XII / 1937OChicago IL Zahn-X-ray (Sheridan, Cottage Grove 6306). – Angefangen MS „Logic of Sc.“ für Encycl., Heft 1.B1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–621Hier und im Folgenden MS zu Carnap, „Logical Foundations of the Unity of Science“.
MS „Logic of Sc.“ gearbeitet. – Zahnarzt (Dr. PPitluck, Dr., Zahnarzt, 841 E. 63th St.)
Zahnarzt, 3 Füllungen, Porzellan. NachherMorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris hier, zum ersten Mal. Ich frage ihn nach HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Chance für hier. Er meint: klein, wenn nur für unser Department; dagegen vielleicht für College. Das hängt davon ab, wer den neuen Übersichtskurs in Philosophie für College übernimmt; wenn er selbst, wird man ihm HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel zubilligen; wenn jemand anders, schwieriger. Möglicherweise Kompromiss mit McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph: dieser bekommt Mann seiner Richtung (z. B. BarrettPBarrett, William, 1913–1992, am. Philosoph), dafür wir HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel. Er ist noch nicht entschlossen, ob er Collegekurs übernehmen soll; die beiden Deans mögen ihn nicht; andererseits hat er den Plan aufgebracht, und durch alle Komitees durchgesetzt; es hängt also hauptsächlich von seinem Entschluß ab. Das Ganze wäre aber frühestens für Herbst 1939.
Nachmittags Zahnarzt: Zahn gezogen. In München war die Krone abgenommen worden, jetzt sah er auf dem X-Bild einen Abszessschatten an der Wurzel und empfiehlt ziehen; im allgemeinen ist er für Erhalten, im Unterschied zum Billings Hospital. Er muss mühsam die 3 Wurzeln herausklauben. Abends erstaunlich wenig Schmerzen. – Silvesterkrach bis 12. Dann gut geschlafen.
I / 1938 (Zahn schmerzt schon nicht mehr!). Fleißig am MS „Einheit der Wissenschaft“ für Enzyklopädie.B1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62– Abends HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer, nur schnell zum Essen. Ich frage EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer, wofür die Kunst da ist. Sie will es mir ein andermal beantworten.
Fleißig am MS;B1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62 25 Konzeptseiten heute!
MSB1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62 im ersten Entwurf fertig.
11 – 1 erste Vorlesung (Adv. Symb. L.); viele Studenten, die meisten vom vorigen Quarter sind geblieben. 🕮
Department Lunch. – Nachmittags erstes Seminar (Grundlagen der Mathematik); ich gebe Übersicht über die ganze Situation, die verschiedenen Richtungen. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, EckardtPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph, BernardPBernard sind dabei.
Lunch im Club mit SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker. Wir beide sind Department Komittee für Budget. Über Empfehlungen für die drei Assist Prof. Er sagt, dass PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und HartleyPHartley ganz überragende Köpfe seien; ich sage, dass ich den Eindruck habe, dass er sie überschätzt; dass sie besonders an Klugheit zu wünschen übrig lassen. Ich sage, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph nicht überragend, aber im ganzen gesund. Nachmittags nochmal 5 – 7 Besprechungen mit ihm, später auch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris dazu. Wir beschließen schließlich: Alle drei werden als Assoz. Prof vorgeschlagen, PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und HartleyPHartleymit 3800, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph mit 4000 (wie bisher). SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker sagt, dass er nächstes Jahr für mich permanent und Gehaltserhöhung vorschlagen wolle; er bekomme 6000 und fühle es für schlecht, dass er mehr habe als ich.
Nachmittags HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Besprechung über sein System mit unendlichen Ausdrücken, für Research Seminar.
An Notes on Symbolic Logic IIB1938@Notes for Symbolic Logic. Second Part, Chicago, 1938 gearbeitet.
