Beim Lunch sagt Dean: Beim Quarter off muss man in Residenz bleiben, d. h. in Chicago, um für alle Pflichten außer Lehre verfügbar zu sein (Examen, Verwaltungssachen usw.). MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris sagt, er habe früher sein Jahr off in Europa zugebracht; das sei auch als „in Residenz“ gerechnet worden; aber der Dean sagt, dass sei so die Regulation. – Ich frage nach RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell; der Dean sagt, er wisse nicht genau den augenblicklichen Stand; RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell habe abgelehnt (dabei hat MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Brief von RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell, der mitteilt, die Universität habe Offer zurückgezogen, er sei schon entschlossen gewesen, anzunehmen). – Prof. OshimaPOshima aus Tokio aus Tokyo, Japan, kommt. 🕮 Er hat deutsche Bücher (FichtePFichte, Johann Gottlieb, 1762–1814, dt. Philosoph, SchleiermacherPSchleiermacher, Friedrich, 1768–1834, dt. Theologe und Philosoph usw.) ins Japanische übersetzt; über gegenwärtige Philosophie geschrieben, auch über mich, habe meine Bücher gelesen. Er will Professorenaustausch vermitteln; hat FlewellingPFlewelling, Ralph, 1871–1960, am. Philosoph von Californien eingeladen; fragt mich, ob ich kommen will. Ich sage ja. SprangerPSpranger, Eduard, 1882–1963, dt. Philosoph und Pädagoge war dort; der habe 10 Einzelvorträge gehalten. Ich könne aber, wenn ich vorziehe, stattdessen auch zusammenhängenden Kurs halten. Ich müsse dann auch Populäres im Radio sprechen, mit Übersetzer. Englische und deutsche Vorträge wären beide erwünscht; im allgemeinen sprechen Studenten mehr Englisch; aber in Philosophie mehr Deutsch. Der Professor TanabéPTanabe, Hajime, 1885–1962, jap. Philosoph, Mathematiker, sei besonders an meinen Sachen interessiert. Er meint: nächsten Oktober, für 3 Monate (einschließlich Reise, hin und zurück je 16 Tage). Ich: Okt geht nicht gut, weil Forschungsurlaub; vielleicht ein Jahr später. Er wird nach der Rückkehr, vielleicht Mai oder April, offiziellen Brief herschreiben. Heute nachmittag will er mit Präsidentenoffice über Austauschmöglichkeit verhandeln. Augenblicklich könne man leicht die nötigen Funds bekommen, weil die Regierung die Beziehungen mit Amerika pflegen will. Er hat Biologie und Naturwissenschaften studiert; will später über amerikanische Philosophie schreiben, und über japanische Philosophie in Englisch. – Nachmittags fällt mir ein, dass ich ihn nach allerhand Praktischem hätte fragen sollen, aber ich kann ihn telefonisch nicht mehr erreichen. – Nachmittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer künftigen Vortrag über Sprache mit unendlichen Ausdrücken.