41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 1. VIII. 1937

Vormittags Sitzung des Kongresskomitees (ich, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach, RougierPRougier, Louis, 1889–1982, fr. Philosoph, JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph). Über die „ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift“. ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach ist sehr dafür, sie ganz aufzugeben, und nur internationale Zeitschrift zu machen; NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath möchte sie behalten, und eine zweite Zeitschrift daneben. Dann über ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und Enzyklopädie;IFoundations of the Unity of Science ReyPRey, Abel, 1873–1940, fr. Philosoph gibt Darstellung der Vorgänge; ich sage, dass nach der Korrespondenz das nicht so gewesen ist, sondern …, und dass NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath nur das allgemeine Prinzip vorgeführt hat, wie bei allen Autoren. Wir machen schließlich ReyPRey, Abel, 1873–1940, fr. Philosoph den Vorschlag, ins Advisory Komitee zurückzukehren und in den weiteren Bänden seine Theorie darzustellen; er will es sich überlegen. – Mittagessen mit ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und JørgensenPJörgensen, Jörgen@Jørgensen, Jørgen, 1894–1969, dän. Philosoph. – Nachmittags erste Sitzung des Internationalen PhilosophiekongressesIinternationalerphilosophiekongress@9. Internationaler Philosophiekongress (Einheitswissenschaft), August 1937.62Internationaler Philosophiekongress „Einheit der Wissenschaft“ 1937 in Paris ??? Stadler usw. Publikation Erläuterungen ??? Vorträge: TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker, ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker, CartanPCartan, Elie, 1869–1951, fr. Mathematiker. Dann zusammen mit ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph, HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker, GentzenPGentzen, Gerhard, 1909–1945, dt. Mathematiker und Logiker. HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker hat schönen klaren Vortrag gehalten, begabt, gut darstellend. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph klagt, dass es schwer ist, Nachfolger heranzuziehen; Oskar BeckerPBecker, Oskar, 1889–1964, dt. Philosoph, Schüler von Edmund Husserl habe sich leider zur Geschichte gewendet; HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker wird zur Mathematik gehen (er wollte zu HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker; aber nach dem neuesten Angriff auf diesen63Friedrich Stadler: Der Wiener Kreis, Switzerland 2015, S. 191f. ??? hat er das Gesuch um Stipendium dafür zurückziehen müssen). Ich schlage ihm vor, in seiner Sammlung Heft über Synopsis der symbolischen Systeme zu machen; später auch der Umformungsregeln anderes Heft. Ich spreche mit HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker über Durchführung; Fragebogen für die Autoren; den will ich gerne durchsehen und beraten. ScholzPScholz, Heinrich, 1884–1956, dt. Philosoph sagt mir in beruhigender Weise, dass er HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker seine eigenen Fähigkeiten gar nicht überschätzt; dass seine Aufgabe ist, dass er diese jungen Leute wie HermesPHermes, Hans, 1912–2003, dt. Mathematiker🕮 heranzieht und ausbildet, die dann das durchführen werden, was er selbst nicht leisten könne. Er ist jetzt mit Arnold SchmidtPSchmidt, Arnold, 1902–1967, dt. Mathematiker und BachmannPBachmann, Friedrich, 1909–1982, dt. Mathematiker an der mathematischen Enzyklopädie, Kapitel Grundlagen, beschäftigt.64Die Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften. Siehe: Word-Datei-Link– Abendessen im Harcourt mit NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe (YaleIYale University, New Haven CT), Fräulein FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik.65Else Frenkel-Brunswik. HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe erzählt noch von der Methode seiner Arbeit; er lädt mich, NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank (jeden einzeln) ein, ihn zu besuchen, und bei ihm auf dem Lande zu wohnen (Zimmer der Tochter, die in NY Kunst studiert). Er sagt, dass NorthropPNorthrop, 1908–1969, am. Philosoph aus theologischer Schule kommt; ich erzähle FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Fehlleistung. –Frau KaufmannPKaufmann, Else, verh. mit Felix Kaufmann kurz gesprochen; KaufmannPKaufmann, Felix, 1895–1949, öst.-am. Philosoph, verh. mit Else Kaufmann66Hier offenbar Felix Kaufmann und seine Frau. sorgt sich sehr um WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann; er ist nur für 3 Monate nach England eingeladen.