An Notes on Symbolic Logic IIB1938@Notes for Symbolic Logic. Second Part, Chicago, 1938 gearbeitet.– Nachmittags wir und HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer zu MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design). Wir kennen keine anderen Leute und sprechen nur unter uns und mit MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design); langweilig. Darum gehen wir bald weg. Moholy liest mein „Unity“B1934@The Unity of Science. Übersetzung und Einleitung von Max Black, London, 19342Vermutl. Carnap, The Unity of Science. mit Begeisterung; ferner GoethesPGoethe, Johann Wolfgang von, 1749–1832, dt. Dichter Farbenlehre;BGoethe, Johann Wolfgang von!1810@Zur Farbenlehre, 2 Bde., Tübingen, 1810 hieraus schöpft er Ideen für Verwendung des Lichts anstatt Körperfarbe in der Kunst.
Ina in der Stadt. Lilian BroadwinPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel kommen, sind im Auto 4 Tage von NY hergefahren. LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin lässt sich gleich von Frau FriedländerPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer massieren. HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel erzählt von seinem Semantikvortrag in NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel Gruppe. NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel, und vorher QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), sind etwas bedenklich wegen der „Propositionen“; wittern metaphysische Gefahr, wie NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath. 🕮 5 zu HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer mit Ina, HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel Geburtstag wird gefeiert (eigentlich am 8.). Platten mit Kabarettliedern werden gespielt (Johnny, Peter);3Lieder von Friedrich Holländer, gesungen von Marlene Dietrich. Hempels Spitzname war „Peter“. aber HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel mag sie nicht besonders.
Besprechung mit BeanPBean von der PressIUniversity of Chicago Press: er wird MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger schreiben, dass sie keine Barzahlung für die andere Liste der „Erkenntnis“IErkenntnis, Zeitschrift leisten können.
12 Department Lunch. Ich frage den DeanPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph4Richard McKeon. wegen RussellPRussell, Bertrand, 1872–1970, brit. Philosoph, in zweiter Ehe verh. mit Dora Russell, ab 1936 verh. mit Patricia Russell. Er weiß nichts, will uns die Korrespondenz vorlegen. –Research Seminar: HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer über sein eigenes System mit unendlichen Ausdrücken. Er spricht die ganze Zeit, sodass nur 10 Minuten zur Diskussion bleiben.
Ich bereite Vortrag vor. (LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin bei Ina; sie beklagt sich, ist voll Sehnsucht nach OlafPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hergekommen; nun stellt er sich ganz kühl, obwohl er damals tiefste Liebe beteuert hat; vielleicht ist es nur, um EileensPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer Eifersucht zu vermeiden). 3:30 mein Vortrag „The logical Struktur of language“5Siehe das zweiseitige kurzschriftliche Vortragsmanuskript (RC 110-08-20). in der Reihe „Soc Sc, Language und Society“ILanguage in Society, Zeitschrift, veranstaltet von der Tiv Division of soc sc.IDivision of the Humanities, University of Chicago Jede Woche spricht ein anderer Professor. Sehr gut besucht, ca. 250. Viele müssen stehen, im größten Saal des soc sc Gebäudes. Auch SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker, AndradePAndrade, Manuel J., 1885–1941, span.-am. Linguist und Anthropologe, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph und andere Professoren da. Ich spreche, glaube ich, gut, aber hastig und nervös.
Abends alle bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin kocht Dinner.
Nachmittags hier zum Tee: MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design), Trude MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, Frau SeniorPSenior, Frau, verh. mit James K. Senior, ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap. MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) über seinen Plan einer wissenschaftlichen Untersuchung der Lebensbedingungen und Lebensbedürfnisse des Menschen; die jetzige Wissenschaft vernachlässige die Praxis, sie gehe den „mathematischen Weg“.
