Mittags am „Cenotaph“LLondon!Cenotaph Vorbeizug von Kriegerverein (?) mit Kränzen usw. James-ParkLLondon!James-Park. 1h zu OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph in seinen Klub, dann mit ihm in den AutomobilklubLLondon!Automobilklub. Einen der feinsten von LondonLLondon. Feines Lunch mit ihm; Hummer usw. Dann Tee in einem großen Saal am Fenster. Über die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Er meint, die VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 würden der SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 den Absatz wegnehmen, ist aber beruhigt, als er hört, dass sie nur kurz werden. Ich sage ihm zu seiner Beruhigung, dass ich, falls Kegan PaulIKegan Paul, Verlag die SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 nicht nehmen wolle, sodass er sie von seinem Institut aus macht, ich dann die VorträgeB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 auch nicht Kegan PaulIKegan Paul, Verlag, sondern ihm geben werde.105Carnap, Logische Syntax der Sprache ist bei Kegan Paul erschienen, Carnap, Philosophy and Logical Syntax in der von Ogden edierten Reihe Psyche Miniatures (ebenfalls Kegan Paul). Er ist erfreut darüber. Er plant dann einen Prospekt über alle 3 Bücher zusammen, und vielleicht ein (von ihm bezahltes) ganzseitiges Inserat im MindIMind, Zeitschrift. Er beurteilt den Absatz der SyntaxB1937@The Logical Syntax of Language, London, 1937 sehr pessimistisch: In EnglandLEngland vielleicht 20 Käufer, nur 10 werden es verstehen. Überhaupt urteilt er sehr ab über alle Leute; StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin und MoorePMoore, George Edward, 1873–1958, brit. Philosoph wissen nichts von Wissenschaft; sie halten die Psychologie für unwichtig; das sei der entscheidende Punkt; daher sieht er denqOriginal die. Unterschied zwischen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph und uns als sehr groß. Zuletzt auch über Esperanto. Er sagt, dass dänische Leute in 40 Stunden Basic gelernt haben und dann in LondonLLondon🕮 sprechen konnten. Er meint, bei 850 Wörtern sei tatsächlich eine scharfe Grenze: 20 weniger würden eine große Lücke bedeuten; 20 mehr nicht viel Nutzen bringen. ½ 8 mit ihm in ein feines französisches Restaurant „L’Escargot“LLondon!L’Escargot. Dort Miss MorrisPMorris, Miss, Lehrerin für Tanz- und Heilgymnastik, früher Tänzerin, 649 jetzt Lehrerin für Tanz und Heilgymnastik. Hat ein OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph-Bändchen über Bewegungs-Symbolik geschrieben. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph lädt uns wieder ein: Haselhuhn usw. Nach 10 gehen wir; die beiden noch in ein CaféLLondon!Café.