37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 13. X. 1934

American ExpressLLondon!American Express; Fahrkarten und Registermark. ½ 1 im EscargotLLondon!Escargot (französisches Rest. in der Greek StreetLLondon!Greek Street), wir haben StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin eingeladen. Sie ist sehr erfreut, uns nach den Vorlesungen nochmal zu sehen und mit uns allein zu sein. Die UniversitätIUniversität London hat vergessen, den Scheck für mich rechtzeitig fertig zu machen. Nun bringt sie mir £ 45 bar von sich; sie wird 660 es dann von der UniversitätIUniversität London bekommen. Da wir doch genug haben, nehme ich es nicht; sie wird es an American Express überweisen. Sie schätzt OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph nicht sehr; er nutze die Autoren geschäftlich aus; er schreibe unter verschiedenen Pseudonymen, und der eine Name lobt dann die Bücher des anderen. Sie war 1931 ½ Jahr an der Columbia UniversityIColumbia University, New York, bekam dafür 500 £, eine flat und freies Essen! Sie war froh, mal Zeit für sich zu haben, hat es aber nur getan, um Geld für die SchuleIKingsley Lodge School for Girls, Hampstead zu bekommen; sie hat dabei noch Geld bekommen für Vorträge in anderen Städten. Ich spreche von meinen AmerikaplänenLAmerika; sie will an MontaguePMontague, William Pepperell, 1873–1953, am. Philosoph schreiben. Sie fragt, ob ich auch Dauerstellung annehmen würde. Sie meint, mein Name sei jetzt bekannt, und ich könnte leicht eine Gastprofessur bekommen. Sie meint, OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph 5 £ für die VorlesungenB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 sei viel zu wenig; ein anderer habe von ihm für ein ähnliches Buch 10 £ bekommen. Ich sage: Dafür wird OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph mit der SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 Verlust haben; aber sie glaubt nicht, dass er irgendetwas annimmt, was Verlust bringt. – Im HotelLLondon!Hotel finden wir gelbe Rosen von WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap bringt sie der StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin in die Wohnung. Ich ½ 5 orthologisches InstitutIOrthological Institute; BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physikerund OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph, später auch InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap; bis ½ 8.

Diskussion mit BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker. Alle Sätze der Wissenschaft seien Anordnungen, Rezepte; die Handlungen seien der eigentliche Bestand der Wissenschaft. Zeichnungen seien auch Behauptungen und gehörten auch zur Sprache. Für sie und andere kontinuierliche Sprachen müsste eine weitere Logik geschaffen werden. Die Reihenfolge 🕮 der Sätze eines Buches drücke vieles aus; das werde durch die jetzige Logik vernachlässigt. Er ist sehr an den Beziehungen zwischen Physik und Biologie interessiert. Er ist Marxist. – Wir mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph in den ReformclubLReformclub, alter konservativer Klub aus BenthamsPBentham, Jeremy, 1748–1832, brit. Philosoph Zeit, der Gesetze und Verfassung reformieren wollte. Schöne Bilder und Lesezimmer. Wir nehmen ein feines Abschiedsdinner. Im Taxi nochmal zum Institut (weil Handtasche vergessen), OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph bringt uns zum HotelLLondon!Hotel. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap packt.