½ 7 im Mathematischen HörsaalLPrag!Mathematischer HörsaalPhilosophische Diskussion (KantgesellschaftIKant-Gesellschaft, Prag, BrentanogesellschaftIBrentano Gesellschaft Prag, „Gruppe des Machvereins“IVerein Ernst Mach (!)), über „Wahrheit und Wert“, eingeleitet durch Vortrag von AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph.15Zur „Gruppe des Machvereins“ gehörten Carnap und vermutlich auch Frank.WISS Jede verifizierbare Aussage ist eine Voraussage, eine Erwartung; die Verifikation entspricht der Erfüllung dieser Erwartung. Mit Werturteilen sind keine 613 Erwartungen verknüpft, also keine Nachprüfung. Daher keine Diskussion möglich, obwohl es uns notwendig immer dazu treibt. Dagegen KrausPKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph, und EngländerPEngländer, Oskar, 1876-1937, tschech. Nationalökonom, im Sinne BrentanosPBrentano, Franz, 1838–1917, dt.-öst. Philosoph: Die Wertungen aller (Gesunden, Normalen) stimmen überein. Sie lieben die Schönheit, die Wahrheit, das Gute. Ich: Gegen Kraus’PKraus, Oskar, 1872–1942, tschech. Philosoph Missverständnis, als würde unsere Ablehnung der Werturteile alles gleichgültig machen. Begründung, warum ich nicht in die Diskussion eingreifen kann; das alles sind Fragen der 🕮 Bewusstseinsanalyse, der Phänomenologie. Diese gehören in die empirische Psychologie, nicht in die Philosophie. Von ihnen müssen die logischen Fragen getrennt werden: Logische Beziehungen zwischen Sätzen; nur mit diesen Fragen befassen wir uns.16Zu Carnaps wertphilosophischen Diskussionen mit Kraus vgl. TB 11. IV. 1935R, SCH, 82 sowie Damböck, „The Politics of Carnap’s Non-Cognitivism“. – OttoPOtto, Ernst, 1877-1959, dt. Pädagoge, Prof. an der dt. Univ. Prag und UtitzPUtitz, Emil, 1883–1956, tschech.-dt. Philosoph fordern mich auf, einen Vortrag zu halten, oder mal eine genaue Diskussion zu machen über eine ganz bestimmte einzelne Frage.