36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 10. VIII. 1933

Vormittags BankLMünchen!Bank und andere Besorgungen. Zu Hause geschrieben. 1h zu RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh nach LaimLMünchen!Laim, in die neue Wohnung, nett eingerichtet. Nachmittags Freundinnen von HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh da. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh mit mir im Auto nach DachauLDachau, am KonzentrationslagerLDachau!Konzentrationslager Dachau vorbei. Über meine Auseinandersetzung mit ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Ich lese ihm den Zettel vor. Ich unterscheide zwischen der strategischen und der pädagogischen Aufgabe in der * Politik.69Die Bedeutung des von Carnap explizit gesetzten Symbols * ist unklar.HIST ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph denkt nur an die 2.: Menschenbeeinflussung; hiervon verstehe ich 🕮 allerdings wenig, wohl mehr von der ersten. FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh: Auch in seinen Intuitionen scheint ihm ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph oft fehlgreifend, besonders in seinem Urteil über mich. Frage der Wahrhaftigkeit; FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh meint nicht, dass das Regime auf Lüge beruhe; er hält die Führer und Zeitungsleute für subjektiv wahrhaftig. Ich sage: Vielleicht die einzelnen Redakteure, nicht aber das PresseamtLMünchen!Presseamt. Mir scheint, dass seine Ansicht zum Teil daher rührt, dass er keine ausländischen Zeitungen kennt. Er möchte aber nicht nach PragLPrag; weil, wenn man die Freiheit gespürt, das Leben in DeutschlandLDeutschland nachher noch drückender wirken würde. Er meint, in den Diskussionen solle man nicht von den „Greueln“ reden, auch nicht von den Mördern an prominenten Stellen; Ähnliches sei in RusslandLRussland gewesen und werde hier bei einer Revolution sein. – Abends mit FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh und HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Auch über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; 600 sie wundern sich über ElisabethsPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap Eifersucht und dass sie die Kinder nicht nach PragLPrag lassen will. Über ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph, seine Kulturreaktion.