36Tagebuch 1. I. 1933 – 8. I. 1934 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 7. VIII. 1933

Vormittags mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf den nahen Berg. Über Wirtschaftsplan. Mit HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap gestern oder vorgestern nachmittag über Religion. Warum ich nicht an Gott glaube; sie bringt allerhand Argumente: JesusPJesus Christus habe selbst gesagt, dass er Gottes Sohn sei; wer denn die Welt geschaffen habe; sie könne doch nicht immer bestanden haben; ohne Glauben würden die Menschen nicht mehr der Versuchung widerstehen; und Ähnliches. 🕮 Ich spreche von den verschiedenen Religionsformen, jede glaube die alleinige Wahrheit zu haben; man müsse tolerant sein, jeder sich bemühen, die Wahrheit zu finden. Heute frage ich sie, wie sie das im Brief über meine Heirat gemeint habe, warum sie das für unrecht ansehe. Sie sagt: Wenn ein Mann eine Frau hat und Kinder mit ihr und geht nimmt dann eine andere … Ich: Da weißt Du wohl nicht, dass wir schon seit Jahren nicht mehr Mann und Frau sind. Und vor 4 Jahren auch öffentlich geschieden. Das wusste sie nicht. Und dass die Mama ja auch einen anderen Mann hat; früher hätte sie überlegt, ob ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph und sie sich heiraten sollten, aber sie hätten es dann doch nicht getan. Das sei ja gleich. Sie sagt ist verwundert; sie sagt, sie hätte gemeint, wir seien nur äußerlich getrennt, in verschiedenen Städten. Ich sage, man hat es ihnen nur nicht gesagt, weil man dachte, sie sind noch zu klein und verstehen es noch nicht richtig.

Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf die Nordseite hinüber, später zur KrugalmLKrugalm und dort gesessen. Sie ist zornig darüber, dass ich gegen ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph so unsachlich geredet und so frech gegen den Älteren gesprochen habe. Ich sage, sie müsse die Erbitterung in mir aus der Lage verstehen. Später über WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap und Hilde CarnapPCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap; GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br. und AlbrechtPLiebenstein, Albrecht Freiherr von, Arzt, verh. mit Marianne von Liebenstein. Über LietzPLietz, Hermann, 1868–1919, dt. Reformpädagoge, Begründer der dt. Landerziehungsheime, verh. mit Jutta Lietz; sie meint, der würde heute Nationalsozialist sein. Wir sprechen jetzt ruhiger, schreiben zusammen an AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann und GallPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br.. Auf dem Rückweg spreche ich von der Verherrlichung der RathenaumörderPRathenau, Walther, 1867–1922, dt. Politiker und Industrieller und den notorischen Mördern HeinzPHeinz, Friedrich Wilhelm, 1899-1968, dt. Militär und KillingerPKillinger, Manfred von, 1886-1944, dt. Politiker.64Zum Kontext vgl. Sabrow, Der Rathenaumord. Friedrich Wilhelm Heinz und Manfred von Killinger standen mit dem Rathenau-Mord in Verbindung.HIST Sie weiß von beidem nichts (!), daher auch nicht, was ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph dazu denkt. Ich sage, dass die Empörung im Ausland nicht hauptsächlich auf den „Greueln“ beruht, sondern mehr noch auf den offiziellen Maßnahmen.