575

36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮

I / 1933PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapOPrag [Praha],  –  Meist vor- und nachmittags auf; die Bücherkisten (26!) aus FreiburgLFreiburg ausgepackt und sortiert; JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap schleppt die Bücher aus der Diele herbei, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ordnet ein. Noch nicht hinübergegangen. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap spielt viel Flöte. Schach. StandesamtLPrag!Standesamt macht Schwierigkeiten (Übersetzung der Papiere).

Nachmittags zum Lungen- und RöntgenarztDoktor GutmannPGutmann, Lungen- und Röntgenarzt in Prag Er hält die Sache für nicht so ernstlich wie Professor SchlesingerPSchlesinger, Wilhelm, 1869–1947, öst.-schweiz. Mediziner, macht aber Röntgenaufnahme. Er sagt, dass die KrankenkasseLPrag!Krankenkasse fast nichts zuzahlt.

Nachmittags zu Doktor GutmannPGutmann, Lungen- und Röntgenarzt in Prag; er sagt, die Röntgenaufnahme zeigt die Lunge gesund! Ich brauche gar nicht wegfahren; höchstens prophylaktisch. Er rät, noch Sputumuntersuchung bei Professor GehonnenPGehonnen, Arzt in Prag machen zu lassen. Später (nach der Vorweisung im HeilfondsIHeilfonds im April) kann ich mir die Röntgenplatte bei ihm holen. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap im Kino; „Bring sie lebendig“, Tierfilm im Dschungel, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap liest gerade KiplingsPKipling, Joseph Rudyard, 1865–1963, brit. Schriftsteller DschungelbuchBKipling, Rudyard!Das Dschungelbuch, Freiburg, 1898.

Briefe geordnet. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap packt seinen Koffer. Abends Weihnachtsbaum angezündet, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap spielt unzählige Lieder auf der Blockflöte; Schach gespielt, bis spät.

JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap reist ab. 8‚50. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bringt ihn zur Bahn. Er hat keine Angst vor der Alleinreise, ist aber doch erregt. Bücher gekramt.

½ 10 zusammen beim Rechtsanwalt Doktor ReinerPReiner, Doktor, Rechtsanwalt in Prag, wegen der Heiratsformalitäten. MinisteriumLPrag!Ministerium, wegen Übersiedlungskosten und Staats­bürgerschaftskosten; Professor OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag getroffen. RechnungsdepartementLPrag!Rechnungsdepartement: Übersiedlungskosten sind schon angewiesen.

Bücher gekramt. 🕮

5 Vorlesung, 6 – 8 Seminar.

Vorlesung vorbereitet. Briefe

11 – 13 Vorlesung.aEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

½ 6 – ½ 8 Vorlesung. 4h mit ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph; er hat ganz gut die semantische Antinomienformel aufgestellt.576

½ 6 – ½ 8 Vorlesung, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nicht da wegen Kopfschmerzen.

Briefe.

Zum ersten Mal in UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek der Deutschen Universität Prag, schönes Professorenzimmer. 11h im KlementinumLPrag!Klementinum Vortrag von CassirerPCassirer, Ernst, 1874–1945, dt.-am. Philosoph „Sprache und Aufbau der Gegenstandswelt“, sehr poetische Umkleidung psychologischer Sachverhalte.

5 Vorl., 6 – 8 Seminar.

11 – 1 Vorl. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Mittag.bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

4 im Institut ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph; sein Entwurf einer MetalogikBReach, Karel!1938@„The Name Relation and the Logical Antinomies“, The Journal of Symbolic Logic 3 (3), 1938, 97–111. Ich korrigiere seine Formeln. ½ 6 – ½ 8 Vorlesung.

½ 6 – 7 in KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph Vorlesung über Aufgabe und Methode der symbolischen Logik gesprochen, im KlementinumLPrag!Klementinum.1Siehe die zweiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze vom 22. I. 1933 (RC 110‑07‑14). Viele Hörer, lebhaft gesprochen. KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph macht Zwischenfragen. Nachher mit KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph und KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph bis ½ 9 im CaféLPrag!Café. Über Bedenklichkeit des Wahrheitsbegriffs; KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph will das nicht glauben, sagt, er habe eine einwandfreie Definition für „wahr“. Er meint, wir müssten zum Aufbau einer characteristica universalis Bewusstseinsanalysen betreiben. Er will später mal über Physikalismus diskutieren. 🕮

(Sehr kalt.)

Kolloquium über Logik; 1 gut, 2 versagen und werden verschoben. 5 – 6 Vorlesung. 6 – 8 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung.

11 – 1 Vorlesung. 12‚45 – 14‚10 Kolloquium.

4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph. 5 Kolloquium. ¾ 6 – 7 ¼ Vorlesung.

½ 8 Vortrag FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Vortrag: Russische Philosophie. Gut.

II / 1933½ 8 FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Vortrag: Russische Philosophie. Gut.

4 Kolloquium. 5 – 6 Vorlesung, 6 – 8 Seminar.

Ferien! Nach 2 Monaten endlich wieder MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.2Hier verwendet Carnap erstmals die Bezeichnung „Syntax“ für das zunächst „Meta­logik“, dann „Semantik“ betitelte Manuskript der späteren Logischen Syntax und folgt damit dem schließlich beibehaltenen Titelvorschlag Franks vom 25. V. 1932. Umarbeitung des fertig getippten MSB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 begonnen.577

SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. 2 Kisten kommen nachträglich von MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger. Gleich ausgepackt und eingeordnet.

SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. 5 – 9 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Sie wollen nach KopenhagenLKopenhagen!

½ 4 – 7 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph hier; sein MS MetalogikBReach, Karel!1938@„The Name Relation and the Logical Antinomies“, The Journal of Symbolic Logic 3 (3), 1938, 97–111 besprochen.

SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet. 🕮

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapTrauung im RathausLPrag!Rathaus SmichovLPrag!Smichov. FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank als Zeugen. Erst verlangt der StandesbeamteLPrag!Standesamt amtlichen Dolmetsch, lässt sich dann bereden. Sehr komisch seine tschechische Rede; wir müssen langen Spruch nachstottern. Mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank im CaféLPrag!Café.

 –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 gearbeitet.

Briefe.

11‚45 – 16‚25 nach SchlackenwerthLSchlackenwerth; Autobus 16‚30 – 157‚40 über GottesgabLGottesgab nach WaldschlösslLWaldschlösslOOberwiesenthal im ErzgebirgeLErzgebirge.3Das damalige Hotel Waldschlößl in Oberwiesenthal. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. 2 Einzelzimmer.

Wind und Schneetreiben. Vor- und nachmittags zusammen Ski. Auf der JudenwieseLJudenwiese (mit dem neuen JudenhausLJudenhaus) etwas geschützt. Bil­geri­bindung gebrochen, wird abends repariert.

Ganze Nacht nicht geschlafen, unruhiges Gastzimmer. Wir nehmen ein anderes Zimmer für mich. Dolles Schneetreiben. Vormittags zu Hause, geschrieben.

,  –  Meist vormittags 2 – 2 ½ und ebenso nachmittags draußen. Ski. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap übt Schneepflug und Stemmbogen. Zusammen Spazierfahrten: KronschanzenwegLKronschanzenweg; KeilbergLKeilberg-Ostabfahrt, SpittelwieseLSpittelwiese. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fängt an zu fotografieren.4Vgl. Abb. . Dazwischen immer gut ausgeruht, im Bett. Nichts geschrieben, nichts Wissenschaftliches gelesen. Gelesen „Abel mit der Mundharmonika“BHausmann, Manfred!1932@Abel mit der Mundharmonika, Berlin, 1932 von HausmannPHausmann, Manfred, 1898-1986, dt. Schriftsteller5Siehe LL . sehr schön.

Sonne. Letzter Tag.

9 Autobus nach JoachimsthalLJoachimsthal – SchlackenwerthLSchlackenwerth. 10‚43 – 15‚21 nach PragLPrag.OPrag [Praha] Kalte Wohnung, viel Post. 🕮\(QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998))\

1. Vorlesung Logik II. (FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank kommt erst Mo von KopenhagenLKopenhagen zurück). 578

1. Vorlesung „Kritische Geschichte der Philosophie der Neuzeit“. Endlich die 5000  Übersiedlungsgebühr! Dafür gehen wir ins Kino „F. P. 1cOriginal L. P. 1. antwortet nicht“, interessante Bilder.

Wir beide Ski auf allen Hügeln; unzählige Menschenmassen.

Mittags ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach½ 2 – ½ 4 Masaryk-BahnhofLPrag!Masaryk-Bahnhof. Es kommen auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. MSe übergeben gegenseitig. Er hält in WienLWien Vortrag im KulturbundIKulturbund Wien (500 S!) und in PressburgLPressburg (auch irgendein internationaler Bund, 100 S); dann mit seinem Jungen auf die Turracher HöheLTurracher Höhe (weil billiger als ArlbergLArlberg; 9 S).

4 Institut ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph, sein MSBReach, Karel!1938@„The Name Relation and the Logical Antinomies“, The Journal of Symbolic Logic 3 (3), 1938, 97–111 weiter besprochen. Vorlesung.

Briefe.

III / 1933 Endlich wieder MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Vorlesung, Seminar. Plötzlich ist QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) da.

Vorlesung. 4 – 7 QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine bei uns. Beide tüchtig im Sparen. Erzählen von BalkanreiseLBalkan, und von AmerikaLAmerika.6Zu Quines Europareise vgl. ders., The Time of my Life, 86 – 108. Ich scheue mich deutsch englisch zu sprechen.

Vortrag vorbereitet.7Siehe die dreiseitige kurzschriftliche Vortragsskizze „Wozu ist Mathematik da?“ (RC 110‑07‑01) sowie TB 8. III. 1933R.

Briefe

½ 4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph; 5 – 7 Vorlesung, QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) mit FrauPQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapMS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. (Schnupfen). 🕮

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. (Schnupfen).

8hmein Vortrag MaFaIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag „Wozu ist die Mathematik da?“(sie nennen es „Wozu betreiben wir Mathematik?“); gut besucht. In der Diskussion: BerwaldPBerwald, Ludwig, 1883-1942, tschech.-dt. Mathematiker, Prof. an der dt. Univ. Prag, KatkovPKatkov, Georg, 1903–1985, tschech.-brit. Philosoph, Professor EngländerPEngländer, Oskar, 1876-1937, tschech. Nationalökonom (fast blind, Nationalökonom, Bren­tanoPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph-Anhänger).

½ 4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph. 5 zu FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Weil anfangs Kolloquium, gehen wir erst 6h zur FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung hinunter. Bis 8h !579

11 – 1 Vorlesung. Mittags mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. 3 – 7 bei QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine. Sie erzählen von ihrer Reise nach BulgarienLBulgarien, IstanbulLIstanbul, AthenLAthen. Über Studien und Examina in AmerikaLAmerika. Englisch gesprochen.

½ 5 – 9 ¾FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Über die politische Lage, HitlerregierungPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker usw.8Zur „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten vgl. Benz et al., Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 633 f. Die letzten nur teilweise freien Reichstagswahlen hatten am 5. III. 1933 stattgefunden.

½ 4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph, 5 – 7 Vorlesung.

MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. ½ 7 mit KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im KlementinumLPrag!Klementinum, über RádlsPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph Programm. 7 – ½ 9 RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph SitzungIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees9Vgl. TB 19. XII. 1933R. ich gehe weg. OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag fordert mich auf, in den Vorstand der KantgesellschaftIKant-Gesellschaft, Prag einzutreten; ich sage ab.WISS

MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

½ 4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph. 5 Vorlesung, 6 – 8 Seminar. QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) Freund HaskellPHaskell, Edward, 1906–1986, bulgar.-am. Philosoph, Mis­sionarssohn, Psychologe, der mit ihnen auf dem BalkanLBalkan war; arbeitet über PawlowPPawlow, Iwan Petrowitsch, 1849-1936, russ. Mediziner und Physiologe Experiment und ähnliches.

