37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 5. X. 1934

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap Um 8h kommt plötzlich überraschend das Mädchen und bringt Tee ans Bett und meldet: 9h Frühstück; 9 ½ Abfahrt im Auto. Beim Frühstück erzählt BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker, dass er mit ZeppelinPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin bis 3h noch weggewesen; dann sind sie hungrig geworden und haben vergeblich etwas zu essen gesucht, sind aus Versehen in die Kammer des Kochs geraten. Das ganze Haus macht einen geschlossenen Eindruck eines bestimmten Lebensstils: Luxus (sehr kostbare Sachen, viel überflüssige Bedienung) verbunden mit Rigorosität (keine Bequemlichkeiten, viele kalte Zimmer, usw.). 9 ½ Abfahrt im Auto: der HerrPSpearman, Sir Alexander, 1901-1982, brit. Börsenmakler und Politiker, verh. mit Diana Spearman, BernalPBernal, John Desmond, 1901–1971, brit.-ir. Physiker, ZeppelinPZeppelin, Leo von, *1896, verh. mit Amethe von Zeppelin und wir; nach LondonLLondon.OLondon 10 ½ im HotelLLondon!Hotel. 11h kommt BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph (ins Zimmer!). Mit ihm in der Lounge am Kamin diskutiert; Unterschied zwischen analytischen und P-gültigen Sätzen erklärt. Er ist sehr interessiert. Er hat die SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 gekauft. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap ist zu müde und isst nicht. Ich mit BraithwaitePBraithwaite, Richard Bevan, 1900–1990, brit. Philosoph zu einem französischen Rest.LLondon!Französisches Restaurant, wo seine FrauPBraithwaite-Masterman, Margaret, 1910–1986, brit. Philosophin, verh. mit Richard Bevan Braithwaite schon wartet. Sie war früher seine Schülerin. Hat lange bei WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph studiert. Wöchentlich dreimal drei Stunden (5 – 8). Dann das Diktierte getippt. Sie will mir wahrscheinlich gegen Weihnachten das MSBWittgenstein, Ludwig!1972@The Blue and Brown Books. Preliminary Studies for the Philosophical Investigations, Oxford, 1972 leihweise schicken;118Das MS „The Blue Book“, publiziert in Wittgenstein, The Blue and Brown Books. es sei das einzige Exemplar, alles Wort für Wort von ihm diktiert; sie überwindet ihre Bedenken, er selbst würde es wohl nicht gestatten. Ich sei der von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph meist genannte und meist kritisierte Philosoph. Er erlaubt keinem Schüler‚ 🕮 eine philosophische Arbeit zu schreiben; viele schickt er weg (was ein eigentlicher lecturer nicht darf). Frau BraithwaitePBraithwaite-Masterman, Margaret, 1910–1986, brit. Philosophin, verh. mit Richard Bevan Braithwaite hat, als WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph den Satz „Ich habe Zahnschmerzen“ stundenlang analysiert hat, und dann immer wieder dasselbe gesagt hat, schließlich eine Vorlesung versäumt und ist dann ausgeschlossen worden. Sie hat jetzt einige kritische Bedenken gegen WittgensteinsPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph Auffassung und fragt sehr interessiert. Er bringt mich noch bis zum HotelLLondon!Hotel. Ich soll ihm unbedingt schreiben, wenn ich wieder nach EnglandLEngland komme; möglichst während des Terms, dann könnte ich im Philosophischen ClubLLondon!Philosophischer Club vortragen und diskutieren. – 6 – 9 etwas gebummelt; Einkäufe, Abendessen. – Geschrieben.