41Tagebuch 18. XII. 1936 – 25. XII. 1937 [Rudolf Carnap: Tagebücher], Eintrag Fr 13. VIII. 1937

Vormittags mit MauePGramm, Dorothea, 1896–1975, geb. Stadler, genannt Maue, verh. mit Josef Gramm und GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap spazieren. Er versklavt sie sehr, lässt sich oft als Känguruhjunges tragen, und mauzt die ganze Zeit, ist auch wohl noch müde vom Fieber der letzten Tage. Der riesige Unterschied zwischen der überlegten, sachlichen, konsequenten und ordentlichen Behandlung des Pflegekindes SchneckePSchnecke, Tochter von Anne Elisabeth und Kurt Girardet (von LüttePGirardet, Anna Elisabeth, 1902–1982, geb. Stadler, auch Lütte, heiratete 1928 Kurt Girardet =? Schwester von Dorothea Gramm) und der subjektiven, immer wohlwollend interpretierend, übermäßig nachgiebigen Behandlung von GerhardPGramm, Gerhard, 1929–2013, Sohn von Dorothea Gramm und Rudolf Carnap ist sehr auffallend. – 13‚46 mit Autobus ab, nach Stockdorf.OStockdorf Nur GittliElinePCarnap, Eline Dorothea, *1926, verh. Angermann, auch Lini, Graphologin, Tochter von Elisabeth Carnap und Broder Christiansen zu Hause. Sie spielt schön Klavier, aus dem BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponistbüchlein. Abends kommen ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap, AnnemariePCarnap, Annemarie Hedwig, 1918–2007, auch Töchterle, Tochter von Rudolf und Elisabeth Carnap, JohannesPCarnap, Johannes, 1922–2012, auch Brüderle, Pfarrer, Sohn von Rudolf und Elisabeth Carnap, Ursula RuschePRusche, Ursula, Tochter von Otto Hermann und Luise Rusche aus der Stadt. Sie waren noch mit RuschePRusche, Otto Hermann, 1883–1972, Kaufmann, bei AEG in Mexiko, zuvor Mitarbeiter von Heinrich Schöndube, verh. mit Luise Rusche zusammen, der nach Gastein zurückgefahren ist. Abends bis nach 11 Uhr mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap in ihrem Zimmer; sie kann gar nicht Schluss machen, obwohl ich sehr müde bin. Sie liest aus HannesPKüstermann, Hanne, 1899–1998, geb. Richter, Buchbinderin, ging 1927 nach Guatemala und heiratete dort Hans Arnold Küstermann Brief vor: Man soll sich an das Wesentliche im Menschen halten, unabhängig davon, ob er grün oder rot ist, so wie sie selbst es auch mit ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap mache. (ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap meint aber, sie und BroderPChristiansen, Broder, 1869–1958, dt. Philosoph seien weder das Eine noch das Andere, sondern schwebten darüber; gibt aber schließlich zu, dass sie trotz Kritik die Richtung bejahe). Sie erzählt von dem sparsamen Leben, und wie sie immer in Druck komme, wenn plötzlich das Geld nicht ausreicht; meist werde dann allerdings plötzlich geholfen, aber es fehle die Sicherheit.