37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Do 11. X. 1934

Geschrieben. – 1h wir holen WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger und FrauPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger vom HospitalLLondon!Hospital ab, essen zusammen in einem Whitehall Restaurant. Danach ich mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger durch den James ParkLLondon!James Park. Dann ins orthologische InstitutIOrthological Institute. Ausgeruht. Dann mit Miss GrahamPGraham, Elsie Challand, *1896, am. Linguistin Text der LecturesB1934@Philosophy and Logical Syntax, London, 1935 besprochen. Dann mit OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph. Er vertritt wieder den Standpunkt, dass für Analyse Verifikation nötig ist; sie suche nach dem „Referenten“, wenn der Satz falsch ist und finde da Schwierigkeiten; ich würde deshalb die Frage nach dem Referenten eines Satzes ganz aufgeben.124Vgl. TB 7. X. 1934R und 25. V. 1932 sowie Carnap, „Über Protokollsätze“, wo Carnap, in Abgrenzung von Neurath, Protokollsätze einführt, in denen kein Bezug auf den Sprecher enthalten sein muss.½ 5 – kurz vor 6 AyersVon Carnap später von dem urprünglichen Ayre zu Ayer geändert.PAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph, ist aus OxfordLOxford gekommen, stellt Fragen über SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934. Ist besonders daran interessiert, dass ich ihm zugebe, dass für die exakte Analyse einer historischen Sprache historisch-psychologische Untersuchungen erforderlich sind. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph stiftet mir Taxi, damit ich länger bleiben kann. Ins HotelLLondon!Hotel. InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap war inzwischen mit Eden WoodgerPWoodger, Eden, verh. mit Joseph Henry Woodger zusammen; sie hat ihr das Projekt von Frau Ginsberg erzählt: £ 500. Ich glaube es nicht, dass es ernstlich gemeint ist; jedenfalls scheint es mir ziemlich unmöglich. – Smoking angezogen. 7 ½ offizielles Universitätsdinner im Bedford CollegeIBedford College. GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe und Frau; die Vorsteherin des 🕮 Colleges („the principal“); ein Physiker WilsonPWilson, William, 1875–1965, brit. Physiker (nicht der 659 be­rühmte); MacePMace, Cecil Alec, 1894–1971, brit. Philosoph und Psychologe und Frau; … Bei Tisch erzählt StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin von ihrem Pazifismus. Sie wusste vor dem Krieg nichts von Politik und war anfangs begeistert; aber nach einigen Monaten Kriegsgegner. Sie versuchte in verschiedenen Kreisen zu sprechen und war entsetzt, als man nur ihre Person betrachtete und das begeisterte Mädchen interessant fand, aber ihre Sache nicht ernst nahm. Sie war dann sehr enttäuscht vom VersaillerLVersailles Vertrag, und versuchte vergeblich, Protestaktionen dagegen einzuleiten. Ich sage ihr, dass für mich Pazifismus Teil eines größeren Zieles sei. Nachher mit GinsbergPGinsberg, Morris, 1889–1970, brit. Soziologe; er verteidigt normative Ethik; ihre Sätze würden von allen zugegeben werden, wenn nur alle die Situation klar genug sähen; die Unterschiede seien im Grunde nicht so groß. Bis 11h.