Vorl. vorbereitet. Briefe.

11 – 1 Vorlesung. 4 – 8 QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine hier. Über Logik; er berichtet über seine Verbesserung der Grundlagen 🕮 der PMBQuine, Willard Van Orman!1932@The Logic of Sequences. A Generalization of Principia Mathematica, Diss., Harvard, 1932.10Quine, The Logic of Sequences. Ich über Grundsätze der streng formalen Darstellung.

Nachmittags mit QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank.

5 – 7 Vorlesung. Bei FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Tee. Mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank und QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine zur Marx­feierPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom, Rede von Max AdlerPAdler, Max, 1873–1937, öst. Soziologe und Philosoph; wir wollen ihn nachher sprechen, er ist aber zu sehr in Anspruch genommen.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Nachmittags 4 – 8 QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) hier. Über sein morgiges Referat; über Definitionsregeln. Er sagt, dass in AmerikaLAmerika die meisten Professionals (d. h. Lehrer, Ärzte usw.) Sozialisten seien.11Vgl. Reisch, How the Cold War Transformed Philosophy of Science, 57–61.

½ 4 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph. 5 Vorlesung, 6 – 8 Seminar. QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) referiert über seine Reihenlogik;BQuine, Willard Van Orman!1932@The Logic of Sequences. A Generalization of Principia Mathematica, Diss., Harvard, 193212Vgl. Quine, The Logic of Sequences. es ist ziemlich schwierig, ich gebe einige Erläuterungen. 580

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

11 – 1 Vorlesung. MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Briefe.

5 – 7 Vorlesung.

5 – 6 Vorlesung; 6 – ½ 8 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung.

Nachmittags QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine hier. Er über mein MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.13Vgl. das kurzschriftliche Gesprächsprotokoll (RC 102‑60‑12).

IV / 1933 11 – 1 Vorlesung; Ferien! Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im FenixLPrag!Phönix gegessen. Dann wir Kino „Dreigroschenoper“ (auch früher schon in WienLWien). 🕮\(ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und Gertrud BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin)\

, Für MonistenheftINatur und Geist, ZeitschriftB1934@„Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“, Natur und Geist 2, 1934, 257–260 geschrieben.14Das auf den 3. IV. und den 8. IV. 1933 datierte Typoskript zu Carnap, „Theoretische Fragen und praktische Entscheidungen“ (RC 110‑04‑11). Der Aufsatz ist 1934 erschienen in der hier als „Monistenheft“ bezeichneten Zeitschrift Natur und Geist. Siehe Einleitung‚ S. .

Nachmittags QuinesPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)PQuine, Naomi, 1907–1997, geb. Clayton, 1932–1947 verh. mit Willard Van Orman Quine zum letzten Mal hier.15Siehe das kurzschriftliche Gesprächsprotokoll (RC 102‑60‑13). Sie reden mir zu, falls mit RockefellerIRockefeller Foundation nichts wird, spontan an amerikanische UniversitätenLAmerika zu schreiben; sie meinen, ich hätte gewiss dabei Aussichten; ich bin aber skeptisch. Sie wollen jetzt nach ItalienLItalien und TripolisLTripolis; dann WarschauLWarschau.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (neue Definition: Reduktion, analytisch, Bewertung).dEs folgen drei leere Einträge, beim 11. IV. 1933 das Symbol .

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 (neue Definition: Reduktion, analytisch, Bewertung).eEs folgen drei leere Einträge, beim 16. IV. die Bemerkung Osern.

MarxPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom gelesen.16Siehe LL . Briefe.

 –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. 581

Nachmittags kommt Doktor ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und GenossinfIm Original Genossen, später in Altersschrift zu Genossin korrigiert.PBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin17Vermutlich ist hier und am 23. IV. Gertrud Bardenhewer gemeint. Flüchtlinge aus DeutschlandLDeutschland. Zu Fuß 🕮\(HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel kommt für 4 Wochen.)\ über BöhmerwaldLBöhmerwald. Durch Beziehung mit RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh (Arzt Doktor MayerPMayer, Doktor) und NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger, den sie aber nicht kennen. Dabei eine GenossinPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin, Ärztin aus BerlinLBerlin. Er auch Arzt, will nach RusslandLRussland. Wir sprechen über die Lage und die trüben Aussichten. Schwierigkeiten in RusslandLRussland.

 –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

10hZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und GenieossinPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier. Besprochen, dass HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Sachen mitbringen kann. Nachmittags 5 – ½ 10 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Dort Wolfgang Schu­mannPSchumann, Wolfgang, 1887-1964, dt. Schriftsteller und Journalist (Flüchtling aus DresdenLDresden, Journalist und Leiter der jetzt aufgelösten VHSLDresden!VHS DresdenIVHS Dresden; NeurathfreundPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath) und dessen Freund Rein­holdPReinhold, Freund von Wolfgang Schumann; LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker und Schwester. Über DeutschlandLDeutschland; SchumannPSchumann, Wolfgang, 1887-1964, dt. Schriftsteller und Journalist kritisiert die Bonzokratie der SPDISPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Die einzige Hoffnung sei ein Krieg. Er wünscht, dass die SPDISPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands sich auflöse.

MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

 –  MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Nachmittags Doktor ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und Frau Doktor Bar­den­hewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier.

Abends kommtHempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel (für 4 Wochen); InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap verfehlt ihn am BahnhofLWien!Bahnhof. Seine politischen Ansichten sind radikaler geworden; er erzählt von den Zuständen in DeutschlandLDeutschland; besonders deutsche Studenten in BerlinLBerlin.

Nachmittags hier: FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin. Meist über die politische Lage in DeutschlandLDeutschland; RusslandLRussland🕮

V / 1933MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel spazieren.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Nachmittags mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel StadtbibliothekLPrag!Stadtbibliothek (Zeitungen, Zeitschriften), zum 1. Mal. 6 – 7 (1.) Sitzung der PrüfungskommissionIMathematisch-Naturwiss. Fakultät (Mafa) der Deutschen Universität Prag.gEs folgt ein leerer Eintrag, mit der Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

5 – 6 1. Vorlesung nach den Ferien. 6 – 8 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung.

Briefe. Vorlesung vorbereitet.

11 – 1 Vorlesung. Mittags wir zwei mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im FenixLPrag!Phönix. Dann mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel im KinoLPrag!Kino: „Brennendes Geheimnis“. 582

Briefe.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel zur UniversitätIDeutsche Universität Prag. Nachmittags Vorlesung.

 –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Nachmittags Vorl., Seminar.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Vormittags Vorlesung.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

5 – 7 Vorlesung.

 –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

5 Vorlesung, 6 – 8 Seminar; HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel 1. Referat über Wahrscheinlichkeit.18Steht vermutlich im Zusammenhang mit Hempel, Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs.

11 – 1 Vorlesung. 🕮\(SzékelyPSzékely, David László, 1909-1996, tschech. Philosoph) (HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Abreise)\

5 – 7 Vorlesung.

 –  aBeim 25. V. 1933 die Bemerkung Himmelfahrt.MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

11 – 1 Vorlesung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im CaféLPrag!Café.

Zahnarzt. 5 – 7 Vorlesung.

Zahnarzt. 5 – ½ 8 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung; Kolloquium Doktor GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag.

VI / 1933 Zahnarzt. 5 Vorlesung. 6 – 8 Seminar; HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel 2. Referat über Wahrscheinlichkeit. Auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank dabei.

½ 11 – 12 SzékelyPSzékely, David László, 1909-1996, tschech. Philosoph hier, ungarischer Jude jetzt in BrünnLBrünn, macht Examen an der TechnikIDeutsche Technische Hochschule Brünn. Hat im Dez. meinen Vortrag über MetaphysikB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241 in der VHSLBrünn!VHS BrünnIVHS Brünn BrünnLBrünn gehört. Möchte antimetaphysische Philosophie lernen. 24 Jahre, scheint sehr begabt und einfallsreich; hoffentlich hat er genug Geduld zur Schulung, bevor er sein „System“ schreibt, das ihm schon seit Jahren vorschwebt. Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel letzten Spaziergang, und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Zahnarzt. Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap im CaféLPrag!Café. 17‚24 HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Abreise nach BerlinLBerlin. Vielleicht treffen wir uns in WienLWien wieder. 583

(Pfingstferien). Auf dem Hügel in der Sonne gelegen. An ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap geschrieben (schwieriger Brief wegen Politik).19Die Korrespondenz zwischen Elisabeth und Rudolf Carnap aus dieser Zeit ist nicht überliefert. 🕮

Angefangen, englische Grammatik zu lernen. Briefe.

, PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap, MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

Zahnarzt, Vorlesung, Seminar (letztes).

Vorlesung vorbereitet. Briefe.

11 – 1 Vorlesung. 1 Kolloquium. KinoLPrag!Kino „Anna Christie“ mit GarboPGarbo, Greta, 1905–1990, schwed.-am. Schauspielerin. Nicht gut.hEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol  im Datum.

Zahnarzt. 5 – 7 letzte Vorlesung.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

10 – 11 Frau MayerPMayer, Frau, Dissertantin bei Artur Winternitz Nebenrigorosum (meine erste Prüfung). Ich prüfe ½ Stunde (axiomatische Methode; Geometrie und Erfahrung; RussellsPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell Grundlegung der Mathematik), sie weiß gut Bescheid. WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker fragt sehr unbeholfen. Sie gibt mir ihre Dissertation, die sie bei WinternitzPWinternitz, Artur, 1893–1961, tschech.-brit. Mathematiker gemacht hat. 12h zu KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph ins ArchivLPrag!Archiv. UtitzPUtitz, Emil, 1883–1956, tschech.-dt. Philosoph und LandgrebePLandgrebe, Ludwig, 1902–1991, öst.-dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl flüchtig gesehen. Mit KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph über meinen Vorschlag der Änderung der Prüfungs­bestimmungen für Lehramtsprüfung. Das Meiste hält er für aussichtslos. Gegessen, Besorgungen, Institut. ½ 6 GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag Probevorlesung „Licht und Materie“, sehr gut. FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung.

Ferien!

MS „SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Durcharbeitung (außer V) beendet; Plan der Zwei­teilung.20Diesen Plan teilte Carnap auch in dem Brief an Moritz Schlick vom 19. VI. 1933 (MS 95/Carn-36) mit, scheint ihn später aber wieder verworfen zu haben. Vgl. TB 10. VII. 1933R.

Briefe🕮

5h zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank (nach langer Zeit, weil HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel da war). Über Plan der Zweiteilung. 7h kommen Doktor ManheimPManheim, Ernest, 1900-2002, ung.-am. Soziologe und Frau. Er ist Schüler von FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises, wollte sich in LeipzigLLeipzig für Soziologie habilitieren, jetzt in PragLPrag584 (ungarischer Jude). Seine Frau blonde OsnabrückerinLOsnabrück, Gegner des dritten Reichs. Er erzählt aus LeipzigLLeipzig: FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises seit 1926 nach rechts geschwenkt, seit 1930 NazisINSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei gewählt, seit 5. 3. 33 sehr enttäuscht; am 1. Mai hat er schwarz-weiß-rot Flagge statt Hakenkreuz am Auto gehabt, demonstrativ; er hofft aber noch auf eine Erneuerung, die seinen Wünschen entspricht.21Zu Freyers politischer Haltung in dieser Zeit vgl. Muller, The Other God that Failed, Kapitel 4–7. Über Verbrennungen der Bücher; Durchsuchung aller Bibliotheken, auch privater; die UniversitätsbibliothekIUniversitätsbibliothek Berlin und die Deutsche BüchereiLLeipzig!Deutsche Bücherei dürfen die verbotenen Bücher behalten, aber nur gegen besonderen Erlaubnisschein ausgeben. Sie sind mit dem Motorrad hier. ManheimPManheim, Ernest, 1900-2002, ung.-am. Soziologe hat mit KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph, ErnstPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag22Vermutlich Ernst Otto. und anderen gesprochen; sie haben sich bereit erklärt, aber bisher will keiner die Habilitation aktiv übernehmen. Seine Dissertation „Zur Logik des konkreten Begriffs“BManheim, Ernest!1928@Zur Logik des konkreten Begriffs, Diss., München, 1928; seine Habilitationsschrift „Zur Soziologie der Öffentlichkeit“BManheim, Ernest!1933@Die Träger der öffentlichen Meinung. Studien zur Soziologie der Öffentlichkeit, Brünn/Prag/Leipzig, 1933.23Manheim, Zur Logik des konkreten Begriffs und Die Träger der öffentlichen Meinung.

