½ 11 – ½ 12 GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker Arkadencafé. Er sieht blaß und schmal aus. Vor Hat letztes Semester Vorlesungen gehalten. Überlegt Chancen als Mathematiker in Deutschland oder Amerika; schwierig, weil hauptsächlich Grundlagenfragen; oder Philosophie. Fragt nach Prager Stellung. Auch über logische Probleme (etwas über Sprache ohne Typen). Mittags mit Ina– Ina kommt mit TheodorPTheodor, Bekannter oder Verwandter von Ina Carnap in Wien; kurz gesprochen. – Mit Ina zum Rathauskeller, mit Franz StögerPStöger-Marenpach, Franz, 1899–1963, öst. Bankier, Bruder von Ina Carnap und Frau HansiPStöger-Marenpach, Johanna (Hansi), verh. mit Franz Stöger-Marenpach. Sie waren in Paris. Er will nichts mehr für den Bruder tun; er habe ihn früher gewarnt, und alles sei so eingetroffen, wie er gewarnt habe. – 5 mit GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz in Arkaden. Er will nicht ganz nach Amerika, weil er später Pension in Wien aufzehren muss, und weil Bibliothek nicht nach Amerika kann; auch Bedürfnis mit Schülern und anderen über griechische Philosophie zu sprechen; in Los Angeles kann keiner Griechisch. Die Studenten wollen etwas über Positivismus hören, darum wird er (Privat-)Seminar darüber machen; „Testability“B1936@„Testability and Meaning“, Philosophy of Science 3 (4), 1936, 419–471 und 4 (1), 1937, 1–4082Carnap, „Testability and Meaning“. sei außer der Kritik der Vernunft das einzige philosophische Werk, das er zweimal gelesen habe, er hat die Hefte bestellt! Er hat SchillersPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph Professur, viele Wochenstunden, nicht viel Gehalt; SchillerPSchiller, Ferdinand Canning Scott, 1864–1937, brit. Philosoph hat bis vor 2 Jahren gelesen, ist plötzlich gestorben.83F.C.S. Schiller war Anfang August 1937 in Los Angeles gestorben, Gomperz übernahm dessen Gastprofessur an der University of Southern California.–½ 7 – 10 mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger und HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph studiert Medizin, jetzt 5 Semester; macht Lehranalyse, will Psychoanalytiker werden; hat Stipendium von Psychoanalytikern. 🕮 Er hat MS über SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick für die von JuhosPJuhos, Béla, 1901–1971, ung.-öst. Philosoph geplante Gedenkschrift für SchlickPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick.84Bela Juhos: „Moritz Schlick, zum 20. Todestag“, In: Studium Generale 10/2, 1957, S. 81-87. Bela Juhos: „Moritz Schlick. Zum 80. Geburtstag“, In: Archiv für Philosophie 12/1-2, 1963, S. 123-132. Bela Juhos: „Moritz Schick“. In: The Encyclopedia of Philosophy (7), New York 1967, S. 319-324. Wir sprechen über die Modelle der unmittelbaren Wahrnehmung fremder Gefühle usw. Einiges ist in animistischer Sprache ausdrückbar, in unserer jetzigen Wissenschaftssprache nicht.