36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 3. VIII. 1933

Vormittags Straße hinunter st spaziert. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt von Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap: sie ist mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph in MünchenLMünchen in heftigen Disput geraten, weil sie behauptete, sie hätte meine Sachen gelesen, Wort für Wort verstanden (!); und er habe nicht recht (anscheinend damit, dass es mir nicht auf den Sinn ankomme). Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap nach BayrischzellLBayrischzell, dann zurück. Über HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph: ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph hält ihn für unecht. Auch habe von dessen gesprochen; es scheinen also dort einige Leute ihn kritisch anzuschauen. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap entrüstet, als ich sage, auch ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph sei so ein Metaphysiker. Sie hat erzählt, dass er ein Buch über Gott schreiben will. Vorher aber eine Erkenntnistheorie.BChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 193459Christiansen, Der neue Gott. Das Buch über Erkenntnistheorie ist nicht nachweisbar. – Ausführlich über Methode der Graphologie. SaudekPSaudek, Robert, 1880-1935, tschech. Schriftsteller gehört zu unserer Richtung: auch er sei zu eng und bleibe im Experimentellen stecken. – Über Anne­mariesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Zukunft. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap: Die Auslese ist jetzt sehr streng, Frauen ha­595ben in akademischen Berufen wenig Aussicht. AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap hat Neigung zu Hand­arbeiten. 🕮 Sie meint, die Münchner MeisterschuleLMünchen!Münchner MeisterschuleIMünchner Meisterschule für Mode sei gut. Vielleicht vorher noch 1 Jahr GaienhofenLGaienhofen!Deutsches Landerziehungsheim für Mädchen in GaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen (die verlangen nur 60). AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap selbst sagt, dass sie zwar gerne verschiedene Möglichkeiten des Berufes offen haben möchte, aber keine bestimmte Neigung hat. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint, sie sei zwar begabt, aber nicht konzentriert und fleißig genug, um den heutigen Anforderungen zu genügen. Ferner sei es gut, wenn die Töchter bald wirtschaftlich selbständig würden. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap habe Neigung zu Gymnastik, auch zum Zeichnen, aber nicht geschickt mit Händen sonst; für Naturwissenschaftliches interessiert, aber nicht theoretisch. – Wenn AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap weiter lernen wolle, käme wohl nur GaienhofenLGaienhofen!Deutsches Landerziehungsheim für Mädchen in GaienhofenIDeutsches Landerziehungsheim für Mädchen in Gaienhofen in Betracht, nicht die StaatsschuleLMünchen!Staatsschule für angewandte Kunst in MünchenIStaatsschule für angewandte Kunst in München in MünchenLMünchen, wenigstens nicht die Luisenschule60Städtisches Luisengymnasium München.IStädtisches Luisengymnasium München mit ihren übermäßigen Ansprüchen, wobei sie 1 Jahr verlieren würde. Wenn sie aber auf die MeisterschuleLMünchen!Münchner MeisterschuleIMünchner Meisterschule für Mode ginge, könnte sie bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap wohnen.

Abends muss ich den Kindern viel erzählen von Raketenflugzeugen, Fahrt zum Mond, schwereloser Zustand usw.