Nachmittags 4 – 6 Doktor LandgrebePLandgrebe, Ludwig, 1902–1991, öst.-dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl hier. Er ist Wiener, seit einigen Jahren Deutscher; Schüler von HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, auch von HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph beeinflusst. Er meint, die Nazis seien die letzte Rettung für DeutschlandLDeutschland, falls sie enttäuschen würden, könne nur das Chaos folgen, da keine unverbrauchten Schichten mehr da seien. Er hat den 2. Teil von HusserlsPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph LogikBHusserl, Edmund!1939@Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, ausgearbeitet und hrsg. von Ludwig Landgrebe, Prag, 1939 ausgearbeitet.24Husserl, Erfahrung und Urteil. Vgl. Landgrebes Einleitung, ebd., XXI-XXVIII.WISS Wir sprechen über Phänomenologie; ich erkläre ihm, warum ich die Phänomenfragen für syntaktische Fragen halte.

½ 8 – ½ 10 mit MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein im Café WilsonLPrag!Café Wilson. Wir haben uns seit Herbst 1930 nicht gesehen. Sie war in MilanoLMilano und ZürichLZürich, wird noch nach WienLWien fahren, Geld sammeln; heute sehr schwierig. MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg leide sehr unter den Zuständen in DeutschlandLDeutschland. Er verausgabe sich, weil er immer nur Frauen als Freundinnen habe; er müsse unter Männer kommen, z. B. einige Zeit 🕮 nach WienLWien oder PragLPrag zu wissenschaftlichem Arbeiten; habe aber kein Geld. Der Verlag geht sehr schlecht. Über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Er hat ihr ausführlichen Brief über mich und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap geschrieben; dem habe ich es zu verdanken, dass sie die Sache jetzt anders ansehe, während sie mir zuerst Vorwürfe wegen MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm machte.

Briefe. 585

Aufsatz für AmerikaLAmerika begonnen: „Über den Charakter der philosophischen Probleme“B1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19, in Anlehnung an den Vortrag in SchwedenLSchwedenB2004@„Über den Charakter der philosophischen Probleme“, Carnap, Scheinprobleme in der Philosophie und andere metaphysikkritische Schriften, Hamburg, 2004, 111-127.25Vgl. TB 14. XI. 1932R sowie Carnap, „Über den Charakter der philosophischen Probleme“. Dieser Aufsatz basiert auf dem Manuskript (RC 110‑04‑02), das auf den 24. und 25. VI. 1933 datiert ist. Das Manuskript wiederum war die Grundlage für Carnap, „On the Character of Philosophic Problems“.

Abends plötzlich MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein für 1 Stunde bei uns. Sie sagt, die Philosophen (SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und ich) müssten wegen DeutschlandLDeutschland ihre Stimme erheben. Sie wollte ursprünglich 1 oder 2 Tage bei uns ausruhen, fährt aber jetzt die Nacht schon nach WienLWien.

MS für AmerikaLAmerikaB1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19. Nachmittags FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Tagungsplan wird aufgegeben; HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn hat es für nicht opportun erklärt.

MS für AmerikaLAmerikaB1934@„On the Character of Philosophic Problems“, Philosophy of Science 1 (1), 1934, 5–19 fertig.

Briefe.

Rezension LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. PhilosophB1934@„Rezension von Lewis, C.I., and C.H. Langford, Symbolic Logic“, Erkenntnis 4, 1934, 65–66 und Rezension DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. PhilosophB1934@„Rezension von Dubislav, Walter, Die Philosophie der Mathematik in der Gegenwart“, Erkenntnis 4, 1934, 64–65 geschrieben.26Carnap, „Rezension von Lewis, C. I., and C. H. Langford, Symbolic Logic“ und „Rezen­sion von Dubislav, Walter, Die Philosophie der Mathematik in der Gegenwart“.iEs folgen zwei leere Einträge, beim 30. VI. 1933 die Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. 🕮

VII / 1933 Nachmittags und abends bei FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank zeigt ein eindrucksvolles Bild ihres Vaters, scharf blickend, energisch; sie sagt: sehr gütig. Sie hängt sehr an ihm, daher ihr VerehrungsbedürfnisjOriginal Vorehrungsbedürfnis..

Briefe. (Gr. Sp.)

Vormittags MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger hier. Hält Herausgabe Gesammelter Aufsätze jetzt nicht für möglich. ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift geht noch ganz gut. (Siehe Zettel über die Besprechung).27Nicht überliefert.

Briefe. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap packt.

13.48 – 20‚30 nach WienLWienOWien Ostb., mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Wir wohnen bei InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Bruder FranzPStöger-Marenpach, Franz, 1899–1963, öst. Bankier, Bruder von Ina Carnap.28Franz Stöger-Marenpach. I. StallburggasseLWien!Stallburggasse 2 V, 1 Mansardenzimmer mit riesigem Fenster. (Das Haus ist sehr bewacht, weil DollfußPDollfuß, Engelbert, 1892-1934, öst. Politiker da wohnt).

SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, LiebiggasseLWien!Liebiggasse. Obwohl keine Vorlesungen seit Pfingsten, ist er sehr müde durch Seminarien, Sprechstunden usw. (infolge Krankheit). Auf seinen Wunsch geh’ ich mit ins ArkadenLWien!Café Arkaden, wo MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein ist. (Er sagt mir, dass sie 586 täglich kommt oder anruft, Tränenszene im CaféLWien!Café gemacht hat usw; sodass er sich nicht zu helfen weiß. Trotzdem aber etwas ruhiger als früher; sie will ihn in den DolomitenLDolomiten besuchen, er möchte das nicht, traut sich aber nicht, es ihr zu sagen).

Mittags mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und ReidemeisterPReidemeister, Kurt, 1893–1971, dt.-öst. Mathematiker, Bruder von Marie Reidemeister gegessen UllmannstraßeLWien!Ullmannstraße.

4 – 7 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier. Er ist für 1 Jahr zum Flexner InstitutIInstitute for Advanced Study, Princeton nach 🕮 PrincetonLPrinceton berufen, durch VeblenPVeblen, Oswald, 1880–1960, am. Mathematiker und von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker, für Grundlagen der Mathematik.29Das von Abraham Flexner mitte 1930 gegründete Institute for Advanced Study in Princeton. Vgl. Dawson, Logical Dilemmas, 94 ff. Vielleicht will er drüben bleiben, wenn’s in EuropaLEuropa immer schlimmer wird. Allerhand über Politik. Er ist vom ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis sehr unbefriedigt; Haltung von WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Über WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Brief;30Vgl. TB 30. VIII. 1932R. er sagt, er hat seine Seltsamkeit immer schon als Geltungstrieb gedeutet. 7h PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper; BurggartenLWien!Burggarten, bis 10. Über seine Einwände (Protokollsätze); einige Punkte seines BuchesBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935BPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979, das er jetzt für die SammlungISchriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung fertig macht.31Popper, Logik der Forschung ist in der von Schlick und Frank edierten Reihe Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung erschienen, als gekürzte Fassung von Popper, Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Vgl. TB 1. IV. 1934R. Er fährt morgen auf 6 Wochen nach TirolLTirol, AchenseeLAchensee.

11 beide ArkadenLWien!Café ArkadenNeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Er hat Büros in New YorkLNew York, LondonLLondon, AmsterdamLAmsterdam, MoskauLMoskau. Auf 90 Leute vergrößert. Er ist in AmerikaLAmerika als großer Mann gefeiert worden, das tut ihm sehr gut. Trotzdem fühlt er sich als armes Haserl und einsam, weil er über seine Dinge, besonders Bild­sta­tistik, mit keinem wirklich Sachverständigen sprechen kann. Er hat weitere Pläne für IndienLIndien und ChinaLChina! Im Herbst wieder EnglandLEngland und AmerikaLAmerika.32Zu den internationalen Aktivitäten von Neuraths Gesellschafts- und Wirtschafts­museum vgl. Sandner, Otto Neurath, 176–187.

Er zeigt uns schnell das MuseumLWien!Museum im Rathaus im RathausLWien!RathausIGesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, zuerst Museum für Siedlungs- und Städtebau. Taxi nach Ernststraße. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Heftige Diskussion über Protokollsätze. Ich bestreite, dass man nicht Gegenstände und Sätze vergleichen könne. Er sagt, das richte sich gegen den die idealistische Metaphysik, die noch im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis spuke; er formuliert es um. Er hat schon ein neues MSBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933, zweites Heft für seine SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe.33Der als erstes Heft der Sammlung Einheitswissenschaft erschienene Aufsatz Neurath, „Einheitswissenschaft und Psychologie“ sowie eine von Neurath geplante zweite, aber unpubliziert gebliebene Broschüre mit dem Arbeitstitel „Frage des Physikalismus“. Vgl. TB 14. VII. 1933R.

½ 7 – 11 beide bei KaufmannsPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann. Er ist sehr bedrückt durch die Zustände in DeutschlandLDeutschland; überlegt auch AmerikaLAmerika, ist aber nicht entschlossen. Er rät 587 mir, wegen meiner AmerikafragenLAmerika zu HaberlerPHaberler, Gottfried, 1900–1995, öst.-am. Nationalökonom zu gehen.34Vgl. TB 10. VII. 1933R. Ich erzähle ein wenig von allgemeiner Syntax. Viel über Politik. Er möchte den Menschen anstelle der 🕮 Religion etwas anderes geben, zum moralischen Halt, will später darüber schreiben! Beim Sozialismus sei die Gefahr, dass die Führer die übermäßige technische Macht ausnutzen. Sie sind sehr stolz auf den 1 ½ jährigen Sohn, der schon 7 Lieder singen kann. Wir können nicht einschlafen, weil nebenan bis 2h Bridge.

Zu Hause, geschrieben. Mittags InasPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Freundin PaulaPPaulino, Paula, Freundin von Ina hier. 4 – 7 bei GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Er meint, mit den indefiniten Begriffen fängt die Theologie an.35Vgl. dazu und zum Folgenden das Gesprächsprotokoll (RC 102‑43‑10).WISS Über Einteilung der Zeichen in arithmetische und diskrete, der Folgebestimmungen in logische und physikalische. Er stimmt im Ganzen zu. Über Lewis’PLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph BuchBLewis, Clarence Irving, und Cooper Harold Langford!Symbolic Logic, New York/London, 1932.36Lewis und Langford, Symbolic Logic. 8 zu ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, dort InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap berichtet sehr energisch über ihre Kritik an der ParteiISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei und den Austritt. Sie meint, die Wiener SozialdemokratieISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei sei nicht besser als die deutscheISPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands, hier werde dasselbe geschehen, nur etwas später. Sie kritisiert das Bonzentum, das feine bürgerliche Leben einiger Führer (nicht BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker). BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker sei gut zum Bücherschreiben, aber nicht als Führer (wie MarxPMarx, Karl, 1818–1883, dt.-brit. Philosoph und Nationalökonom).

