41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Sa 24. IV. 1937

Spät mit LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zur Diskussion über ParkersPParker, Dewitt H., 1885–1949, am. Philosoph Vortrag. SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker in sehr witziger Weise: Das seien nicht Argumente, sondern Romancen gewesen, verkleidet als Argumente. (ParkerPParker, Dewitt H., 1885–1949, am. Philosoph sagt uns nachher, dass er sich darüber geärgert hat). Ich zum Vortrag von W. MoorePMoore, W., am. Philosoph („Struktur in Faktum und Satz“‚27Im Original steht C. More, in den Proceedings ist allerdings ein W. Moore als Vortragender von „Structure in Sentence and in Fact“ genannt. gegen WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; er hatte mich gebeten, in der Diskussion zu sprechen. Ich mache einige Bemerkungen, meist in Übereinstimmung mit dem Redner.) Mittags mit ParkerPParker, Dewitt H., 1885–1949, am. Philosoph, LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, Feigl;PFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl sie sagen, dass LovejoyPLovejoy, Arthur O., 1873–1962, am. Philosoph an WhiteheadsPWhitehead, Alfred North, 1861–1947, brit.-am. Philosoph Stelle kommen soll!28Lovejoy statt Whitehead ??? Ich bleibe noch einen Tag, um mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zu sprechen, hauptsächlich Wissenschaftliches; er entbehrt in Iowa sehr Gedankenaustausch. Nachmittags mit ihm spazieren. Er hat allerhand Fragen zur phänomenalen Sprache, die er neben der physikalistischen noch will. Und einige formale Fragen.