41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher]

🕮

XII / 1936OChicago IL 1 Stunde Examen (schriftlich) in symbolischer Logik. – Mittags letztes Departmentlunch. HartshornePHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy Hartshorne geht für 2 Quarter nach StanfordIStanford University, Stanford CA.

AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954.

1 – 4 bei MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris.

Briefe. – Wir sind schon entschlossen, neue Skier und Skisachen zu kaufen, da kommt Brief aus NY: die Sachen aus Prag sind da!1Nicht überlieferter Brief zur Ankunft der Kisten aus Prag.

Mit Ina in die Stadt, Weihnachtstrubel in den Läden. Skijacke für mich gekauft. –AE wegen der Prager Sendung.

Briefe.

Mit Ina in die Stadt. AE: die Skier und Sachen sind da, aber das Zollamt schließt bis So! So können wir nicht zum Skilaufen fahren. – Abends 7 – 10 bei MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. Über Kommunismus, StracheysPStrachey, John, 1901–1963, brit. Politiker Aufsatz.BStrachey, John!1935@The Coming Struggle for Power, New York, 19352Nicht klar, welches Werk von John Strachey gemeint ist. Vielleicht Strachey, „The Coming Struggle for Power“ (LL ).– Zuhause Tannenzweige auf den Tisch, mit Kerzen.

Keine Weihnachtspost, weil alle Schiffe durch Sturm verspätet. – Zeitschriften gelesen.

MS AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. – Wir haben keinen Baum, aber Tannenzweige mit Kerzen auf dem Esstisch.

Briefe.

Nachmittags zum AE-Zollamt. Nach vieler Mühe bekommen wir Handkoffer mit Skianzügen und Skier heraus. Abends bei der Heimkehr heftige Rückenschmerzen im Kreuz; ins Bett gelegt. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath kommen, bis ½ 11. Über Enzyklopädie.IFoundations of the Unity of Science

Nun müssen wir die endlich ermöglichte Skifahrt aufgeben! Dr. HatcherPHatcher, Dr., Arzt, vom Billings, Instruktor für orthopädische Chirurgie, kommt. Sagt: Nichts Ernstes, aber im Bett bleiben, später X-Aufnahmen machen. Hart liegen. Im Wohnzimmer Matratze auf Fußboden.

Immer noch sehr schmerzhaft. Ina wälzt mich immer von der einen auf die andere 🕮 Seite.

Noch kaum besser. –NeurathPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris nochmal hier. NPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath muss schon abreisen.

I / 1937 Etwas besser. MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris reden zu, ins Hospital zu gehen. Wir haben Bedenken: 1) Transport schwierig und schmerzhaft, 2) Behandlung doch kaum möglich.

In mein Bett hinüber, Bretter unter Matratze. Geht schon erheblich besser, die Schmerzen lassen nach. – Viele Zeitschriften gelesen: UmschauIDie Umschau, Zeitschrift, New MassesINew Masses, Zeitschrift.

Es geht immer besser.

Die Vorlesungen (Di. 5.) werden für eine Woche abgesagt.

MS JuhosPJuhos, Béla, 1901–1971, ung.-öst. Philosoph gelesen.3Bezug unklar.

Zum ersten Mal 1 Stunde aufgesessen. Werde müde, aber keine Schmerzen.

1 Stunde am Schreibtisch.

Vormittags und mittags HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Hat gute Chancen gefunden in Philadelphia und Bryn MawrIBryn Mawr College, Philadelphia PA. – Nachmittags MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris hier. Er erzählt, dass MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger in Notre DameIUniversity of Notre Dame, Notre Dame IN ist, für dauernd! Er meint, wegen der unvermeidlichen großen Arbeit, die wir hier für die EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science tun müssen, sollten er und ich Associated Editors werden; ich meine, vielleicht nur er, weil ich nicht viel Zeit dafür opfern möchte.

1 ½ – 4 ½Klinik. Untersuchung durch Dr. Hatcher. X-Strahlen Aufnahme. Gürtel angemessen. Ich soll den Gürtel etwa 3 Monate tragen, immer den ganzen Tag. – 6 ½ – 10 ½NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath hier. Meist Persönliches. Er meint, unser Kreis sei objektiv wesentlich gescheiter als die übrigen Leute, besonders wissenschaftlicher; ich meine: nur in bestimmter Hinsicht. Er will jährlich 4 – 6 Monate in Amerika sein, möchte aber nicht ganz. 🕮

Vormittags am Schreibtisch; Vorlesung und Seminar vorbereitet. Vorlesungsbeginn noch verschoben.

Nachmittags Klinik. Nochmal X-ray; sie machen spontan auch eins von der Lunge. Gürtel bekommen. – Abends 6 – 7 NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zum letzten Mal hier. Er meint, mein schweres Verstehen von Situation und Texten sei zum Teil eine Schutzmaßnahme zur Abwehr.

3:30 erstes Seminar; „Principles of Empiricism“ (über TestabilityB1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40-Aufsatz); über 20 Leute!

11 erste VorlesungAdv. Symb. Logic“ (logische Syntax); etwa 15 Leute; mehrere werden aber fortbleiben, denen es zu schwierig ist. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer dabei. 12:30 Lunch; dabei HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer; McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. – 2 Klinik, Dr. JacobsPJacobs, Dr., Arzt; er zeigt mir stereoskopisch die Lungenaufnahme. Die weiße 1 cm lange Narbe nahe der oberen Spitze ist gegen voriges Jahr nicht verändert, also wohl gut vernarbt; die Lunge also anscheinend ganz in Ordnung. Er sagt, die Sache im Rücken sei doch wohl teilweise auch rheumatisch; durch mechanische Dehnung allein ohne Entzündung oder Änderung geschehe sowas nicht. Das könne früher oder später wiederkommen, Hexenschuss usw.; daher rät er dringend: Mandeln fort (sie sehen rot aus, also etwas entzündet), und von den Zähnen alles, was nicht gut ist, raus (auch eine Wurzel von einem ganz früher gezogenen Zahn). Verstopfung sei nicht wichtig; nicht zu viel rohes Zeug essen.

Briefe. (Ich sitze immer mit Gürtel am Schreibtisch; bin meist vormittags und nachmittags einige Stunden auf; im übrigen im Bett).

Vormittags und mittags HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über allgemeine Syntax; wie über „alle Sprachen“ sprechen? Sein Problem: Kann ein mathematischer Satz \(S\) sinnvoll sein, wenn weder er selbst entscheidbar, noch in der Syntaxsprache der Satz „\(S\) ist analytisch“, noch …?4Helmers Problem ???🕮

Mit Ina Mappen, Zeitschriften, Sonderdrucke usw. aufgeräumt.

MS von RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. PhilosophinBRand, Rose!1938@„T. Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ‚Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften‘ “, Erkenntnis 7, 1938, 92–1205MS zu Rand, „T. Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes“. Bemerkung dazu; Briefe geschrieben.

(Mittags Hospital; wegen Druckstellen am Gürtel.) Seminar und Vorlesung vorbereitet. –

Nachmittags Seminar. Wieder viele Leute. Heute gute Diskussion.

Mittags Department Lunch mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. Über Rolle der Philosophie in der Universität. Ich sage, dass ich mich über die autokratische Verfassung der amerikanischen Universitäten wundere; sie sagen, dass in der Praxis die Professoren doch viel Einfluss haben.

Mittags KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl hier zum Abschied, geht nach Iowa zurück. Sie sagt, sie hat HerbertPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl geschrieben, sie kommt nicht als Ehefrau. Sie will dort vielleicht Dr. in Psychologie machen, in 2 Jahren etwa, bei LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe. Wenn’s mit HerbertPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl nicht gut geht, will sie sich vielleicht trennen, nach New York.

Mittags HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Mit ihm über seine Diss.:6Wie oben ??? Helmers Diss, Axiomatischer Aufbau der Geometrie in formalisierter Darstellung Doctoral Thesis related to Bertrand Russell’s work. ??? Über Typen, Definition der Identität.

MS AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. Briefe.

PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph sagt, dass McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph und der PräsidentPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago meine Einstellung in den Fragen des Department immer sehr berücksichtigen werdenaOriginal wird.. (Ich weiß nicht, was er meint; ob ich für etwas Bestimmtes eintreten soll?) Er schlägt mir vor, im nächsten Jahr Seminar für Doktoren usw. zu machen, die etwas von der Universität bezahlt bekommen, und dann vielleicht teilweise (?!) auch Unterricht. Ihre Arbeiten sollen im Seminar besprochen werden. Ich bin sehr dafür.

Briefe.

Lunch mit Department (MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph). Über PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph neue Vorschläge: Forschungsseminare; McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph und andere ins Department (wir sagen: nur, wenn Sicherheit, dass Mc K.PMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph nicht Chairman werden will). – Nachmittags Seminar.

12 zu LaingPLaing, Gordon Jennings, 1869–1945, am. Philologe in University PressIUniversity of Chicago Press. Er gibt mir ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachMS.BReichenbach, Hans!1938@Experience and Prediction, Chicago, 19387MS zu Reichenbach, Experience and Prediction.– Department Lunch mit JaegerPJaeger, Werner, 1888–1961, dt.-am. Philologe, AmesPAmes, Edward, 1870–1958, am. Philosoph und Sohn. – Klinik, Dr. HatcherPHatcher, Dr., Arzt: Ich muss den Gürtel 🕮 noch 4 – 5 Monate tragen, recht dicht. 3 ½ – 4 ½ wieder Besprechung mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph. – [Dilators gekauft].

Briefe. – In ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach englischem MS gelesen.BReichenbach, Hans!1938@Experience and Prediction, Chicago, 1938 MS LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. – Nachmittags Besuche: BloomfieldsPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. Linguist und HamiltonsPHamilton, verh. mit Lilane HamiltonPHamilton, Liliane, Schwester von Tilly Neovius nicht zu Hause. Lil; er erzählt von seinem Vortrag in der GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik und gibt mir MS. – 5 – 8 ½ zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. Ich mit ihm spazieren. Er sagt: PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph ist sehr schlau und diplomatisch, will jetzt für sich herausschlagen, was er kann und darum unbedingt allein mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph verhandeln.

II / 1937MS LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954.

Lunch mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. – Nachmittags Seminar: Reduktion und Definition. Danach Besprechung mit PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph.

12 ½ – 3 Lunch mit Department und McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. Ich sage, was ich über Präsident HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago gehört habe; er sagt, dass dieser nicht in der AdlerschenPAdler, Mortimer, 1902–2001, am. Philosoph, verh. mit Helen Adler Weise vorgehen will.bEs folgt ein leerer Eintrag mit im Datum.

12 – 4 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über seine Diss.; Parameter. – Nachmittags wir zu SeniorsPSenior, James K., *1889, am. Chemiker. Er sagt, dass man mit HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago in dem Ziel übereinstimmen kann, ohne seinen Weg für den richtigen zu halten; und dass der PräsidentPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicagonicht auf seinem eigenen Weg jeden anerkennt, der seinem Ziel hilft, wenn auch auf anderem Weg!

Briefe.

Nachmittags Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik. Lil resümiert seinen Vortrag (über 1 Stunde!). Diskussion. Wir äußern Bedenken gegen „directive action“. Er sagt zwar, es ist nur diskret gemeint; aber es steckt anscheinend doch eine Metaphysik dahinter. 🕮

Department Lunch mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. Über Reform des Dr.-Examens. – Nachmittags Seminar.

MS AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954.

(Sitzung der Division). Lunch mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Über Enzyklopädie.IFoundations of the Unity of Science

12 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über Logik. Nachmittags mit ihm in die Stadt, Kino „Camille“, mit GarboPGarbo, Greta, 1905–1990, schwed.-am. Schauspielerin.8„Camille“ (1936) von George Cukor.

Nachmittags Mathematiker-Club, 4 Tee; 4 ½ Vortrag HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer „Funktionen unendlich vieler Variablen“, für mich schwer verständlich; gutes Englisch, gut dargestellt.

Lunch mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer im Club.

Department Lunch.

MS AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. – Briefe.

MS AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954; Kapitel I fertig.

Plan für Forschungsseminar. – Plan für Semantik-Seminar im Spring.

Abends: Dinner mit SantillanaPSantillana, Giorgio de, 1902–1974, ital.-am. Wissenschaftshistoriker, dabei auch McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph und das Department; er ist Mitarbeiter von EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker in Rom. Nachher sein Vortrag über GalileoPGalilei, Galileo, 1564–1642, ital. Physiker; ziemlich literarisch.

Beim Lunch mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph über Forschungsseminar-Plan. Zum Psy­cho­logie-Professor CarrPCarr, Harvey, 1873–1954, am. Psychologe. Mit ihm WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe-Vortrag besprochen.

12 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über Möglichkeiten, conf-Grad zu definieren. Nachmittags mit ihm in den Jackson-Park gefahren und am See spazieren. Über Möglichkeit, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel herzuholen. 🕮

III / 1937 Mittags Interview im Office für Assossiated Press; Allgemeines über unsere Bewegung, Kongresse, Enzyklopädie.IFoundations of the Unity of Science Nachmittags mit Ina zum Auto-Club; zum Seeufer am Jackson-Park, Eisschollen. Wir mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris ins Kino (International House): Russischer Film über Mongolei.9Kino ??? Politische Propaganda, sehr symbolisch; aber interessante Bilder der Leute und des Wüstenlandes. – Mit zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris zum Essen. Mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris über meinen Vortrag für April-Tagung;10Siehe TB 23. IV. 1937R. über Einkommenssteuer; über Leute für Seminar. Er meint, der PräsidentPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago wird nicht Bedenken gegen Europäer haben, sondern gegen Leute unserer Richtung.

Mittags mit Steuerbeamten wegen Einkommensteuer. Er ist eilig und nicht sehr klar. –SpringerISpringer Verlag macht Schwierigkeiten wegen neuem AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954.11Brief ???

Im Seminar lebhafte Diskussion über Physikalismus.

Department Lunch mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. Er sagt, der PräsidentPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago billigt den Research-Seminar Plan im allgemeinen; die Zahl der bewilligten Assistenten wird von den Vorschlägen abhängen, vielleicht 1 oder 2 (!). Ich solle Vorschlagsliste einreichen.

Zum Steuerbeamten in Burners Office. Einkommensteuerbekenntnis; er füllt das Formular aus. Mit Ina in die Stadt gefahren. Nachmittags Kino „Ecstasy“; Wiener Film, gut gespielt!12Viell. Ekstase (1933), von Gustav Machatý. Der Film wurde allerdings in den USA offiziell erst 1940 uraufgeführt.

Starken Schnupfen und Halsschmerzen, seit Fr.– Briefe. Nachmittags mit Ina am See spazieren.

4 – 6 Morris-GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik; Psychologe WrightPWright, in Morris Gruppe metaphysischer Vortrag; Bewusstsein durchzieht die ganze Natur bis zu den Atomen hinunter! –WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe ist angekommen, wohnt im Club; nur kurz gesehen.

12 – 2 Lunch mit WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe. Er erklärt mir seine Theorie 🕮 über Strukturen mit einheitlichem und nicht-einheitlichem Gesetz; viele Psychologen, so sagt er (z. B. HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe in YaleIYale University, New Haven CT) vernachlässigen den Unterschied, „Konnektivisten“, sie meinen, jedes Element könne mit jedem anderen sich verknüpfen, unabhängig vom Inhalt. – 4:30 sein Vortrag (Psychologie-Professor CarrPCarr, Harvey, 1873–1954, am. Psychologe wollte einführen, erscheint einfach nicht, schickt auch keine Nachricht; ein anderer Psychologe führt ein) über „Psychologie des Denkens“; nicht klar, verschiedene Beispiele, aber der Gegensatz zwischen seiner Auffassung und der der Gegner wird nicht klar. – 6:30 Dinner; wir haben das Department, mit Frauen, zum Club eingeladen; auch OsbornePOsborne; SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker und Frau sind krank, nicht da. Nachher auf WertheimersPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe Zimmer. Dann zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe am Klavier, charakterisiert 3 Männer, dann 3 Frauen; wir raten; die Männer werden nicht geraten; Ina ist gut zu erkennen.

WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe im Auto zur Bahn, ab 10:20 (nach Ann Arbor). Vorlesung; nachmittags Seminar, lebhafte gute Diskussion über Physikalismus.

Letzte Vorlesung (nächste Woche Leseperiode). Lunch mit Department und McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, danach in dessen Zimmer, bis ½ 4. Über Fellowships. Über Research–Seminar; vor 2 Tagen hat der Board of TrusteesIBoard of Trustees, University of Chicago Beschränkung des Budgets beschlossen. Also statt die von McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph erhofften 6000 $ nichts oder günstigenfalls 2000, d. h. 2 Assistenten zu je 1000. Dadurch wird HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel ganz in Frage gestellt. Trotzdem will ich ihn noch nicht fallen lassen; ich sage, ich will mich nach zusätzlichen Quellen für ihn umsehen; ebenso für HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Ich sage, dass diese beiden zuerst in Betracht kommen. Dann WeinbergPWeinberg, Julius, 1908–1971, am. Philosoph und McKinseyPMcKinsey, John Charles Chenoweth, 1908–1953, am. Mathematiker.

Vortrag für April-Meeting geschrieben.

Vortrag für April-Meeting geschrieben.– Briefe.

Department Sitzung mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, über Fellowships. – Mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris über meinen April-Vortrag.

(Keine Vorlesung). Term Papers gelesen. – Briefe. 🕮

Term Papers gelesen.

Sprechstunde. Lunch mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Nachmittags letztes Seminar.

Letzte Sprechstunde, viele Studenten. – Department Lunch. – Wieder FriedländerPFriedländer, Walter, 1891–1984, dt.-am. Sozialpädagoge, verh. mit Li Friedländer, 1937–1943 Dozent an der School of Social Service Administration der University of Chicago bei uns, bringt Grüße von BardenhewersPZetkin, Gertrud, *1893, geb. Bardenhewer, verh. mit Kostja ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin;13Gertrud Zetkin (geb. Bardenhewer) und Kostja Zetkin. früherer Stadtrat Berlin; jetzt hier mit FrauPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer (Gymnastik, GindlerPGindler, Elsa, 1885–1961, dt. Gymnastiklehrerin-Schülerin) und TochterPFriedländer, Dorothee, Tochter von Walter und Li Friedlaender (16 Jahre), Vorlesungen und Arbeit in Social Service Adm.

HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Nachmittags mit ihm in die Stadt, Kino „Der Mann, der Wunder tun konnte“, nach WellsPWells, H. G., 1866–1946, brit. Schriftsteller.14„The Man Who Could Work Miracles“ (1936) von Lothar Mendes nach einer Kurzgeschichte von H. G. Wells (1898). Abends schreibt HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer noch Adressen für mich, und bleibt dann bis ½ 11. Er sagt Ina, dass er sich sehr einsam fühlt; die Leute seien hier anders als in England.

Mittags im Club RyninPRynin, David, 1905–2000, am. Philosoph getroffen, kurz mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Er möchte vielleicht im nächsten Mai herkommen, um Logik zu lernen. – Ina Rückenschmerzen, darum Abreise verschoben. – Pariser Vortrag.15Siehe TB 2. VIII. 1937R.

Vortrag MS für Paris. – Mittags plötzlich zur Abreise entschlossen. Im Auto ab 1 ½; 150 Meilen in 4 ¼ Stunden; 6h in Turkey Run State ParkOTurkey Run State Park IN in Süd-Indiana. Einzelzimmer nur ohne fließend Wasser vorhanden, alles sehr besetzt! Lärm, wir schlafen beide schlecht. – Abends Film. ComptonPCompton, Arthur, 1892–1962, am. Physiker und Frau.

Vor- und nachmittags große Spaziergänge. Nachmittags über den Fluss; zuletzt in Eile, um vor Dunkelheit die Brücke wiederzufinden. – Abends ein zyklischer Handschuhfabrikant, der Prag und Wien kennt.

Spazieren, Schnee! Ein verlaufenes Gänschen gefunden. Mittags Prof. SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker. Wegen Kalender abgereist. ½ 3 – ½ 7, schnell gefahren.OChicago IL

Pariser Vortrag („Einheit der Wissenschaft“).

