37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 10. III. 1934

½ 10 Vortrag von Professor SternbergPSternberg, Wolfgang J., 1887-1953, dt.-am. Mathematiker, Emigrant aus BreslauLBreslau, über „Grundlegung der Wahrscheinlichkeitsrechnung“, aber sehr elementar; 615AS von BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker aus der Enzyklopädie.20Vermutlich ein nicht näher spezifizierter Beitrag von Paul Bachmann zur Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften. Ich kritisiere das AS‚ 🕮 man beziehe sich besser auf Sätze als auf Ereignisse. 11 – 1 Vorlesung. Kolloquien. Ich hole RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph ab, wir essen im „Klub des Etrangers“LPrag!Klub des Etrangers (auf seine Einladung). Er sagt, dass FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank bei GauthierIGauthier-Villars, franz. Verlag Übersetzung meiner „Syntax“B1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 anregen soll, und sich dabei darauf berufen, dass auch RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph diesen Vorschlag unterstützt. Er will den Pariser Kongress 1935IKongressfuerEinheit@1. Kongreß für Einheit der Wissenschaft/Congrès International de Philosophie Scientifique, Paris, 16.-21.IX.1935 am liebsten im Juli machen, trotz der Wärme, weil dann die Professoren, Studenten, Verleger usw. anwesend sind, während im Sept. alles fort sei. – Er sagt, dass der einzige große philosophische Verlag in FrankreichLFrankreich (AlcanIAlcan Verlag) in den Händen der Verwandten von BrunschvicgPBrunschvicg, Léon, 1869-1944, fr. Philosoph ist und daher keine anderen Richtungen aufkommen lässt.

Mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap zum Film „Die weiße Majestät“ mit DiesslPDiessl, Gustav, 1899-1948, öst. Schauspieler und Hertha ThielePThiele, Hertha, 1908-1984, dt. Schauspielerin; Schweizer Gebirgsgeschichte.

Von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath ist ein Brief da: er möchte in SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 V mehr zitiert und hervorgehoben werden!21Vgl. Otto Neurath an Rudolf Carnap, 8. III. 1934 (RC 029‑10‑91).bEs folgt ein leerer Eintrag mit dem Symbol .