5 – 7 erste Vorlesung Geometrie (nur 6 Hörer).
8 UraniaLPrag!UraniaIUrania Prag, Vortrag AsterPAster, Ernst von, 1880-1948, dt.-schwed. Philosoph „Die gegenwärtige Lage der Philosophie“.14Vgl. dazu das inhaltlich dem von Carnap unten gegebenen Aufriss entsprechende Buch Aster, Die Philosophie der Gegenwart (LL ), insbesondere, 177–211, wo affirmative Bezüge zum „Logistischen Neopositivismus“ anhand von Carnaps Aufbau und Wittgensteins Tractatus hergestellt werden. Langer, klarer Vortrag. Die neukantianischen Richtungen; antimetaphysisch, antipsychologistisch; aber durch das absolute Gelten kommt wieder Metaphysik hinein. Dann als wichtigste Richtung: die Phänomenologie. 2 Hauptrichtungen: die objektivistische (PfänderPPfänder, Alexander, 1870-1941, dt. Philosoph, SchelerPScheler, Max, 1874–1928, dt. Philosoph und Soziologe), und die existentiale Philosophie von HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph. Er schildert sie liebevoll, wenn auch mit Kritik. Zuletzt: Neupositivismus, SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, Carnap; der Sinn liegt in der Verifizierung (Beispiel: absoluter Raum, Gleichzeitigkeit); die heutige Physik entspricht dieser Forderung; ob sie für alle Wissenschaft gilt, hängt davon ab, ob alle Wissenschaft physikalistisch ist.
RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph zum Hotel begleitet. Er sagt, er ist jetzt nur zufällig soziologisch tätig; hat hauptsächlich erkenntnistheoretisch und logisch gearbeitet, antimetaphysisch.