11h bei Dozent Haberler in der HandelskammerLWien!Handelskammer; auf Rat von KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann; er kennt den Van SicklePSickle, John Van, Rockefeller Foundation Officer in Paris von der Rockefeller FoundationIRockefeller Foundation; er wird ihm schreiben, dass man mir sagt, ob es wirklich was wird.37Vgl. Carnap an Kaufmann, 27. IX. 1933 (RC 028‑22‑08).BIO Er meint, wegen der abgesetzten Wissenschaftler in DeutschlandLDeutschland sind jetzt alle anderen Sachen zurückgeschoben, überhaupt pflege man gerne Entscheidungen aufzuschieben. Gutachten von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell wäre gut, politische Bedenken habe man nicht; man habe auch sozialistischen Leuten Stipendien gegeben. Er glaube, wenn das Geld bewilligt sei, könne ich mir die Zeit ansetzen, wie ich wolle.

Heiß im Zimmer.

6h JosefinumLWien!JosefinumSchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Nochmal über 2 Bände; er ist einverstanden, dass ich SpringerISpringer Verlag 🕮 1 größeren Band vorschlage.38Vgl. TB 16. VI. 1933R. Wegen AmerikaLAmerika: auf FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Wunsch hat er mal an FlexnerPFlexner, Abraham, 1866–1959, am. Pädagoge, 1930–1939 Gründungsdirektor des Institute for Advanced Study in Princeton geschrieben; jetzt hat FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl ihn gebeten, nochmal zu schreiben. Er will aber nicht; ein Amerikaner hat ihm gesagt, dass es drüben nicht gern gesehen wird, wenn jemand ungefragt empfiehlt. Ich erinnere ihn daran, dass FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl sich selbst beworben hat; 588 er meint, das ginge eher. WittgensteinbuchPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. PhilosophBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 wird wahrscheinlich in der Wiener AkademieIAkademie der Wissenschaften, Wien erscheinen;39Um 1932/33 war geplant, dass Wittgenstein das am Ende als Waismann, Logik, Sprache, Philosophie erschienene Buch mit bearbeiten sollte. Vgl. ebd. das Nachwort, S. 652 f. er möchte es nicht im offenen Buchhandel haben, damit es nicht so leicht zugänglich ist. Es soll schon bald fertig sein. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann habe fest zugesagt, in diesen Ferien sein Buch fertig zu machen; SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick glaubt es auch, er hat schon großen Teil des MSBWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 1976 gesehen.40Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Vgl. TB 24. III. 1932R. Um MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein hat er Sorge; sie will sogar ein Kind von ihm!! Sie ruft ihn täglich und dauernd an, er kann sich ihrer gar nicht erwehren. Manchmal hängt er einfach ab. ½ 8 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Ich über Syntax. Diskussionen müssen über Sprache gehen. Toleranzprinzip.41Siehe die Vortragsskizze „Wien, Zirkel, 10. 7. 33“ (RC 110‑07‑22). HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn stimmt entschieden zu. MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger auch. Beide meinen, eine finitistische Mathematik könne in der Anwendung gar keine Vorteile haben.42Zu den von Carnap 1940 mit Quine und Tarski fortgesetzten Diskussionen über finitistische Mathematik siehe Frost-Arnold, Carnap, Tarski, and Quine at Harvard. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick schließt schon ½ 10. Auf der Straße auf NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Wunsch erklärt WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann seine Auffassung über „Ich“; anscheinend der Unterschied zwischen phänomenologischer und physikalischer Sprache.

11 – 1 mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger im VolksgartenLWien!Volksgarten. Über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Seminar, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger macht dort zuweilen Opposition im Sinne eines radikalen Physikalismus;43Zu Neiders Physikalismus und dessen Bedeutung für Carnap vgl. Uebel, Empiricism at the Crossroads, 128–137. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick wird dann aber leicht nervös. Über Politik. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger meint (ähnlich wie ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap), dass die SozialdemokratieISDAP Sozialdemokratische Arbeiterpartei, öst. sozialdem. Partei hier versagt hat, dass es jetzt zu spät ist. Man hätte 1919 oder wenigstens 1927 die Macht ergreifen sollen, dann durch Drohung mit den Machtmitteln einer anderen Partei eine Koalition aufzwingen und dadurch eine Pseudodemokratie einrichten sollen (ähnlich UngarnLUngarn).44Die in Ungarn 1919 unter Béla Kun eingerichtete (aber nur kurzzeitig erfolgreiche) sozialistische Räterepublik. Er erzählt von MünchenLMünchen🕮 Er hat dort HornPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn und HildePHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am Bauhaus gesehen (von RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh gehört, der immer in Hotels herumwohnte) mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm gesprochen, dabei ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph von fern auf der Straße gesehen. MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm sehr gegen die Nazis, aber nicht deutlich politisch interessiert.

12 – 1 bei SpringerISpringer Verlag, Direktor LangePLange, Tönjes, 1889–1961, dt. Verleger, Direktor des Springer Verlages in Wien. SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick hat ihn über meinen Zweiteilungsplan nicht richtig orientiert. Er rät mir jetzt, einen Brief an ihn zu schreiben, mit dem er in BerlinLBerlin versuchen will etwas zu erreichen. 589

½ 5 – 7 HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum bei mir. Sie hat einige Fragen über Protokollsätze und über Wahrscheinlichkeit, die aber schwer zu verstehen sind.

Brief an SpringerISpringer Verlag aufgesetzt.

11 – 12 SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick-Seminar. Er lässt nicht referieren, sondern nur Gespräche; ausführliches Protokoll. Über WeberPWeber, Ernst Heinrich, 1795-1878, dt. Physiologe und Anatom-FechnerschesPFechner, Gustav Theodor, 1801-1887, dt. Psychologe und Philosoph Gesetz.

4 – 7 wir beide zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Nach langer Mühe entreiße ich ihm seine Formulierung „nur Sätze sind vergleichbar“.45Vgl. TB 8. VII. 1933R. Er sagt, ich solle morgen im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis die Differenz zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hervorheben, damit die jüngeren Leute erfahren, dass da etwas nicht stimmt; sonst würde er eines Tages, gegen FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Rat, lostoben, wodurch der Bestand des ZirkelsISchlick-Zirkel, Wiener Kreis gefährdet würde. SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Ansicht sei Idealismus. Ich dürfe nicht nur die logische Einwandfreiheit der vorliegenden Formulierungen beachten, sondern auch die Gefahr, die die Benutzung dieser Methode mit sich bringt.

8 bis nach 11 bei GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Seine Mutter eine brave, aber etwas eng denkende Fabrikantenfrau, betrübt, dass ihre Söhne studieren, anstatt einen gesicherten Beruf zu ergreifen. Sein etwas älterer Bruder Arzt, will sich für Röntgenologie spezialisieren, sehr intelligent. Sie erzählen, dass KurtPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker schon auf der Schule sehr 🕮 geglänzt hat, niemals überhaupt einen Fehler in einer Lateinarbeit gehabt hat usw. Später auch HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Über Okkultismus. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn glaubt an Telekinese. Auf der Straße noch mit HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Physikalismus; er sagt, dass er überhaupt keine deutlichen Formulierungen gehört hat; besonders hat ihn gestört, dass nur Sätze sollen verglichen werden können. Er stehe aber NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath näher als SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick.

Vormittags mit HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph im VolksgartenLWien!Volksgarten. Er will eine Arbeit über die soziologischen Grundlagen der Kausalitätstheorie schreiben;BHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 193446Vgl. Hollitscher, Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart. er entwickelt interessante, selbständige Überlegungen. Über die politische Lage; er glaubt, dass DollfußPDollfuß, Engelbert, 1892-1934, öst. Politiker Koalition mit rechts machen wird.47Die NSDAP war in Österreich im Juni 1933 zwar verboten worden, Dollfuß bemühte sich aber um eine Allianz mit Mussolini (etwa im Rahmen eines Treffens im August 1933). Er ist aber im ganzen optimistisch, glaubt, dass schon in einigen Jahren Besseres geschieht. Er berichtet Interessantes über die illegale Arbeit in DeutschlandLDeutschland. 590

7h bis ½ 11 ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis. Über Protokollsätze.48Siehe das zweiseitige kurzschriftliche Protokoll „Über Protokollsätze (Zirkel, Wien, 13. 7. 33)“ (RC 110‑07‑31). SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick stellt seine Auffassung dar, aber müde, missgestimmt, unsicher, unklar, kann auf Fragen nicht antworten, sagt, dass es unsinnig ist, über Protokollsätze zu diskutieren, wie es in der ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift geschehen sei, wir verwechselten psychologische und logische Fragen (während er dauernd von „verstehen“ und so was spricht, aber leugnet, dass das psychologisch sei); er weiß nicht, ob er das, was am Ende der Nachprüfung steht, Sätze nennen will oder nicht. Sehr unerquicklich. Er geht schon um 9h! WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann viel deutlicher: verschiedene Verifikation, also verschiedener Sinn. Ich erläutere Unterschied zwischen logischen und physikalischen Grundsätzen, logischer und physikalischer Gehaltsgleichheit. Auch ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel dabei; PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper und MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger schon verreist. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sehr befriedigt von meiner Einstellung. Aber ich sage, dass WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Auffassung inhaltlich nicht so schlimm ist, wie er meint; wohl aber SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick persönliches Verhalten. 🕮

12 – ½ 2 mit GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker im VotivparkLWien!Votivpark. Über f-Begriffe und Terminologie.49Vgl. TB 15. VII. 1933R. 4 – ½ 6 zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ins Büro. Ich frage, warum seine geplante neue Broschüre („Frage des Physikalismus“) nötig sei.50Vgl. TB 8. VII. 1933R. Er sagt, nicht als Expektoration‚51Hier wohl im Sinne von „Gefühlserguss“ zu lesen. sondern aus sachlichen Gründen tue er immer so was. Die konkrete Arbeit im Sinne der Einheitswissenschaft müsse jetzt gefördert werden, das soll die Broschüre. Professor SamuelPSamuel, Rudolf, 1897-1949, dt.-israel. Physiker (Physiker aus BreslauLBreslau, jetzt IndienLIndien) und Frau. Er will jetzt in Einheitswissenschaft arbeiten; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath schlägt ihm vor: Über Skalierungssachen. ½ 7 – ½ 9 mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick im SchwarzenbergparkLWien!Schwarzenbergpark. Ich sage, dass er gestern müde und unklar gesprochen hat. Heute spricht er klarer. Dann auch über Persönliches. Er erzählt von Frau HaasPHaas, Emma, 1896-1985, verh. mit Arthur Haas; mit ihr und Professor HaasPHaas, Arthur Erich, 1884–1941, öst.-am. Physiker wird er in Laurana sein, später vielleicht mit LilaPPlattner, Elisabet, *1889, auch Lila, verh. mit Ernst Plattner bei MeranLMeran. – Später bis ½ 11 mit StögersPStögers, Familie von Ina Carnap zusammen, auch TheodorPTheodor, Bekannter oder Verwandter von Ina Carnap in Wien; sie waren gekränkt gewesen, dass wir nicht mit ihnen sprachen.