11 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, 12 WeinbergPWeinberg, Julius, 1908–1971, am. Philosoph hier. Er ist im Gespräch sehr intelligent, 🕮 besser als sein Buch.BWeinberg, Julius!1936@An Examination of Logical Positivism, London, 193616Wie oben (TB 23. II. 1936R) Weinberg, An Examination of Logical Positivism. Ich sage, dass er besser die lange Diskussion über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph und früheren Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis weggelassen hätte. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph hat ihn so gedrängt, sein MS schleunigst zu schicken. Er hat allerhand gute Fragen über Syntax und Semantik. Warum für „analytisch“ höhere Variablen nötig sind, Stufe \(\mathfrak{w}\) usw.17Weinbergs Fragen ??? Er bleibt bis nach 4. Wir mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer 5 ½ – 8 ins Kino „Rembrandt“PRembrandt van Rijn, 1606–1669, niederl. Maler, gut.18Vermutl. Rembrandt (1936) von Alexander Korda. Abends HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer bei uns; ich geh’ 9hschl ins Bett. Er bleibt bei Ina bis 11h! Obwohl sie müde ist, gähnt, sich hinlegt usw. Er fühlt sich anscheinend sehr einsam.

Vorlesung und Seminar für morgen vorbereitet. – Nachmittags 4 wir zu AmesPAmes, Edward, 1870–1958, am. Philosoph; er selbst ist nicht da, aber der SohnPAmes, Sohn von Edward Ames mit Frau mit FrauPAmes, Edward, 1870–1958, am. Philosoph (doziert Philosophie, Ästhetik, in CincinnatiIUniversity of Cincinnati, Cincinnati OH). Ina muss 4 ½ zur Vorlesung. Später kommen MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin, LinksPLink, University of ChicagoPLink, University of Chicago.

11herste Vorlesung „Logische Grundlagen der Mathematik“; eine Menge neue Studenten, Mathematiker, die teilweise bei BarnardPBarnard, Raymond Walter, 1890–1962, am. Mathematiker postulational Method gelernt haben, aber sonst nicht symbolische Logik kennen. – Nachmittags 3 ½ – 5 ½erstes Seminar „Logische Analyse“ (in Wirklichkeit: allgemeine Syntax, und Syntax und Philosophie). MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, WeinbergPWeinberg, Julius, 1908–1971, am. Philosoph alle Gäste; ferner SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer und SchlegelPSchlegel und einige neue, die aber vielleicht wegbleiben werden.

Lunch im Club mit WeinbergPWeinberg, Julius, 1908–1971, am. Philosoph und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Über Bewährungsgrad; Basissätze in der Psychologie oder physikalischen Sprache.

IV / 1937 6:30 Dinner mit Morris CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph, McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph und Department. 8 – 9 ½ CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph Vortrag „Was ist Geschichte der Wissenschaft?“ (Cohen wird für eine Professur für Geschichte der Wissenschaft in Betracht gezogen). Witzig und interessant; mehr kritisch, oft scharf, also Positivismus aufbauend.

12 BlissPBliss, Gilbert, 1876–1951, am. Mathematiker gefragt wegen Hempel, er HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer; er will versuchen Lehrauftrag. Lunch mit PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph, später McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph. Diskussion mit PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph über Frank KnightPKnight, Frank, 1885–1972, am. Wirtschaftswissenschaftler (der Mensch kann sich nicht selbst beschreiben, daher Sozialwissenschaft als eigentliche Wissenschaft nicht möglich (!)). PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph🕮 verteidigt ihn; bei beiden scheint mir ziemliche Konfusion über den Unterschied zwischen theoretischen und praktischen Fragen (wie überhaupt bei den Amerikanern sehr oft! „opinion“).

Entwurf einer Semantik auf Grund der Beziehungsrelation.

Über Sprache mit Prädikaten transfiniter Stufen. – 3 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer kommt. Mit ihm im Regen die Skier zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris gebracht; diese und EckartsPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise EckartPEckart, Edith Louise, verh. mit Carl Eckart abgeholt. Außerdem kommen LinksPLink, University of ChicagoPLink, University of Chicago und HamiltonsPHamilton, verh. mit Lilane HamiltonPHamilton, Liliane, Schwester von Tilly Neovius. Tea party. Ich spreche meist mit HamiltonPHamilton, verh. mit Lilane Hamilton; er ist sehr gegen HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker, für Russland; er meint auch, dass Enthusiasmus nötig sei, nicht nur rationale Planung; über HuxleysPHuxley, Aldous, 1894–1963, brit. Schriftsteller Roman;BHuxley, Aldous!1932@Brave New World, London, 193219Wahrscheinlich Huxley, Brave New World. ich sage, dass er die schlechten Folgen unrichtig voraussagt.

Vorlesung und Seminar vorbereitet. – Briefe

In der Vorlesung 16 Leute! Im Seminar etwa 10.

Lunch mit Department und MalisoffPMalisoff, William, 1895–1947, russ.-am. Philosoph; er ist für 1 Tag hier. Ich schlage vor, die Rat die MSe begutachten zu lassen; er sagt, es liegt nicht daran, sondern Mangel an guten Arbeiten; KattsoffcOriginal Katsoff.PKattsoff, Louis O., 1908–1987 ist von SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker empfohlen worden. –Mit RockefellerIRockefeller Foundation-Mann HansonPHanson, Rockefeller Foundation gesprochen über HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Wenn die Universität $ 1000 bewilligt, soll ich Gesuch an ihn richten; einige Chance, dass die StiftungIRockefeller Foundation dann zuzahlt; ich bin sehr erfreut über diese Aussicht. – 4 – 6 WissenschaftslogikgruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik (ohne MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, der Seminar hat): Vortrag MalisoffPMalisoff, William, 1895–1947, russ.-am. Philosoph über Analogie; sein System der Energiefaktoren. Ich sage: nur Tabelle der Definitionen, ohne Behauptungsgehalt, im Unterschied zum System der chemischen Elemente. Er spricht auch über empirische Basis der Logik; hier viel Unklarheit; er sagt, wir sollten bewegliche Begriffe verwenden. – Zum Abendessen HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer bei uns.

7 – ½ 11 TrusteesIBoard of Trustees, University of ChicagoDinner. Bemerkenswerte Rede vom Präsidenten HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago, wo er betont, dass er keine bestimmte Richtung der Philosophie als Grundlage der Universität fordert. Er sagt, dass Chic.IUniversity of Chicago, Chicago IL die beste 🕮 Universität in Amerika sei, aber nicht so gut, wie sie sein könnte. An meinem Tisch: EatonPEaton, Trustee der University of Chicago, TrusteeIBoard of Trustees, University of Chicago, der einiges von mir gelesen hat (!); der Italiener BorgesePBorgese, Giuseppe A., 1882–1952, ital.-am. Historiker, von dem die Press jetzt ein Buch über die Entwicklung der faschistischen Ideen bringt, er sagt, er könne nicht zurück nach Italien; der Geologe …

3 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer; 4 SeniorsPSenior, James K., *1889, am. ChemikerPSenior, Frau, verh. mit James K. Senior zum Tee hier (SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker und SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker sind nicht gekommen, wir haben keine Nachricht von ihnen; BloomfieldsPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. Linguist haben abgesagt.)

Nachmittags mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerKino International House „Donner über Mexiko“‚20„Thunder over Mexiko“ (1933) von Sergei M. Eisenstein. von EisensteinPEisenstein, Sergei, 1898–1948, russ. Regisseur aufgenommen; gute Bilder; zu wenig von der Revolution selbst.

Lunch mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und UshenkoPUshenko, Andrew Paul, 1900–1956, russ.-am. Philosoph; er kommt jetzt von MichiganIUniversity of Michigan, Ann Arbor MI nach PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ. Er stellt allerhand Fragen über Logik, Syntax. Er hat Syntax rezensiert für Hib Philosophical Review.21Ushenko Syntax Rezension, A.P. Ushenko: Review: The Logical Syntax of Language, The Philosophical Review Vol. 46, 1937, p. 549-553– 4 – 6 Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik: ThurstonePThurstone, Louis, 1887–1955, am. Psychologe und Ingenieur über „Psychologie als Wissenschaft“; er betont, dass Psychologie betrieben werden kann, ohne auf Physiologie zurückzuführen; ich stimme zu, sage, dass seine Begriffe aber auf Dingsprache zurückführbar; dies sei Physikalismus. Er stimmt dem zu. – 7 bis ½ 11 zu HamiltonsPHamilton, verh. mit Lilane HamiltonPHamilton, Liliane, Schwester von Tilly Neovius. Großes Dinner. Ich spreche mit der hübschen Tochter; sie studierte Geologie, dann Anthropologie, im College. Frau LilianePHamilton, Liliane, Schwester von Tilly Neovius philosophiert unaufhörlich mit mir, dass es Dinge jenseits der Wissenschaft gebe usw.; ich sage immer nur lächelnd „Das glaube ich nicht“. Mit Professor BlochPBloch, Prof., er leitet die Lungenabteilung in Billings, ist vor 14 Jahren nach Amerika gekommen, spricht über die Schwierigkeiten der Anpassung, und dass man doch immer Europäer bleibt. Er war an der Universität MünchenILudwig-Maximilians-Universität München (LMU), ist 1923 wegen der HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Bewegung weggegangen. 🕮

McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph sagt beim Lunch, dass je $ 1000 für HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel bewilligt sind! Ich schreibe Gesuch an RockefellerIRockefeller Foundation mit Ergänzung für HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel.

HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer schreibt ganzen Tag Briefe für mich (Ina Rückenschmerzen).

Nachmittags mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer am See spazieren.

Vorlesung vorbereitet.

Mittags KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl hier. Sie ist sehr deprimiert. Sie hat vor kurzem den Plan gefasst oder erwogen, im Herbst nach Wien zu gehen, mit dem Jungen. Sie meint, HerbertPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl könnte ihr von $ 220 $ 120 abgeben (wir meinen, da bleibt ihm nicht genug). Sie sagt, dass ihr scheint, dass Trennung nötig. HerbertPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl meint, er wolle immer wieder versuchen, aber sie sieht ein, dass es doch nicht geht. Sie sagt, sie sieht ein, dass es hauptsächlich an ihr liegt.

(Keine Vorlesung, weil die meisten schon morgens nach Galesburg fahren.)

Chic. Ab 5.30, Union Station; Ina bringt mich im Auto hin. „Zephyr“, einer der schnellsten Züge der Welt. 7‚40 in Galesburg.OGalesburg IL (also 162 Meilen in 130 Minuten, also durchschnittlich 75 mi/h = 120 km/h; Höchstgeschwindigkeit vor Galesburg (nach Angabe von MoorePMoore, W., am. Philosoph– Galesburg) 112 mi/h (?!) = 179 km/h). Tagung der Philosophical AssociationIAPA, American Philosophical Association, Western DivisionIWestern Division der Philosophical Association Tagung, Galesburg 1937.22Siehe „Proceedings of the American Philosophy Association 1937“, The Philosophical Review 47 (2), 1938, 176–190, hier: 180–182. Hotel Castor; ruhiges Zimmer. FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl ist da. Mit ihm zum „Smoker“; dort WatersPWaters, Instruktor an Ohio State University getroffen (er ist Instructor an Ohio State, Freund von WeinbergPWeinberg, Julius, 1908–1971, am. Philosoph) und andere. Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph 10 oder ½ 11 zurück, zur Ruh. Die philosophieren noch bis ½ 2.

9:30 mein Vortrag „Empiricism and the language of science“‚23Siehe das sechsseitige Typoskript (RC 110-08-05). Hauptgedanken aus „Testability“B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40; „Symbolism“. Ich ¾ Stunde. Dann McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph; diese vorher bestimmt, dann auch andere. Ich erwidere jedesmal. Lebhafte, interessante Diskussion (siehe Zettel im Programmbuch; in diesem auch mein Abstract24Programmbuch scheint nicht überliefert.). 🕮 Ausgeruht. Dann (anstatt zu JaegersPJaeger, Werner, 1888–1961, dt.-am. Philologe Vortrag über die Theologie der frühen griechischen Philosophie) mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, spazieren, zum Friedhof. Über Semantik, und den Seminarplan. – 6:30 Dinner. Ich wollte mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph sitzen und diskutieren, musste aber plötzlich an den Speakers Tisch. Zwischen Morris – UrbanaPMorris, Bertram, 1908–1981, am. Philosoph25Vermutl. Bertram Morris. und MoorePMoore, W., am. Philosoph – Galesburg.26Vermutl. W. Moore. Über europäische Politik. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Präsidentenansprache: über „Pragmatism, PeircePPeirce, Charles Sanders, 1839–1914, am. Philosoph and MeadPMead, George Herbert, 1863–1931, am. Philosoph; rednerisch sehr gut. Ich schon ziemlich müde. Mit HildebrandPHildebrand, Carroll D. W., am. Philosoph– De PauwIDePauw University, Greencastle IN über meinen Vortrag dort nächste Woche.

Spät mit LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zur Diskussion über ParkersPParker, Dewitt H., 1885–1949, am. Philosoph Vortrag. SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker in sehr witziger Weise: Das seien nicht Argumente, sondern Romancen gewesen, verkleidet als Argumente. (ParkerPParker, Dewitt H., 1885–1949, am. Philosoph sagt uns nachher, dass er sich darüber geärgert hat). Ich zum Vortrag von W. MoorePMoore, W., am. Philosoph („Struktur in Faktum und Satz“‚27Im Original steht C. More, in den Proceedings ist allerdings ein W. Moore als Vortragender von „Structure in Sentence and in Fact“ genannt. gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; er hatte mich gebeten, in der Diskussion zu sprechen. Ich mache einige Bemerkungen, meist in Übereinstimmung mit dem Redner.) Mittags mit ParkerPParker, Dewitt H., 1885–1949, am. Philosoph, LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, Feigl;PFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl sie sagen, dass LovejoyPLovejoy, Arthur O., 1873–1962, am. Philosoph an WhiteheadsPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph Stelle kommen soll!28Lovejoy statt Whitehead ??? Ich bleibe noch einen Tag, um mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zu sprechen, hauptsächlich Wissenschaftliches; er entbehrt in Iowa sehr Gedankenaustausch. Nachmittags mit ihm spazieren. Er hat allerhand Fragen zur phänomenalen Sprache, die er neben der physikalistischen noch will. Und einige formale Fragen.

Vormittags und mittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. Er fährt 2 ½ ab. Ich ausgeruht. 4:25 bis 7:50 Chic.OChicago IL (= 8:50 Sommerzeit, die heute anfängt). Ina holt mich an der I. C. im Auto ab. Sie war viel mit TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, die ihr sehr offen ihr Herz ausgeschüttet hat. CharlesPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris hätte Psychoanalyse nötig, meint aber selbst, er sei ganz glücklich.

Vorlesung und Seminar vorbereitet; Theorie der Satzverknüpfungen ausgearbeitet.

HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier zum Lunch. 🕮

Wir im Auto ab 9:35, nach De Pauw UniversityIDePauw University, Greencastle IN, GreencastleOGreencastle INInd. An 2 ½ (nach dortiger Zeit; 6 Stunden gefahren einschließlich 1 Stunde Mittagspause). Professor HildebrandPHildebrand, Carroll D. W., am. Philosoph bringt uns ins Girls Dormitory, eine Suite mit 2 Zimmer und Bad. 3h zur Nachmittagssitzung der Philosophen. Instructor SchipperPSchipper, Instruktor, De Pauw University über Positivismus; meist Darstellung (hauptsächlich aufgrund von AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph) ohne Kritik. Ich beantworte dann Fragen und Einwände. – Kurz ausgeruht. – 5 ½ zum Dinner; ich nicht im Keller, mit spärlichem Kirchenkerzenlicht. Zwischen Mrs. LogsdonPLogsdon, Mayme, 1881–1967, am. Mathematikerin aus Chic. (Professor der Mathematik) und Frau EckhardtPEckart, Edith Louise, verh. mit Carl Eckart. Gegenüber SchipperPSchipper, Instruktor, De Pauw University. Nachher Vortrag „Über 4-dimensionale Geometrie“, in der Relativitätstheorie; nicht sehr aufregend. Dann mein Vortrag „Mathematik und empirische Wissenschaft“ im Chemieauditorium‚29Vgl. TB 14. I. 1936R. 50 – 60 Leute, Philosophen und Mathematiker ($ 50 Honorar); 100-Jahrfeier der UniversitätIDePauw University, Greencastle IN. 10 ½ sehr müde.

V / 1937 9 ¾ zum Frühstück bei Professor HirEckhardtPEckhardt, alt, jetzt off department. Tischgebet. Etwas über Politik in Europa; Erziehung in Amerika. In Philosophie ist er sehr konservativ-religiös; in englischer Tradition aufgewachsen (aus Kanada). 11hab‚ Turkey Run State Park; alles besetzt. Zum Park The ShadesOShades State Park IN einfaches Hotel ($ 3.75), Essen mäßig. Spazieren im schönen Park; Felsen; am Fluss entlang gewankt; in der Sonne gesessen, Ina singt Lieder. Nachts ruhiger als Turkey Run.

Regen. Daher ab 10h. Nach Chic.OChicago IL Beverly Hills angesehen, kommt nicht als Wohngegend in Betracht. Kurz zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. Hungrig nach Hause.

Seminar und Vorlesung vorbereitet. RockefellerIRockefeller Foundation hat $ 1400 für HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel bewilligt.

An HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel gekabelt. – Abends HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier zum Abschied, reist morgen nach NY– England. 🕮

Nachmittags wir im Kino International House; „Der letzte Mann“ mit JanningsPJannings, Emil, 1884–1950, dt. Schauspieler.30„Der letzte Mann“ (1924) von Friedrich Wilhelm Murnau.

Vor dem Haus beim ParkendOriginal Backen. ein Auto beschädigt, das 2. hinter mir.

6 ½Dinner des Department mit Professor WoodburyPWoodbury, Prof. am MIT vom MITIMassachusetts Instiute of Technology (MIT), Cambridge MA; er kennt StruikPStruik, Dirk Jan, 1894–2000, niederl. Mathematiker gut. Danach sein Vortrag über „Error in der Geschichte der Wissenschaft“. Über Phlogistontheorie usw., und den Nutzen, den auch Irrtümer für die Entwicklung der Wissenschaft gebracht haben.

Angefangen MS „Notes of Symbolic Logic“ (für Vervielfältigung für die Vorlesungen).B1937@Notes for Symbolic Logic. First Part, Chicago, 1937

4 ½ – 6 FriedländerPFriedländer, Walter, 1891–1984, dt.-am. Sozialpädagoge, verh. mit Li Friedländer, 1937–1943 Dozent an der School of Social Service Administration der University of Chicago mit FrauPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer und TochterPFriedländer, Dorothee, Tochter von Walter und Li Friedlaender hier. Sie haben in Paris gelebt und sehnen sich dorthin zurück. Sie will Gymnastikunterricht geben, hat bei GindlerPGindler, Elsa, 1885–1961, dt. Gymnastiklehrerin gelernt, sie war im Westender KreisIWestender Kreis, auch Berliner Kreis, mit KlattPKlatt, Fritz, 1888–1945, dt. Reformpädagoge befreundet.31Westender Kreis ??? Tochter 16 Jahre.

4 – 6 GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik; Vortrag SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker über Satzwissenschaft.

Abends Kino, HepburnPHepburn, Katharine, 1907–2003, am. Schauspielerin in „Quality Street“‚32„Quality Street“ (1937) von George Stevens. gut; Komödie „Personal Property“.33„Personal Property“ (1937) von W. S. Van Dyke.

Nachmittags Kino International House „The crazy ray“34„The Crazy Ray“ (1924) von René Clair. (Paris durch Strahlen ein eingeschläfert).eEs folgen zwei leere Einträge, beim zweiten steht im Datum.

Programm für Research Seminar fertig gemacht.

„Notes of Symbolic Logic, Teil I“ fertig gemacht.B1937@Notes for Symbolic Logic. First Part, Chicago, 1937

Seminar

, Briefe. Sachen für Reise gekramt.

Briefe. Sachen für Reise gekramt.🕮\dazwischen ist Reise nachDeutsch­land (herausgenommen)\

aHier beginnt die ausgelagerte Datei (RC 025-67-02). Diese endet mit dem Eintrag zum 26. IX. 1937. Vormittags UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann hier. Hat in Kingston BA gemacht (mit „gut“). Wohnt bei Professor Mc NealPMcNeal, Prof., Theologe, in Chicago. Will mit 3 anderen im Roadster (5 Jahre alt, $ 200) nach Denver, Mexiko, Kalifornien, Canada usw.

UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann hier. Mit ihr zu Professor Mc NealPMcNeal, Prof., Theologe, in Chicago; Theologe, Kanadier, umständlicher Herr. Mit UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmannzu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris zum Tee; dort: OsbornePOsborne (zum Abschied, er ist nach Kansas berufen), SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker, PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und FrauPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry, AmesPAmes, Edward, 1870–1958, am. Philosoph und FrauPAmes, Edward, 1870–1958, am. Philosoph. – Abends UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann bei uns. (Ina nachmittags mit Studentin für Examen gearbeitet.)

(Memorial Day). Ina packt fleißig. Ich Vorlesung und Seminar. UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann nachmittags etwas hier; hilft tippen.

VI / 1937Letzte Vorlesung. Nachmittags Seminar. Vorher kurz zu McNealsPMcNeal, Prof., Theologe, in Chicago. Dort UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann und die anderen: 2 Studenten und 2 Studentinnen, alle sehr deutsch aussehend. Der Hauptführer ein Bayer. Sie sehen braun und sportlich aus. (UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann erzählt uns, dass die Jungens hier bei einer amerikanischen Familie deutscher Abstammung ein heftiges Loblied auf die Diktatur gesungen haben). – Abends nach 9 kommt UrsulaPKaufmann, Ursula, *1914, verh. Stussig, Tochter von Agnes und Reinhard Kaufmann nochmal zum Abschied.

Wir zum Immigration Amt. Wir erfahren mit Schrecken, dass wir ein Reentry Permit brauchen! Muss eigentlich 30 Tage vorher beantragt werden. Wir schreiben eiligst nach Washington. Von ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zorniger Brief, der erste in diesem Jahr.fOriginal seit Jahren.35Elisabeth an Rudolf Carnap, 22. – 23. V. 1937 (RC 025-69-32/33).

Ina immer fleißig am Packen, trotz Examensvorbereitung. Sogar die Bücher, trotz Verbot. – Nachmittags letztes Seminar (vorverlegt von nächster Woche; das Quarter geht nominell bis zum 11.!); SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer noch etwas über Deutung von AristotelesPAristoteles, 384–322 v. d. Z., gr. Philosoph, ich über konventionelle und empirische Komponenten im Sprachaufbau.

Letzter Departmentlunch. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris spricht zu McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph über erweiterte Funktion des Philosophy Departments, ob im Sinne des PräsidentenPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago; und über ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach Platz als Verbindung zur Physik; sein jetzt im Druck befindliches Buch sei ganz philosophisch und sehr wichtig.BReichenbach, Hans!1938@Experience and Prediction, Chicago, 193836Vermutlich Reichenbach, Experience and Prediction.

Ina Examen im Law-Kurs, 8 – 10. – Gepackt. Getippt. 🕮\Reise nach Europa\

Alles fertig gepackt. Zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris; dort EckartsPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise EckartPEckart, Edith Louise, verh. mit Carl Eckart. Morris bringt uns zum Bahnhof Englewood, dann nimmt er das Auto mit für den Sommer [er hat $ 30 gezahlt, als Beitrag für Clubbeitrag und Clubversicherung]. Ab 4‚19 (Bahnzeit 3‚19) im Pullman. Wir übersiedeln in einen Extraraum, wir 2 für uns ($ 12.– anstatt 10.80) mit Waschgelegenheit, Tisch zum Schreiben usw. – Ich lese Term Papers. – In der Nacht fast nicht geschlafen, wegen Erschütterung und Erregung, wenig Lärm.

New York‚ONew York NY Penna Station, an 10‚20 (Bahnzeit 9‚20). Hotel Woodstock 127 W 43th St., 2 nette Einzelzimmer mit Bad dazwischen, $ 5. – Wegen Reentry Permit zum Barge Office;37Einwanderungsbüro in New York. die schicken uns zum Norddeutschen Lloyd, die telegraphieren nach Washington, machen uns gute Hoffnung. Aber Sailing Permit nötig! Deshalb zum Customs House, Einkommensteuer $ 48.– bezahlt (für 1937, Anzahlung), damit mit dem marxistischen Beamten philosophiert, der RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, Sydney HookPHook, Sidney, 1902–1989, am. Philosoph, verh. mit Ann Hook und andere als Reaktionäre erklärt. – Ausgeruht. – Wieder zu NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel, mit ihnen aus zum Essen. Er lernt Auto fahren, wegen ihrer Farm in Vermont. – Spät ins Hotel zurück.

Mit Ina einkaufen: 3 Jacken für Ina, AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap. Nachmittags LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin bei uns im Hotel. BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin ist ständig bei seinen Eltern, die Mutter ist schwer krank. LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin erzählt von Guido Fuchs’PFuchs, Guido heftigen Annäherungsversuchen. Ich übergehe sie kalt. – Abends mit NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel ins Kino.

Vormittags mit NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel. Reenter Permits geholt. Auf Fähre zum Staten Island und zurück. – 6 zu NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel, zum Dinner. Ich mit ihm über seine 🕮 Bedenken gegen semantische Begriffe. Man wird darin eine Rechtfertigung alter philosophischer Probleme sehen, fürchtet er. Wir leihen ihm $ 500 für den geplanten Autokauf. Ich gebe ihm $ 20 für Sparen.

Einkaufen gegangen. – Nachmittags kommen NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel zu uns. LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin telefoniert, dass SammisPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin Mutter gestorben ist und sie nicht kommen kann. Abends mit NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel auf den Dampfer „Bremen“O[Dampfer Bremen] bis 12h. Dann Abfahrt; schön die Lichter der Stadt.

 – Gute, ruhige Überfahrt. Ich lese MSe (2 von RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin, 2 von JuhosPJuhos, Béla, 1901–1971, ung.-öst. Philosoph, Holzapfel, SeleskowicPSeleskowic; StenzelPStenzel aus Prag)‚38MSe konnten nicht identifiziert werden. und dann HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker-BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker (1. Hälfte nochmal) für Rezension.BHilbert, David, und Paul Bernays!1934@Grundlagen der Mathematik. Erster Band, Berlin, 1934B1939@„Rezension von David Hilbert und Paul Bernays, Grundlagen der Mathematik. Erster Band, Berlin, 1934“, Erkenntnis 8, 1939, 184–18739Siehe Hilbert und Bernays, Grundlagen der Mathematik. Erster Band sowie Carnap, „Rezension von Hilbert und Bernays“. Kurze Nächte, weil abends bis spät Lärm, und dann die Uhr eine Stunde vorgestellt wird, und morgens früh Frühstück (wir bei der 2. Gruppe: 8‚45; mein Bad zuerst 7‚40, dann 8‚20). Vormittags auch täglich Kino („Texas Rangers“, interessant; „Erntezeit“; „Meine Tochter ist Peter“).40„Texas Rangers“ (1936) von King Vidor, „Seine Tochter ist der Peter“ (1936) von Heinz Helbig, Ernte (1936) von Geza von Bolváry. Wir haben eine L-förmige Außenkabine (langer schmaler Gang zum Fenster); ich im oberen Bett. Trinkgelder: Zimmer 15, Speisesaal 20, (das ist besonders hoch, weil freundliche, nette Bedienung), Stewardess 5, Bade 3, Deck 3, ferner für 2 Stühle mit Matratzen und Decken 15 M), Schuhputzer 2. – Wir sprechen mit keinen anderen Passagieren; haben gute Tage; nicht so erholsam, wie gedacht, infolge ungenügenden Schlafes. – Ab 16. viele Briefe; Ina packt.

8hAnkunft Bremerhaven. SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap mit dem Auto („Primel“), seit 6h am Kai. Wir fahren nach Bremen, Besorgungen. Nach HamburgOHamburg Hotel Reichshof (Einheitspreis 5‚–, mit Bad 7‚–). Umgepackt, einkaufen. 🕮\Fahrenkamp, zu Küstermanns\PKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold KüstermannPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann

SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und Ina sind beide etwas nervös. SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap ist voll starker Gefühle, etwas enttäuscht, dass Ina nicht gleich mit nach Dresden kommen will. Nachmittags kommen wir endlich los. Gestern bin ich schon gefahren, die Umstellung auf das neue Auto ging langsamer als ich dachte. Heute geht’s viel besser. Nach Lübeck Autobahn. Dann Straße nach Travemünde, vorher ab nach Scharbeutz. Nach Fahrenkamp, zu KüstermannsPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold KüstermannPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann.OFahrenkamp SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und Ina gleich weiter für das Weekend. Ich bleibe allein da. SabinePSabine, George H., 1880–1961, am. Philosoph, ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann, und die zweijährige GabrielePGabriele, Tochter von Hanne und Hans Arnold Küstermann. Frau KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann ist da; und ein Freund von Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann, Maler, schwerhörig. Abends lange mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermannke gesprochen, auch viel über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hat sich gut mit ihr verstanden, obwohl sie ihr gesagt hat, dass sie andere politische Ansichten hat, besonders in der Judenfrage. Hier sind ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap für „Ausrottung“. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat sich beklagt über Geldsorgen, über Arbeitsüberlastung, und dass ich die 200 M schon abgezogen hätte usw. Man müsse sich ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gegenüber nicht kritisch einstellen (wie Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh oder LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner es getan hätten), sondern sie nehmen wie sie eben sei, da sie ja auch viele schöne Seiten habe. ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph mache ihr das Leben nicht leicht; sie dürfe mit ihm nicht Geldschwierigkeiten besprechen. Er selbst ist wirtschaftlich sehr schlecht daran, der Verlag bringt nichts ein, sein Gottesbuch geht nicht‚BChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 1934 nicht einmal das Langewiesche Buch ordentlich;BChristiansen, Broder!1936@Das Lebensbuch, Ebenhausen, 193641Christiansen, Der neue Gott sowie (weil im Verlag Langewiesche-Brandt erschienen) Christiansen, Das Lebensbuch. der Verlag meint, die neuen Führer seien nicht hinreichend berücksichtigt. Auch sexuell sei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap jetzt unbefriedigt, da ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph nur mehr selten sie bei sich behalte, während sie früher jeden Abend ins Renati Haus ging. Er lebt auch ökonomisch ungünstig, weil er weder mit AnnePChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen42Anne Christiansen. noch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zusammenleben will. Man hätte ihm doch leicht, meint HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, in dem neuen Haus 2 Zimmer, ganz abgetrennt, dazu bauen können. Er hat so gut wie gar keinen Verkehr. Prosaschüler müssen 20 M zahlen‚43Vgl. Christiansen, Die Kunst des Schreibens. damit sie ihn sprechen dürfen; das nimmt ihm Kraft für den ganzen Tag. Nur HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann durfte 🕮 einfach hinkommen, weil sie als zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gehörig betrachtet wird. –HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hat sehr Freude gehabt an HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, sie sei mir so besonders ähnlich; obwohl sie doch kaum mich kenne, mache sie alles genau wie ich.

Nachmittags mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann spazieren. Er soll in 2 Jahren in die Firma in Hamburg eintreten; 20 Tausend Gehalt, später gewisse Beteiligung; er meint, sie werden von 10 Tausend leben, das Übrige sparen können. Trotz Bedenken gegen Deutschland, besonders bei HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, und ihre Befürchtung, dass dann immer zu viele Verwandte kommen, bleibt ihnen kaum eine andere Wahl. – Hans ArnoldsPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann GeschwisterPKüstermann, Geschwister von Hans Arnold Küstermann (Klaus, Otto, Ursula, Helwig) kommen: der nächstältere Klaus, Techniker in Saarbergwerken, der jüngste Otto, Techniker; beide verdienen schon; Ursula mit Kind; Helwig (geschieden); sie gibt mir Auskunft über Leute hier wegen AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap: sehr gute Ausbildung und gute Berufsaussichten. Die GeschwisterPKüstermann, Geschwister von Hans Arnold Küstermann (Klaus, Otto, Ursula, Helwig) haben gewisse Nazisympathien; man kann aber frei mit ihnen diskutieren. – Fast immer regnerisch und kalt.

Nachmittags gehe ich zum Bahnhof Scharbeutz, hole Ina ab. SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke fahren nach Dresden. Wir in der „Primel“ nach Fahrenkamp. Abends HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann mit auf unserem Zimmer. Über die Schwierigkeiten mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann rät schließlich, ich solle mein Geld für ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap so einteilen, dass ich gewisse regelmäßige Monatszahlungen mache, daneben aber Extrazahlungen bei Gelegenheiten: wenn etwas gerade nötig, oder Geburtstag, oder Schulden gemacht worden, usw.; das wirke gefühlsmäßig viel besser; so macht er es mit seiner Mutter. – Bis Mitternacht.

Vormittags wir mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann spazieren. Ich viel mit ihr alleine, über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und Kinder. – Nachmittags HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann und Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann auf unserem Zimmer zum Tee. Über Deutschland; auch Ina, 🕮 Kloster usw. – Abends wir unten mit KüstermannfamiliePKüstermann, Geschwister von Hans Arnold Küstermann (Klaus, Otto, Ursula, Helwig). Über Guatemala, Mexiko, Vereinigte Staaten.

HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann will mit uns nach Hamburg, zu Margret‚PWiener, Margret, †1941, geb. Arends, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, verh. mit Julius Wiener44Margret Wiener. ist schon fertig angezogen. Plötzlich bittet Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann sie zu bleiben. Sie kommt mit ihm aus dem Zimmer, noch tränend‚ und lächelnd dabei. Sie sagt es Ina, sie sei nicht traurig, nur etwas enttäuscht. (Bei ihm vielleicht Rücksicht auf seine Familie, vor der HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann immer zu flüchten sucht; vielleicht auch etwas Eifersucht dabei). – Der Wagen lässt sich nicht starten, wird auf den Hügel geschoben, dann im Abrollen gestartet. Nach Lübeck, zu Friedrich von RohdenPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden, MariannePRohden, Marianne von, *1886, geb. Klien, heiratete 1914 Friedrich von Rohden und 3 Kinder da (GiselaPRohden, Gisela von, Tochter von Friedrich und Marianne von Rohden ist verreist). Über alte Freunde. Viel über Politisches. Er ist nie in der Partei gewesen, und recht kritisch, erkundigt sich, was man im Ausland über die Lage denkt, beklagt Eingeschlossenheit; Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden und Wilhelm von RohdenPRohden, Wilhelm Carl von, 1860–1901, Steuerbeamter, verh. mit Christine von Rohden gehören zu den Bekenntnisleuten45Wahrscheinlich ist die Bekennende Kirche gemeint, Teile der evangelischen Kirche, die sich der Gleichschaltung widersetzten. Vgl. Benz et al., Enzyklopädie des Nationalsozialismus, 433f.. FriedrichsPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden Kinder haben aber gewisse Nazisympathien. MariannePRohden, Marianne von, *1886, geb. Klien, heiratete 1914 Friedrich von Rohden sagt, dass FriedrichPRohden, Friedrich von, 1886–1973, Arzt, Sohn von Gustav von Rohden, Mitglied der Freischar Freiburg, heiratete 1914 Marianne von Rohden viel Familienzusammenhang pflegt, in 2 Wochen machen sie Familientag der Rohdens in Lübeck; Onkel WilhelmPRohden, Wilhelm Carl von, 1860–1901, Steuerbeamter, verh. mit Christine von Rohden wird Onkel GustavPRohden, Gustav von, 1855–1942, auch Onkel Gustav, ev. Theologe, in erster Ehe verh. mit Agnes Dörpfeld, 1858–1907, einer jüngeren Schwester von Rudolf Carnaps Mutter, in zweiter Ehe mit Gertrud von Rohden, Vater von Agnes Crönert, Friedrich, Gotthold, Harald, Hedwig, Heinz, Luise und Wilhelm von Rohden vertreten; MariannePRohden, Marianne von, *1886, geb. Klien, heiratete 1914 Friedrich von Rohden sagt, dass sie zu den meisten kaum wirkliche Beziehung hat. – Reparatur wegen Startschwierigkeiten: Kollektor der Lichtmaschine ist verschmiert. Nach Hamburg;OHamburg Reichshof besetzt. Hotel Continental, 2 Zimmer in Verbindung mit Bad; 10‚50 M zusammen.

Mit Hapag und Lloyd verhandelt. Im Auto durch Hamburg, schwierige Orientierung, zu FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner nach Flottbek, mittags. Schönes helles großes Haus mit Garten. 3 Kinder da: AndreasPFlitner, Andreas, 1922–2016, dt. Pädagoge, Sohn von Wilhelm und Elisabeth Flitner, RoswithaPFlitner, Roswitha, *1925, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner, HugbertPFlitner, Hugbert, *1928, dt. Wissenschaftsmanager, Sohn von Wilhelm und Elisabeth Flitner; die älteste, AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner, ist in Schottland eingeladen. Nachmittags ich mit FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena spazieren, an die Elbe. Seine Einstellung ist religiös-protestantisch, das bestimmt auch seine politische Stellung, sehr entschieden. Er lässt seine Kinder 🕮 religiös erziehen‚ weil er glaubt, dass Formlosigkeit die schlimmste Gefahr ist, und dass in den Evangelien die beste greifbare Darstellung christlichen Menschentums gegeben ist. Er fürchtet, jetzt bald seine Stellung zu verlieren.46Elisabeth Flitner war im Nationalsozialismus rassisch verfolgt. Er erkundigt sich nach Amerika, ist aber nicht sicher, ob er dorthin passt. Für seine Art des Vortrags und des Schreibens ist Beherrschung der Sprachnuancen sehr wesentlich. –½ 7 (mit großen Startschwierigkeiten) wir 4 im Auto zu MargretPWiener, Margret, †1941, geb. Arends, auch Mat, Naumburger WV, Schneiderin, Mitglied des Serakreises, verh. mit Julius Wiener und Jula WienerPWiener, Julius, 1887/88–1941, genannt Jula, Bruder von Max Bondys Frau Gertrud, heiratete Mitte der 1920er-Jahre Margret Arends. Großes, helles Zimmer, schöner Garten. Sie fast unverändert. Er still und sympathisch. Er hat Exportgeschäft nach Japan, das anscheinend gut geht; ist aus Prag; frühere Frau und Kinder in Prag. FlitnersPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in JenaPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner müssen ½ 8 zu anderer Einladung. – 10 bis 11 auf der Straße Start versucht. 12h zu Hause; Auto zur Reparatur.

Wegen Autoreparatur vormittags hier geblieben. Zu Lloyd und Hapag. Mittags kommt FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena nochmal. Er erinnert, dass AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner mein Patenkind und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap seines; ob wir gegenseitig etwas für sie tun könnten. (Unklar, ob für dauernd gemeint ist). Ich sage, dass für ihn der Kurs sehr ungünstig sein würde; er meint anscheinend: ohne jede Verrechnung (!). Vorläufig mal ein Pfund an AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner nach Schottland, von Brüssel. – 4hAbfahrt von Hamburg. Wir kommen nur bis GifhornOGifhorn vor Braunschweig, Hotel Ratsweinkeller (zusammen 7‚– mit Frühstück, fließendes Wasser).

Lange Autofahrt über Braunschweig – Harz (Leider alles im dichten Nebel. Ganz langsam über das Gebirge) – Nordhausen – Erfurt – Ilmenau –HildburghausenOHildsburghausen Hotel Englischer Hof. Komischer alter Wirt. (Einzelzimmer ohne fließendes Wasser ist mit Frühstück 3‚–). Ganzen Tag Regen.

Startschwierigkeiten. Über Linden nach HaubindaOHaubinda½ 1. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap beim Hausbau, nagelt Schiefer an. Dr. DammPDamm, Dr., sagt, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap hat sich sehr gut entwickelt. Die ganze Familie mag ihn gern; befähigt für Mathematik. DammPDamm, Dr. sagt, vor einigen Jahren hat er einen Frontwechsel 🕮 vollzogen: die Schüler nicht nur lernen lassen, was sie gern mögen, sondern auf Disziplin halten. Seine Frau kenne ich von früher her, sie war bei SchricklersPSchrickler in Freiburg; bei unseren Volkstänzen, und bei dem Fest auf dem Schönberg. – Beim Mittagstisch auch Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf, ist hier als Musiklehrerin. Sie meint, GarthePGarthe, Otto, 1890–1948, von 1919–1924 Schularzt und Biologielehrer in Wickersdorf, verh. mit Margarethe Garthe habe überlegt, nach England überzusiedeln, weil Frau nicht-arisch. Dann in DammsPDamm, Dr. Garten Kaffee. Etwas über Amerika erzählt. – 4 wir mit JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap im Auto ab, über Hildburghausen – Schleusingen 6h nach SchmückeOSchmücke (teures Hotel: im Doppelzimmer pro Person 3‚50; schönes Zimmer mit fließendem Wasser und Veranda geschlossener Veranda). Spaziergang auf dem Rennsteig, Richtung Oberhof. JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap erzählt von Haubinda, der Schülertaufe usw. Er möchte Fliegeringenieur werden; Flugzeugbau, Fliegerschule; sie bauen jetzt ein Segelflugzeug in Haubinda. Er ist sehr erfreut über das Zusammensein und den Ausflug. Heute endlich schönes Wetter.

