41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Mi 25. VIII. 1937

AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap fahren zu Rad nach Hause. Ich 10h mit HanneliesePCarnap, Hanneliese, 1920–2016, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap und ElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen zu Fuß nach Klais; MainaPBachmann, Maina, 1902–1996, Tochter von Johannes Müller, verh. mit Gerhard Bachmann begleitet uns ein Stück. Die Züge gehen wieder! 12‚30 ab Klais. 3hin Stockdorf.OStockdorf Mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap auf der Gartenterrasse. Sie wünscht: Die Schuld von 200 M soll gestrichen werden; ich möchte 450 monatlich geben, mir dafür von AgnesPKaufmann, Agnes, 1890–1976, geb. Carnap, Schwester von Rudolf Carnap, heiratete 1912 Reinhard Kaufmann wieder Zuschuss geben lassen. Ich sage, dass ich nicht weiß, ob das geht. Wieder über das Problem der richtigen Einteilung vom Einkommen her. Abends ½ 8 – ½ 10 Franz RohPRoh, Franz, 1890–1965, dt. Kunstkritiker, verh. mit Hilde Roh; erst zum Abendessen, dann mit ihm spazieren. Es geht ihnen wirtschaftlich nicht mehr gut. Ein großer Teil des ge Vermögens ist aufgebraucht. Sie besitzen mit anderen ein Haus in Dresden. Er kann nicht Aufsätze oder Fotos anbringen, weil die Schriftstellerkammer ihn nicht aufgenommen hat, ohne Antwort gelassen. Er möchte am liebsten fort, meint, dass er auch englisch vortragen könnte, HildePRoh, Hildegard (Hilde), 1890–1945, geb. Heintze, Krankengymnastin, verh. mit Franz Roh möchte dableiben. Er erzählt vom Zusammensein mit FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises und FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena. Deren Ansicht über Positivismus: FlitnerPFlitner, Wilhelm, 1889–1990, dt. Pädagoge, heiratete 1917 Elisabeth Flitner, Mitglied der Jenaer Freistudentenschaft und des Serakreises, Mitbegründer der Volkshochschule in Jena unnachgiebig: Auch das wissenschaftliche Denken bedarf der Metaphysik, um nicht leer und unfruchtbar zu sein. FreyerPFreyer, Hans, 1887–1969, dt. Soziologe, verh. mit Käthe Freyer, Mitglied des Serakreises unklar schillernd: Der Positivismus habe im Grunde Recht, seine Methode könne aber bei den Geisteswissenschaften vorläufig nicht angewandt werden. MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) kommt vielleicht nach Chicago an eine Kunstschule.74Vgl. TB 7. X. 1937R.– Noch lange gepackt. 🕮