36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 19. VI. 1933

Nachmittags 4 – 6 Doktor LandgrebePLandgrebe, Ludwig, 1902–1991, öst.-dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl hier. Er ist Wiener, seit einigen Jahren Deutscher; Schüler von HusserlPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, auch von HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph beeinflusst. Er meint, die Nazis seien die letzte Rettung für DeutschlandLDeutschland, falls sie enttäuschen würden, könne nur das Chaos folgen, da keine unverbrauchten Schichten mehr da seien. Er hat den 2. Teil von HusserlsPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph LogikBHusserl, Edmund!1939@Erfahrung und Urteil. Untersuchungen zur Genealogie der Logik, ausgearbeitet und hrsg. von Ludwig Landgrebe, Prag, 1939 ausgearbeitet.24Husserl, Erfahrung und Urteil. Vgl. Landgrebes Einleitung, ebd., XXI-XXVIII.WISS Wir sprechen über Phänomenologie; ich erkläre ihm, warum ich die Phänomenfragen für syntaktische Fragen halte.

½ 8 – ½ 10 mit MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein im Café WilsonLPrag!Café Wilson. Wir haben uns seit Herbst 1930 nicht gesehen. Sie war in MilanoLMilano und ZürichLZürich, wird noch nach WienLWien fahren, Geld sammeln; heute sehr schwierig. MoroPBernstein, Moro, Lehrer, verh. mit Maja Rosenberg leide sehr unter den Zuständen in DeutschlandLDeutschland. Er verausgabe sich, weil er immer nur Frauen als Freundinnen habe; er müsse unter Männer kommen, z. B. einige Zeit 🕮 nach WienLWien oder PragLPrag zu wissenschaftlichem Arbeiten; habe aber kein Geld. Der Verlag geht sehr schlecht. Über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick. Er hat ihr ausführlichen Brief über mich und InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap geschrieben; dem habe ich es zu verdanken, dass sie die Sache jetzt anders ansehe, während sie mir zuerst Vorwürfe wegen MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm machte.