Wir drei zu Fuß über den Rennsteig nach Oberhof. Dort zu Mittag. Mit Autobus zurück, da ich sehr ermüdet bin (2 Stunden Weg, ohne Gürtel). In Oberhof viel Betrieb, Schmücke gefällt uns besser. Der Weg sehr schön. Abfahrt im Auto. Im Dorf Linden vor Haubinda im Wirtshaus gegessen; alte Männer, die ihre Kriegserinnerungen auskramen. HaubindaOHaubinda mit DammsPDamm, Dr.PDamm, Dr. im Garten gesessen, bis es ganz dunkel ist. Sie erklären die Vorzüge und Leistungen des Regimes, das Deutschland wieder selbständig macht; Nachteil nur Beschränkung der geistigen Freiheiten. Wir bekommen ein Gastzimmer im anderen Haus.

Wir frühstücken mit Frau DammPDamm, Dr., dabei auch Johannes.PCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap 2. Frühstückspause. Wir sprechen noch länger mit ihr, während JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap wieder zur Arbeit geht. Sie ergänzt noch in einigem das gestrige Gespräch, und ich versuche zu erklären was man im 🕮 Ausland denkt. Dann fahren DammsPDamm, Dr.PDamm, Dr. im Auto fort. Wir beim großen Mittagessen mit Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf gesprochen. Sie erzählt von EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises: ihre Kinder sind bei den Großeltern, EvaPBergemann, Eva, 1896–1983, geb. Rothe, Ärztin, heiratete 1919 Friedrich Bergemann, Tochter von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises in Lugano in einer Anstalt der deutschen Fürsorge; HansPRothe, Hans, 1894–1977, dt.-am. Übersetzer und Dramaturg, Sohn von Elisabeth und Karl Rothe, Mitglied des Serakreises in Italien oder England. Trude HoltzePZeilinger, Gertrud, geb. Holtze, Trude genannt, Musiklehrerin in Wickersdorf war bei GeheebPGeheeb, Paul, 1870–1961, dt. Reformpädagoge in der Odenwaldschule Lehrerin; dieser ist jetzt in der Schweiz, gründet alleine Schule.47Paul Geheeb emigrierte 1934 nach nationalsozialistischen Attacken auf die Odenwaldschule in die Schweiz und gründete dort mit seiner Frau die Ecole d’Humanité. Sie war dann ½ Jahr in Amerika in der neuen CNY48Bezug unklar. Lehrerin. – Nachmittags zum Schwimmteich, wo JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap schwimmt und Kopfsprünge macht. Dann mit ihm in Wald. Lietz’PLietz, Hermann, 1868–1919, dt. Reformpädagoge, Begründer der dt. Landerziehungsheime, verh. mit Jutta Lietz Graben. Die Baumburg. Die Ausschachtung für Johannes’PCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap Hütte. Eigentlich ist aber Hüttenbau verboten wegen Waldbrandgefahr. Wir drei sitzen in DammsPDamm, Dr. Garten. Dann kommen DammsPDamm, Dr.PDamm, Dr. zurück; JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap darf zum Kaffee da bleiben. Wir erzählen von Amerika; sie sind erstaunt, dass ich englisch vortrage. ½ 6 Abfahrt, über Hildburghausen – Schleusingen zur Schmücke.OSchmücke Gewitter. 2 Einzelzimmer (Pension 7‚50 bzw. 7‚–, mit bzw. ohne fließendes Wasser; bei weniger als 5 Tagen 10 % Aufschlag).

Im Regen spazieren. Briefe. – Nachmittags im Auto nach Oberhof, Besorgungen.

Trüb. Spazieren. Auf den Schneekopf, 1000 m, Aussichtsturm.

VII / 1937 Regen. Spazieren.

Nach Startschwierigkeiten Abfahrt. 1hWeimar;OWeimar FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank kommen gleichzeitig an, aus Berlin. Hotel Kaiserin Augusta (5‚20 mit Frühstück und Bedienung für Einzelzimmer). Nachmittags mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank in den Ilmpark, GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter Gartenhaus besichtigt. Über Amerika erzählt; über ihre Amerika- Reisepläne. Er soll MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris fragen, wann am besten. Wir nennen uns alle „Du“. Abends Tee auf FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Zimmer.

Vormittags zum Tiefurter Park. Spazieren. Ich erzähle vom Tiefurter Fest. Wir raten 🕮 FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, auch einen rein physikalischen Vortrag ins Programm zu nehmen. Ina sagt, dass sie gerne nach Chicago zurückgeht. –SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap kommt an, 5h mit viel Verspätung. Sie mit Ina in den Ilmpark; ich mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank nach Belvedere; der Park sehr schön mit ligem Teil, das Schloss enttäuschend, meist Glassachenmuseum. Abends mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank auf der Straße gebummelt. Sie erzählen von DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph; er hat keine Chance auf meine Stelle in Prag.

9 ½ FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank reisen ab, nach Prag. Wir mit SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap in den Tiefurter Park. Heiß. Sie erzählt von den Plänen mit Burg Lauenstein, sie als Managerin; vielleicht nimmt sie es nur, weil das Geschäft ihrer jetzigen Firma immer schlechter geht. –¼ vor 3: Wir fahren ab, mit Bahn. SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap nimmt das Auto mit nach Dresden; sie ist etwas enttäuscht, dass wir Schwierigkeiten mit dem Motor haben, und dass wir es jetzt nicht weiter mitnehmen; wir wollen es aber im August wieder nehmen. Wir verabreden: Wir wollen ihnen 0‚07 / km zahlen. – Heiß. Hagen an 9‚17. LückPLück holt uns im Auto ab. Da 11h ; Vollmerhausen.OVollmerhausen

Nachmittags große Kaffeegesellschaft: kanadische Familie VollmannPVollmann, Familie aus Montreal aus Montreal, mit Freunden, Schwiegertochter (WrightPWright, Schwiegertochter der Familie Vollmann) und deren beiden Töchtern und Gouvernante. Wir sprechen Englisch mit ihnen.

Nachmittags zu Dr. TönsbruggPTönsbrugg, Dr., Arzt in Hagen wegen meiner Mandeln; er presst Eiter aus; sie gefallen ihm nicht; wahrscheinlich am besten ausschneiden; jetzt nicht, beste Zeit September; nicht warten, bis Rheumatismus ausbricht. – Abends WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap da49Wilhelm Carnap und (im nächsten Satz) seine Frau Hilde. er hat Stelle bei Firma Müller in Bergneustadt, gut bezahlt, aber vielleicht nur für einige Jahre. HildePCarnap, Hilde, *1896, geb. Hold, heiratete 1920 Wilhelm Carnap und die Kinder bleiben in Düsseldorf; er sagt nicht, warum; AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann missbilligt es. 🕮

Nachmittags bei KrawinkelsPKrawinkels, Familie von Adolf und Bernhard Krawinkel, Geschäftspartner von Reinhard Kaufmann und Fabrikanten in Bergneustadt in Bergneustadt, große Kaffeegesellschaft, wieder die Kanadier. Fabrik besichtigt.

Vormittags in Köln.OKöln Uhr umgetauscht. Lloyd. – Abrechnung mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann. – Abends mit WilhelmPCarnap, Wilhelm, 1888–1957, dt. Bandfabrikant, Sohn von Joseph Johannes Carnap, heiratete 1920 Hilde Carnap von Niedersessmar herüber. Er ist pessimistischer als ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann in Bezug auf die Zukunft Deutschlands, und kritischer. – GiselaPGisela =? Tochter von Marianne und Albrecht von Liebenstein kommt aus dem Schulheim für Ferien.

Ina zu Bett. – Mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann spazieren. – Abends allerhand Geschenke: Mantel, Anzug, Schuhe usw.

Ab mit AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmannnach Köln [Trinker: 2 Mädchen je 3; Lück 5; Sternbach 3]. Lloyd will plötzlich nicht Mark annehmen! Wir mit ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann nach Aachen‚ im Auto; Panne. Rathaus mit Kaisersaal besichtigt. ½ 6 weiter, nach Belgien; über Lüttich – Jemelle –Daverdisse sur LesseODaverdisse sur Lesse in den Ardennen. MaisonBlanche (Pension 55 b. fr. ca. $ 2), 2 kleine Einzelzimmer mit fließendem Wasser. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel sind schon hier.

 – Mittags fährt ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann ab, im Auto. Meist regnerisch und kalt.

Nachmittags mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Res. Sem.‚50Res. Sem. ??? Semantik.

Vormittags mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Wahrheitsbegriff (für Diskussion mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath in Paris). Nachmittags Notizen für die Diskussion geschrieben.51Carnap, „Ueber den semantischen Wahrheitsbegriff (Vorbemerkungen zur Diskussion mit Neurath in Paris, Juli 37)“ (RC 080-32-01, TS, 13 S., datiert 18. VII. 1937).

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Semantik-Terminologie.

 – MS „Notizen für Diskussion in Paris mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath über semantischen Wahrheitsbegriff“. 🕮

Nachmittags kommen OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim und FrauPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim im Auto, finden keine Unterkunft, wohnen in einem Ort bei Wellin. Langes Gespräch mit ihm und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über deren MSConfirmation & Probabability of Empirical Theories“.52MS wofür genau, “A Definition of ‚Degree of Confirmation’” In Philosophy of Science 12 1945, S. 98-115Ina Fuß verknaxt.

Vormittags kommen OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle OppenheimPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim. Zweites Gespräch über sein MS. – Nachmittags mit Ina.

Vormittags Ina gepackt, ich bei ihr. (Oppenheim bei Hempel). Nachmittags 3 Ina fährt ab, mit OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim im Auto bis Wellin; [dann Bahn mit viel Umsteigen nach Köln; morgen nach Freiburg, 2 Tage zu Nancy GoheenPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen; dann nach Dresden zu SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap; mit ihnen in deren Auto ab 1. August in die Berge.] – Langer Spaziergang mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel; ich erzähle von der Universität ChicIUniversity of Chicago, Chicago IL.

NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath schreibt: OlgaPNeurath, Olga, 1882–1937, geb. Hahn, auch Neuräthin und Peterl, öst. Philosophin und Mathematikerin, verh. mit Otto Neurath, Schwester von Hans Hahn und Louise Fraenkel-Hahn ist gestorben (Folge der kürzlichen Nierenoperation).53Olga Hahn-Neurath starb am 20. VII. 1937 im holländischen Exil. Siehe Neurath an Carnap, 20.‚VII. 1937 (RC 102-51-28).– Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Physikalismus und „reduzierbar“.

HorkheimerPHorkheimer, Max, 1895–1973, dt. Philosoph gelesen‚BHorkheimer, Max!1937@„Der neueste Angriff auf die Metaphysik“, Zeitschrift für Sozialforschung 6, 1937, 4–5154Horkheimer, „Der neueste Angriff auf die Metaphysik“. Zur hier anklingenden Frühgeschichte des sogenannten Positivismusstreits siehe Dahms, Positivismusstreit, Erster Teil. Nachmittags wir mit OppenheimsPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle OppenheimPOppenheim, Gabrielle, 1892–1997, verh. mit Paul Oppenheim großen Spaziergang; mit ihm über HorkheimerPHorkheimer, Max, 1895–1973, dt. Philosoph; er meint, HorkheimerPHorkheimer, Max, 1895–1973, dt. Philosoph habe den Aufsatz hauptsächlich auf seine Anregung und seine Information über den Wiener KreisIVerein Ernst Mach hin geschrieben; HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel meint aber, das stimmt sicher nicht. Er kritisiert hauptsächlich HorkheimersPHorkheimer, Max, 1895–1973, dt. Philosoph „ideologische Schnüffelei“.

Mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Verhältnis von Syntax und Semantik. Vormittags und nachmittags spazieren.

– BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker zur Symbolik gelesen.55Bezug (Werk oder Brief) unklar.– Alleine spazieren; „Institut für Logik“ überlegt.

Mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Auto nach Jemelle, Bahn (2 Stunden) nach Brüssel.OBrüssel [Bruxelles] Ihre schöne helle Wohnung. – Nachmittags mit EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel in die Stadt. Besorgungen. – Ferngespräch mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. 🕮

Ich steige zu NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath in den Zug; 13‚28 – 16‚54 nach ParisOParis Hotel Lutetia (ich Zimmer mit Bad, 65 fra frc was etwas mehr als $ 2), NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Zimmer ohne Bad. Mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger ausgegangen; abends FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank getroffen. Über die neuen Zeitschriftenpläne.

Vormittags mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath zu FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank; über ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, Zeitschriftenpläne usw. Mittags wir 3 bei BollPBoll, Marcel, 1886–1971, fr. Physiker und Philosoph. Seine 80jährige MutterPBoll, Beatrix, *1858, Mutter von Marcel Boll, kleine, lebhafte Frau. Er ist anscheinend mit beinahe allen Gelehrten verkracht (z. B. RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, Abel ReyPRey, Abel, 1873–1940, fr. Philosoph). 4 Besprechung mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph. – 5 Eröffnung unserer „Konferenzzu der Enzyklopädie“.IFoundations of the Unity of ScienceIInternationalerKongressfurEinheit@3. Internationaler Kongreß für Einheit der Wissenschaft, Paris, 29. –\.31. VII. 193756Dritter Internationaler Kongreß für Einheit der Wissenschaft. Vgl. Stadler, Studien zum Wiener Kreis, 418–424. ??? Proceedings ??? Erläuterungen ??? Alle Texte aus Einheitswissenschaft 6 1938 ??? Auf NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Drängen spreche auch ich, 5 Minuten, über Vereinheitlichung der Symbolik; betone die Bescheidenheit des Zieles und das mögliche Erreichbare (weil NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath es immer so großspurig angekündigt hat).

Sitzung, Vortrag BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik, „Die Psy über die Eingliederung der Psychologie in die exakten Wissenschaften. Gut. Ich bin froh, dass wir ihn zur Mitarbeit für die EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science gewonnen haben. EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker bringt Fragen und Bedenken zum Programm der EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science vor. – Nachmittags meine Diskussion mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath (sog. privat, aber öffentlich) über den semantischen Wahrheitsbegriff. TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin verteidigen die Semantik mit mir zusammen. Arne NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss muss zugeben, dass 90 – 95 % der Befragten die beiden Sätze „…“ und „‚…‘ ist wahr“ als gleichwertig behandeln! Überhaupt kommen unsere Argumente im ganzen viel besser durch. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath hat aber schon aufgrund der von DaverdissePDaverdisse geschickten Notizen57Von Daverdisse geschickte Notizen ??? und unserer langen Gespräche seinen Stell Standpunkt ziemlich abgeschwächt.

Vormittags Sitzung: Vereinheitlichung der Symbolik. Langer Vortrag von BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker, dann kurzer von ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker, LindenbaumPLindenbaum, Adolf, 1904–1941, poln. Logiker, verh. mit Janina Hosiasson-Lindenbaum (Brief vorgelesen).58Lindenbaum Brief ???🕮 LindenbaumPLindenbaum, Adolf, 1904–1941, poln. Logiker, verh. mit Janina Hosiasson-Lindenbaum schlägt NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath als Vorsitzender vor; ich erkläre mich einverstanden, aber N.PNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath sagt, dass ich den behalten soll; ich nehme provisorisch für ein Jahr an, weil HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer verspricht, die Arbeit zu leisten; ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph will Nebenzentrale sein, und Verbindung mit Polen halten. Ich sage, auf Anregung hin, dass ich QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) oder ChurchPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker (mit diesen scheint ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph rege Verbindung zu haben) ins Komitee mit auffordern will. – Beim Mittagessen mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und EnriquesPEnriques, Federigo, 1871–1946, ital. Mathematiker; den von diesem entworfenen Text über die Enzykl.IFoundations of the Unity of Science durchgesprochen. Schwierige sprachliche Verständigung mit meinem Französisch! – Nachmittags sog. privat, aber öffentliche Diskussion zwischen mir und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Ich über Wahrheit, Wahrscheinlichkeit, besonders Häufigkeit, Bewährungsgrad, Gewichte, Intergrad; die begrifflichen Paare der Graduierung.59Erläuterung zum Bewährungsgrad usw. ??? Dann ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Dann Diskussion; dabei auch MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. Hauptsächlich: dass Reichenbachs Wahrscheinlichkeitslogik keine mehrwertige Logik ist; dass die Wahrscheinlichkeit nicht eine Graduierung der Wahrheit ist; ob Wahrscheinlichkeit und Gewicht (und Bewährungsgrad) dasselbe sind. – Beim Abendessen Besprechung mit MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger. – Abends sehr müde.

Spät in die Vormittagssitzung. Zwischendurch Besprechung mit MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger und ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, der MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger zuredet, die ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift doch lieber ganz aufzugeben. – In der Sitzung: Vortrag von HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe (YaleIYale University, New Haven CT University); interessanter Bericht über das Arbeitsprogramm seines „Instituts für Erforschung der menschlichen Beziehungen“IInstitute of Human Relations, Yale60Institute of Human Relations, Yale. ganz behavioristisch, und mit logischen Methoden! MannouryPMannoury, Gerrit, 1867–1956, niederl. Mathematiker und Philosoph über die Signifikmethode, und Unterschied zu unserer. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Schlusswort. – Mittags Besprechung mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger über Zeitschriftenfrage. (ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach kommt mit anderen, und setzt sich absichtlich an Nachbartisch!; wir gehen dann ins Café hinüber.) – 4 – 5 zu BardenhewersPZetkin, Gertrud, *1893, geb. Bardenhewer, verh. mit Kostja ZetkinPZetkin, Kostja, 1885–1980, dt.-kanad. Arzt, verh. mit Gertrud Zetkin.61Wie oben Gertrud und Kostja Zetkin sowie Sohn Lukas Zetkin. Sie arbeitet ärztlich, anscheinend mit allerhand Erfolg; 🕮 aber auch schwierig. Sie wohnen in Vorstadt, um Stadt erreichen zu können, vermissen sehr die Ruhe des Draußenlebens. Wollen nach Korsika, mit Zelt. LukasPZetkin, Lukas, Sohn von Gertrud und Kostja Zetkin ist in Falkenlager in England. – 7 – 9 mit Reinhard KaufmannPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann. Er ist seit Freitagmittag hier, wohnt im selben Hotel. Will abends noch zum Louvre. Ich geh’ nicht mit, zu müde.

