41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 27. VIII. 1937

11 zu SpringerISpringer Verlag Direktor LangePLange, Tönjes, 1889–1961, dt. Verleger, Direktor des Springer Verlages in Wien; sehr freundlich. Ich kann LogistikB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 195475Carnap, Abriß der Logistik. auch später abliefern; größerer Umfang ist ihm sehr recht, weil damit noch stärker Änderung betont, sodass auch Besitzer der ersten Auflage kaufen; er hofft, dass die große Investition für die Symbole nur damals war, und ich jetzt dieselben verwende, sodass der Preis nicht höher wird bei Vergrößerung. Für SammlungISchriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung76Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung. möchte er Programm von Namen und Themen, auch noch ohne Einverständnis der Autoren; auch englisch, glaubt das billiger machen zu können, wegen englisch-amerikanischem Markt. KraftsPKraft, Victor, 1880–1975, öst. Philosoph Buch soll noch unter SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick Namen erscheinen (vermutlich auch WaismannsPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann?).BKraft, Victor!1937@Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre, Wien, 1937BWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 197677Kraft, Die Grundlagen einer wissenschaftlichen Wertlehre ist in der von Schlick und Frank herausgegebenen Reihe Schriften zur wissenschaftlichen Weltauffassung erschienen, Waismann, Logik, Sprache, Philosophie war für die selbe Reihe geplant, erschien aber erst nach Waismanns Tod. Bei Krafts Buch wurde Schlick auch nach dessen Tod noch als Herausgeber genannt.– Von MisesPMises, Richard von, 1883–1953, öst.-am. Mathematiker kommt, nur kurz begrüßt. – Mittags mit NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger. Über MS LoehrichPLoehrich, Rolf R., 1913–1995, dt.-kan. Psychotherapeut, Student von Moritz Schlick;78MS nicht überliefert. ich sage: sehr begabt, aber nicht reif für Veröffentlichung. Er sagt, dass LoehrichPLoehrich, Rolf R., 1913–1995, dt.-kan. Psychotherapeut, Student von Moritz Schlick nach 2 Stunden Analyse die FreudschePFreud, Sigmund, 1856–1939, öst.-brit. Arzt und Psychologe Theorie umwerfen will. NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger nimmt seit 1936 Psychoanalyse, monatlich 500 S! Nachmittags SchächterPSchächter, Josef, 1901–1994, öst.-israel. Rabbiner und Philosoph kurz. Sein Buch möge in ErkenntnisIErkenntnis, Zeitschrift besprochen werden. Hat neues Buch: kritische Grammatik.BSchächter, Josef!1935@Prolegomena zu einer kritischen Grammatik, Wien, 193579Schächter, Prolegomena zu einer kritischen Grammatik. Aber was ist das neue Buch ??? Gibt es die REzension des ersten Buchs von 1935 in Erkenntnis ??? Prolegomena zu einer kritischen Grammatik Wien 1935. Mavo Kazar L’Logistikah (Eine kurze Einführung in die Logistik, mit einem Vorwort von Hugo Bergmann) Wien 1937Ich rat SpringerISpringer Verlag wolle es nicht, weil erstes Buch schlecht gegangen; ich rate: Sithoff; oder für Aufsätze TheoriaITheoria, Zeitschrift oder englisch. – 4 ½ – 7 ½WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann im Arkaden. Buch bald fertig.BWaismann, Friedrich!1976@Logik, Sprache, Philosophie, Stuttgart, 197680Wie oben das erst posthum erschienene Waismann, Logik, Sprache, Philosophie. Mit WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph verkracht: dieser kam letzte Weihnachten, machte WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann Vorwürfe, dass er im Identitätssatz nur von „Anregung durch Wittgenstein“ gesprochen habe, anstatt: „stammt von WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph“;BWaismann, Friedrich!1936@„Über den Begriff der Identität“, Erkenntnis 6, 1936, 56–6481„Über den Begriff der Identität“, In: Erkenntnis 6 (1936), führte zu Wittgensteins Plagiatsvorwurf WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann war sehr böse, dass 🕮 er jetzt, nach dem Tode SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick, nichts davon sagte und nach dem Ergehen fragte, sondern die ganze Zeit nur darüber, und dass er bei einem künftigen Aufsatz das nachholen müßte usw.; er selbst sagt ihm „Nehmen Sie zur Kenntnis, dass ich eitel bin“, usw. Englandstipendium reicht nur für ihn, kaum etwas für Familie; er weiß noch nicht, wo er dann unterkommen soll. – Bronja WistrichPWistrich, Bronja, Fotografin, Schwester von Lola Wistrich und Schwester, und ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap begrüßt; mit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap über Geldfragen usw., und über den Charakter der Amerikaner. – Mit Ina im Hotel zu Abend. – Geschrieben.