37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Di 3. IV. 1934

½ 10 HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph hier. Endlich ruft ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin an! Über seine ArbeitBHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934. Über LeninsPLenin, Wladimir Iljitsch, 1870–1924, russ. Politiker Buch „Empi …“BLenin, Wladimir Iljitsch!Materialismus und Empiriokritizismus, Kritische Bemerkungen über eine reaktionäre Philosophie, Wien, 1927.43Lenin, Materialismus und Empiriokritizismus. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph setzt sich die Aufgabe, eine Brücke zu machen zwischen der russischen Philosophie und unserer Logik. – Zu Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn. Über die biographische Psychologie der Frau BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler. OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn hält diese Theorie auch (wie KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph) für trivial. Über PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper; HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. ReidemeisterinPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath kommt. Heute morgen hat man das Amt versiegelt; Präsident KoksteinP ist vorgeladen, soll 🕮 Kasse und Belege hinbringen; es scheint also aus zu sein. –½ 2 zu Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann. KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann ist im Gebirge; Nervenzusammenbruch. Durch Überarbeitung. Seine Stellung ist nicht gefährdet; trotzdem möchte er natürlich weg; in EnglandLEngland in der Firma haben sie keinen Platz für ihn; RockefellerIRockefeller Foundation hat jetzt gesagt, er sei zu 623 alt (38), während man es ihm früher immer angeboten hatte.44Vgl. TB 16. XI. 1935R. Über MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger; er sei monomanisch (wie sein Vater), fühle sich als Mittelpunkt der Welt; trotzdem versucht KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann, die Freundschaft mit ihm aufrechtzuerhalten. –½ 6 –½ 10 Gräfin ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin im Café UnionLWien!Café Union. Sie hat Kinder; ist zum zweiten Mal verheiratet. Sie haben Schloss WernbergLSchloss Wernberg verkauft, weil unwirtschaftlich; werden bei einem Rittergut bei RügenLRügen wohnen. Sie muss oft nach LondonLLondon, wegen Erbschwierigkeiten. Der GrafPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin ist ein Neffe des alten ZeppelinPZeppelin, Ferdinand von, 1838-1917, dt. Offizier und Pionier der Luftschifffahrt, heftiger Nazi-Gegner. (Hat das BraunbuchBBraunbuch@Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror, Basel, 193345Braunbuch über Reichstagsbrand und Hitlerterror. mit nach DeutschlandLDeutschland genommen). Sie sagt, dass sie in DeutschlandLDeutschland heftig gegen die Nazis ist, in EnglandLEngland aber DeutschlandLDeutschland verteidigt; sie sei immer in Opposition. Der GrafPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin hat gesagt, dass er jetzt alle Judenfreunde auf einmal einladen wolle. Sie ist auch gut orientiert über die Verwüstungen in GöttingenLGöttingen. Sie hat hauptsächlich bei WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph studiert, nach dem Krieg auch bei RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, als dieser in LondonLLondon Vorträge hielt. Sie kennt meinen AufbauB1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928 und Abriss der LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929, die PMBRussell, Bertrand, und Alfred North Whitehead!1910@Principia Mathematica, Cambridge UK, 1910–1913, 2. Aufl., 1925–1927 usw., möchte sich die Schriften der Warschauer beschaffen. Sie kennt WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann und MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger (der sie gebeten hat, für die Wiener Vorträge einen englischen Übersetzung Verleger zu finden). Sie hat von PopperPPopper, Karl Raimund, 1902–1994, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Josefine Popper gehört; ich schlage ihr vor, ihn anzurufen und mit ihm zu sprechen über Übersetzung seines ersten MSBPopper, Karl R.!1979@Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie, Tübingen, 1979. Wir sprechen eine lange Liste von Termini für meine SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 durch; auch die Frakturzeichen. Sie wundert sich, dass ich so viel Englisch kann, um gute Termini vorzuschlagen. Sie meint, sie könne die Übersetzung in 3 Monaten schaffen, wenn sie dranbleiben könne. 🕮 Aber zunächst muss sie die GaribaldiPGaribaldi, Giuseppe, 1807–1882, ital. Politiker-BiographieBFrischauer, Paul!1934@Garibaldi. Der Mann und die Nation, Zürich, 1934 (von FrischauerPFrischauer, Paul, 1898-1977, öst. Journalist und Kulturhistoriker) fertig machen.46Frischauer, Garibaldi. Und dann wird sie zunächst wieder in EnglandLEngland zu tun haben. Sie hätte Lust mal nach PragLPrag zu kommen. Vielleicht zum KongressIInternationaler Kongress für Philosophie@8. Internationaler Kongress für Philosophie, Prag, 2.-7.IX.1934; aber sie werde zunächst in RügenLRügen viel zu tun haben. Sie fragt auch (für OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph) nach DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph. Sie hat GätschenbergersPGätschenberger, Richard, 1865–1936, dt. Philosoph „Zeichen“BGätschenberger, Richard!1932@Zeichen, die Fundamente des Wissens, Stuttgart, 1932 übersetzt. Von BlacksPBlack, Max, 1909–1988, brit.-am. Philosoph BuchBBlack, Max!1933@The Nature of Mathematics. A Critical Survey, London, 193347Black, The Nature of Mathematics. ist sie enttäuscht; auch OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph tadle daran, dass er alle anderen so wegwerfend behandelt.