VIII / 1937 Vormittags Sitzung des Kongresskomitees (ich, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph). Über die „ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift“. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach ist sehr dafür, sie ganz aufzugeben, und nur internationale Zeitschrift zu machen; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath möchte sie behalten, und eine zweite Zeitschrift daneben. Dann über ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und Enzyklopädie;IFoundations of the Unity of Science ReyPRey, Abel, 1873–1940, fr. Philosoph gibt Darstellung der Vorgänge; ich sage, dass nach der Korrespondenz das nicht so gewesen ist, sondern …, und dass NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath nur das allgemeine Prinzip vorgeführt hat, wie bei allen Autoren. Wir machen schließlich ReyPRey, Abel, 1873–1940, fr. Philosoph den Vorschlag, ins Advisory Komitee zurückzukehren und in den weiteren Bänden seine Theorie darzustellen; er will es sich überlegen. – Mittagessen mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph. – Nachmittags erste Sitzung des Internationalen PhilosophiekongressesIinternationalerphilosophiekongress@9. Internationaler Philosophiekongress (Einheitswissenschaft), August 1937.62Internationaler Philosophiekongress „Einheit der Wissenschaft“ 1937 in Paris ??? Stadler usw. Publikation Erläuterungen ??? Vorträge: TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker, CartanPCartan, Elie, 1869–1951, fr. Mathematiker. Dann zusammen mit ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker, GentzenPGentzen, Gerhard, 1909–1945, dt. Mathematiker und Logiker. HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker hat schönen klaren Vortrag gehalten, begabt, gut darstellend. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph klagt, dass es schwer ist, Nachfolger heranzuziehen; Oskar BeckerPBecker, Oskar, 1889–1964, dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl habe sich leider zur Geschichte gewendet; HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker wird zur Mathematik gehen (er wollte zu HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker; aber nach dem neuesten Angriff auf diesen63Friedrich Stadler: Der Wiener Kreis, Switzerland 2015, S. 191f. ??? hat er das Gesuch um Stipendium dafür zurückziehen müssen). Ich schlage ihm vor, in seiner Sammlung Heft über Synopsis der symbolischen Systeme zu machen; später auch der Umformungsregeln anderes Heft. Ich spreche mit HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker über Durchführung; Fragebogen für die Autoren; den will ich gerne durchsehen und beraten. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph sagt mir in beruhigender Weise, dass er HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker seine eigenen Fähigkeiten gar nicht überschätzt; dass seine Aufgabe ist, dass er diese jungen Leute wie HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker🕮 heranzieht und ausbildet, die dann das durchführen werden, was er selbst nicht leisten könne. Er ist jetzt mit Arnold SchmidtPSchmidt, Arnold, 1902–1967, dt. Mathematiker und BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker an der mathematischen Enzyklopädie, Kapitel Grundlagen, beschäftigt.64Die Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften. Siehe: Word-Datei-Link– Abendessen im Harcourt mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe (YaleIYale University, New Haven CT), Fräulein FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik.65Else Frenkel-Brunswik. HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe erzählt noch von der Methode seiner Arbeit; er lädt mich, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank (jeden einzeln) ein, ihn zu besuchen, und bei ihm auf dem Lande zu wohnen (Zimmer der Tochter, die in NY Kunst studiert). Er sagt, dass NorthropPNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph aus theologischer Schule kommt; ich erzähle FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Fehlleistung. –Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann kurz gesprochen; KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann66Hier offenbar Felix Kaufmann und seine Frau. sorgt sich sehr um WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann; er ist nur für 3 Monate nach England eingeladen.

Meinen Vortrag vorbereitet. 3h mein Vortrag „Einheit der Wissenschaft aufgrund der Einheit der Sprache“, frei und schnell gesprochen; lebhafte Diskussion. ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann hört auch zu. Dann Vorträge: LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Mit ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph im Café.

9h Vorträge: BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker (sehr philosophisch; ich diskutiere: man muss psychologische und logische Fragen unterscheiden!) und FraenkelPFraenkel, Abraham, 1891–1965, dt.-israel. Mathematiker in Vollsitzung. Mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach gesprochen. Mittags mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath (auf seine Bitte, um mal persönlich zusammen zu sein) und FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank in FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Hotel. Dann gleich zur Nachmittagssitzung 3h; ich Vorsitzender (auf Französisch): GonsethPGonseth, Ferdinand, 1890–1975, schweiz. Mathematiker und Philosoph; dann liest Frau LuciegOriginal Lucy. FriedmannPFriedmann, Lucie, öst.-franz. Philosophin, Assistentin von Moritz Schlick, heiratete 1942 Louis Rougier SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy SchlickMS „Der Wiener Kreis und die …Philosophie“ (französische Übersetzung);67„L’Ecole de Vienne et la Philosophie Traditionelle“ in Travaux du IXeme Congres International de Philosophie, IV: L’Unite de la Science: La Methode et les Methodes, Paris 1937, S. 99-107 dann gebe ich Vorsitz an GonsethPGonseth, Ferdinand, 1890–1975, schweiz. Mathematiker und Philosoph ab. Inoffizielle Diskussion mit BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker; dabei TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, FraenkelPFraenkel, Abraham, 1891–1965, dt.-israel. Mathematiker, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph und andere. TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und ich sind einig, dass wir BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. Mathematiker „philosophische“ Probleme der Mathematik nicht verstehen, die er noch außer den logischen haben will. – Im Café mit anderen.

Nicht mehr zum Kongress, nichts Lohnendes mehr dort. 11h Komitee-sitzung wegen „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift; ob sie nach einem Jahr noch weitergeführt werden soll, bleibt offen; zunächst RougiersPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph Name (für ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach), 🕮 3 – 11 Ausflug in Autobus nach Port Royal (Pascal) und Versailles. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann auch mit. Ferner gesprochen: MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger (wegen Zeitschrift), einen griechischen Professor aus Saloniki, der erstaunt ist, dass ich so jung bin; 2 japanische Professoren, anscheinend aufgeklärt, 1 liest ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift, der andere KantPKant, Immanuel, 1724–1804, dt. Philosoph; LandgrebePLandgrebe, Ludwig, 1902–1991, öst.-dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl, UtitzPUtitz, Emil, 1883–1956, tschech.-dt. Philosoph, MurphyPMurphy, Sekretär der APA. ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann fragt nach der Einheit der Wissenschaft; er meint, wenn auch nur 60 % davon stimme, wäre es interessant genug, es weiter zu betreiben. – Nachts noch mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann durch die erleuchtete Ausstellung;68Es handelt sich dabei um die Weltausstellung in Paris (Ende Mai bis Ende November 1937). wir treffen TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann; Schiff auf der Seine.

10 ½TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker im Harcourt. Über seine persönliche Lage. Er geht jetzt zu WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger für kurze Zeit. Ich rate, Diskussion mit StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin Gruppe zu veranstalten, aber er kann noch nicht genug Englisch; bisher mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger immer Deutsch gesprochen, jetzt aber ausgemacht: nur Englisch. Dann mit ihm und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin einige Fragen zu TestabilityB1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40. – Mittags mit ReinhardPKaufmann, Reinhard, 1889–1970, Gesellschafter der Firma Leop. Krawinkel in Bergneustadt, heiratete 1912 Agnes Kaufmann gegessen, zum Abschied. 3 mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und anderen im Harcourt über Induktion; später mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin nochmal HosiassonsPHosiasson-Lindenbaum, Janina, 1899–1942, poln. Logikerin, verh. mit Adolf Lindenbaum Fragen über TestabilityB1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–40.69Hosiassons Fragen ??? MSzn: es gibt ein Manuskript von Hosiasson von 1941 mit kritischen Fragen zu TaM.– Abends mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel durch den Bois de Boulogne spazieren.

Ausstellung‚70Pariser Weltausstellung. zum ersten Mal, endlich. – Nachmittags mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel in die Kunstausstellung, und Kolonialausstellung; wieder TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin getroffen. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel reisen ab. – Ich 8h zur Schlusssitzung des Kongresses: Reden der Delegierten in alphabetischer Reihenfolge: erst Deutschland (HeysePHeyse, Hans, 1891–1976, dt. Philosoph); Österreich (…) sehr naiv: die ganze Welt erwartet Entscheidendes von der Philosophie, und zwar wartet sie auf das erlösende Wort von diesem Kongress (!); wenn er es findet kann er beruhigt dem nächsten Kongress entgegensehen unter dem Motto „Le jour de gloire 🕮 est arrivé“. GrisebachPGrisebach, Eberhard, 1880–1945, dt.-schweiz. Philosoph, Prof. in Jena und SchmalenbachPSchmalenbach =? Herman Schmalenbach, 1885–1950, dt. Philosoph getroffen. Ich halte es nicht länger aus und laufe hinaus. Allmählich kommen mehrere. Im Harcourt mit TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, LutmanPKokoszynska@Kokoszyńska-Lutman, Maria, 1905–1981, poln. Logikerin, OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim und anderen.

Zum Verlag HermannIVerlag Hermann.71Original Herman. FreymannPFreymann, Enrique, 1888–1954, fr. Verleger gibt mir nochmal die ganzen Akten von 1935, obwohl ich sage, dass ich 3 Bände bekommen habe. Er meint, die Sonderdrucke seien vom Zollamt NY nicht zurückgekommen. Er will aber hinschreiben. Er schlägt mir vor, Untersammlung herauszugeben, wie MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Überdeckung der Gebiete schade nichts, da mehr als persönliche Auswahl gemeint. – In Eile zum AE; Geldwechsel, Fahrkarte. Nachmittags Jacke gekauft, nochmal HermannIVerlag Hermann (s.o.). Dann zur Ausstellung, schreckliche Hitze. Russland-Haus; 9 – 11 russisches Kino „Tschapajeff“.72„Tschapajew“ (1934) von Sergei und Georgi Wassiljew. 1937 erhielt der Film auf der Pariser Weltausstellung den Grand Prix.½ Stunde für Dampfer angestanden, dann Dampferfahrt durch die be zwischen den beleuchteten Ufern. 12h zu Hause.

Plötzlich ruft MajaPRosenberg, Maja, 1904–1969, russ.-israel. Pädagogin, Schülerin von Moritz Schlick, verh. mit Moro Bernstein an: eben angekommen (obwohl ich ursprünglich gestern fahren wollte, und nur aus Faulheit heute nicht den Frühzug genommen habe). Sie kommt 12h ins Hotel, sieht jung und blühend aus, in großem Sombrerohut, weint und ist rührend; 2 große nasse Flecken auf dem Hemd und einer auf dem Schlips. Fährt mit zum Bahnhof, kauft mir noch Obst. 1‚45 Abfahrt, über Straßburg-Kehl. Große Hitze, nach 2300 KarlsruheOKarlsruhe (Hotel Reichshof, gegenüber Bahnhof, sehr gut. Billiges schönes Zimmer: 5 M mit Frühstück und Bedienung).

Ab 11‚25; über Stuttgart – Ulm. 17‚17 München.OMünchen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap ist in der Halle des Kaiserhofs. Abends bin ich bei RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh, auch HornsPHorn, Wilhelm, 1890–1951, Arzt, verh. mit Hilde HornPHorn, Hilde, 1897–1943, geb. Posse, eig. Hildegard, dt. Fotografin, verh. mit Wilhelm Horn, stud. 1925 u. 1926 bei Lázlò Moholy-Nagy am Bauhaus🕮 kommen. Ich erzähle von Amerika und Paris. Horns interessieren sich für Amerika, er bekommt aber keinen Pass. HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh reist ab. Ich treffe im Kaiserhof ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap und Frau MerkelPMerkel, Frau; in deren Auto nach Stockdorf.OStockdorf AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap; JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap schläft.

Gepackt, geschrieben. 12‚35 nach Starnberg, Auto nach Söcking.OSöcking MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap holen mich ab; GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap so erwachsen, ein richtiges ernstes Mädchen mit stillen klugen Augen. GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap ist krank zu Bett, GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm in München. Mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm geplaudert, mit GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap Brettspiele; und am Planschbecken gelegen. Gewitter, es kühlt ab. Ich erzähle von Amerika usw. Abends MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm lang über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, und dass die Kinder so schlecht angezogen seien usw. Sie kommt noch in mein Bett, erzählt von HellmuthPGall, Hellmuth, Wäschereibesitzer in Freiburg i. Br.. Seit 1 ½ Jahren hat sie ihn nicht gesehen. Es war ein Abschied ohne deutliche Deklaration. Ich bitte sie, ihm Worte freundlicher Erinnerung zu schreiben, damit er sich nicht verletzt fühlt, wie bei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap.

Vormittags mit GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap spazieren. Am Waldrand gelegen. Sie erzählt, wie sie sich allerhand Tiere zu besitzen träumt. Sie singt Lieder vor („Kein schöneres Land in dieser Zeit …“). Mittags kommt GrammPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea Gramm aus München zurück. Nachmittags kommen LüttePGirardet, Anna Elisabeth, 1902–1982, geb. Stadler, auch Lütte, heiratete 1928 Kurt Girardet =? Schwester von Dorothea Gramm73Anne Elisabeth Girardet. und Kurt GirardetPGirardet, Kurt, 1900–1986, heiratete 1928 Anna Elisabeth Girardet mit kleiner Tochter SchneckePSchnecke, Tochter von Anne Elisabeth und Kurt Girardet. Sie fahren morgen ganz früh weg, nehmen GittliPGramm, Birgit, 1927–2019, auch Gittli, Tochter von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap mit nach Hasenwinkel in Mecklenburg, lassen Schnecke hier. – Ich wohne heute bei GörtzensPGörtzen.

Vormittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm spazieren; nachmittags auch etwas. Über allerhand Leute gesprochen; MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm oft kritisch (und ein wenig empfindlich). Wir verstehen uns aber sehr gut. Abends zeige ich beiden Fotos aus Amerika und erzähle ein wenig dazu. Ich schlafe im Wohnzimmer; MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm kommt noch und schläft in meinem Arm. 🕮

Vormittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap spazieren. Er versklavt sie sehr, lässt sich oft als Känguruhjunges tragen, und mauzt die ganze Zeit, ist auch wohl noch müde vom Fieber der letzten Tage. Der riesige Unterschied zwischen der überlegten, sachlichen, konsequenten und ordentlichen Behandlung des Pflegekindes SchneckePSchnecke, Tochter von Anne Elisabeth und Kurt Girardet (von LüttePGirardet, Anna Elisabeth, 1902–1982, geb. Stadler, auch Lütte, heiratete 1928 Kurt Girardet =? Schwester von Dorothea Gramm) und der subjektiven, immer wohlwollend interpretierend, übermäßig nachgiebigen Behandlung von GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap ist sehr auffallend. – 13‚46 mit Autobus ab, nach Stockdorf.OStockdorf Nur GittliElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen zu Hause. Sie spielt schön Klavier, aus dem BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponistbüchlein. Abends kommen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, Ursula RuschePRusche, Ursula, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche aus der Stadt. Sie waren noch mit RuschePRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche zusammen, der nach Gastein zurückgefahren ist. Abends bis nach 11 Uhr mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in ihrem Zimmer; sie kann gar nicht Schluss machen, obwohl ich sehr müde bin. Sie liest aus HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Brief vor: Man soll sich an das Wesentliche im Menschen halten, unabhängig davon, ob er grün oder rot ist, so wie sie selbst es auch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mache. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint aber, sie und BroderPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph seien weder das Eine noch das Andere, sondern schwebten darüber; gibt aber schließlich zu, dass sie trotz Kritik die Richtung bejahe). Sie erzählt von dem sparsamen Leben, und wie sie immer in Druck komme, wenn plötzlich das Geld nicht ausreicht; meist werde dann allerdings plötzlich geholfen, aber es fehle die Sicherheit.

Vormittags in die Stadt. Zahnarzt SchädelPSchädel, Dr., Zahnarzt; Besorgungen. – Nachmittags mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap: Wahl zwischen Schule zum Abitur oder Ausbildung als technische Assistentin. Abends zeige ich Fotos und erzähle von Amerika, bis nach 11h.

Regen. Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap etwas spazieren. Wir erfahren, in den Bergen sei alles überfüllt, nur im Vorland noch frei! – Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über Kinderausgaben.

Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap über Monatsgeld. Wir kommen überein, 400 monatlich, und dann nicht so kleine Änderungen wegen Ferien hier oder bei AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann usw., 🕮 damit der ganze Kleinkram wegfällt. (Ich erkläre: $ 435, davon ab 60 für Versicherung, 375; hiervon \(\nicefrac{1}{3}\): 125 $, zu 3 = Dollar ca. 375; dazu \(\nicefrac{1}{3}\) von den 60 M Einkommen in Deutschland; rund 400 M). Später meint sie, ob ich nicht 450 geben könnte, aber darauf möchte ich mich nicht festlegen. Sie meint auch, AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann könnte mir weiter beitragen; aber ich sagte, ich wollte das nicht gern, wüsste nicht, wie AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann sich dazu stellt usw. Sie meint, wenn AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap im Winter ins Lager ginge, solle dieses Geld doch weitergehen. Ich sage: psychologische Gefahr, dass sie sich an einen zu hohen Standard gewöhnt; nachher, mit AnnemariesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Kursus, wird es ca. 100 M mehr Belastung im Monat, und dann wird die Umstellung ihr schwer fallen. Sie meint: Nein, sie wird zunächst Schulden abzahlen und dann Reserve schaffen, Sie will mir auch genaue Abrechnung der Kinderausgaben immer liefern. – Nachmittags nach München zu Besorgungen. Ina ist plötzlich da! SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap ist abgefahren, um das Auto in Nürnberg zum Verkauf abzuliefern. Ina will, auf mein Zureden, heute Abend zu GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm nach Söcking, und uns morgen treffen.

Stockdorf ab 8‚33. In Starnberg ½ Stunde Aufenthalt. Ina kommt, war in Söcking, will noch einen Tag bleiben. Ich mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap und ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen weiter, 11‚02 Klais, zu Fuß nach Elmau.OElmau Nach dem Essen schöne Ruhe auf der Liegeterrasse. Regen. Tee bei Maina;PBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann es geht ihr nicht gut, mit Magen usw., sie erwartet wieder ein Kind. – Abends Tanzabend. Ich tanze mit AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann, AlmutPAlmut =? Almuth Bachmann. Mit MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann schönen Walzer. Anstrengend für mich, aber beschwingender Rhythmus. – MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann kommt noch zu mir, in meinen Arm. Erzählt von sich; sie leidet unter der vielen Trennung; GerhardPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann kommt seit Jahren fast 🕮 nur über Wochenende nach Hause. Sie denkt noch an früheres Zusammensein: Seefeld, Wien.

Mit MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann und den Kindern spazieren, Schachenweg hinauf, Ferchenbachweg zurück. Mittags kommt Ina, von Söcking. Es hat ihr gut gegangen bei GrammsPGramm, Josef, 1878–1961, auch Schnurr, Nutto, dt. Kunsthistoriker, verh. mit Dorothea GrammPGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm. Nachmittags mit ihr und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap zusammen zum Ferchensee. – Abends Violinkonzert: BrahmsPBrahms, Johannes, 1833–1897, dt.-öst. Komponist, BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist (ergreifend schön), MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist. Ina wohnt im „Baubüro“.

Mit Ina spazieren, Schachenweg. Sie erzählt, und wir besprechen alles Nötige. Nachmittags mit Ina Auf Zureden von MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann bleibt Ina noch 1 Tag länger. – Nachmittags mit Ina nach Klais hinunter; dort SonjaPZaminer, Grete, genannt Sonja, geb. Roth für einige Stunden. Sie hat HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap 3 Monate gehabt, und sich sehr mit ihr abgegeben. Sie macht ungehemmteren Eindruck, ist weniger grüblerisch, mehr auf andere Menschen und größere Zusammenhänge eingestellt, fragt nach Amerika, Deutschland usw. Sie macht sich Gedanken über HanneliesesPCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Beruf; Kunstgewerbe bedenklich, vielleicht Heilmassage richtiger. Wir sitzen im Wald. Zuletzt noch auf den Grashügel. Bei Annäherung doch noch Hemmungen; sie sagt dann, ich solle das vergessen, es komme manchmal (auch Psychoanalyse habe nichts geholfen). 18‚20 fährt sie nach München zurück, (dann nach Nauheim zur Kur, ihres Herzfehlers wegen; dann Paris). – Ina und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap kommen mir entgegen.

Ina reist ab (um die Kinder und MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann nicht zu stören). Annemarie und ich begleiten sie halb hinunter. Dann wir von Kranzbach hinauf über nasse Wiesen auf die Alm; hinunterzu treffen wir MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann; sie ist zurückhaltend wegen AnnemariesPCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Eifersucht. – Regen. Nachmittags Dr. MüllerPMüller, Johannes, 1864–1949, dt. Theologe und Lebensreformer, Vater von Maina Bachmann, gründete 1903 die Pflegestätte persönlichen Lebens auf Schloss Mainberg, ab 1916 Schloss Elmau, verh. mit Irene Müller, Fragenbeantwortung. Er fühlt sich als Prediger in der Wüste; keiner folge dem, was er sage; er kämpfe ganz allein, der jetzige Religions🕮 kampf gehe am Wesentlichen vorbei. – Tanzabend. Ich tanze diesmal mehr; es strengt mich aber zu sehr an. –MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann noch bei mir, im Kleid, während ich ausgezogen im Bett. (AlmutPAlmut =? Almuth Bachmann kommt herein.) Sie sagt, dass ich so sei, dass ich nie Kummer hätte wie andere (aus Sehnsucht, oder wegen Nicht-Erwiderung).