½ 11 – ½ 2 mit RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin im VolksgartenLWien!Volksgarten. Sie will nicht über ihre Arbeiten sprechen, sondern über die jetzigen Probleme. WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph lehne die behavioristische Behandlung der Sprache ab, weil sie das Wesen nicht treffe; Regeln sind nicht nur kausale Vorgänge, sondern bestehen unabhängig davon, ob sich jemand nach ihnen richtet. Ich: Gefahr der „Norm“- 591 Philosophie.52Vgl. Carnaps Kritik an der Philosophie der Normalsprache („ordinary language philosophy“) im Stil Wittgensteins, der gegenüber er geplante Sprache bevorzugt. Dazu auch TB 2. III. 1935R sowie (SCH‚ 67–71). 4 – 8 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker bei mir. Ausführlich über f-Begriffe usw.;53Vgl. Carnap, Logische Syntax der Sprache, 88. siehe besondere Blätter.54Siehe das Gesprächsprotokoll (RC 102‑43‑10). Er ist erstaunt über HahnsPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn positives Vorurteil im Okkultismus; seine Begründungen seien doch sehr schwach gewesen. (Verabredung mit MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein wird nichts, weil sie zu spät nach WienLWien zurückkommt.)

½ zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Einteilung: 🕮 die, deren Fehler stets zur absolutistischen Seite gehen; die, deren Fehler zur relativistischen, OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph ist objektivistisch; und die pendelnden. Er rechnet SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und mich zur ersten Art und ist hocherfreut, dass ich es zugestehe. Über seine Veröffentlichungen und die geplante neue Broschüre. Er ist sehr betroffen, dass ich ihm sage, er solle lieber organisieren usw., aber nicht selbst schreiben. Das sei eine „Rohheit“. (Auch meine Äußerung zu ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel, dass SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick nur zögernd seiner Einladung zugestimmt habe, sei eine Rohheit!) Ich sage ihm, dass er mich über HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn falsch orientiert hat, dass dieser dem Physikalismus nicht zustimmt. Er meint, doch, wenn vorsichtig formuliert, nur dann nicht, wenn der Okkultismus in Gefahr komme.

½ 4 FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin. Im Café DöblingerhofLWien!Café Döblinger Hof. Sie gibt mir eine von ihr übersetzte Broschüre, die inzwischen beschlagnahmt ist, und zeigt Brief von TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker.55Anna Feix stand in den frühen 1930er-Jahren im brieflichen Kontakt mit Leon Trotzki. Vgl. University of Harvard, Houghton Library, Leon Trotzky exile papers, MS Russ 13.1 (15371, 11235, 15960, 7755–7767, 943–974). Sie ist im Verlag ZsolnayIZsolnay Verlag abgebaut; will jetzt versuchen, ihre Sprachkenntnisse auszuwerten.

½ 6 (wegen strömendem Regen im Taxi) zu WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Sie wohnen HochschulstraßeLWien!Hochschulstraße, schön im Grünen. Auch HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum. Er möchte nicht in die sachlichen Probleme gehen, aber menschliche Bemerkung machen: Ich hätte mich durch NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und politische Gesichtspunkte zu unsachlichem Schreiben verführen lassen; der „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 sei schon im Stil ganz anders. Er bedauere das lebhaft. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Veröffentlichung sei pathologisch;56Vermutlich Neurath, Einheitswissenschaft und Psychologie. er habe sich zuweilen gefragt, ob der noch bei Sinnen sei. Ich entgegne ruhig, dass die jetzigen Differenzen bei früher gemeinsamer Grundlage sicher durch emotionale Gründe zu erklären seien; meine Deutung: Dass er Angst vor gewissen Resultaten habe. Er leugnet das natür­592lich. HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum sagt, dass die PolenLPolen eher dem Physikalismus zustimmen würden. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann betont beim Abschied, dass er 🕮kAm Beginn der Seite (16.). sehr wünscht, dass unsere persönliche Beziehung durch die Differenzen nicht leiden möge. Bis 8. abends noch mit StögersPStögers, Familie von Ina Carnap.

12 – 1 mit MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein Café BasteiLWien!Café Bastei. Sie ist sehr müde, muss aber vielleicht noch nach LondonLLondon. Sie war gestern mittag bei SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickPSchlick, Blanche Guy, 1881–1964, geb. Hardy, verh. mit Moritz Schlick zum Essen, sagt, dass SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick es nicht gut zu Hause hat. Sie will MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm noch an­rufen. Ab­reise (InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt in der letzten Minute nach Hause) 15‚25; über LeobenLLeoben nach PräbichlLPräbichlOPräbichl Hotel ReichensteinLPräbichl!Hotel Rechenstein‚ 20‚44. Haupthaus besetzt; wir nehmen Doppelzimmer; Einzelzimmer sind nicht nett. Viele Leute, weil wenig Deutsche hierher kommen.

Vormittags spazieren zum ErzbergLErzberg. Nachmittags, mit Regen, Richtung WinterwegLWinterweg zur Leobner HütteLLeobner Hütte.

Sommerweg zur Leobner HütteLLeobner Hütte, links abgeschwenkt. Hoch oben Sonnenbad. Nachmittags im Wald, gelesen.

Vormittags Richtung ReichensteinLReichenstein (im Tal, dann rechts hinauf, traversiert, in den Wald). Nachmittags im Wald ⚬.

ErzbergLErzberg. Betrieb besichtigt, alles Tagebau. Nach Stadt EisenerzLEisenerz hinunter. Alte Häuser, kulturhistorisches MuseumLEisenerz!Kulturhistorisches Museum. Autobus zurück, sehr steile Straße.

Winterweg zur Leobner HütteLLeobner Hütte (1650 m). Hirschegg-SattelLHirschegg-Sattel, Polster (der Gipfel über PräbichlLPräbichl) (1911 m). Beim Abstieg plötzlich starker Regen und Hagel. Ganz durchnässt in die Hütte. Sachen getrocknet, später in der Sonne. Schöner Blick auf GriesmauerLGriesmauer und TrenchtlingLTrenchtling. Nachmittags hinunter, wieder WinterwegLWinterweg. – Abends Karten geschrieben.

Trüb. ErzbergstraßeLErzberg, Weg zur Alm hinauf.

Nachmittags Regen. Gelesen. 🕮

Sommerweg Richtung Leobner HütteLLeobner Hütte, bis über den Wald; schöner Blick auf die GriesmauerLGriesmauer und TrenchtlingLTrenchtling. Beschlossen: Ich fahre doch nach DeutschlandLDeutschland; es wird schwierig sein mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap wegen der politischen Differenzen, aber ich muss mich um die Kinder kümmern. – . Nachmittags auf der anderen Seite, am Forsthaus vorbei. 593

ErzbergstraßeLErzberg, oberer Parallelweg. Zugeschaut beim Ausschütten der Steine. – Nachmittags nach VordernbergLVordernberg; zurück halb Autobus.

WinterwegLWinterweg, im Wald zum LammingeckLLammingeck, (Pass zwischen Gries­mauerLGriesmauer und TrenchtlingLTrenchtling) hinauf auf die Hochfläche des TrenchtlingsLTrenchtling, über diesen Hinweg, weit, aber nicht ganz bis zum Gipfel. Mittags Rast und Sonnenbad. Abstieg über Leobner HütteLLeobner Hütte und Sommerweg. Hier treffen wir Professor LiebusPLiebus, Adalbert, 1876-1946, dt. Geologe, Prof. an der dt. Univ. Prag, Geologe aus PragLPrag, mit Frau und Tochter.

, PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Ruhetag, kleine Spaziergänge. Zusammen Englisch gelesen.

InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fährt 12h nach WienLWien. Abreise. Ich 9‚42 Autobus über EisenerzLEisenerz nach HieflauLHieflau. Über BischofshofenLBischofshofen – SalzburgLSalzburg (FeuchtwangerPFeuchtwanger, Lion, 1884–1958, dt. SchriftstellerBFeuchtwanger, Lion!1930@Erfolg, 2 Bde., Berlin, 1930 deponiert)57Feuchtwanger, Erfolg. Siehe LL . Carnap hat die Bücher wohl in Salzburg deponiert, um Unannehmlichkeiten bei der Einreise nach Deutschland zu vermeiden. Feuchtwanger war eines der Opfer der nationalsozialistischen Bücherverbrennung im Mai 1933. –MünchenLMünchen 19‚00.OMünchen – In ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Wohnung JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße 5 übernachtet (sie sind heute früh nach GeitauLGeitau abgereist).

Vormittags und mittags bei RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Er erzählt von der 14tägigen Schutzhaft.58Roh wurde im Frühjahr 1933 für zwei Wochen im KZ Dachau interniert. Vgl. Lersch, „Roh, Franz“. Es ging ihm dabei verhältnismäßig gut; die Depressionen kamen erst nachher. WeilsPWeil, Ernst, 1891-1965, dt.-brit. Kunsthistoriker und Antiquar, verh. mit Gertrude WeilPWeil, Gertrude, 1888-1963, geb. Welkanoz, Sozialarbeiterin, verh. mit Ernst Weil sind nach LondonLLondon, TschicholdsPTschichold, Jan, 1902–1974, dt.-schweiz. Typograf, verh. mit Edith TschicholdPTschichold, Edith, 1905–1981, auch Tschicholdskaja, seit 1926 verh. mit Jan Tschichold nach BaselLBasel emigriert.BIO Mittags mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh in die neue 🕮 Wohnung (LaimLMünchen!Laim; Agnes-Bernauer­straßeLMünchen!Agnes-Bernauer-Straße 106). Kleine Parterrewohnung im Garten (mit Garage 70 M). Abends zu HornsPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am BauhausPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde Horn. HildePHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am Bauhaus hat sich sehr um RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh usw. bekümmert. Ihm geht es gut, die maßgebenden Leute der GeGegend schätzen ihn als Arzt. Der ChristophPHorn, Christoph, 1921-1945, Sohn von Hilde und Wilhelm Horn ist in der HitlerjugendIHitlerjugend, sie lassen ihn gewähren.

10‚17 nach StarnbergLStarnberg; zu Fuß (¾ Stunde) nach SöckingLSöcking.OSöckingGrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm neues Häuschen, sehr nett, herrliche Aussicht, heute ganze Alpenkette. Papa StadlerPStadler, Vater von Dorothea Gramm ist zu Besuch da. Die KinderPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf CarnapPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap reizend und aufgeweckt; ziemlich verwöhnt, alle Aufmerksamkeitswünsche werden von den Eltern sofort erfüllt. Daher viel Unruhe. Die KinderPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf CarnapPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap sonst reizend, besonders GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap. Nachmittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm in der Sonne gelegen; sie erzählt viel, ihre Spannungen gegen mich kommen nicht mehr so hervor, ich bin sehr erleichtert dadurch. Sie sagt selbst, dass sie über den Berg hinweg ist. Sie erzählt von NeresheimerPNeresheimer, Paul, 1885-1933, auch Neres, niederl.-dt. Maler, verh. mit Lore Deditius: Er todkrank (Magenkrebs), LorePDeditius, Lore, 1896-1944/45, dt. Schauspielerin und Übersetzerin, verh. mit Paul Neresheimer seit einigen Monaten aus Berlin zurück; Schwierigkeiten wegen des „Kätzle“, das er inzwischen 594 bei sich hat. Mit den Kindern bei der Familie BosserodePBosserode, Familie, nette Frau mit Tochter Inge und vielen Tieren; Mann kommt dazu. – Schöner Abendspaziergang mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm über die Hügel. Ich schlafe im großen Zimmer unten, die offene Tür zum Garten und in die Landschaft. Spät nachts noch MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm bei mir.

