10 – 11 RandPRand, Rose, auch Randin, 1903–1980, öst.-am. Philosophin im Arkaden. Sie sagt, sie liest gut Englisch, kann aber nicht sprechen, lernen zu teuer, wenn sie nicht vorher weiß, ob sie was damit findet (!). Ich sage, dass ich ihr sehr wenig Hoffnung für Amerika machen kann; ich gehe nicht auf ihre maßlose Selbstüberschätzung gegenüber WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel usw. ein (NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger und HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph haben mir geraten, ihr lieber ihre Illusionen zu lassen). Sie meint, KotarbinskiPKotarbiński, Tadeusz, 1886–1981, poln. Philosoph Aufsatz nur 24 Druckseiten;BRand, Rose!1938@„T. Kotarbińskis Philosophie auf Grund seines Hauptwerkes: ‚Elemente der Erkenntnistheorie, der Logik und der Methodologie der Wissenschaften‘ “, Erkenntnis 7, 1938, 92–12085Wie oben Rand, „T. Kotarbińskis Philosophie“. ich sage, dann weitere Kürzung nicht nötig. – 11 – 12 nochmal GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker. Er hat Einladung von Notre DameIUniversity of Notre Dame, Notre Dame IN für nächste Sommersemester (ab Februar); will es aber, wenn möglich, verschieben auf Herbst 38, und dann dorthin oder nach PrincetonIPrinceton University, Princeton NJ kommen, um inzwischen noch hier zu arbeiten.86Biografisches zu Gödel ??? Die Mitarbeit am Hypothesenbericht87Interessanter Punkt (philipp): Continuumshypothese?; Gödel hat mit „Hypothese“ die Continuumshypothese bezeichnet, sagt Gödel-Transkribent Tim Lethen und Tarski hat wenige Jahre später dazu veröffentlicht, sagt Carolin Antos. Dazu vielleicht auch Jan von Plato ??? hat er an TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker abgegeben; das eigene Buch über Grundlagen hat er zurückgestellt; Fortsetzung des Aufsatzes Unentscheidbare jetzt nicht aktuell‚BGödel, Kurt!1931@„Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I“, Monatshefte für Mathematik und Physik 38, 1931, 173–19888Gödel, „Über formal unentscheidbare Sätze“ ist als Teil I gekennzeichnet, der zweite Teil ist nie erschienen ??? Vgl. ??? da andere Arbeiten inzwischen erschienen seien, z. B. mein „Gültigkeitskriterium“.B1935@„Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“, Monatshefte für Mathematik und Physik 42 (1), 1935, 163–19089Carnap, „Ein Gültigkeitskriterium für die Sätze der klassischen Mathematik“. Er weiß nicht, wie und wo er Professur bekommen könnte, ob in Mathematik oder Philosophie. – Mittags mit Ina. – Wien ab 14‚00; PragOPrag an 20‚47; Hotel Splendid. (Zimmer ohne Bad 26, mit Bad 44 Kč, aber ohne Klo.) – Schlecht geschlafen, Wanzen.