35Tagebuch 26. XII. 1931 – 31. XII. 1932 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 25. V. 1932

11hNeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath kommt (aus WienLWien, fährt nach BerlinLBerlin und MoskauLMoskau weiter). Über ZilselsPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel RezensionBZilsel, Edgar!1932@„Rezension von Otto Neurath, Empirische Soziologie“, Der Kampf 25, 1932, 91-94 seines BuchesBNeurath, Otto!1931@Empirische Soziologie. Der wissenschaftliche Gehalt der Geschichte und Nationalökonomie, Wien, 1931; ich sage, dass er mit der Ablehnung von „Ziel“ usw. unrecht hat; er sagt, dass er nur den metaphysischen Gebrauch ablehne.33Neurath, Empirische Soziologie und Zilsel, „Rezension von Neurath, Otto, Empirische Soziologie“, wo Zilsel auf S. 93 kritisiert, dass Neurath in seinem Buch „Wille, Ziele, Motive usw. ‚Traumgebilde einer absterbenden Theologie‘ “ nennt.WISS Hauptsächlich über sein neues kleines MS über ProtokollsätzeBNeurath, Otto!1932@„Protokollsätze“, Erkenntnis 3, 1932/33, 204-214.34Neurath, „Protokollsätze“. Zur Protokollsatzdebatte generell vgl. Uebel, Empiricism at the Crossroads, hier vor allem Kapitel 8, sowie die Einleitung, Abschnitt . Nach 4h ins Café LloydLPrag!Café Lloyd; auch FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank kommt dorthin. Über Terminus „Semantik“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934; FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank schlägt als Buchtitel vor „Logische Syntax der Sprache“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath: ohne „der Sprache“; Untertitel „Semantik“.35Vgl. TB 3. II. 1933R. Über Protokollsätze . Später im InstitutIPhilosophisches Institut der Deutschen Universität Prag, in FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Zimmer, bis nach 8h. Ich vertrete die konventionalistische Ansicht, dass die Protokollsätze aussehen dürfen, wie sie wollen, und dass jede Bewegung usw. als Protokollsatz eines anderen genommen werden kann, wenn man die Regeln entsprechend einrichtet. Er stimmt mir schließlich in vielem zu, auch, weil FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank in vielem meiner Meinung ist.