VIII / 1933 Trüb, regnerisch. Mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm in den Wald spazieren. Sie ist auch froh, dass wir uns gut vertragen, will sich aber ja nicht wieder ganz in mich verlieben. Sie erzählt andeutungsweise von einem Sommerausflug mit einem anderen Mann, den sie nicht nennen will (GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br.??). – Mit GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm und StadlerPStadler, Vater von Dorothea Gramm über Inflation. – Abends 20 ½ mit Autobus nach StarnbergLStarnberg; ab 20‚40; MünchenLMünchen 21‚14 an.OMünchen 🕮

8‚42 nach GeitauLGeitauOGeitau bei BayrischzellLBayrischzell; an 10‚49. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und die 4 KinderPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth CarnapPCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen. Sie wohnen mit CillyPCilly bei Heissenbäuerin, kochen selbst. Ich finde endlich ein Zimmer bei MiethanerPMiethaner, aus Geitau (letztes Haus nach S). Nachmittags über einen WaldbergLWaldberg hinab zum WolfseeLWolfsee, unten herum zurück. Die Kinder wollen immer Rätsel. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap kann sich nicht enthalten, immer wieder auf Politik zu kommen. Sehr unvorsichtig und laut, wo andere Leute in der Nähe. Sie berichtet, dass GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. und Frau MartinPMartin, Frau von Doktor Martin in der Hauptsache mit ihr einig seien; ich glaube das nicht recht. Die Kinder sind sehr erfreulich, sie gehen mir trotz vieler Unruhe nicht auf die Nerven (wie GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap); aber ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap wird zuweilen ein wenig nervös, aber auch nicht so schlimm wie früher. – Abends bei Familie HeissenbergerPHeissenberger, Familie in der Küche; er erzählt von HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker.

Vormittags Straße hinunter st spaziert. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt von Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap: sie ist mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph in MünchenLMünchen in heftigen Disput geraten, weil sie behauptete, sie hätte meine Sachen gelesen, Wort für Wort verstanden (!); und er habe nicht recht (anscheinend damit, dass es mir nicht auf den Sinn ankomme). Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach BayrischzellLBayrischzell, dann zurück. Über HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph: ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph hält ihn für unecht. Auch habe von dessen gesprochen; es scheinen also dort einige Leute ihn kritisch anzuschauen. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap entrüstet, als ich sage, auch ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph sei so ein Metaphysiker. Sie hat erzählt, dass er ein Buch über Gott schreiben will. Vorher aber eine Erkenntnistheorie.BChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 193459Christiansen, Der neue Gott. Das Buch über Erkenntnistheorie ist nicht nachweisbar. – Ausführlich über Methode der Graphologie. SaudekPSaudek, Robert, 1880-1935, tschech. Schriftsteller gehört zu unserer Richtung: auch er sei zu eng und bleibe im Experimentellen stecken. – Über Anne­mariesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Zukunft. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Die Auslese ist jetzt sehr streng, Frauen ha­595ben in akademischen Berufen wenig Aussicht. AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap hat Neigung zu Hand­arbeiten. 🕮 Sie meint, die Münchner MeisterschuleLMünchen!Münchner MeisterschuleIMünchner Meisterschule für Mode sei gut. Vielleicht vorher noch 1 Jahr GaienhofenLGaienhofen!Deutsches Landerziehungsheim für Mädchen in GaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen (die verlangen nur 60). AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap selbst sagt, dass sie zwar gerne verschiedene Möglichkeiten des Berufes offen haben möchte, aber keine bestimmte Neigung hat. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint, sie sei zwar begabt, aber nicht konzentriert und fleißig genug, um den heutigen Anforderungen zu genügen. Ferner sei es gut, wenn die Töchter bald wirtschaftlich selbständig würden. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap habe Neigung zu Gymnastik, auch zum Zeichnen, aber nicht geschickt mit Händen sonst; für Naturwissenschaftliches interessiert, aber nicht theoretisch. – Wenn AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap weiter lernen wolle, käme wohl nur GaienhofenLGaienhofen!Deutsches Landerziehungsheim für Mädchen in GaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen in Betracht, nicht die StaatsschuleLMünchen!Staatsschule für angewandte Kunst in MünchenIStaatsschule für angewandte Kunst in München in MünchenLMünchen, wenigstens nicht die Luisenschule60Städtisches Luisengymnasium München.IStädtisches Luisengymnasium München mit ihren übermäßigen Ansprüchen, wobei sie 1 Jahr verlieren würde. Wenn sie aber auf die MeisterschuleLMünchen!Münchner MeisterschuleIMünchner Meisterschule für Mode ginge, könnte sie bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap wohnen.

Abends muss ich den Kindern viel erzählen von Raketenflugzeugen, Fahrt zum Mond, schwereloser Zustand usw.

Endlich schöneres Wetter. Mit ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und den Kindern ganzen Tag zum SoinseeLSoinsee an der RotwandLRotwand. Die Kinder munter beim Aufstieg, besonders JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap sehr eifrig. Mittags am See gelegen; die schönem zackigen RuchenköpfeLRuchenköpfe. Viel mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gesprochen. Sie mag die Kinder nicht mehr nach PragLPrag schicken, weil sie den Einfluss von InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap fürchtet (sie führt an, dass InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap geschrieben hat, sie hätte morgens den JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap lange in ihr Bett genommen, und zusammen gelesen), ich könnte sie aber immer besuchen. Sie ist entrüstet, als ich bemerke, dass ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Einfluss zuweilen gewalt­tätig und gefährlich ist. Über MexikoLMexiko und RuschesPRusches, Familie von Otto und Luise Rusche (siehe besonderen Zettel).61Nicht überliefert. Ich frage AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, was sie zu meiner Heirat gedacht hat; sie sagt, nichts Besonderes, sie wüsste nichts dazu zu bemerken, sie hätte es vorher eh gedacht. Ich sage, dass HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap unrecht hatte, mir einen Vorwurf zu machen: sie habe nicht gewusst, da ja ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap schon lange mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph zusammen war. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Katholizismus.62Hanneliese Carnap konvertierte in den 1930er-Jahren zum Katholizismus. Sie lehnt HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Meinung, das sei von ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph 🕮 aus Opposition gegen mich, suggeriert worden, heftig ab. ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph habe gesagt, für HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap sei Katholizismus gut, überhaupt für viele Frauen, aber nicht für Jungens, also nicht für JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, auch nicht für AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. 596

Vormittags mit JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zu den Felsen hinauf. Er klettert sehr eifrig und schnell. Zu den Höhlen kommen wir nicht; aber wir sehen oben in einem kleinen Loch einer Felsenwand eine kranke Gemse. Später JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nochmal hinauf. – Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach Süden zu einer Alm hinauf und durch den Wald weglos gekraxelt. Sie erzählt, dass ChaPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und BroderPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph ihr LavranstochterBUndset, Sigrid!Kristin Lavranstochter, 3 Bde., Frankfurt am Main, 1925-1927 geschenkt haben‚63Undset, Kristin Lavranstochter. obwohl beide es nicht kannten (nur weil MädelePSchöndube, Octavia, 1908–1983, auch Mädele, Schwester von Elisabeth Carnap es gern gelesen hatte); MaxPRill, Max, Pädagoge, verh. mit Gustel Rill und GustelPRill, Gustel, verh. mit Max Rill waren sehr erstaunt. Sie haben es aber verstanden.

Bei den Mahlzeiten ist immer CillyPCilly dabei; das stört mich etwas, weil ich vorsichtig sein muss, bestimmte Themen nicht zu berühren.

Ich entschließe mich, heute noch nicht zu reisen, sondern bis Di oder Mi zu bleiben; sehr schönes Wetter jetzt, auch für mich Erholung; mit den Kindern komme ich vielleicht lang nicht wieder zusammen, weil ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sie nicht nach PragLPrag lassen will. Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap lange Wohnung gesucht, in GeitauLGeitau vergeblich. Endlich in HammerLHammer, JodelhofLHammer!Jodelhof. HarmbacherLHammer!Harmbacher Haus (bemaltes Haus). Ich fahre immer zu Rad hin und zurück. Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zum WolfseeLWolfsee, gebadet. 2h kommt ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Er fragt nach der politischen Lage in PragLPrag und WienLWien. Ich gebe sachlich Auskunft. Später komme ich zu ihm und frage, ob er von den bisherigen Maßnahmen enttäuscht oder befriedigt ist. Er: In der kurzen Zeit konnte nicht viel getan werden; aber was getan ist, damit sei er 🕮 zufrieden. Ich: Das ist ja wirklich interessant, dass es einen gebildeten Menschen gibt, der Derartiges bejaht. Meine ganze Erbitterung, lange aufgespeichert, entlädt sich in dieser ironischen Bemerkung. Er gerät in Wut. Wir reden beide gegeneinander, immer lauter. Er: Dass ich mich auf die Seite der jüdischen Lügenpresse schlage, nehme er mir persönlich übel; ich hätte ein Vorurteil gegen DeutschlandLDeutschland. Ich hätte ihnen eine Lügenzeitung geschickt ( G.). Ich sage, dass ich mit Leuten, die die Äußerung einer Gegenansicht mit Zuchthaus und Todes­strafe bedrohen, überhaupt nicht diskutiere. Er schreit, während die Bauernfamilie im Nebenzimmer ist! Über EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein; GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter. Über die „Greuel“; ob ich bestimmte Fälle wisse? Ja. Wie viele? Das sage ich hier nicht, er möge nach PragLPrag kommen. Usw. Er schimpft über die Judenpresse, und dass meine Freunde „Juden oder wie Juden Denkende“ seien. Schließlich geh’ ich hinaus und sage, es hat keinen Sinn, miteinander zu reden. Er ist noch im vollsten Affekt, beide sind wir sehr erregt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt mir später, er habe ihr gesagt, sie solle mir ausrichten, auf meine ironische Bemerkung hin hätte er mir eigentlich eine herunterhauen sollen.597

Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap spazieren.

ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph kommt nicht zum Abendessen. Fährt um 8h nach MünchenLMünchen zurück. Ich sehe ihn nicht mehr. (Unruhig geschlafen.)

Vormittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den nahen Berg. Über Wirtschaftsplan. Mit HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap gestern oder vorgestern nachmittag über Religion. Warum ich nicht an Gott glaube; sie bringt allerhand Argumente: JesusPJesus Christus habe selbst gesagt, dass er Gottes Sohn sei; wer denn die Welt geschaffen habe; sie könne doch nicht immer bestanden haben; ohne Glauben würden die Menschen nicht mehr der Versuchung widerstehen; und Ähnliches. 🕮 Ich spreche von den verschiedenen Religionsformen, jede glaube die alleinige Wahrheit zu haben; man müsse tolerant sein, jeder sich bemühen, die Wahrheit zu finden. Heute frage ich sie, wie sie das im Brief über meine Heirat gemeint habe, warum sie das für unrecht ansehe. Sie sagt: Wenn ein Mann eine Frau hat und Kinder mit ihr und geht nimmt dann eine andere … Ich: Da weißt Du wohl nicht, dass wir schon seit Jahren nicht mehr Mann und Frau sind. Und vor 4 Jahren auch öffentlich geschieden. Das wusste sie nicht. Und dass die Mama ja auch einen anderen Mann hat; früher hätte sie überlegt, ob ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph und sie sich heiraten sollten, aber sie hätten es dann doch nicht getan. Das sei ja gleich. Sie sagt ist verwundert; sie sagt, sie hätte gemeint, wir seien nur äußerlich getrennt, in verschiedenen Städten. Ich sage, man hat es ihnen nur nicht gesagt, weil man dachte, sie sind noch zu klein und verstehen es noch nicht richtig.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf die Nordseite hinüber, später zur KrugalmLKrugalm und dort gesessen. Sie ist zornig darüber, dass ich gegen ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph so unsachlich geredet und so frech gegen den Älteren gesprochen habe. Ich sage, sie müsse die Erbitterung in mir aus der Lage verstehen. Später über WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap; GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein. Über LietzPLietz, Hermann, 1868–1919, dt. Reformpädagoge, Begründer der dt. Landerziehungsheime, verh. mit Jutta Lietz; sie meint, der würde heute Nationalsozialist sein. Wir sprechen jetzt ruhiger, schreiben zusammen an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br.. Auf dem Rückweg spreche ich von der Verherrlichung der RathenaumörderPRathenau, Walther, 1867–1922, dt. Politiker und Industrieller und den notorischen Mördern HeinzPHeinz, Friedrich Wilhelm, 1899-1968, dt. Militär und KillingerPKillinger, Manfred von, 1886-1944, dt. Politiker.64Zum Kontext vgl. Sabrow, Der Rathenaumord. Friedrich Wilhelm Heinz und Manfred von Killinger standen mit dem Rathenau-Mord in Verbindung.HIST Sie weiß von beidem nichts (!), daher auch nicht, was ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph dazu denkt. Ich sage, dass die Empörung im Ausland nicht hauptsächlich auf den „Greueln“ beruht, sondern mehr noch auf den offiziellen Maßnahmen.

