37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 31. III. 1934

PCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap½ 11 – 1 bei KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph. Er hat Stipendium für Psychologie, macht aber hauptsächlich Erkenntnistheorie: Formulierung eines Systems, das 620 sehr verwandt ist mit meinem „Aufbau“B1928@Der logische Aufbau der Welt, Berlin-Schlachtensee, 1928;34Vgl. Kaila, Über das System der Wirklichkeitsbegriffe. durchgeführt an einem sehr schönen Modell: 100 Elementarerlebnisse, 900 Atomsätze, Sehfelder, Bewegungen, Sehfelderweiterung, Konstitution der Wahrnehmungswelt und der physikalischen Welt, das Fremdpsychische usw. Er ist sehr beglückt, dass alles so schön geht, und sich alles ordentlich ausdrücken lässt, so dass er dann reden kann, wie er reden möchte, auch Verhältnisaussagen, Aussagen über das Psychische der Tiere usw.; wobei aber der Gehalt nicht über den der empirischen Wissenschaft hinausgeht. – Er erzählt, dass SaarnioPSaarnio, Uuno, 1896–1977, finn. Philosoph ein großes BuchBSaarnio, Uuno!Untersuchungen zur symbolischen Logik I, Helsinki, 1935 geschrieben hat, viel Polemisches gegen mich und Nominalismus!35Vermutlich Saarnio, Untersuchungen zur symbolischen Logik 1. Er habe ihm vergeblich vorgeschlagen, das Polemische einzuschränken. Leider werde es schließlich auch metaphysisch.

Mittags bei Olga NeurathPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn, mit ReidemeisterinPNeurath, Marie, 1898–1986, geb. Reidemeister, auch Reidemeisterin, Mieze, MR, Mary, dt.-brit. Pädagogin und Sozialwiss., Schwester von Kurt Reidemeister, heiratete 1941 Otto Neurath.

Nachmittags dort Zusammenkunft: WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik, HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph, KrönerPKröner, Franz, 1889-1958, öst. Philosoph, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger🕮 Ich über Definitionen der allgemeinen SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Dann Diskussion mit WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann. Er sagt, dass seine philosophischen Probleme ganz anders sind; indem er anhand von Beispielen Unklarheiten im Gebrauch grammatischer Regeln beseitigen will. Ich sage, dass er als intelligenter Mann so aus dem Handgelenk arbeiten könne, dass aber für kompliziertere Fragen die syntaktischen Begriffe erforderlich seien. Wir vertragen uns ganz gut; er sagt, nach seinem Buch werde ich ihn noch besser verstehen. Ich äußere die Befürchtung phänomenologischer Fragen; er lehnt das entschieden ab. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph und FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik bestätigen ihm das. Bis 8 ½. – Mit HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph im CaféLWien!Café. Über NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath übermäßige Abneigung gegen die kommunistische ParteiIKommunistische Partei. Über TrotzkiPTrotzki, Leo, 1879–1940, russ. Politiker. Ich gebe ihm ErnasPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap Adresse. Er will im Mai seine DissertationBHollitscher, Walter!Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart, Diss., Wien, 1934 einreichen.36Hollitscher, Über Gründe und Ursachen des Streites um das Kausalprinzip in der Gegenwart. Über die Februartage. Anwachsen jetzt einer Partei.

IV / 1934