½ zu NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Einteilung: 🕮 die, deren Fehler stets zur absolutistischen Seite gehen; die, deren Fehler zur relativistischen, OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph ist objektivistisch; und die pendelnden. Er rechnet SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und mich zur ersten Art und ist hocherfreut, dass ich es zugestehe. Über seine Veröffentlichungen und die geplante neue Broschüre. Er ist sehr betroffen, dass ich ihm sage, er solle lieber organisieren usw., aber nicht selbst schreiben. Das sei eine „Rohheit“. (Auch meine Äußerung zu ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel, dass SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick nur zögernd seiner Einladung zugestimmt habe, sei eine Rohheit!) Ich sage ihm, dass er mich über HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn falsch orientiert hat, dass dieser dem Physikalismus nicht zustimmt. Er meint, doch, wenn vorsichtig formuliert, nur dann nicht, wenn der Okkultismus in Gefahr komme.
½ 4 FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin. Im Café DöblingerhofLWien!Café Döblinger Hof. Sie gibt mir eine von ihr übersetzte Broschüre, die inzwischen beschlagnahmt ist, und zeigt Brief von TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker.55Anna Feix stand in den frühen 1930er-Jahren im brieflichen Kontakt mit Leon Trotzki. Vgl. University of Harvard, Houghton Library, Leon Trotzky exile papers, MS Russ 13.1 (15371, 11235, 15960, 7755–7767, 943–974). Sie ist im Verlag ZsolnayIZsolnay Verlag abgebaut; will jetzt versuchen, ihre Sprachkenntnisse auszuwerten.
½ 6 (wegen strömendem Regen im Taxi) zu WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Sie wohnen HochschulstraßeLWien!Hochschulstraße, schön im Grünen. Auch HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum. Er möchte nicht in die sachlichen Probleme gehen, aber menschliche Bemerkung machen: Ich hätte mich durch NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und politische Gesichtspunkte zu unsachlichem Schreiben verführen lassen; der „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 sei schon im Stil ganz anders. Er bedauere das lebhaft. NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Veröffentlichung sei pathologisch;56Vermutlich Neurath, Einheitswissenschaft und Psychologie. er habe sich zuweilen gefragt, ob der noch bei Sinnen sei. Ich entgegne ruhig, dass die jetzigen Differenzen bei früher gemeinsamer Grundlage sicher durch emotionale Gründe zu erklären seien; meine Deutung: Dass er Angst vor gewissen Resultaten habe. Er leugnet das natür592lich. HosiassonPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum sagt, dass die PolenLPolen eher dem Physikalismus zustimmen würden. WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann betont beim Abschied, dass er 🕮kAm Beginn der Seite (16.). sehr wünscht, dass unsere persönliche Beziehung durch die Differenzen nicht leiden möge. Bis 8. abends noch mit StögersPStögers, Familie von Ina Carnap.