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den SüdbergLSüdberg. Über den Einfluss der einzelnen Personen 🕮 in der Geschichte, nach Marxismus, und nach bürger­598licher Auffassung. Ich versuche, ihr den Ernst der Lage klarzumachen: Latenter Bürgerkrieg. ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Freunde erschießen meine Freunde. Wie soll da harmlose Teeunterhaltung möglich sein! – Nachmittags kommt ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph wieder aus MünchenLMünchen, bleibt aber dem Haus fern. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap noch immer mit Fieber zu Bett. Sie erzählt mir von der Tauffeier. Dann vom Geschichtsunterricht. In allen Klassen ist jetzt die Geschichte des Krieges und der Zeit nachher durchgenommen worden, außerhalb des sonstigen Stoffes. Allerdings nur in großen Zügen (dazu gehören aber dann: die Erschießung der Geiseln in MünchenLMünchen und „Befreiung“ (MünchenLMünchen durch EppPEpp, Franz Xaver Ritter von, 1868-1946, dt. Politiker).65Vgl. Jones, Am Anfang war Gewalt, 293–298. – Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den SüdbergLSüdberg. Die Gämse ist weg, wohl inzwischen gesund geworden. Ich erkläre ihr die Wahrscheinlichkeitsrechnung, weil sie nach dem Thema von HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Doktor-ArbeitBHempel, Carl Gustav!1934@Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs, Diss., Berlin, 1934 fragt. – Schöner Abend. Noch spaziert mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen. Sie erzählt Märchen, weiß eine Menge Blumennamen, die sie selbst im Buch nachgeschlagen hat.

Vormittags mit den Kindern (außer HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, die wieder Temperatur hat) zum WolfseeLWolfsee, gebadet. – ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bringt den Zettel, ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph hat ihr das für mich diktiert.66Nicht überliefert. – Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zur KrugalmLKrugalm. Über HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap alte Sache: noch immer nicht ganz geheilt.67Vgl. TB 15. VIII. 1930R. Vor ½ Jahr beim Arzt, sie wird nächstens wieder hingehen. Über AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann. Die Aussprache damals in MünchenLMünchen sei sehr unerfreulich gewesen. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann habe ihr Mahnungen gegeben: sie müsse sich opfern können, solle auf die „Anregungen der Großstadt“ verzichten, sich an Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen ein Beispiel nehmen, bescheiden in einer Kleinstadt leben; in einem Brief an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann habe Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen gemeint, sie treibe Graphologie des Ruhmes wegen. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann glaube dadurch, dass sie ihr helfe, ein Anrecht auf Kritik zu haben; aber sie helfe doch gar nicht ihr, sondern mir. Die Kritik sei nicht wohlwollend gewesen. Ich versuche, ihr zu erklären: Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Eifersucht, Anhänglichkeit an mich, Kritiklust; trotzdem sei sielOriginal sie sei. wohlwollend. Über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Meine Lage‚ 🕮 Kapitalaufzehrung, Sperrung der Zinsen. Sie sagt immer wieder, sie könne nicht von dem jetzigen Standard herunter. In die BorsteiLMünchen!Borstei Vorstädte z. B. würden sie nicht 10 Pferde bringen;68Die Borstei ist eine Wohnhausanlage in München. Massenquartier (!); auch nur 20 M billiger. Sie hat ernstlich 599 vor, in der Gegend des Botanischen GartensLMünchen!Botanischer Garten ein Häuschen zu bauen. Sie meint, es würde mit Grundstück 15000 M kosten, dieselbe Zimmerzahl wie jetzt, nur kleiner. Die Regierung habe vor, Bauhypotheken zu geben, die langsam amortisiert würden. Sie leide jetzt sehr unter der Eingesperrtheit, brauche notwendig einen Garten, um nicht zu verkümmern. Als ich auf andere Familien verweise, die mit ihren Kindern mit weniger Geld auskommen, sagt sie: Sie könne das nur, wenn sie anjemand neben sich habe, der für sie sorge, jetzt hänge alles an ihr; sie habe niemand. Ich: ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; dass ihr nicht in einer Familie seid, ist doch euer freier Wille. Sie energisch: Nein! ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph könne sie nicht erhalten, gebe NudiPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker gar nichts und AnnePChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen nur 30 M. Er helfe ihr etwas durch Graphologie. Warum sie verdienen müsse und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nicht? Ich: Auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat das vor. – Ich kurz über AmerikaplanLAmerika. Wirtschaftlich nötig, weil ich sonst nicht weiß, wie weiter das Geld für die Kinder aufzubringen. – Werde Gesuch wegen gesperrter Zinsen machen; nötigenfalls muss sie dann auch. – Abends alle zu Rad nach HammerLHammer, zu meinem Haus; dann zu Fuß zum Bahnhof FischbachauLMünchen!Bahnhof Fischbachau. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bittet zum Abschied um einen Kuss. 19‚01 – 21‚47 nach MünchenLMünchen.OMünchen JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße.

Vormittags BankLMünchen!Bank und andere Besorgungen. Zu Hause geschrieben. 1h zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh nach LaimLMünchen!Laim, in die neue Wohnung, nett eingerichtet. Nachmittags Freundinnen von HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh da. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh mit mir im Auto nach DachauLDachau, am KonzentrationslagerLDachau!Konzentrationslager Dachau vorbei. Über meine Auseinandersetzung mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Ich lese ihm den Zettel vor. Ich unterscheide zwischen der strategischen und der pädagogischen Aufgabe in der * Politik.69Die Bedeutung des von Carnap explizit gesetzten Symbols * ist unklar.HIST ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph denkt nur an die 2.: Menschenbeeinflussung; hiervon verstehe ich 🕮 allerdings wenig, wohl mehr von der ersten. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh: Auch in seinen Intuitionen scheint ihm ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph oft fehlgreifend, besonders in seinem Urteil über mich. Frage der Wahrhaftigkeit; FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh meint nicht, dass das Regime auf Lüge beruhe; er hält die Führer und Zeitungsleute für subjektiv wahrhaftig. Ich sage: Vielleicht die einzelnen Redakteure, nicht aber das PresseamtLMünchen!Presseamt. Mir scheint, dass seine Ansicht zum Teil daher rührt, dass er keine ausländischen Zeitungen kennt. Er möchte aber nicht nach PragLPrag; weil, wenn man die Freiheit gespürt, das Leben in DeutschlandLDeutschland nachher noch drückender wirken würde. Er meint, in den Diskussionen solle man nicht von den „Greueln“ reden, auch nicht von den Mördern an prominenten Stellen; Ähnliches sei in RusslandLRussland gewesen und werde hier bei einer Revolution sein. – Abends mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Auch über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; 600 sie wundern sich über ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Eifersucht und dass sie die Kinder nicht nach PragLPrag lassen will. Über ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, seine Kulturreaktion.

9‚15 – 21‚17 über SalzburgLSalzburg – LLinzLLinz bei schrecklicher Hitze nach PragLPrag.OPrag [Praha] Erst kurz vor 11 zu Hause. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap schon seit 2 hier. Wir sind froh, wieder zusammen zu sein.

Gekramt. Nachmittags kommt HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, wird einige Wochen hier wohnen, mit Auftrag und Geld von OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim.70Paul Oppenheim unterstützte in dieser Zeit die Forschungsarbeiten von Carl Gustav Hempel finanziell. Vgl. Rescher, „H2O“. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap holt ihn ab. Zusammen spazieren.71Vgl. Abb. . Er berichtet, dass ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach nach KonstantinopelLKonstantinopel geht, neue UniversitätIUniversität Konstantinopel, Professor für Philosophie.72Vgl. Gerner, Hans Reichenbach, 121–143.

Gekramt, geschrieben.

Briefe.

Nachmittags und abends Lucia MoholyPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. hier. Ein Freund ist ver­haf­tet, sie ist in Sorge. Sie schreibt an einem Buch zur Geschichte der Foto­grafieBMoholy, Lucia!A hundred years of photography, Harmondsworth, 1939.73Moholy, A Hundred Years of Photography. Ich erzähle von meiner kritischen Einstellung gegenüber Sozial­demokratie. 🕮 Ich gehe mit ihr auf den Weißen BergLWeißer Berg. Sie liest in PragLPrag viele politischen Zeitungen usw. Ich spreche von TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker. Sie meint, man solle sich keiner Splittergruppe anschließen.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim.mOriginal Oppenheimer.

Letzte Durcharbeitung des neuen MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 begonnen; wird fertig gemacht zum letzten Abtippen.

 –  MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. 12 – ½ 4 PoznańskiPPoznański, Edward, 1901–1974, poln.-israel. Philosoph aus WarschauLWarschau hier. (Wegen Konferenz über JerusalemerLJerusalem UniversitätsbibliothekLJerusalem!Universitätsbibliothek). Erzählt vom Konversatorium bei KotarbinskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph. Er hat dort seine Auffassung über Wahrheitsbegriff und Nachprüfung in der Physik vertreten: Kreisprozess, nicht der einzelne Satz wird nachgeprüft, sondern nur im System. Er möchte darüber Aufsatz schreiben, vielleicht für ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift. 601


\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)⚬
\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)
\(\cdot \)
MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934.nUnter dem Eintrag mehrere Wiederholungszeichen, die den Eintrag auch den folgenden Tagen zuzuordnen scheinen.
Einmal LuciaPMoholy, Lucia, 1894–1989, tschech.-brit. Fotografin, bis 1929 mit László Moholy-Nagy verh. hier.
Einmal FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank hier. Er war in LondonLLondon, ParisLParis, BelgienLBelgien bei EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein (2 Detektive74Bezug unklar.). Über Plan des Pariser KongressesIKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 für Ostern.75Vermutlich der 1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft, der allerdings erst im September 1935 in Paris stattfand. Vgl. TB 30. XI. 1933R
Einmal BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier. ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkinwird kommen, vielleicht nach ParisLParis dann.
Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel öfter über OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim gesprochen. Ferner über Politik. Skepsis in Bezug auf Demokratie ist das aktuelle Problem.

IX / 1933 Fleißig am MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 weitergemacht; InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap tippt schon dran. 🕮


\(\cdot \)
\(\cdot \)

\(\cdot \)
\(\cdot \)
Einmal mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap auf den Berg über CibulkaLCibulka, Wasser­werkLCibulka!Wasserwerk im Bau. Einmal mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel nachmittags von unserer StationLCibulka!Bahnstation mit Bahn nach ŘepyLŘepy, zu Fuß über Weißen BergLWeißer Berg zurück.

14‚12 HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel reist ab (nach BerlinLBerlin; dann einige Tage zu OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim nach BrüsselLBrüssel). Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ins Kino: „Niemandsland“, gut.

Gr. Sp.

Schnupfen (und etwas Bauch verdorben).
PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap
\(\cdot \)
\(\cdot \)

Immer fleißig MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Schöne sonnige Tage, ganz warm. Manchmal draußen gelesen.

X / 1933 Bis heute noch schönes Sonnenbad im Zimmer (dabei MSB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 verglichen).

Gr. Sp.602

Viele Briefe um Gutachten für RockefellerIRockefeller Foundation geschrieben.76Diese Briefe sind nicht überliefert.

