37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 24. VIII. 1934

Vormittags Englisch. Nachmittag 4 – 8 zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, Hotel SplendidLPrag!Hotel Splendid. Mit ihm im BaumgartenLPrag!Baumgarten spazieren. [Er spricht über die Chancen in AmerikaLAmerika. Auch bei der Absicht einer Dauerberufung macht man häufig zuerst eine Einladung für 1 Jahr oder so als Gastprofessor, wobei dann beide Seiten die Lage beurteilen können. Ich spreche von der Möglichkeit, dass die RockefellerstiftungIRockefeller Foundation einer amerikanischen Universität eine Beihilfe gibt. Er meint, das käme vielleicht mal später in Erwägung; zunächst sei es besser, die Stiftung aus dem Spiel zu lassen, und die Sache von der Universität aus alleine zu betreiben. Er werde dem PräsidentenPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago, der Katholik und Gegner des Positivismus und Pragmatismus ist, mich nicht als Positivisten, sondern als Logiker darstellen und sagen, dass anstelle der früher schon mal beschlossenen Berufung von LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph, woraus aber nichts geworden ist (anscheinend, weil LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph übermäßige Gehaltforderungen machte), man mich als gleichwertigen, aber viel billigeren berufen solle. HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma) habe viele Mittel, sei eine der reichsten Universitäten; aber jetzt wohl 640 auch durch Depression beschränkt. Dass LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph nichts über HarvardIHarvard University, Cambridge (Ma) geschrieben habe, liege wohl nur daran, dass er nicht von einer Sache schreiben wolle, bevor eine deutliche Möglichkeit vorliege. Da mehrere von den Harvard­philosophen jetzt alt seien, besonders WhiteheadPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph, schon über 70, werde die Harvard UniversitätIHarvard University, Cambridge (Ma) jetzt unbedingt jüngere Leute in meinem Alter heranziehen müssen, um später einen Ersatz zu haben. – Was kann ich jetzt von mir 🕮 aus tun? Er meint: Verbindung mit DenglerPDengler, Paul Leo, *1886, öst. Pädagoge und AmerikanistIAustro-American Institute of Education aufnehmen; das sei eine große internationale Organisation.79Das Austro-American Institute of Education und dessen Leiter Paul Leo Dengler. – LewisPLewis, Clarence Irving, 1883–1964, am. Philosoph werde sicher durch meine „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 viel stärkeren Eindruck gewinnen als durch „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928; dieser habe ihn zwar auch interessiert, aber die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 eröffne ganz neues Feld und werde als bedeutungsvoll angesehen.] Dann noch über „analytisch“; ob reine Syntax wirklich analytisch? Ich sage: Die Tätigkeit, wie jede, empirisch; aber die Sätze zweifellos analytisch. – 9 – 10 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank; sie sind wieder in der Wohnung. Er ist auch unzufrieden mit NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Konferenzvorbereitung; unnötiger Kartendruck, ungenügende Benachrichtigung der Leute. Er hat an NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath geschrieben, dass er nicht mehr Geld geben könne, wegen Kultur Reise; dass er ihm dies aber für beliebige Zeit lasse. – InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap sehr müde; Tränlein, weil ich sie unterbreche. Aber auf dem Heimweg sehr gut zueinander. Sie erzählt, dass Frau MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris mich beobachtet habe, und sich gedacht hat, dass es uns gut zusammen geht; und nach meiner früheren Familie gefragt hat, usw.