 525–545) und Hacohen, Karl Popper, 208–213. er meint, es sei nichts Neues da; wo ich auf PoppersPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper Kritik an WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Auffassung der Naturgesetze hinweise, meint er, so habe WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph das nicht gemeint. Er wird aber sein Gutachten für SpringerISpringer Verlag doch etwas positiver formulieren, als er vorhatte.96Vgl. dazu neben der oben genannten Literatur vor allem den Brief von Popper an Frank vom 9. VI. 1933 (MS 100/Frank-14). Er möchte PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper nicht dauernd im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis haben;97Popper war nie im Zirkel. Vgl. Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 511 u. 531 ff. auch KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph habe gesagt, dass er sich zu stark vordränge. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; er meint auch, es gehe ihm schlecht, er habe wohl irgendwelche Enttäuschungen oder so etwas durchgemacht. Kurz im Zimmer ausgeruht. 4h Café MuseumLWien!Café Museum: GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Über Definition „analytisch“ und „wahr“. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph. Möglichkeit, über Wörter und Gegenstände zugleich zu sprechen, Definition für „Bedeutung“ aufzustellen. Er will ein Buch über 572 Grundlagen der Mathematik schreiben; verständlich.98Vgl. TB 29. VI. 1935R.½ 9 – 10 PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper. Über sein MSBPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979;99Popper, Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. über die Diskussion im Gomperz ZirkelIGomperz-Zirkel oder -Kreis; ich will bis Sa bleiben, um mitzumachen. Über den „Carnap-Effekt“; die Nachprüfung mit Zentrifuge scheitert daran, dass der dadurch entstehende Raum abwickelbar ist, sodass kein Effekt entsteht. PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper zeigt einen ähnlichen Effekt in der klassischen Physik.100Vgl. Popper an Carnap, 14. X. 1932 (RC 102‑59‑73), Carnap an Popper, 18. X. 1932 (RC 102‑59‑69), Popper an Carnap, 22. X. 1932 (RC 102‑59‑72).WISS