Noch Sonnenbad.oEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

Gr. Sp.

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Zum ersten Mal geheizt.

Nachmittags FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. (Nach langer Zeit zum ersten Mal in die Stadt.)

Abends BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin hier .

1. Vorlesung: 11 – 1 Naturphilosophie (44 Hörer!). [Die meisten anderen Vorlesungen haben schon 12. – 14 begonnen!]

Mittags mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap KinoLPrag!Kino: russischer Film „Die Erde dürstet“, 5 russische Burschen machen eine Bewässerung in TurkestanLTurkestan🕮

Zahnarzt.

1. Vorlesung Grundlagen der Arithmetik (14 Hörer). Nachher zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist ganz begeistert von EnglandLEngland, will unbedingt wieder hin; alle Leute waren so freundlich und hilfreich, besonders als sie zuletzt ohne FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank dort war.

Viele Briefe.pEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .

Zahnarzt. 5 Vorlesung; 6 Seminarvorbesprechung.

Endlich wieder SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; Kapitel IV fertig gemacht.

SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; Neubearbeitung von Kapitel V angefangen. Gr. Sp.

Nachmittags FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier.

5 – 7 Vorlesung.

XI / 1933
(Fauler Tag, keine Vorlesung.)qEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol . Neben den Einträgen zum 1. und 2. XI. stehen zwei Pfeile, die auf diese Einträge verweisen mit der Bemerkung oder und dem Zusatz Zetkin alleine hier.

11 – 1 Vorlesung. Mittags mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank im Fischrestaurant. Kino: „Die Frau im Feuer“. 603

5 – 7 Vorlesung.

5 Vorlesung. 6 FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. (PepitschekPPepitschek wird mit Scharlach ins KrankenhausLPrag!Krankenhaus gebracht.)

5h wir zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Dort FunksPFunk, Paul Georg, 1886-1969, öst. Mathematiker, Prof. an der Techn. Hochschule Prag und von LauePLaue, Max von, 1879–1960, dt. Physiker. Er bemüht sich sehr um abgesetzte Dozenten, ist sehr deprimiert über die Zustände in DeutschlandLDeutschland; meint, das Regime könne nicht lange dauern; er behauptet, die Mehrheit der Studentenschaft sei unzufrieden, es seien nur 50 Schreier (das ist aber wohl nicht so).77Zur Haltung der Studierenden im Nationalsozialismus vgl. Jarausch, Deutsche Studenten, 165–211.

Abends bleiben wir bei HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank🕮

11 – 1 Vorlesung. Essen im FenixLPrag!Fenix. Sitzen dann bei FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, FürthPFürth, Reinhold, 1893–1979, tschech.-brit. Physiker, von LauePLaue, Max von, 1879–1960, dt. Physiker.

Nachmittags KinoLPrag!Kino: „Ein Lied für Dich“ mit von KiepuraPKiepura, Jan Wiktor, 1902-1966, poln.-am. Opernsänger und Schauspieler.rEs folgt ein leerer Eintrag mit der Bemerkung InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap.

5 – 7 Vorlesung.


5 – 6 Vorlesung; 6 – 7 ½erstes Seminar, über FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Buch „Kausalgesetz“BFrank, Philipp!1932@Das Kausalgesetz und seine Grenzen, Wien, 1932; dabei auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag. Es wird lebhaft diskutiert.
Nachmittags ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier, ½ 4 – ½ 10.
11 – 1 Vorlesung. Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Fisch essen. Kino „Kleiner Mann, was nun?“.-2em Immer schöne Sonnentage, jeden Tag spazieren.
5 – 7 Vorlesung.sEs folgen zwei leere Einträge, beim 22. XI. 1933 das Symbol .
Wir beide sehr erkältet(Sorge um InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap wegen Scharlach).

5 Vorlesung. 6 – 7 ½ Seminar, auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank dabei.

MS „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 Text (2. Bearbeitung, von 1933), fertiggeschrieben!

11 – 1 Vorlesung. Mittags mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zu Professor PřibramPPribram, Hugo@Přibram, Hugo, 1881-1943, tschech. Mediziner in die Sprechstunde; sie soll zunehmen, Diät, Höhensonne. Ich ins Kino „Ein gewisser Herr Gran“, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt nicht hin, weil zu spät.

Gr. Sp.604

5 – 7 Vorlesung.

½ 4 – ½ 6 Hauptrigorosum ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph (Ich prüfe 1 Stunde, er weiß gut Bescheid: Kennzeichnungen; reelle Zahlen, Typentheorie, GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker; FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank: Naturphilosophie; PollakPPollak, Leo Wenzel, 1888–1964, tschech.-irischer Geophysiker: Kosmische Physik; Note „ausgezeichnet“). 🕮

½ 4 im Institut NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Er berichtet von BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph und RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph; September 1934 wird Vorbesprechung in PragLPragIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934 geplant, zur Vorbereitung des Kongresses ParisLParis 1935IKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935.78Die Vorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft sowie der 1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft. Für den Kongress will NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath eine kleine halbjährige Zeitschrift machen, mit aktuellen Berichten über Diskussionen und Vorgänge, ganz kleine Aufsätze usw., nur von uns und ganz Nahe­stehenden.79Vgl. Actes du Congrés international de Philosophie scientifique, Sorbonne, Paris, 1935. Er erzählt von OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph. Er ist sehr für dessen Basic English; das allein habe Zukunftsaussichten, nicht Esperanto.80Vgl. McElvenny, Language and Meaning in the Age of Modernism, besonders Kapitel 4. Der kleine Unterschied in der Schwierigkeit sei aufgewogen durch weit aufgewogen dadurch, dass für 130 Millionen Menschen verständlich. Ich 5 – 6 Vorlesung. 6 – 7 ½Seminar, dabei spricht NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath über Physikalismus, und Sozio­logie (auch LöwnerPLöwner, Karl, 1893–1968, tschech.-am. Mathematiker, GicklhornPGicklhorn, Josef, 1891–1957, tschech.-öst. Biologe und viele andere dabei). Lebhafte Diskussion (GlaserPGlaser, Walter, 1906–1960, öst. Physiker, ab 1929 Assistent von Philipp Frank in Prag, SchuberPSchuber). Zusammen Taxi zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Es werden Vortragszyklen verabredet für BrünnLBrünn, PressburgLPressburg, WienLWien: unser Quadrupel (FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, Carnap); ich über „Philosophie – Opium für die Gebildeten“.81Vgl. TB 5. IV. 1934R. Ich erkläre mich schließlich bereit. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath tritt energisch für die geplante neue ZeitschriftIPhilosophy of Science, Zeitschrift ein;82Philosophy of Science. Das erste Heft erschien im Jänner 1934, mit Carnap, „On the Character of Philosophic Problems“ als erstem Beitrag. Dass sich Neurath hier auf diese Zeitschrift bezieht, geht implizit hervor aus Neider an Carnap, 26. I. 1934 (RC 029‑07‑42). Vgl. TB 16. III. 1934R. ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift werde sicher schlecht und unaktuell werden; trotzdem sollen wir sie nicht aufgeben, da man jede Position halten muss. – NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath hat in EnglandLEngland frei vorgetragen und frei diskutiert, nach 4 – 5 Wochen Englischlernen. Das Die hierzu nötige Sicher­heit habe ihm Basic English gegeben; er habe gewusst, dass er immer alles, wenn auch simpel, ausdrücken könne. – OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph sei mit der von BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph geplanten Einleitung zu meiner ÜbersetzungB1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 1934 nicht sehr zufrieden;83Carnap, The Unity of Science, 7–20. BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosophsprbeurteile den Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis nach gewissen Eigentümlichkeiten des Formalismus, die uns doch wohl nicht wesentlich seien; er habe eine Kalkula­605tionsmanie. – RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph und BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph seien ihm oft zu unpräzise gewesen; er ist erstaunt, als FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank und ich sagen, dass ebenso er uns oft als unpräzise vorkommt. 🕮

XII / 1933 11 Vorlesung, letzte. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat Nachricht vom Tod von Mutter AquinataPAquinata, Mutter, ist tagelang sehr niedergeschlagen.

5 Vorlesung, letzte (weil Do Sitzung; Sa nicht mehr, weil Fr Feiertag).

– 10 °!

6h FakultätssitzungIPhilosophische Fakultät der Deutschen Universität Prag, Fakultätssitzung. (Keine Vorlesung mehr, weil die Sitzung auf 5h angesetzt war).

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapBardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin hier. (Er hatte Magengeschwür.)

FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank hier. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Pläne. Unsere Absicht eines Komitees für abgesetzte Wissenschaftler.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 fertig, zu Ende getippt, fertig verglichen, fertig durchgesehen.

MS SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 an SpringerISpringer Verlag abgeschickt.84Vgl. TB 8. I. 1934R.BIO OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph schickt viele Sachen über Basic English.85Vgl. den Brief von C. K. Ogden an Rudolf Carnap vom 11. XII. 1933 (RC 081‑13‑07).

BlackPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph-BuchBBlack, Max!1933@The Nature of Mathematics. A Critical Survey, London, 1933 gelesen;86Black, The Nature of Mathematics. Basic English studiert; Briefe geschrieben.

5 – 7 RádlPRadl@Rádl, Emanuel, 1873–1942, tschech. Biologe und Philosoph-SitzungIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934!Sitzung des Organisationskomittees. Ich weigere mich, den Kommissionen beizutreten, da ich nichts von Philosophie verstehe.87Vermutlich das Organisationskomitte für den 8. Internationalen Kongress für Philosophie in Prag im September 1934. Vgl. TB 3. IX. 1934R. – Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank über Übersetzungsrecht gesprochen.

Weihnachtsbriefe.tEs folgen zwei leere Einträge, beim 21. XII. 1933 das Symbol .

BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin und ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin hier, bringen Hyazinthe. 🕮

Weihnachten. Wir machen keinen Baum, schenken uns auch nichts.

Basic studiert.606

HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph hier. Er soll für NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath neue Bibliographie aufstellen.

Er berichtet über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Ich-Sätze. Bringt 1. Teil des MS seiner DissertationBHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934 (Gründe und Ursachen des Streits um die Kausalität).88Hollitscher, Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart.

OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Bücher gelesen.

I / 1934HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph hier. Über seine DissertationBHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934. Über Dialektik. Über Partei und TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph setzt sich zum Ziel, die kausale Erklärung von Ideologie zu untersuchen. Dazu will er gründlich Logik lernen, und dann die Methode des Marxismus präziser machen. Er sagt, dass NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath infolge seiner politischen Vergangenheit keine Hörer bei den Kommunisten mehr finde (in RusslandLRussland).

ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin und BardenhewerPBardenhewer, Gertrud, *1893, dt.-kanad. Ärztin, verh. mit Kostja Zetkin hier. Über „Wiss. Weltauffassung“BVerein Ernst Mach!1929@Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis, Wien, 1929. ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin ist im Allgemeinen einverstanden; ebenso mit MetaphysikaufsatzB1931@„Überwindung der Metaphysik durch logische Analyse der Sprache“, Erkenntnis 2, 1931, 219–241.

Briefe

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf CarnapMSB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 von SpringerISpringer Verlagzurück! Es ist zu lang!89Vgl. TB 9. I. 1934R sowie Carnap an Kaufmann, 16. I. 1934 (RC 28‑21‑23), woraus hervorgeht, dass Carnap die gekürzte Fassung am 15. I. erneut an Springer übermittelt hat. Die gestrichenen Passagen wurden als Carnap, „Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“ und Carnap, „Die Antinomien und die Unvollständigkeit der Mathematik“ getrennt publiziert und in die englische Übersetzung erneut integriert. Vgl. Carnap, The Logical Syntax of Language‚ xi.BIO


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.