12 – 2 Lunch mit WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe. Er erklärt mir seine Theorie 🕮 über Strukturen mit einheitlichem und nicht-einheitlichem Gesetz; viele Psychologen, so sagt er (z. B. HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe in YaleIYale University, New Haven CT) vernachlässigen den Unterschied, „Konnektivisten“, sie meinen, jedes Element könne mit jedem anderen sich verknüpfen, unabhängig vom Inhalt. – 4:30 sein Vortrag (Psychologie-Professor CarrPCarr, Harvey, 1873–1954, am. Psychologe wollte einführen, erscheint einfach nicht, schickt auch keine Nachricht; ein anderer Psychologe führt ein) über „Psychologie des Denkens“; nicht klar, verschiedene Beispiele, aber der Gegensatz zwischen seiner Auffassung und der der Gegner wird nicht klar. – 6:30 Dinner; wir haben das Department, mit Frauen, zum Club eingeladen; auch OsbornePOsborne; SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker und Frau sind krank, nicht da. Nachher auf WertheimersPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe Zimmer. Dann zu MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. WertheimerPWertheimer, Max, 1880–1943, dt.-am. Psychologe am Klavier, charakterisiert 3 Männer, dann 3 Frauen; wir raten; die Männer werden nicht geraten; Ina ist gut zu erkennen.