36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 8. VIII. 1933

Vormittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf den SüdbergLSüdberg. Über den Einfluss der einzelnen Personen 🕮 in der Geschichte, nach Marxismus, und nach bürger­598licher Auffassung. Ich versuche, ihr den Ernst der Lage klarzumachen: Latenter Bürgerkrieg. ChristiansensPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph Freunde erschießen meine Freunde. Wie soll da harmlose Teeunterhaltung möglich sein! – Nachmittags kommt ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph wieder aus MünchenLMünchen, bleibt aber dem Haus fern. HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap noch immer mit Fieber zu Bett. Sie erzählt mir von der Tauffeier. Dann vom Geschichtsunterricht. In allen Klassen ist jetzt die Geschichte des Krieges und der Zeit nachher durchgenommen worden, außerhalb des sonstigen Stoffes. Allerdings nur in großen Zügen (dazu gehören aber dann: die Erschießung der Geiseln in MünchenLMünchen und „Befreiung“ (MünchenLMünchen durch EppPEpp, Franz Xaver Ritter von, 1868-1946, dt. Politiker).65Vgl. Jones, Am Anfang war Gewalt, 293–298. – Nachmittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den SüdbergLSüdberg. Die Gämse ist weg, wohl inzwischen gesund geworden. Ich erkläre ihr die Wahrscheinlichkeitsrechnung, weil sie nach dem Thema von HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Doktor-ArbeitBHempel, Carl Gustav!1934@Beiträge zur logischen Analyse des Wahrscheinlichkeitsbegriffs, Diss., Berlin, 1934 fragt. – Schöner Abend. Noch spaziert mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen. Sie erzählt Märchen, weiß eine Menge Blumennamen, die sie selbst im Buch nachgeschlagen hat.