36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 8. VII. 1933

11 beide ArkadenLWien!Café ArkadenNeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Er hat Büros in New YorkLNew York, LondonLLondon, AmsterdamLAmsterdam, MoskauLMoskau. Auf 90 Leute vergrößert. Er ist in AmerikaLAmerika als großer Mann gefeiert worden, das tut ihm sehr gut. Trotzdem fühlt er sich als armes Haserl und einsam, weil er über seine Dinge, besonders Bild­sta­tistik, mit keinem wirklich Sachverständigen sprechen kann. Er hat weitere Pläne für IndienLIndien und ChinaLChina! Im Herbst wieder EnglandLEngland und AmerikaLAmerika.32Zu den internationalen Aktivitäten von Neuraths Gesellschafts- und Wirtschafts­museum vgl. Sandner, Otto Neurath, 176–187.

Er zeigt uns schnell das MuseumLWien!Museum im Rathaus im RathausLWien!RathausIGesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, zuerst Museum für Siedlungs- und Städtebau. Taxi nach Ernststraße. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Heftige Diskussion über Protokollsätze. Ich bestreite, dass man nicht Gegenstände und Sätze vergleichen könne. Er sagt, das richte sich gegen den die idealistische Metaphysik, die noch im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis spuke; er formuliert es um. Er hat schon ein neues MSBNeurath, Otto!1933@„Einheitswissenschaft und Psychologie“, = Einheitswissenschaft 1, 1933, zweites Heft für seine SammlungIEinheitswissenschaft, Schriftenreihe.33Der als erstes Heft der Sammlung Einheitswissenschaft erschienene Aufsatz Neurath, „Einheitswissenschaft und Psychologie“ sowie eine von Neurath geplante zweite, aber unpubliziert gebliebene Broschüre mit dem Arbeitstitel „Frage des Physikalismus“. Vgl. TB 14. VII. 1933R.

½ 7 – 11 beide bei KaufmannsPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann. Er ist sehr bedrückt durch die Zustände in DeutschlandLDeutschland; überlegt auch AmerikaLAmerika, ist aber nicht entschlossen. Er rät 587 mir, wegen meiner AmerikafragenLAmerika zu HaberlerPHaberler, Gottfried, 1900–1995, öst.-am. Nationalökonom zu gehen.34Vgl. TB 10. VII. 1933R. Ich erzähle ein wenig von allgemeiner Syntax. Viel über Politik. Er möchte den Menschen anstelle der 🕮 Religion etwas anderes geben, zum moralischen Halt, will später darüber schreiben! Beim Sozialismus sei die Gefahr, dass die Führer die übermäßige technische Macht ausnutzen. Sie sind sehr stolz auf den 1 ½ jährigen Sohn, der schon 7 Lieder singen kann. Wir können nicht einschlafen, weil nebenan bis 2h Bridge.