41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag So 28. III. 1937

11 HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, 12 WeinbergPWeinberg, Julius, 1908–1971, am. Philosoph hier. Er ist im Gespräch sehr intelligent, 🕮 besser als sein Buch.BWeinberg, Julius!1936@An Examination of Logical Positivism, London, 193616Wie oben (TB 23. II. 1936R) Weinberg, An Examination of Logical Positivism. Ich sage, dass er besser die lange Diskussion über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph und früheren Wiener KreisISchlick-Zirkel, Wiener Kreis weggelassen hätte. OgdenPOgden, Charles Kay, 1889–1957, brit. Linguist und Philosoph hat ihn so gedrängt, sein MS schleunigst zu schicken. Er hat allerhand gute Fragen über Syntax und Semantik. Warum für „analytisch“ höhere Variablen nötig sind, Stufe \(\mathfrak{w}\) usw.17Weinbergs Fragen ??? Er bleibt bis nach 4. Wir mit HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer 5 ½ – 8 ins Kino „Rembrandt“PRembrandt van Rijn, 1606–1669, niederl. Maler, gut.18Vermutl. Rembrandt (1936) von Alexander Korda. Abends HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer bei uns; ich geh’ 9hschl ins Bett. Er bleibt bei Ina bis 11h! Obwohl sie müde ist, gähnt, sich hinlegt usw. Er fühlt sich anscheinend sehr einsam.