36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 6. VIII. 1933

Ich entschließe mich, heute noch nicht zu reisen, sondern bis Di oder Mi zu bleiben; sehr schönes Wetter jetzt, auch für mich Erholung; mit den Kindern komme ich vielleicht lang nicht wieder zusammen, weil ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap sie nicht nach PragLPrag lassen will. Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap lange Wohnung gesucht, in GeitauLGeitau vergeblich. Endlich in HammerLHammer, JodelhofLHammer!Jodelhof. HarmbacherLHammer!Harmbacher Haus (bemaltes Haus). Ich fahre immer zu Rad hin und zurück. Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap zum WolfseeLWolfsee, gebadet. 2h kommt ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph. Er fragt nach der politischen Lage in PragLPrag und WienLWien. Ich gebe sachlich Auskunft. Später komme ich zu ihm und frage, ob er von den bisherigen Maßnahmen enttäuscht oder befriedigt ist. Er: In der kurzen Zeit konnte nicht viel getan werden; aber was getan ist, damit sei er 🕮 zufrieden. Ich: Das ist ja wirklich interessant, dass es einen gebildeten Menschen gibt, der Derartiges bejaht. Meine ganze Erbitterung, lange aufgespeichert, entlädt sich in dieser ironischen Bemerkung. Er gerät in Wut. Wir reden beide gegeneinander, immer lauter. Er: Dass ich mich auf die Seite der jüdischen Lügenpresse schlage, nehme er mir persönlich übel; ich hätte ein Vorurteil gegen DeutschlandLDeutschland. Ich hätte ihnen eine Lügenzeitung geschickt ( G.). Ich sage, dass ich mit Leuten, die die Äußerung einer Gegenansicht mit Zuchthaus und Todes­strafe bedrohen, überhaupt nicht diskutiere. Er schreit, während die Bauernfamilie im Nebenzimmer ist! Über EinsteinPEinstein, Albert, 1879–1955, dt.-am. Physiker, verh. mit Else Einstein; GoethePGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter. Über die „Greuel“; ob ich bestimmte Fälle wisse? Ja. Wie viele? Das sage ich hier nicht, er möge nach PragLPrag kommen. Usw. Er schimpft über die Judenpresse, und dass meine Freunde „Juden oder wie Juden Denkende“ seien. Schließlich geh’ ich hinaus und sage, es hat keinen Sinn, miteinander zu reden. Er ist noch im vollsten Affekt, beide sind wir sehr erregt. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap erzählt mir später, er habe ihr gesagt, sie solle mir ausrichten, auf meine ironische Bemerkung hin hätte er mir eigentlich eine herunterhauen sollen.597

Mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap spazieren.

ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph kommt nicht zum Abendessen. Fährt um 8h nach MünchenLMünchen zurück. Ich sehe ihn nicht mehr. (Unruhig geschlafen.)