SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, LiebiggasseLWien!Liebiggasse. Obwohl keine Vorlesungen seit Pfingsten, ist er sehr müde durch Seminarien, Sprechstunden usw. (infolge Krankheit). Auf seinen Wunsch geh’ ich mit ins ArkadenLWien!Café Arkaden, wo MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein ist. (Er sagt mir, dass sie 586 täglich kommt oder anruft, Tränenszene im CaféLWien!Café gemacht hat usw; sodass er sich nicht zu helfen weiß. Trotzdem aber etwas ruhiger als früher; sie will ihn in den DolomitenLDolomiten besuchen, er möchte das nicht, traut sich aber nicht, es ihr zu sagen).
Mittags mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und ReidemeisterPReidemeister, Kurt, 1893–1971, dt.-öst. Mathematiker, Bruder von Marie Reidemeister gegessen UllmannstraßeLWien!Ullmannstraße.
4 – 7 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker hier. Er ist für 1 Jahr zum Flexner InstitutIInstitute for Advanced Study, Princeton nach 🕮 PrincetonLPrinceton berufen, durch VeblenPVeblen, Oswald, 1880–1960, am. Mathematiker und von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker, für Grundlagen der Mathematik.29Das von Abraham Flexner mitte 1930 gegründete Institute for Advanced Study in Princeton. Vgl. Dawson, Logical Dilemmas, 94 ff. Vielleicht will er drüben bleiben, wenn’s in EuropaLEuropa immer schlimmer wird. Allerhand über Politik. Er ist vom ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis sehr unbefriedigt; Haltung von WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Über WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Brief;30Vgl. TB 30. VIII. 1932R. er sagt, er hat seine Seltsamkeit immer schon als Geltungstrieb gedeutet. 7hPopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper; BurggartenLWien!Burggarten, bis 10. Über seine Einwände (Protokollsätze); einige Punkte seines BuchesBPopper, Karl R.!1935@Logik der Forschung, Wien, 1935BPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979, das er jetzt für die SammlungISchriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung fertig macht.31Popper, Logik der Forschung ist in der von Schlick und Frank edierten Reihe Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung erschienen, als gekürzte Fassung von Popper, Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Vgl. TB 1. IV. 1934R. Er fährt morgen auf 6 Wochen nach TirolLTirol, AchenseeLAchensee.