Vormittags mit den Kindern (außer HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, die wieder Temperatur hat) zum WolfseeLWolfsee, gebadet. – ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bringt den Zettel, ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph hat ihr das für mich diktiert.66Nicht überliefert. – Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zur KrugalmLKrugalm. Über HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap alte Sache: noch immer nicht ganz geheilt.67Vgl. TB 15. VIII. 1930R. Vor ½ Jahr beim Arzt, sie wird nächstens wieder hingehen. Über AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann. Die Aussprache damals in MünchenLMünchen sei sehr unerfreulich gewesen. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann habe ihr Mahnungen gegeben: sie müsse sich opfern können, solle auf die „Anregungen der Großstadt“ verzichten, sich an Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen ein Beispiel nehmen, bescheiden in einer Kleinstadt leben; in einem Brief an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann habe Tante TinePRohden, Christine von, 1862–1946, geb. Dörpfeld, auch Tante Tine, jüngere Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, verh. mit Wilhelm Carl von Rohden, 1860–1901, Mutter von Rugard und Gertrud von Rohden und Elfriede Paulsen gemeint, sie treibe Graphologie des Ruhmes wegen. AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann glaube dadurch, dass sie ihr helfe, ein Anrecht auf Kritik zu haben; aber sie helfe doch gar nicht ihr, sondern mir. Die Kritik sei nicht wohlwollend gewesen. Ich versuche, ihr zu erklären: Agnes’PKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann Eifersucht, Anhänglichkeit an mich, Kritiklust; trotzdem sei sielOriginal sie sei. wohlwollend. Über die wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Meine Lage‚ 🕮 Kapitalaufzehrung, Sperrung der Zinsen. Sie sagt immer wieder, sie könne nicht von dem jetzigen Standard herunter. In die BorsteiLMünchen!Borstei Vorstädte z. B. würden sie nicht 10 Pferde bringen;68Die Borstei ist eine Wohnhausanlage in München. Massenquartier (!); auch nur 20 M billiger. Sie hat ernstlich 599 vor, in der Gegend des Botanischen GartensLMünchen!Botanischer Garten ein Häuschen zu bauen. Sie meint, es würde mit Grundstück 15000 M kosten, dieselbe Zimmerzahl wie jetzt, nur kleiner. Die Regierung habe vor, Bauhypotheken zu geben, die langsam amortisiert würden. Sie leide jetzt sehr unter der Eingesperrtheit, brauche notwendig einen Garten, um nicht zu verkümmern. Als ich auf andere Familien verweise, die mit ihren Kindern mit weniger Geld auskommen, sagt sie: Sie könne das nur, wenn sie anjemand neben sich habe, der für sie sorge, jetzt hänge alles an ihr; sie habe niemand. Ich: ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph; dass ihr nicht in einer Familie seid, ist doch euer freier Wille. Sie energisch: Nein! ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph könne sie nicht erhalten, gebe NudiPChristiansen, Lotte, 1908-1991, auch Nudi, Tochter von Broder Christiansen, heiratete Günther Rienäcker gar nichts und AnnePChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen nur 30 M. Er helfe ihr etwas durch Graphologie. Warum sie verdienen müsse und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap nicht? Ich: Auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap hat das vor. – Ich kurz über AmerikaplanLAmerika. Wirtschaftlich nötig, weil ich sonst nicht weiß, wie weiter das Geld für die Kinder aufzubringen. – Werde Gesuch wegen gesperrter Zinsen machen; nötigenfalls muss sie dann auch. – Abends alle zu Rad nach HammerLHammer, zu meinem Haus; dann zu Fuß zum Bahnhof FischbachauLMünchen!Bahnhof Fischbachau. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap bittet zum Abschied um einen Kuss. 19‚01 – 21‚47 nach MünchenLMünchen.OMünchen JagdstraßeLMünchen!Jagdstraße.