Vormittags kommt HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap plötzlich; sie war 3 Monate in Siebenbürgen. Mit ihr und AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap Ferchenbachweg. Sie ist lebhaft, fragt mehr als Annemarie; ich muss genau erzählen vom Kongress Paris, von Amerika usw. – Nachmittags Regen; Schreibspiele. – Abends Konzert: BeethovenPBeethoven, Ludwig van, 1770–1827, dt.-öst. Komponist, RegerPReger, Max, 1873–1916, dt. Komponist, MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist. Dabei treffen wir Gerhard BachmannPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann, der für das Wochenende herauf gekommen ist. – Noch spät Briefe geschrieben.

(HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap geht zur Kirche nach Mittenwald). Wir treffen HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap auf dem Ferchenbachweg; gehen zusammen Schachenweg. – Nachmittags mit Annemarie zum Tee bei MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann; dabei Gerhard BachmannPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann, Graf von der GoltzPGoltz, Graf von der und Frau und FrauPGoltz, Graf von der und Frau (Norwegerin). GerhardPBachmann, Gerhard, Arzt, verh. mit Maina Bachmann spricht lebhaft über den Sinn der Krankheiten; wenn man sie wegnimmt, muss man bei den Menschen eine metaphysische Lücke ausfüllen usw.; Erziehungsaufgabe des Arztes, es fehle eine Philosophie der Medizin; er spricht eindringlich und suggestiv, aber mehr wie ein Künstler als als Denker. Um 5h fährt er wieder nach München. – Abends Tanz; Besuch mit den Kindern im Teesalon bei Apfelsaft; sie genießen alles sehr.

Ganzen Tag starker Regen. – Vormittags geschrieben. Schreibspiele mit den Kindern. Nachmittags mit Kindern zum Tee bei MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann. 5h Konzert, zur Erheiterung der Gäste (2 MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist-Sonaten, 1 SchubertPSchubert, Franz, 1797–1828, öst. Komponist). Abends Tanz, und dann Teesalon.

Wegen Überschwemmung kein Zugverkehr; wir können nicht abreisen! 🕮 Schachenweg; großes Stück überschwemmt, Ufer zerstört. – Nachmittags Ferchenbachweg, große Zerstörung. – MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann abends wie immer sehr müde, um 8h schon zu Bett. Ich bei ihr im dunkeln Zimmer. Sie fürchtet, bei der Geburt zu sterben (wie ihre Mutter) , sie hatte schon mal Embolie. Sie leidet unter der Einsamkeit, ist aber nicht auf andere Menschen jetzt eingestellt, sondern ganz nach innen und auf das Kind. Ich sage ihr, wie schön es für mich war, in ihrer Nähe zu sein. – Zum dritten Mal „letzter Tanzabend“ und danach im Teesalon.

AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap fahren zu Rad nach Hause. Ich 10h mit HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen zu Fuß nach Klais; MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann begleitet uns ein Stück. Die Züge gehen wieder! 12‚30 ab Klais. 3hin Stockdorf.OStockdorf Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf der Gartenterrasse. Sie wünscht: Die Schuld von 200 M soll gestrichen werden; ich möchte 450 monatlich geben, mir dafür von AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann wieder Zuschuss geben lassen. Ich sage, dass ich nicht weiß, ob das geht. Wieder über das Problem der richtigen Einteilung vom Einkommen her. Abends ½ 8 – ½ 10 Franz RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh; erst zum Abendessen, dann mit ihm spazieren. Es geht ihnen wirtschaftlich nicht mehr gut. Ein großer Teil des ge Vermögens ist aufgebraucht. Sie besitzen mit anderen ein Haus in Dresden. Er kann nicht Aufsätze oder Fotos anbringen, weil die Schriftstellerkammer ihn nicht aufgenommen hat, ohne Antwort gelassen. Er möchte am liebsten fort, meint, dass er auch englisch vortragen könnte, HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh möchte dableiben. Er erzählt vom Zusammensein mit FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Deren Ansicht über Positivismus: FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena unnachgiebig: Auch das wissenschaftliche Denken bedarf der Metaphysik, um nicht leer und unfruchtbar zu sein. FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises unklar schillernd: Der Positivismus habe im Grunde Recht, seine Methode könne aber bei den Geisteswissenschaften vorläufig nicht angewandt werden. MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) kommt vielleicht nach Chicago an eine Kunstschule.74Vgl. TB 7. X. 1937R.– Noch lange gepackt. 🕮

Alle mit zur Bahn; AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap mit nach München. 9‚35 von München, über Salzburg, 18‚15 an Wien.OWien Ina am Bahnhof; sie wohnt bei StögersPStögers, Familie von Ina Carnap, die sich wirklich freuen, sie zu haben; Erfolg erweckt Sympathie. Zusammen ins Hotel Regina bei Votivkirche. Zimmer für mich, 9 S. Mit Ina gegessen, allerhand berichtet, geplant, kalkuliert. Nach 9h fährt sie hinaus.

11 zu SpringerISpringer Verlag Direktor LangePLange, Tönjes, 1889–1961, dt. Verleger, Direktor des Springer Verlages in Wien; sehr freundlich. Ich kann LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 195475Carnap, Abriß der Logistik. auch später abliefern; größerer Umfang ist ihm sehr recht, weil damit noch stärker Änderung betont, sodass auch Besitzer der ersten Auflage kaufen; er hofft, dass die große Investition für die Symbole nur damals war, und ich jetzt dieselben verwende, sodass der Preis nicht höher wird bei Vergrößerung. Für SammlungISchriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung76Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung. möchte er Programm von Namen und Themen, auch noch ohne Einverständnis der Autoren; auch englisch, glaubt das billiger machen zu können, wegen englisch-amerikanischem Markt. KraftsPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph Buch soll noch unter SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Namen erscheinen (vermutlich auch WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann?).BKraft, Victor!1937@Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre, Wien, 1937BWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 197677Kraft, Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre ist in der von Schlick und Frank herausgegebenen Reihe Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung erschienen, Waismann, Logik, Sprache, Philosophie war für die selbe Reihe geplant, erschien aber erst nach Waismanns Tod. Bei Krafts Buch wurde Schlick auch nach dessen Tod noch als Herausgeber genannt.– Von MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker kommt, nur kurz begrüßt. – Mittags mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger. Über MS LoehrichPLoehrich, Rolf R., 1913–1995, dt.-kan. Psychotherapeut, Student von Moritz Schlick;78MS nicht überliefert. ich sage: sehr begabt, aber nicht reif für Veröffentlichung. Er sagt, dass LoehrichPLoehrich, Rolf R., 1913–1995, dt.-kan. Psychotherapeut, Student von Moritz Schlick nach 2 Stunden Analyse die FreudschePFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe Theorie umwerfen will. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger nimmt seit 1936 Psychoanalyse, monatlich 500 S! Nachmittags SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph kurz. Sein Buch möge in ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift besprochen werden. Hat neues Buch: kritische Grammatik.BSchächter, Josef!1935@Prolegomena zu einer kritischen Grammatik, Wien, 193579Schächter, Prolegomena zu einer kritischen Grammatik. Aber was ist das neue Buch ??? Gibt es die REzension des ersten Buchs von 1935 in Erkenntnis ??? Prolegomena zu einer kritischen Grammatik Wien 1935. Mavo Kazar L’Logistikah (Eine kurze Einführung in die Logistik, mit einem Vorwort von Hugo Bergmann) Wien 1937Ich rat SpringerISpringer Verlag wolle es nicht, weil erstes Buch schlecht gegangen; ich rate: Sithoff; oder für Aufsätze TheoriaITheoria, Zeitschrift oder englisch. – 4 ½ – 7 ½WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im Arkaden. Buch bald fertig.BWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 197680Wie oben das erst posthum erschienene Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Mit WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph verkracht: dieser kam letzte Weihnachten, machte WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Vorwürfe, dass er im Identitätssatz nur von „Anregung durch Wittgenstein“ gesprochen habe, anstatt: „stammt von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph“;BWaismann, Friedrich!1936@„Über den Begriff der Identität“, Erkenntnis 6, 1936, 56–6481„Über den Begriff der Identität“, In: Erkenntnis 6 (1936), führte zu Wittgensteins Plagiatsvorwurf WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann war sehr böse, dass 🕮 er jetzt, nach dem Tode SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, nichts davon sagte und nach dem Ergehen fragte, sondern die ganze Zeit nur darüber, und dass er bei einem künftigen Aufsatz das nachholen müßte usw.; er selbst sagt ihm „Nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich eitel bin“, usw. Englandstipendium reicht nur für ihn, kaum etwas für Familie; er weiß noch nicht, wo er dann unterkommen soll. – Bronja WistrichPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich und Schwester, und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap begrüßt; mit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap über Geldfragen usw., und über den Charakter der Amerikaner. – Mit Ina im Hotel zu Abend. – Geschrieben.

½ 11 – ½ 12 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Arkadencafé. Er sieht blaß und schmal aus. Vor Hat letztes Semester Vorlesungen gehalten. Überlegt Chancen als Mathematiker in Deutschland oder Amerika; schwierig, weil hauptsächlich Grundlagenfragen; oder Philosophie. Fragt nach Prager Stellung. Auch über logische Probleme (etwas über Sprache ohne Typen). Mittags mit Ina– Ina kommt mit TheodorPTheodor, Bekannter oder Verwandter von Ina Carnap in Wien; kurz gesprochen. – Mit Ina zum Rathauskeller, mit Franz StögerPStöger-Marenpach, Franz, 1899–1963, öst. Bankier, Bruder von Ina Carnap und Frau HansiPStöger-Marenpach, Johanna (Hansi), verh. mit Franz Stöger-Marenpach. Sie waren in Paris. Er will nichts mehr für den Bruder tun; er habe ihn früher gewarnt, und alles sei so eingetroffen, wie er gewarnt habe. – 5 mit GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz in Arkaden. Er will nicht ganz nach Amerika, weil er später Pension in Wien aufzehren muss, und weil Bibliothek nicht nach Amerika kann; auch Bedürfnis mit Schülern und anderen über griechische Philosophie zu sprechen; in Los Angeles kann keiner Griechisch. Die Studenten wollen etwas über Positivismus hören, darum wird er (Privat-)Seminar darüber machen; „Testability“B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–4082Carnap, „Testability and Meaning“. sei außer der Kritik der Vernunft das einzige philosophische Werk, das er zweimal gelesen habe, er hat die Hefte bestellt! Er hat SchillersPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph Professur, viele Wochenstunden, nicht viel Gehalt; SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph hat bis vor 2 Jahren gelesen, ist plötzlich gestorben.83F.C.S. Schiller war Anfang August 1937 in Los Angeles gestorben, Gomperz übernahm dessen Gastprofessur an der University of Southern California.–½ 7 – 10 mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger und HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph studiert Medizin, jetzt 5 Semester; macht Lehranalyse, will Psychoanalytiker werden; hat Stipendium von Psychoanalytikern. 🕮 Er hat MS über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick für die von JuhosPJuhos, Béla, 1901–1971, ung.-öst. Philosoph geplante Gedenkschrift für SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick.84Bela Juhos: „Moritz Schlick, zum 20. Todestag“, In: Studium Generale 10/2, 1957, S. 81-87. Bela Juhos: „Moritz Schlick. Zum 80. Geburtstag“, In: Archiv für Philosophie 12/1-2, 1963, S. 123-132. Bela Juhos: „Moritz Schick“. In: The Encyclopedia of Philosophy (7), New York 1967, S. 319-324. Wir sprechen über die Modelle der unmittelbaren Wahrnehmung fremder Gefühle usw. Einiges ist in animistischer Sprache ausdrückbar, in unserer jetzigen Wissenschaftssprache nicht.

10 – 11 RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin im Arkaden. Sie sagt, sie liest gut Englisch, kann aber nicht sprechen, lernen zu teuer, wenn sie nicht vorher weiß, ob sie was damit findet (!). Ich sage, dass ich ihr sehr wenig Hoffnung für Amerika machen kann; ich gehe nicht auf ihre maßlose Selbstüberschätzung gegenüber WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel usw. ein (NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger und HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph haben mir geraten, ihr lieber ihre Illusionen zu lassen). Sie meint, KotarbinskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph Aufsatz nur 24 Druckseiten;BRand, Rose!1938@„T. Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ‚Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften‘ “, Erkenntnis 7, 1938, 92–12085Wie oben Rand, „T. Kotarbińskis Philosophie“. ich sage, dann weitere Kürzung nicht nötig. – 11 – 12 nochmal GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Er hat Einladung von Notre DameIUniversity of Notre Dame, Notre Dame IN für nächste Sommersemester (ab Februar); will es aber, wenn möglich, verschieben auf Herbst 38, und dann dorthin oder nach PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ kommen, um inzwischen noch hier zu arbeiten.86Biografisches zu Gödel ??? Die Mitarbeit am Hypothesenbericht87Interessanter Punkt (philipp): Continuumshypothese?; Gödel hat mit „Hypothese“ die Continuumshypothese bezeichnet, sagt Gödel-Transkribent Tim Lethen und Tarski hat wenige Jahre später dazu veröffentlicht, sagt Carolin Antos. Dazu vielleicht auch Jan von Plato ??? hat er an TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker abgegeben; das eigene Buch über Grundlagen hat er zurückgestellt; Fortsetzung des Aufsatzes Unentscheidbare jetzt nicht aktuell‚BGödel, Kurt!1931@„Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I“, Monatshefte für Mathematik und Physik 38, 1931, 173–19888Gödel, „Über formal unentscheidbare Sätze“ ist als Teil I gekennzeichnet, der zweite Teil ist nie erschienen ??? Vgl. ??? da andere Arbeiten inzwischen erschienen seien, z. B. mein „Gültigkeitskriterium“.B1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–19089Carnap, „Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“. Er weiß nicht, wie und wo er Professur bekommen könnte, ob in Mathematik oder Philosophie. – Mittags mit Ina. – Wien ab 14‚00; PragOPrag an 20‚47; Hotel Splendid. (Zimmer ohne Bad 26, mit Bad 44 , aber ohne Klo.) – Schlecht geschlafen, Wanzen.

FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank kommt und geht mit uns in die Stadt. Bank. Zu BuschPBusch. Mittags wir mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank auf der Slavischen Insel. – Ausgeruht. –½ 5 – 6 ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph im Hotelgarten. Er will habilitieren, braucht dazu Veröffentlichungen; ich verspreche Vermittlung bei ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift, TheoriaITheoria, Zeitschrift, Journal SymbolicIThe Journal of Symbolic Logic, Zeitschrift, Philosophy of ScienceIPhilosophy of Science, Zeitschrift. Er sagt, dass er mehrmals Dinge bearbeitet hat, und dann von mir ein Separatum über gleiche Probleme bekam, wodurch seins zum Teil überholt wurde; er meint, ich arbeite schneller. So auch jetzt 🕮 mit seinen „bedingten Äquivalenzen“.90Erl zu Reach ??? Ich sage, dass ich meine, dass sowohl zum Teil durch mich angeregt, da ich über die Reduktionssätze schon in Prag gesprochen habe; er meint, das habe er nicht gewusst. – 7 – 10 zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. Nach Tisch sprechen wir alle Englisch, HanjaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank erstaunlich gut, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank weit bessere Aussprache als NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. – Wieder schlecht geschlafen, eine Wanze.

Mit Ina bei BuschPBusch, und Besorgungen. Antiquariat Andre; Ankaufen von Büchern unmöglich, nicht einmal kommissionsweise. CalvePCalve, Antiquar würde kommissionsweise nehmen, aber ich fürchte, nur aus Freundlichkeit, er würde doch nichts verkaufen; darum Entschluss: mit nach Chicago nehmen. – Mittags im Savarin mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank und DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph; sein Pass läuft bald ab, er weiß nicht, ob verlängert wird. Schwierigkeiten, meine Stelle zu bekommen, ob ich nochmal an PringsheimPPringsheim, Ernst Georg, 1881–1970, dt.-brit. Botaniker, Prof. an der dt. Univ. Prag schreiben wolle (scheint mir nutzlos). – Ausgeruht, geschrieben. – Abends zu FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank. HanjaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist erfreut, dass wir uns so wohl fühlen in Amerika.

IX / 1937FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank kommt zum Frühstück. – Besorgungen. –Prag Mittags mit FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank am Bahnhof, wie vor 2 Jahren. Prag ab 14‚15. DresdenODresden an 6h (anstatt 17‚35); BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke an der Bahn. Zu deren Gartenhaus, Niederwaldstr. 2, sehr nett im Garten gelegen, 3 nette Zimmer. Ich schlafe im Eckzimmer, geheizt, weil feucht, im Mittelzimmer Ina, im dritten SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke. Ina ist ziemlich borstlich mit SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap, nervös wegen Kalender und von Rachespannung. Wir essen draußen vor dem Haus.

SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke zur Arbeit. Wir Besorgungen, mittags zu Frau SchempelitzPSchempelitz, Hohe Straße 19, das Haus gehört RohsPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh. Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh ist da. Sie fragt, ob sie FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh zureden solle, sich um Amerika zu bemühen. Sie möchte lieber hier bleiben, 🕮 weil sie gut verdient (im besten Monat 500). Ich sage, ich weiß nicht recht, ob es das Richtige für FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh ist; jedenfalls mal zunächst Vorträge in England versuchen. Sie sagt, dass FranzPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh bestimmt mit Absetzung rechnet‚hOriginal Rechnung. aber in Deutschland bleiben möchte. Nach Tisch untersucht sie meinen Rücken; sie meint, das hat gar nichts mit Rheumatismus zu tun, ein Band ist gerissen oder gedehnt. Ich soll nur bei besonderen Anstrengungen Gürtel tragen, sonst nicht, damit die Muskeln wieder kräftiger werden. Ein wenig langsame Gymnastik: Beugen nach vorne, drehend nach den Seiten. Nächsten Winter vielleicht noch nicht Ski; sie meint, aber wohl später wieder. Gegen Mandeloperation hat sie Bedenken. Sie untersucht Ina, meint, dass die Kopf- und auch Zahnschmerzen vom Sympathicus herkommen, der, übermächtig gegen den Vagus, Spannungen (Hypertonus) der Gefäße hervorruft; sie ist daher gegen Zahnziehen. Kaffee trinken könne helfen, weil kreislauffördernd. – Zu Dr. ManskyPMansky, Dr., Arzt. Er untersucht die Mandeln; eitrig. Meint, dass Operation nötig, zwar nicht gleich, aber vor dem Winter. So entschließe ich mich, es gleich zu machen. – Abends wieder draußen gegessen. Nachher singt BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke Lieder. Bimmlein91Kosename für Ina Carnap. muss viel weinen, Übermüdung, Kummer mit SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap, und weil ich morgen ins Sanatorium.

Nach 8 ins Südsanatorium, Schnorrstr. 82. Schönes, helles, großes Zimmer mit großer Veranda und Blick auf Garten (15 M). 9 Operation derMandeln, Dr. ManskyPMansky, Dr., Arzt. Erst Tonsillen, dann 8 Spritzen; dabei wird mir flau; 5 Minuten hingelegt. Dann Mandeln raus. Sie werden rausgerissen, nicht schmerzhaft, aber unangenehm, das sehr lange Aufhalten des Mundes; besonders links die Mandel sehr fest und vernarbt. Gegen 10 hört Betäubung auf; unangenehme Schmerzen, lästiger Speichelfluss. Ich bekomme ½ 12 Spritze, dann wird’s wesentlich besser. Von da aber nicht mehr schlimm, 🕮 weniger als ich erwartet hatte. Mittags etwas getrunken, abends ein gegessen. Schlucken tut noch weh. Die ersten beiden Nächte Spritze, da kann ich gut schlafen.

Ina kommt immer vor- und nachmittags; dazwischen viele Besorgungen in der Stadt. Schorli ist ärgerlich, dass sie dann nicht ½ 5 zu Hause ist; und sie muss immer pünktlich 7h zum Essen zu Hause sein. – Ich lese Bücher (PirandelloPPirandello, Luigi, 1867–1936, ital. Schriftsteller, Lernet-HoleniaPLernet-Holenia, Alexander, 1897–1976, öst. Schriftsteller, zuletzt HamsunPHamsun, Knut, 1859–1952, norweg. Schriftsteller)92Siehe LL  – . und IliasBIlias@Ilias. Ich kann nicht sprechen, schreibe immer alles auf.

Nachmittags SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap zu Besuch; BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke ist in Berlin. Ich kann ein wenig flüstern.

BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke kommt, erzählt von Berlin, lange getanzt mit dem Tanzbaron. Mit ihr und Ina über die Schwierigkeiten mit SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap. Ich sage Ina: entweder mit sehr positiver Einstellung versuchen zurechtzukommen, oder ganz aufgeben.

