Geschrieben. 11‚50 – 13‚15 mitOgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und PhilosophnachCambridgeLCambridge;OCambridge Lunch im Zug. Ins Orthologische InstitutIOrthological Institute. Dort eine Stunde im Bett ausgeruht. Unten am Kamin mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph gesprochen. Er zeigt Bücher von sich und anderen. King’s CollegeIKing’s College, University of Cambridge besichtigt: Kirche, Halle. Gespräch mit CornforthPCornforth, Maurice Campbell, 1909-1980, brit. Philosoph, 656 Kommunist, Student mit Familie, schreibt Buch über Dialektischen MaterialismusBCornforth, Maurice Campbell!1949@Dialectical Materialism and Science, London, 1949;119Vermutlich Cornforth, Dialectical Materialism and Science. ich weise ihn auf Physikalismus hin, er kann aber nicht gut Deutsch lesen. – 5h ins Magdalene CollegeIMagdalene College, University of Cambridge zu RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker. Er diskutiert einige Punkte aus „Unei“ „Unity“B1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 1934, und aus der ersten Londoner VorlesungB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 (Korrekturbogen für „Psyche“IPsyche, Zeitschrift). Kann „töten ist böse“ nicht empirisch verifiziert werden? Ich: Ja; dann ist es Psychologie, empirische Ethik, nicht normativ.120Vgl. Carnap, Philosophy and Logical Syntax, 22–26 und Carnap, The Unity of Science, 23 f. Dann über physikalistische Übersetzung. Dann über Nutzen der Symbolik. Er sagt, vielleicht ist Ihre Abneigung nur daher, weil Sie gesehen haben, dass die hiesigen Verwender dieser Methode sich zu starr an ein bestimmtes System gebunden haben; Sie scheuen diese Gefahr. RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker diskutiert viel besser als OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph; er formuliert klarer. ½ 8 geht InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap mit Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin ins HotelLLondon!Hotel zum Dinner. RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker, OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph und ich in die Halle des CollegesIMagdalene College, University of Cambridge zum Dinner. Großer, feierlicher Raum, Halbdunkel, nur Kerzen. 🕮 RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker als Ältester liest von einer Holztafel ein lateinisches Gebet und spricht zum Schluss des Essens „ Gratias deo“. Wir mit anderen Professoren an einem Tisch auf erhöhtem Podium. Nachher die offene Treppe hinauf, in einen kleinen Raum, wir sitzen um den Kamin; noch dunkler. Über englische Aussprache. Bis 9h. Dann wieder in RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker Zimmer. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap kommt auch. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph fragt RichardsPRichards, Ivor Armstrong, 1893–1979, brit. Literaturkritiker wegen meiner AmerikapläneLAmerika, schlägt ihm vor, für mich an WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph zu schreiben. Die Harvard UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma) habe immer noch Geld genug für einen Visiting Professor. Wenn WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph mich vorschlage, werde es unbedingt angenommen. Der neue junge PräsidentPConant, James B., 1893–1978, am. Chemiker121James B. Conant. fragt auch die jungen „Harvard fellows“ um ihre Meinung; (zu diesen gehört QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998)!) OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph sagt, dass er mit den maßgebenden Leuten der Johns Hopkins UniversitätIJohns Hopkins University, Baltimore gesprochen hat; damals hätte er gut eine suggestion anbringen können. Der Weg von oben her sei immer der beste für eine amerikanische UniversitätLAmerika; durch das Department (wie z. B. durch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris) könnte es dann auch kommen, aber das allein sei nicht so wirkungsvoll. RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell ist nicht mehr befreundet mit WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, weil dieser zu patriotisch ist; dieser war sogar gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph, weil dieser Deutscher ist! – 11h ins Bull HotelLCambridge!Bull Hotel als OgdensPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph Gäste.