Ich schlafe im kleinen Zimmer unten, InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap oben impOriginal am. Wohnzimmer. Vormittags spricht NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath über seine Ideen gegen Definitionen, angeknüpft als Kritik meines Beispiels „Schimmel = weißes Pferd“; alles sei viel unbestimmter. Wir klären schließlich die Sache so (mein früheres Elefantenbeispiel): Bei der rationalen Nachkonstruktion der Wissenschaftssprache scheint es zweckmäßig, nicht so sehr viel mit Definitionen zu 647 arbeiten, sondern mehr mit undefinierten Termen, die in Hypothesen (generelle und singuläre) auftreten.102Vgl. Carnap, „Testability and Meaning“, 448 ff. Nachmittags im BüroLHaag!Büro in der Kanalvilla. MannouryPMannoury, Gerrit, 1867–1956, niederl. Mathematiker und Philosoph kommt aus AmsterdamLAmsterdam, für eine Stunde. Sehr interessanter alter Herr. Ist aus der kommunistischen ParteiIKommunistische Partei der Niederlande ausgeschlossen worden, angeblich als Trotzkist, in Wirklichkeit wegen seines Relativismus (so nennt er das, was wir aber Konventionalismus nennen würden). Den Ausschluss hat er mit Humor ertragen. Er spricht klug und humorvoll, lächelnd auch über sein eigenes Schicksal. Sehr angeregte Unterhaltung. Er will hauptsächlich unterscheiden zwischen theoretischen und emotionalen Sätzen oder volitionalen Sätzen; zu den letzteren gehören nach ihm auch die unbeschränkten Allsätze (da man ja 🕮 niemanden zu ihrer Annahme auch nur in dem Grade zwingen kann, wie bei singulären Sätzen). Auf dem Nachhauseweg erzählt NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath von Hoffnung auf amerikanisches Geld. Ich erzähle OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und den AmerikaplänenLAmerika.
Ich kritisiere NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Benachrichtigung der Leute für die VorkonferenzIVorkonferenz der internationalen Kongresse für Einheit der Wissenschaft, Prag, 31.VIII.-2.IX.1934.103Vgl. TB 24. VIII. 1934R. Er rechtfertigt sich mit ungeheurem Impuls und hat wohl auch im Ganzen recht. Er bringt uns an die BahnLHaag!Bahn; 2 falsche Gulden, das holländische Geld wird knapp. HaagLHaag ab 22‚22. Hoek van HollandLRotterdam!Hoek van Holland an 23‚20. Dampfer ab 23‚45. Eine Kabine mit InaPCarnap, Ina (eig. Elisabeth Maria immacul[ata] Ignatia), 1904–1964, geb. Stöger, heiratete 1933 Rudolf Carnap. Trotz Vasano hilft uns gegen die Seekrankheit; es schaukelt ziemlich. Aber ich schlafe gar nicht; und gegen Morgen wird’s mir unbehaglich.