Zum ersten Mal gebadet. Die Haut an den Füßen und zwischen den Beinen ist schlecht geworden durch Schwitzen und Nichtwaschen. Mit Ina kurz Spaziergang in den schönen nahen Beutlerpark.

Weg vom Sanatorium; Schwester IngePInge, Krankenschwester kriegt 2 Paar Strümpfe, das Essmädchen eine kleine Flasche Kölnerwasser. Mit Ina in Elektrischer und Drahtseilbahn zum Weißen Hirschen, Pension Soldana; Wolfshügelstr. 2 nette Zimmer, mit Balkon. Nachmittags: langer Spaziergang im Park. Mahlzeiten auf dem Zimmer.

Ina nach Dresden. Ich spazieren, 1 ½ Stunde; dann geschrieben.

Ina nachmittags und abends bei SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap. – Regen – Ich spazieren, und Lesehalle.

Wir nachmittags und abends bei SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke. Ina beschließt, die Nacht und morgen 🕮 Vormittag unten zu bleiben; sie merkt meine Betrübnis (die aber nur gelinde ist) und muss daher weinen, weil hin- und hergezogen, und immer irgendeiner resigniert dreinschaut. – BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke klagt über SchorlisPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap Kommandieren, aber SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap will es nicht wahrhaben. – Ina begleitet mich mit Hund Tipf über die Elbbrücke zur Drahtseilbahn, und lässt sich endlich trösten, dass ich nicht betrübt sein werde.

Ina kommt hinauf. Etwas besseres Wetter. Spazieren, Ina tippt Briefe für mich. Abends 6h erscheinen SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke zu kurzem Besuch.

Ina zieht hinunter. – Ich Abrechnung der Reisekosten. – Ich nachmittags in die Stadt. Schlussuntersuchung bei Dr. ManskyPMansky, Dr., Arzt; nur noch kleine wunde Stelle; Heilung ist gut und schnell gegangen. Mit Ina, SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und BabbyPBabby, Freundin von Schorli Kahlke in der Konditorei und dann einkaufen zusammen: Autokappe, Aktenmappe, grüner Hut für Ina, Ich Abschied und zum Weißen Hirschen.

Briefe getippt. – Nachmittags kommt MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger. Er kann die „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift nicht weiterführen! Schlägt vor, die nächsten Hefte trotzdem hier in Deutschland zu drucken.

Ina kommt herauf, hilft packen. Unten an der Bergbahn ist plötzlich SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap mit Auto. In SchorlisPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap Wohnung wird in Eile fertig gepackt. Mit SchorlisPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap Auto und Taxi zur Bahn. Dresden ab 11‚30. Über Leipzig – Halberstadt. BremenOBremen an 19‚20. Hillmanns Hotel (teuer: 2 nette Einzelzimmer, je 6, groß (Mindestpreis ist 5)).

10 – 4 FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena hier. Fürchtet Absetzung (2 in ähnlicher Lage sind bereits). Wir sprechen verschiedene Länder durch; Europa wenig Chance. Ich empfehle sehr Vorträge in England, als Vorbereitung für Amerika. Er soll schreiben, wenn er hinfährt; dann will ich StebbingPStebbing, Susan, 1885–1943, brit. Philosophin schreiben, dass sie ihm Geld leiht, das ich ihr zurückerstatte. Er Weil ich an Anne 1 ₤ geschickt habe, möchte er etwas an AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, sein Patenkind, schicken. Ich sage aber Nein. Ich schlage vor, noch etwas im Oktober an AnnePFlitner, Anne, 1919–2002, Tochter von Wilhelm und Elisabeth Flitner zu schicken; er meint 2 $, ich sage 5. 🕮 Er zeigt mir Kügelgen-BuchPKügelgen, Wilhelm von, 1802–1876, dt. Maler und Schriftsteller93Vgl. LL 145, Bd. 1, S. 436. das ich früher LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner geschenkt habe, mit langem Gedicht vorne drin, dass sie sich noch nach 20 Jahren an „Frühlingstage des Glücks“ erinnern werde; ich sage, das soll man herausreißen; er meint aber, das sei für uns damals der richtige Ausdruck der Erlebnisse gewesen. – Er wünscht sehr, dass ich nächstes Jahr wiederkomme, und dass wir ruhiger irgendwo zusammensitzen. – Briefe, Besorgungen.

8‚23 Sonderzug nach Bremerhaven. Dampfer „Columbus“O[Dampfer Columbus] (32000 t), Kabine 607 (Innenkabine, aber Deck C, eine der besten der Touristenklasse, mit Ausnahme der auf Deck A, die früher erste Klasse waren; viel enger und weniger ausgestaltet als auf Bremen; Lärm vom Gang her; schwächere Ventilation als auf Bremen). Deckstühle auf Südseite (es gibt keine Glasfenster auf Deck, wie auf Bremen; daher zugig und oft mit Segeltuch Aussicht versperrt). Mittags Abfahrt.

Schiff schaukelt etwas.

 – Bücher aus der Schiffsbibliothek gelesen: DwingerPDwinger, Edwin, 1898–1981, dt. Schrifsteller, Und Gott schweigtBDwinger, Edwin!1936@Und Gott schweigt?, Jena, 1936 (schauerliche Schilderung der Hungersnot in Russland); DominikPDominik, Hans, 1872–1945, dt. Schriftsteller, Ein Stern fällt vom HimmelBDominik, Hans!1934@Ein Stern fiel vom Himmel, Leipzig, 1934 (fantastische Geschichte eines Meteors in der Antarktis), Anti-KominternIAntikomintern, nationalsozialistische Propagandaorganisation, Rotbuch über SpanienBAntikomintern!1937@Das Rotbuch über Spanien, Berlin/Leipzig, 1937 (schauerliche Aufzählung aller Gräueltaten der Roten in Spanien; das Ganze als Unternehmen Moskaus: kein Wort von deutscher Intervention); GulbranssenPGulbranssen, Trygve, 1894–1962, norweg. Schriftsteller, Und ewig singen die WälderBGulbranssen, Trygve!1935@Und ewig singen die Wälder, München, 1935 (Och bakom synge skogene; norwegische Geschichte, von der MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann mir erzählt hat; schön).

Ina packt.

½ 6 (!) wird geweckt. Wir stehen 6h auf, frühstücken als die letzten, und müssen dann noch stundenlang warten! Wir liegen dabei schon am Pier. Gegen 9h Inspektion, \NY.\🕮iEnde der ausgelagerten Datei (RC 025-67-02). dann von Bord. NY.ONew York NY GoheensPGoheen, John D., 1907–1994, am. Philosoph, verh. mit Nancy Goheen, studierte in Harvard, unterrichtete in Harvard und Queens College NY, bevor er 1950 eine Professur in Stanford antratPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen warten schon lange auf dem Pier. In ihr Hotel: Bristol (Zimmer mit Bad 2.50; ohne 2.–). Mit ihnen gefrühstückt, zum RockefellerIRockefeller Foundation Center spazieren, zurück; Lunch. Wir alle vier sprechen über Inas Brief an NancyPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen, und deren „Interpretationen“; ich suche ihr zu erklären, wie Ina alles gemeint hat, und dass sie viel für selbstverständlich hält und daher im Brief nicht ausdrückt. GoheenPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen sagt, dass RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell in HarvardIHarvard University, Cambridge MA keine Chance hat, obwohl LovejoyPLovejoy, Arthur O., 1873–1962, am. Philosoph nur für 1 oder 2 Jahre hinkommt; RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell habe in England (Oxford?)IUniversity of Oxford, Oxford UK Professur angenommen! LeonardPLeonard, Henry Siggins, 1905–1967, am. Philosoph gehe von HarvardIHarvard University, Cambridge MA weg; man habe ihm angedeutet, dass er dort keine Chance für Weiterkommen habe; ShefferPSheffer, Henry Maurice, 1882–1964, am. Philosoph und QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) genügen für Logik. ConantPConant, James B., 1893–1978, am. Chemiker habe kein Interesse für Philosophie, dadurch Spannung zwischen ihm und dem Department. – Ina mit ihnen zur Bahn. – Ausgeruht. – 6h kommen BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, die bei ihnen wohnen. Mit ihnen in italienisches Restaurant, dann im Auto über die Brooklyn Brücke, schöner Blick auf Manhattan.

Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap kommt, ist schon mehrere Tage hier, kennt sich in Manhattan schon aus, spricht allerhand Englisch, wenn auch schlechte Aussprache. – 11hNagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel; mit ihm zur Bank Warner. Mittags kommen BroadwinsPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel; Lunch zu 9 im Hotel. – Ausgeruht, geschrieben. LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin bei Ina; ich komme hinüber; Zärtlichkeiten mit LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. EdithPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel94Edith Nagel. und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel kommen, dann BroadwinPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin. Wir alle im Auto. Wir beide allein zu NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelPNagel, Edith, geb. Haggstrom, verh. mit Ernest Nagel, 7h. Mit ihnen im französischen Restaurant gegessen, dann in ihrer Wohnung. Fotos von ihrer Farm und vom Auto. NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel hat gehört, dass RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell in OxfordIUniversity of Oxford, Oxford UK 6 Vorträge über mich (?) gehalten habe; BuchananPBuchanan, Scott Milross, 1895–1968, am. Philosoph kommt von ChicIUniversity of Chicago, Chicago IL weg, als Dean an ein neues Versuchscollege in Annapolis bei Washington. – Wir beide müde nach Hause, und knurrig.

1:30 ab, mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel (NY Central), in day coach. 🕮 Schöne Fahrt am Hudson entlang. Abends 9:52 Buffalo;OBuffalo NY in das große Hotel Ford, aber sehr kümmerliche Zimmer (ich 2 $; Toilette und Dusche werden auch vom nächsten Zimmer benutzt; Ina ebenso, daneben HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, für diese 3: 5 ½).

Buffalo ab 8:00 (lange und aufregend auf Taxi gewartet). Am Südufer des Eriesee entlang, über Toledo Cleveland Toledo, nachmittags 4:40 ChicOChicago IL– Englewood. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris holt uns in unserem Auto ab; er hat allerhand Reparaturen daran machen lassen; sie haben noch Fahrt nach Kanada gemacht. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel werden von HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer abgeholt. Sie haben unmöblierte Wohnung. $ 45; innerhalb 3 Tagen Möbel gekauft, teils zweiter Hand, für $ 180; vermieten 3 Zimmer an Studenten für $ 60! Wir ins Hotel Gladstone (ich $ 2 mit Bad; Ina $ 1.50 ohne), HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap sind im Mayflower. Nach dem Essen noch 1 Stunde zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris.

Ina mit TrudePMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris auf Wohnungssuche. Mittags im International House mit HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel; deren neue Wohnung angeschaut ($ 80). Nachmittags mit Ina Wohnungssuche.

X / 1937 Vormittags mit Ina Wohnungssuche. Die Wohnung in Chicago Arms (gegenüber Standish) ist schon weg! So haben wir jetzt nichts. Mittags Lunch mit dem Department: MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker, McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph, HartshornePHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy Hartshorne, dazu HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph war 1 Monat in Mexiko, bei DiederichsensPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter DiederichsenPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) gewohnt.95Vielleicht Grete und Walter Diederichsen.– Nachmittags Umzug ins Standish, Wohnung neben unserer alten; aber spiegelbildlich, das macht einen schwindlig.

Ich fahre mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap in die Stadt zu Besorgungen, am See entlang. Mit ihnen zu HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer; nette Wohnung. Dann mit den dreien zum Lunch zu uns. Nachmittags 🕮 4 – 6 wir zwei zum Tee bei HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer.

Seminar vorbereitet. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap zum Lunch hier. Ina findet plötzlich eine nette unmöblierte Wohnung, Ecke University und 54 Place; wir fahren noch abends hin, und bekommen Lust, uns richtig zu möblieren.

Wohnung besehen. 11 – 1 Office Stunde. – Zum Lunch ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; sie war gestern in der Stadt in einem interessanten Zirkel, hat über Wiener Theater berichtet. – Nachmittags Vorlesung vorbereitet. PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry hier; erzählen von Mexiko; DiederichsensPDiederichsen, Margarita, *1896/97, geb. Schöndube, Grete genannt, Gymnastiklehrerin, Schwester von Elisabeth Carnap, heiratete 1925 Walter DiederichsenPDiederichsen, Walter, verh. mit Margarita Diederichsen (Grete) sind nach Texas gefahren, wollen nächstes Jahr in die kanadischen Rockies!

Erste Vorlesung 11 – 1 (zum ersten Mal Doppelstunde): Einführung in symbolische Logik; gut besucht: über 20 Leute (obwohl ich voriges Jahr dasselbe gelesen habe).

ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap reist ab (oder 5.?) nach Memphis. Wir finden Wohnung: 5438 University Av., Ecke 54th Platz. – Nachmittags 3 ½ – 5 ½ erstes Research Seminar; gut besucht, ca. 20; dabei MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, EckartPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart, BernardPBernard, Lee ByrnePByrne, Lee, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph.

Nachmittags MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) hier, mit der zweiten FrauPMoholy-Nagy, Sibyl, 1903–1971, auch Sibyl Peach, dt.-am. Dramaturgin, Schauspielerin und Historikerin, seit 1932 verh. mit László Moholy-Nagy96Sybil Moholy-Nagy. (Deutsche, aus Dresden, ziemlich elegant und anspruchsvoll, spricht sehr gut Englisch, aber ziemlich schlechte Aussprache), er macht ein neues BauhausINew Bauhaus Chicago hier auf‚97Das New Bauhaus wurde 1937 von Moholy-Nagy gegründet. Es lief nach einer Pause ab 1939 unter dem Namen Chicago New School of Design weiter. fragt mich um Rat für wissenschaftlichen Unterricht; ich fahre mit ihm zu MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, dieser ist begeistert und will mitmachen und andere Leute suchen.

Vorlesung. Department Lunch; McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph sagt, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer sollen keine offiziellen Kurse abhalten (Assistenten tun das im allgemeinen nicht; es scheint aber dabei auch Sorge vor zu großem Einfluss der „Positivisten“). 🕮

Mit Ina in die Stadt. MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) hilft uns, Stahlmöbel aussuchen, verschafft uns 40 % Rabatt (Royal Metal Manf. Co.98Stahlmöbel ???: http://www.artnet.com/artists/royal-metal-manufacturing-co-of-chicago/). Dann in Warenhäusern Möbel und Porzellan besehen.

Lunch bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel. Nachmittags kommen MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris dorthin. Ina malt in der neuen Wohnung das Holz im Badezimmer weiß. –RS vorbereitet.

Wir mit EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf HelmerjOriginal Elaine. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer in Cottage Grove-Laden Möbel besehen; ziemlich billig. – Zusammen in die Stadt.

Nachmittags das Neue Bauhaus besehen;INew Bauhaus Chicago hinein gefahren mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, EckartPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart und GerardPGerard, Ralph W., 1900–1974, am. Physiologe; nachher mit ihnen und MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) im Café; über den geplanten Unterricht. Fraglich, ob Universität es erlaubt; wenn nicht, will MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris es ein Semester ohne Bezahlung machen (!).

Nachmittags Research Seminar; dabei MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, EckartPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph, BernardPBernard, SeniorPSenior, James K., *1889, am. Chemiker. Diesmal mehr Diskussion. Nachher noch lange lebhafte Diskussion mit GodwinPGodwin und MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris darüber, was „Bezeichnung“ eigentlich bedeutet; MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und ich: das ist eine psychologische Frage; MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris sagt, dass es (in seiner Semiotik) schon hinreichend geklärt sei.

Mittags bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel. (Nachmittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer erste Diskussionsgruppe, 10 Leute, anregende Diskussion.) – Nachmittags Koffer und Kisten in neue Wohnung.

Vormittags in neue Wohnung (5438 University Ave.) umgezogen. – Abendessen bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel.

Wir haben noch keine Möbel. Mittags bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel.

Sachen gekramt. Abends zu HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer. EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer über MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) und anderer Leute pseudowissenschaftliche Formulierungen. 🕮

Wir beide in die Stadt, Besorgungen für Wohnung.kEs folgen vier leere Einträge, beim vierten steht im Datum.

Vormittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Besprechung über Seminar. Schwierige Probleme der Terminologie für Prädikate und Attribute (wann Attribute identisch?). 7 – 11 Dinner bei McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, mit Ina. Dort: AdlerPAdler, Mortimer, 1902–2001, am. Philosoph, verh. mit Helen Adler (habe ich erst nachher )und Frau AdlerPAdler, Helen, 1906–1990, geb. Boynton, verh. mit Mortimer Adler, PrescottPPrescott, BorgesePBorgese, Giuseppe A., 1882–1952, ital.-am. Historiker. Sehr langweilig; die Leute sprechen untereinander, meimeist über andere Leute, die ich nicht kenne. Zum Schluss angeregte Diskussion mit BorgesePBorgese, Giuseppe A., 1882–1952, ital.-am. Historiker über die Religionen der Zukunft; sein einziges Dogma: „The clashing of the universe is holy“; McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph versucht zu vermitteln und gegenseitig in unsere Sprache zu übersetzen, macht’s aber nur unklarer. – Das Ganze sehr unbefriedigend.

RossersPRosser, John Barkley, 1907–1989, am. Mathematiker Aufsatz (Erweiterung von GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker) gelesen und rezensiert.99Rossers Erweiterung von Gödel und Rezension davon ??? IW IC ???

Zusammen in die Stadt: Vorhangstoffe, Deckenlampen.

2 ½ mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris zur Press.IUniversity of Chicago Press Enzyklopädie-Subskriptio­nenIFoundations of the Unity of Science gehen gut: 100 für Japan! Über neue Zeitschrift: PressIUniversity of Chicago Press will sich an MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger wenden. Nachmittags und abends NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath bei uns. Er überlegt jetzt doch Übersiedlung nach Amerika; möchte Forschungsstelle; wird in YaleIYale University, New Haven CT vortragen.

Abends Dinner bei MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath und WirthPWirth, Louis, 1897–1952, am. Soziologe; über WirthsPWirth, Louis, 1897–1952, am. Soziologe EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science Heft.100A short essay on the Ghetto written for the World Book Encyclopedia. Siehe: Word-Datei-Link Nachher kommen SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Diskussion über einen Aufsatz von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath über „Lebensstandard“.101Aufsatz von Neurath über Lebensstandard ??? IW ??? Ich erkläre NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Gesichtspunkt, weil er selbst unter einer Fülle von Ideen und Beispielen den eigentlichen Punkt nicht klar herausbringt. SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker und WirthPWirth, Louis, 1897–1952, am. Soziologe meinen, dass zwischen ihnen (und anderen Soziologen) und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath kein so großer Unterschied. NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath meint nachher, sie sagen nur so, 🕮 weil sie die Gegensätze nicht hervorheben wollen.

10 mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath bei der PressIUniversity of Chicago Press. 11 mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath in meinem Office. Diskussion von NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Einwänden gegen HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Buch;BHempel, Carl Gustav, und Paul Oppenheim!1936@Der Typusbegriff im Lichte der neuen Logik. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen zur Konstitutionsforschung und Psychologie, Leiden, 1936 er meint, Relationen seien nicht so grundlegend, man könne alles mit einstelligen Prädikaten machen; das „zwischen“ von usw. habe auch AristotelesPAristoteles, 384–322 v. d. Z., gr. Philosoph schon gehabt.102Neuraths Verteidigung einstelliger Prädikate gegen Hempel ???– 12 Lunch mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath; dann zu MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, über weitere Bände der Enzyklopädie.IFoundations of the Unity of Science NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath meint 4, wir: mindestens 6, damit man dann wirklich zu ausführlicheren Darstellungen kommt. – (NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath abends bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, dann ab nach NY; 6. Nov. ab nach Europa).

Lunch: Diskussion im Department über Teile der Stufe Philosophie, Examensbestimmungen.

Mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel im Auto zum IndianaDunes State Park, schön, sonnig, bunte Wälder. Keine Wissenschaft, angenehm ausgespannt.

XI / 1937 Vormittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über Probleme der Semantik für Research Seminar. – Abends in der neuen „Gruppe für Methodologie“ (Trotzkisten) ich Vortrag über Metaphysik (sie haben Londoner Vortrag gelesen), und Diskussion, geleitet von PassinPPassin.103Gruppe der Trotzkisten ??? Vortrag bzw. Vortrag MS ???

