36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 12. VII. 1933

11 – 12 SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick-Seminar. Er lässt nicht referieren, sondern nur Gespräche; ausführliches Protokoll. Über WeberPWeber, Ernst Heinrich, 1795-1878, dt. Physiologe und Anatom-FechnerschesPFechner, Gustav Theodor, 1801-1887, dt. Psychologe und Philosoph Gesetz.

4 – 7 wir beide zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. Nach langer Mühe entreiße ich ihm seine Formulierung „nur Sätze sind vergleichbar“.45Vgl. TB 8. VII. 1933R. Er sagt, ich solle morgen im ZirkelISchlick-Zirkel, Wiener Kreis die Differenz zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick und WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann hervorheben, damit die jüngeren Leute erfahren, dass da etwas nicht stimmt; sonst würde er eines Tages, gegen FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Rat, lostoben, wodurch der Bestand des ZirkelsISchlick-Zirkel, Wiener Kreis gefährdet würde. SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Ansicht sei Idealismus. Ich dürfe nicht nur die logische Einwandfreiheit der vorliegenden Formulierungen beachten, sondern auch die Gefahr, die die Benutzung dieser Methode mit sich bringt.

8 bis nach 11 bei GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Seine Mutter eine brave, aber etwas eng denkende Fabrikantenfrau, betrübt, dass ihre Söhne studieren, anstatt einen gesicherten Beruf zu ergreifen. Sein etwas älterer Bruder Arzt, will sich für Röntgenologie spezialisieren, sehr intelligent. Sie erzählen, dass KurtPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker schon auf der Schule sehr 🕮 geglänzt hat, niemals überhaupt einen Fehler in einer Lateinarbeit gehabt hat usw. Später auch HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn. Über Okkultismus. HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn glaubt an Telekinese. Auf der Straße noch mit HahnPHahn, Hans, 1879–1934, öst. Mathematiker, Bruder von Olga Neurath, verh. mit Eleonore Hahn über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Physikalismus; er sagt, dass er überhaupt keine deutlichen Formulierungen gehört hat; besonders hat ihn gestört, dass nur Sätze sollen verglichen werden können. Er stehe aber NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath näher als SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick.