41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 18. VI. 1937

SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und Ina sind beide etwas nervös. SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap ist voll starker Gefühle, etwas enttäuscht, dass Ina nicht gleich mit nach Dresden kommen will. Nachmittags kommen wir endlich los. Gestern bin ich schon gefahren, die Umstellung auf das neue Auto ging langsamer als ich dachte. Heute geht’s viel besser. Nach Lübeck Autobahn. Dann Straße nach Travemünde, vorher ab nach Scharbeutz. Nach Fahrenkamp, zu KüstermannsPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold KüstermannPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann.OFahrenkamp SchorliPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap und Ina gleich weiter für das Weekend. Ich bleibe allein da. SabinePSabine, George H., 1880–1961, am. Philosoph, ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann, und die zweijährige GabrielePGabriele, Tochter von Hanne und Hans Arnold Küstermann. Frau KüstermannPKüstermann, Frau, Mutter von Hans Arnold Küstermann ist da; und ein Freund von Hans ArnoldPKüstermann, Hans Arnold, *1902, verh. mit Hanne Küstermann, Maler, schwerhörig. Abends lange mit HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermannke gesprochen, auch viel über ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap. HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hat sich gut mit ihr verstanden, obwohl sie ihr gesagt hat, dass sie andere politische Ansichten hat, besonders in der Judenfrage. Hier sind ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph und ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap für „Ausrottung“. ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap hat sich beklagt über Geldsorgen, über Arbeitsüberlastung, und dass ich die 200 M schon abgezogen hätte usw. Man müsse sich ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gegenüber nicht kritisch einstellen (wie Hilde RohPRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh oder LisiPFlitner, Elisabeth, 1894–1988, geb. Czapski, Lisi genannt, dt. Nationalökonomin, heiratete 1917 Wilhelm Flitner es getan hätten), sondern sie nehmen wie sie eben sei, da sie ja auch viele schöne Seiten habe. ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph mache ihr das Leben nicht leicht; sie dürfe mit ihm nicht Geldschwierigkeiten besprechen. Er selbst ist wirtschaftlich sehr schlecht daran, der Verlag bringt nichts ein, sein Gottesbuch geht nicht‚BChristiansen, Broder!1934@Der neue Gott, München, 1934 nicht einmal das Langewiesche Buch ordentlich;BChristiansen, Broder!1936@Das Lebensbuch, Ebenhausen, 193641Christiansen, Der neue Gott sowie (weil im Verlag Langewiesche-Brandt erschienen) Christiansen, Das Lebensbuch. der Verlag meint, die neuen Führer seien nicht hinreichend berücksichtigt. Auch sexuell sei ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap jetzt unbefriedigt, da ChristiansenPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph nur mehr selten sie bei sich behalte, während sie früher jeden Abend ins Renati Haus ging. Er lebt auch ökonomisch ungünstig, weil er weder mit AnnePChristiansen, Anne, Tochter von Broder Christiansen42Anne Christiansen. noch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap zusammenleben will. Man hätte ihm doch leicht, meint HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann, in dem neuen Haus 2 Zimmer, ganz abgetrennt, dazu bauen können. Er hat so gut wie gar keinen Verkehr. Prosaschüler müssen 20 M zahlen‚43Vgl. Christiansen, Die Kunst des Schreibens. damit sie ihn sprechen dürfen; das nimmt ihm Kraft für den ganzen Tag. Nur HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann durfte 🕮 einfach hinkommen, weil sie als zu ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap gehörig betrachtet wird. –HannePKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann hat sehr Freude gehabt an HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, sie sei mir so besonders ähnlich; obwohl sie doch kaum mich kenne, mache sie alles genau wie ich.