Department Lunch; ich lege Vorschlag einer Vierteilung der Stufe Philosophie vor, anstatt 3. Aber der Vorschlag von PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph (und McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph) wird (am 5.) schließlich als Kompromiss beschlossen, jedoch ohne Benennung der 3 Gebiete (weil MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und ich gegen „Metaphysik“ für methodologische Probleme), und unter dem Vorbehalt, es nach einem Jahr eventuell zu ändern.

4 – 6 WissenschaftslogikgruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik (MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris): Vortrag MengerPMenger, Karl, 1902–1985, öst.-am. Mathematiker, verh. mit Hilda Menger über Anwendung der Mathematik auf soziale Relationen. Gut und klar. BertalanffyPBertalanffy, Ludwig von, 1901–1972, öst.-kanad. Biologe ist da. 🕮

Department Lunch. Endlich Beschluss (siehe 3.)

Vormittags in die Stadt, Besorgungen. – 5 – (aus Versehen) 8 zu FriedländersPFriedländer, Walter, 1891–1984, dt.-am. Sozialpädagoge, verh. mit Li Friedländer, 1937–1943 Dozent an der School of Social Service Administration der University of ChicagoPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer; sie haben Wohnung in Dorchester; er hofft noch auf Bibliothekaranstellung; bisher verdient sie hauptsächlich.

Nachmittags mit HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer zu einem Wald nahe Palos Park; spazieren. Über konstruktive Mathematik; HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer möchte das Unkonstruktive „als Eigenschaft“ eliminieren.

½ 11 HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier, Seminar besprochen. Mittags alle mit Frauen hier.

3 – 5 Einweihung des neuen Bauhauses;INew Bauhaus Chicago MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) und GropiusPGropius, Walter, 1883–1969, dt.-am. Architekt sprechen. Die Räume sehen sehr schön aus. Fotos von Gegenständen des alten BauhausesIBauhaus Dessau an der Wand. Ein Musikinstrument, von DushkinPDushkin, David, 1898–1986, poln.-russ.-am. Musiker gebaut: Violine mit Stahlsaiten, durch Rädchen gestrichen, mit Klaviertasten. (Zu MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) großem Kummer gehe ich abends nicht zum feierlichen Dinner mit Vortrag von GropiusPGropius, Walter, 1883–1969, dt.-am. Architekt, wo ich am Sprechertisch sitzen sollte).lEs folgt ein leerer Eintrag mit im Datum.

Nachmittags zu MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris; über die Examensbestimmungen, die ich für Logik aufsetzen muss.

Die Kist 41 Kisten mit Büchern aus Prag sind plötzlich da! Und wir haben noch keine Regale! Wir überlegen: 2 aufeinander, weil meist alle zu niedrig; oder Küchenstahlschränke? – 9h Einwanderungsamt: First Papers bekommen!104Erste Stufe des Einbürgerungsprozesses in den USA.– Eilig zur Universität; Doktorexamen von FreemanPFreeman, Student, These über Peirce’sPPeirce, Charles Sanders, 1839–1914, am. Philosoph Kategorien, für mich ist These (bei HartshornePHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy Hartshorne gemacht) und Examen ziemlich unverständlich; in formaler Logik versagt er ganz, auch sonst nicht befriedigend, wird aber durchgelassen. –Wir beide Zu McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph über Urlaub: 1 Quarter off für Semantik im nächsten Jahr; er ist sofort einverstanden, weil er mir es beim damaligen Angebot der Stelle in Aussicht gestellt hatte; falls es im Plan des Department passt.

Wir beide wieder im Auto durch die Stadt, zum Norden, Kahone Co., Fabrik für Holzregale. Wir bestellen sie. Endlich nach 4 kriegen wir Lunch. Dann zu SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker zum Tee. Mit PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker🕮 über Urlaub. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph meint, es wird möglich sein; dann werde das Department selbstverständlich einverstanden sein. Mit BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph einigen, der auch 1 Quarter weg will!

Einige Stunden Examensbestimmungen für Handbuch aufgesetzt.

4 HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier, und zum Essen. Dann gehen sie zu ihrer Gruppe („Denkerclub“).105Ich denke, Carnap (oder auch H&H) meinte(n) es humoristisch; es gab eine bekannte Karikatur des Denkerclubs (1819)

Etwas über typenfreie Sprache gearbeitet.106Über typenfreie Sprachen ???

Nachmittags kommen die Regalteile.

Die Regale werden aufgebaut, ganzen Tag. – Abends ist das Auto eingefroren! Servicewagen vom Club kommt, schleppt das Auto ab zur Ingleside Garage.

Die Garage kann Auto nicht reparieren; wir lassen es zum Fordplatz Burns, Lake Park Ave, bringen. Wir in die Stadt; Letter Files, Schreibtischstuhl, Bett, Stehlampe gekauft. Abends zum Fordplatz; Schreckensnachricht: Zylinder ist gebrochen; entweder neuen Zylinder einsetzen ($ 40) oder Motor austauschen ($ 110), oder Wagen für 200 eintraden (anstatt 225, wenn ohne Bruch); abends kommt CaudwellPCaudwell, Mechaniker von Durus und redet uns zu letzterem zu.

½ 11 HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, über Seminar.

Vormittags mit PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph zu StallworthPStallworth, Autohändler; nachmittags kommen von ihnen (Nachfolger von DonovanPDonovan, Autohändler, wo wir das Auto gekauft hatten); LindquistPLindquist, Autohändler und SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker. Sie sagen, Burns sei kleiner, unsichere Firma; sie bieten anfangs 180, später auch 200. 🕮 Die Bücherkisten aus Prag kommen; 30 in Wohnung, 11 in Universität. Leerer Schreibtisch und Drehgestelle; diese packen wir gleich aus.

Ich 11 – 1 Vorlesung. Wir rufen bei verschiedenen Stellen an, wegen der beiden Firmen; schließlich empfiehlt Gould vom Club (Garage, Indiana Ave.) Burns, sie schicken immer die Leute zu ihm.

Weitere Erkundigungen. Ich nachmittags Seminar. Währenddessen schließt Ina mit Burns ab.

Wir räumen Bücher ein. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer kommt nachmittags einige Stunden (wir geben ihm 40 c. die Stunde) zum Kisten Öffnen. Auch HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel 5 – 7 zum Helfen.

LindquistPLindquist, Autohändler ruft an: Burns wechsle gerade den Eigentümer, wir sollen Wagen schnell zurückholen. Ich Vorlesung. Nachmittags telefonische Erkundigungen. Schließlich willigt Burns ein, Wagen zurückzugeben. LindquistPLindquist, Autohändler kommt, ich schließe mit ihm ab, für 200; ferner bezahlt er Burns Rechnung (ca. $ 5.40). Wir sind froh, nach so viel Unruhe endlich die Wagensache in Ordnung zu haben.

Ich im Bett, Rückenlage; keine starken Schmerzen, aber ich habe Sorge, dass es sich nicht so ein Kreuzknax wiederholt, wie vor einem Jahr. Einige Stunden aufgestanden, am Schreibtisch.

Meist im Bett; einige Stunden am Schreibtisch. Ina ordnet Bücher. Nachmittags HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel eine Stunde hier.

Vormittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer; über Seminar; Begriff der Übersetzung; Beziehungen zwischen Syntax und Semantik; Unterscheidung zwischen L-wahr und L-gültig. – Abends Vortrag LazarsfeldPLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda „Was könn kann der Logische Empirismus die Sozialwissenschaftler lehren?“; klar. Nur kurze Diskussion. 🕮

XII / 1937 Mit LazarsfeldPLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier. L.PLazarsfeld, Paul, 1901–1976, öst.-am. Soziologe, verh. mit Marie Jahoda bringt allerhand Fragen zur Begriffsbildung bei case-Untersuchungen. – 3 zu McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, ich gebe Abrechnung über Büchertransport, einschließlich der 2 Bücherkisten im Dez. 36, aber abzüglich Schreibtisch. Er sagt, ich solle Schreibtisch wieder mit draufsetzen; auf diese Weise träg trage die Universität wenigstens einen Teil der Regalkosten.

4 ½ – 6 ½ ich gehe zum ersten Mal zur Diskussionsgruppe, die HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer in Verbindung mit dem Res. Sem. abhalten. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über TarskisPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker Begriffe Erfüllung und Wahrheit; sehr klar und gut.

8 mein Vortrag „Unity of Science107Siehe das zweiseitige kurzschriftliche Vortragsmanuskript (RC 110-08-19). Vgl. TB 11. II. 1936R. in der Honorary fraternity \(\Sigma{}\,\chi{}\);ISigma Chi, Studentenverbindung108Sigma Chi ist eine Studentenverbindung in den USA. viele Zuhörer, Professoren und grad. Studenten der Naturwissenschaften. Nachher Erfrischungen. Seltsame, feierliche Worte zur Neuaufnahme der Mitglieder.

Vormittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über Seminar. Alle zum Essen hier.mEs folgt ein leerer Eintrag mit im Datum.

Nachmittags interessanten neuen Aufsatz von AckermannPAckermann, Wilhelm Friedrich, 1896–1962, dt. Mathematiker gelesen „Mengentheoretische Grundlagen der Logik“109Vl: meinte Carnap nur den Sinn des Aufsatzes: Wilhelm Ackermann: „Beiträge zum Entscheidungsproblem der mathematischen Logik“, In: Mathematische Annalen (112), 1936, S. 419-432. Wilhelm Ackermann: „Mengentheoretische Begründungen der Logik“, In: Mathematische Annalen (115), 1938, S. 1-22. (Einreichung war 1937)???.

Erste Massage des Rückens durch Frau FriedländerPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer; (mehr die etwas schmerzenden Ischiasnerven als die Stelle im Kreuz).

Vormittags HaysPHayses, Versicherungsvertreter hier; Feuerversicherung abgeschlossen. – Nachmittags 4 – 6 Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik : Vortrag LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe „Topologische Methode in der Psychologie“; nicht sehr klar und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl dabei.

Nachmittags 2. Massage, auch Ina.

Vormittags und mittags FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl hier. Meist über Persönliches. KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl ist in Wien, will Lehranalyse für Psychoanalyse machen, und zugleich Dr. bei BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler. Ihre neurotischen Schwierigkeiten 🕮 sind nicht besser. Der Junge „Hansi“110Viell. hier Spitzname für Eric Otto Feigl. ist bei FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. FeiglnOriginal Feub. war im Sommer mit Freunden im Auto in Mexiko. Herbstdepression bedeutend besser; Episoden werden immer schwächer. Trotzdem scheint er nichts Ordentliches zu schreiben. Die „Einführung in die Philosophie“ trägt er jedes Jahr vor; aber es ist ihm zu langweilig, sie zu schreiben. Er möchte in der Enzykl.IFoundations of the Unity of Science über wissenschaftliche Erklärung schreiben. – Nachmittags kommen noch LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe und zwei Schülerinnen: Frau Dr. DemboPDembo, Tamara, 1902–1993, russ.-am. Psychologin (Russin) und Frau Dr. HanfmannPHanfmann, Eugenia, 1905–1983, russ.-am. Psychologin, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Ich mache kritische Bemerkungen zu LewinsPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe Theorie: Was er behandelt, ist nicht wirklich die Umwelt, sondern das Umweltbild (und einiges mehr); er selbst ist sich nicht klar darüber, dass die Barrieren, Wege usw., von denen er spricht, nur Barrierenbilder usw. sind. Aber er gibt es nicht zu; er glaubt nicht, dass die Terminologie verwirrend ist, und sagt, dass bisher kein Student in diesem Punkte verwirrt worden ist. Nachher sagt mir aber FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, dass die Studenten von LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe doch gerade in diesem Punkt Schwierigkeiten haben. – Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel.

Tischler setzt Türen ein. – 11h kommen FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Wir sprechen über FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Probleme: Nutzen der Semantik; Verwendung der Beziehungsrelationen für seine Probleme; Frage, ob phänomenaler Satz und Satz über Gehirnvorgang dasselbe bezeichnen. Mittags alle zusammen, auch EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel. FeigloOriginal Feub. fährt mit LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe in Auto wieder nach Hause. Er will vielleicht im Frühling mal zum Urlaub herkommen.

Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Vortrag (Typusbegriff in der Sozialwissenschaft) in der Social Research GruppeISocial Research-Gruppe. Die Fachwissenschaftler in der Diskussion ziemlich unklar. Sie scheinen zu fürchten, dass man ihnen die Klassenbegriffe entreißen will; oder sie meinen, der Historiker habe mit Gesetzen nichts zu tun. – Inzwischen ist Erna LöwenbergPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap aus Memphis angekommen; abends ist sie mit VincePVince, Ungar, Freund von Erna Löwenberg bei uns. Er ermutigt sie, dass man leicht Arbeit fände; schwätzt aber ziemlich viel daher. ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap wohnt bei FriedländersPFriedländer, Walter, 1891–1984, dt.-am. Sozialpädagoge, verh. mit Li Friedländer, 1937–1943 Dozent an der School of Social Service Administration der University of ChicagoPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer, bezahlt dort ihr Zimmer (wöchentlich $ 4), wird bei uns Arbeit 🕮 tun, im Haushalt und für mich (pro Stunde 0‚30).

Nachmittags Mc LanePMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker hier; einige Kritik an Definitionen der allgemeinen Syntax (er hat Recht); er schreibt Rez. für Bulletin. – Nachher HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer; über morgiges Seminar.

Massage. – 12 Lunch mit NilNelsonPNelson, Everett John, 1900–1988, am. Philosoph, Metaphysiker und Logiker, jetzt in Seattle. PHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy HartshorneHartshornePHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy Hartshorne hat uns aufgefordert, dabei auch B, McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Wir diskutieren, ob ‚\(A\vee \lnot A\)‘ etwas über Fakten mitteile; ich versuche es am Beispiel einfacher Signale klar zu machen, aber vergeblich. Ich kläre auf: Die Sprache ist nur konventional, wenn wir Regeln beschließen, bevor wir Bedeutung beschließen, sonst nicht. Im ganzen kann man ganz gut mit ihm diskutieren. Nachmittags kommt er auch zum Seminar (über Unterschied zwischen Wahrheit und Bewährungsgrad usw.) und ist sehr angetan davon. Letztes Seminar. – Abends 7 – 10 ½ wir und HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnapbei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, Inas Geburtstag, mit Kuchen, Kerzen usw. Sehr nett und lustig.

Briefe; ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap tippt für mich. – Dean schreibt: Quarter off für nächsten Herbst bewilligt.

Beim Lunch sagt Dean: Beim Quarter off muss man in Residenz bleiben, d. h. in Chicago, um für alle Pflichten außer Lehre verfügbar zu sein (Examen, Verwaltungssachen usw.). MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris sagt, er habe früher sein Jahr off in Europa zugebracht; das sei auch als „in Residenz“ gerechnet worden; aber der Dean sagt, dass sei so die Regulation. – Ich frage nach RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell; der Dean sagt, er wisse nicht genau den augenblicklichen Stand; RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell habe abgelehnt (dabei hat MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Brief von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, der mitteilt, die Universität habe Offer zurückgezogen, er sei schon entschlossen gewesen, anzunehmen). – Prof. OshimaPOshima aus Tokio aus Tokyo, Japan, kommt. 🕮 Er hat deutsche Bücher (FichtePFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph, SchleiermacherPSchleiermacher, Friedrich, 1768–1834, dt. Theologe und Philosoph usw.) ins Japanische übersetzt; über gegenwärtige Philosophie geschrieben, auch über mich, habe meine Bücher gelesen. Er will Professorenaustausch vermitteln; hat FlewellingPFlewelling, Ralph, 1871–1960, am. Philosoph von Californien eingeladen; fragt mich, ob ich kommen will. Ich sage ja. SprangerPSpranger, Eduard, 1882–1963, dt. Philosoph und Pädagoge war dort; der habe 10 Einzelvorträge gehalten. Ich könne aber, wenn ich vorziehe, stattdessen auch zusammenhängenden Kurs halten. Ich müsse dann auch Populäres im Radio sprechen, mit Übersetzer. Englische und deutsche Vorträge wären beide erwünscht; im allgemeinen sprechen Studenten mehr Englisch; aber in Philosophie mehr Deutsch. Der Professor TanabéPTanabe, Hajime, 1885–1962, jap. Philosoph, Mathematiker, sei besonders an meinen Sachen interessiert. Er meint: nächsten Oktober, für 3 Monate (einschließlich Reise, hin und zurück je 16 Tage). Ich: Okt geht nicht gut, weil Forschungsurlaub; vielleicht ein Jahr später. Er wird nach der Rückkehr, vielleicht Mai oder April, offiziellen Brief herschreiben. Heute nachmittag will er mit Präsidentenoffice über Austauschmöglichkeit verhandeln. Augenblicklich könne man leicht die nötigen Funds bekommen, weil die Regierung die Beziehungen mit Amerika pflegen will. Er hat Biologie und Naturwissenschaften studiert; will später über amerikanische Philosophie schreiben, und über japanische Philosophie in Englisch. – Nachmittags fällt mir ein, dass ich ihn nach allerhand Praktischem hätte fragen sollen, aber ich kann ihn telefonisch nicht mehr erreichen. – Nachmittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer künftigen Vortrag über Sprache mit unendlichen Ausdrücken.

ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap Briefe diktiert. – Nachmittags Massage. – Abends kommen HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer plötzlich und bleiben zum Essen, und länger. Vergnügt zusammen.

Notes für Symbolic Logic, II. TeilB1938@Notes for Symbolic Logic. Second Part, Chicago, 1938, fertig gemacht.

Briefe diktiert. – Nachmittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, über HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer Sprache mit unendlichen Ausdrücken. Übertragung von GödelsPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Ergebnissen. – Ina ist täglich übermäßig fleißig für ihr Examen (21.), bis spät in die Nacht. Wir besprechen die Fragen; Aufstellung eines 🕮 Fragebogens für eine Social Study.

(Nachmittags Ina Examen).

Nachmittags Professor TauschPTausch, Prof. für Rechtswissenschaft an der Lousiana State University (?) von University LouisianaILouisiana State University, Baton Rouge LA (Baton Rouge) hier; Professor of lowlaw. Schreibt an Handbuch; darin auch Systematik der Begriffe; fragt, ob moderne Logik auf Recht angewendet worden ist. Ich sage, dass ich keine Literatur dazu kenne, verweise ihn an HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Er zeigt Buch von AdlerPAdler, Mortimer, 1902–2001, am. Philosoph, verh. mit Helen Adler und AndersPAnders, wo AdlerPAdler, Mortimer, 1902–2001, am. Philosoph, verh. mit Helen Adler symbolische Logik anwendet in Philosophie des Rechts (!);111Adler-Anders-Buch ??? IW ??? er sagt aber, dass es nicht gut ist; er brauche 200 Seiten, um seine Termini und Zeichen zu erklären (wie mir scheint, kommen aber nur ganz wenige Verknüpfungszeichen vor).

ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap Briefe diktiert. – An Logik der Sequenzen gearbeitet.

12 ½ Department Lunch. McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph sagt, dass der Japaner mit President’s office gesprochen hat; es hat sich aber herausgestellt, dass bei einem Austausch mehrere tausend $ noch nötig wären für zusätzliche Kosten (Reisespesen usw.), und die Universität hat keine Funds dafür. Sie haben OshimaPOshima aus Tokio an das Institut für International Educ. NYIInstitute of International Education, New York verwiesen. – 6 – 11 HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier zum Weihnachtsabend. Wir haben kleinen Baum; auf der langen Fensterbank im Esszimmer Geschenke, Kerzen und Tannenzweige. Ina und ich schenken uns nichts. Die anderen haben ihre gegenseitigen Geschenke auch hergebracht. Lustiges Gansessen (sie schwelgen in einer von OppenheimPOppenheim, Paul, 1885–1977, dt.-am. Industrieller und Philosoph, verh. mit Gabrielle Oppenheim geschickten Flasche Dubonnet).

– Abends PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry hier, für kurz, bringen kleine Geschenke (!).

Wir beide nachmittags zu HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer. Er macht Telepathieexperiment mit mir, mit den Karten von Yale; kein positiver Erfolg. Grammofonplatten. Sie kommen abends mit zu uns. Lustig beisammen. Ina erzählt von unserem Kennenlernen. (HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel sind abgereist, zur philosophischen Tagung PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ112Tagung in Princeton ??? und nach NY).


Processed with \(\mathsf{valep\TeX}\), Version 0.1, May 2024.