37Tagebuch 9. I. 1934 – 8. I. 1935 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mo 2. IV. 1934

Noch keine Nachricht von ZeppelinPZeppelin, Amethe von, *1896, brit. Übersetzerin, verh. mit Leo von Zeppelin! – 10 ½RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin. Sie hat Fragen über Sprache. Sie hat irrtümlich geglaubt, meine allgemeine SyntaxB1934@Logische Syntax der Sprache, Wien, 1934 schränke die möglichen Kalküle ein. Unterschied zwischen Ich erkläre den Unterschied zwischen Sprache als historischem Gegenstand und Sprache als Kalkül (Regelsystem). Sie ist erstaunt, dass man in der Streichholzsprache nicht nur Sätze, sondern auch Syntax, also Regeln, formulieren könne; wie denn „soll“ ausgedrückt würde (!). Sie ist sehr erstaunt, dass ich zur Aufgabe der Wissenschaftslogik auch die Untersuchung der Alltagssprache rechne; sie hatte geglaubt, dass ich diese ausschließen wolle. – 12h Frau Edith WeisskopfPWeisskopf-Joelson, Edith Adele, 1910-1983, öst.-am. Psychologin, Schülerin der Frau BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler, fragt mich über Entstehung und Entwicklung meiner wissenschaftlichen Interessen (für 622 eine psychologisch-statistische ArbeitBWeisskopf, Edith!Wunsch und Pflicht als Funktion des Lebensalters, Diss., Wien, 1935).41Weisskopf, Wunsch und Pflicht als Funktion des Lebensalters. Vgl. Kniefacz, „Edith Weißkopf (Weisskopf-Joelson)“. – 1h mit Frau FeixPFeix, Anna, *1894, öst. Historikerin gegessen. Ihre Mutter ist sehr krank, starke Arterienverkalkung. Sie selbst keine Stellung, hat Hoffnung auf eine im Verkehrsamt. Auch über Politisches. – 4h zu KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph. Ich helfe ihm, die 🕮 Grundbegriffe seines Systems ordentlicher zu formulieren. Er lebt hier sehr einsam; mit SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick könne man nicht diskutieren; BühlersPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte BühlerPBühler, Charlotte, 1893–1974, geb. Malachowski, dt.-am. Psychologin, verh. mit Karl Bühler seien zu egozentrisch auf ihre eigenen Sachen eingestellt; nur mit KraftPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph spricht er regelmäßig. Über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; seine Beziehung zu SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick; seine Sache mit mir; KailaPKaila, Eino, 1890–1958, finn. Philosoph meint, dass das deutlich zeige, dass seine Menschenscheu und Erhabenheit ambivalent sei, gewaltsam, nicht natürlich. Über AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph. Er sagt, dass die Aussichten für AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph oder mich in SchwedenLSchweden so gut wie null seien; die Cliquen hängen so zusammen und lassen keinen von außen herein. Er war Begutachter für UppsalaLUppsala, hat ganz entschieden gegen KaritzPKaritz, Anders, 1881-1961, schwed. Philosoph gesprochen, trotzdem ist er berufen worden; KaritzPKaritz, Anders, 1881-1961, schwed. Philosoph sei verrückt, anscheinend schizoty Schizophreniker. Dagegen will er sich für AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph in FinnlandLFinnland bemühen; vielleicht sei Dozentur möglich. Gegen­wär­tig sei das Leben in FinnlandLFinnland außerordentlich billig, \(\frac{1}{3}\) von dem in ÖsterreichLOesterreich@Österreich; wegen des Valutaverhältnisses. Er fürchtet für die politische Entwicklung in FinnlandLFinnland. Während SchwedenLSchweden sehr gegen HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker sei, seien viele Finnen in einer neuen nationalistischen Bewegung (Schwarz­hemden), die HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker sehr verehren;42Zur Rolle Finnlands im Nationalsozialismus vgl. Benz et al., Enzyklopädie des National­sozialismus, 508–510. dabei unverständlicherweise auch seine beiden Freunde, der Mathematiker NevanlinnaPNevanlinna, Rolf Herman, 1895-1980, finn. Mathematiker und der Physiologe RenqvistPRenqvist, Yrjö, später Reenpää, 1894-1976, finn. Physiologe. Bis 10h.