10 ½BrunerPBruner, Frank G., 1902–1989, am. Logiker, Student Carnaps in Chicago und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über BrunersPBruner, Frank G., 1902–1989, am. Logiker, Student Carnaps in Chicago Vortrag Mi.🕮
Nachmittags Seminar: BrunerPBruner, Frank G., 1902–1989, am. Logiker, Student Carnaps in Chicago über sein System. Es geht besser als ich erwartet hatte; aber keiner versteht etwas, bis ich die Erklärungen gebe.6”MAthematical logic with transfinite types„, Frank Gerald Bruner. Siehe: Word-Datei-Link
Abends bei Helmers HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel; mit LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin, die Dinner kocht, HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer, BertalanffyPBertalanffy, Ludwig von, 1901–1972, öst.-kanad. Biologe und ZimmermannPZimmermann. Dieser ist Verehrer von EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, aus Brüssel; erzählt über Coca ColaaOriginal Koka Kola. (er ist juristischer Berater dort) und über amerikanische Erlebnisse. Interessanter und intelligenter Mann, etwas selbstgefällig.
Bis heute täglich ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier. Viele Briefe diktiert. Nachmittags MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris hier. Über Enzykl.‚IFoundations of the Unity of Science sein Beitrag, NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath Kritik darüber . – Abends LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin hier. Wir drei unter der Höhensonne. Zärtlichkeiten. Sie ist aber schließlich gehemmt durch den Gedanken an OlafPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer.
Morgens kommt Nancy GoheenPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen, sie aus Californien; ihr Vater dort ist gestorben. Sie ist charming, aber zu erregt und aus dem Gleichgewicht durch Sehnsucht nach Ina. Bei JohnPGoheen, John D., 1907–1994, am. Philosoph, verh. mit Nancy Goheen, studierte in Harvard, unterrichtete in Harvard und Queens College NY, bevor er 1950 eine Professur in Stanford antrat ist sie glücklich; aber wenn sie fort ist, denkt sie mehr an Ina, und hat schlechtes Gewissen darüber.
3h reist NancyPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen ab, nach Cambridge.
4 – 6 Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik: Vortrag HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel „Anwendung der logischen Analyse auf die Wissenschaft“ (Typusbegriff; Relativität des Begriffs „summativ“ (in Bezug auf Operationen); klar; lebhafte Diskussion.)
Seminar: Dr. BarrettPBarrett, William, 1913–1992, am. Philosoph über Aufsatz von QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998); spricht ganz gut. – Abends LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin bei uns. Heute brav; im Esszimmer auf dem Divan in meinem Arm. Wir besprechen mit ihr Beziehung zu OlafPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, zu SammyPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap Briefe diktiert. – Nachmittags viele mit ins Kino Universität; „Covered Wagon“;7„The Covered Wagon“ (1923) von James Cruze. der Zug der Pioniere in den Westen. Eindrucksvoll trotz der Sentimentalität (vor 15 Jahren gemacht). 🕮 Zum Abendessen: HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin. (Dann gehen die anderen und Ina ins Theater).
Lunch mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Über Enzyklopädie;IFoundations of the Unity of Science über Präsident HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago. – 7 – 12 LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin, zum Abschied, und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel hier (HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer beide erkältet; vielleicht Fehlleistung?). Rätsel. Japanische Sexbilder zusammen betrachtet. LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin ist nahe dem Weinen. Trotz OlafPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer-Kummer hat sie die Zeit in Chic genossen. Ich sage ihr, dass ich froh bin, sie jetzt besser zu kennen. (Sie fährt morgen ganz früh im Auto ab, soll Mo Abend SammyPBroadwin, Samuel, am. Philosoph, Schüler von Émile Meyerson, verh. mit Lilian Broadwin in Pittsburgh treffen.)
Briefe für HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel an andere Universitäten.
Nachmittags Miss GlicksmanPGlicksman Grene, Marjorie, 1910–2009, am. Philosophin hier; ihren Seminarvortrag über AckermannPAckermann, Wilhelm Friedrich, 1896–1962, dt. Mathematiker besprochen. – Abends ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier.
II / 1938 Abends Vortrag GoldenweiserPGoldenweiser aus Madison, aus Madison: „Causality in Natural& Social Sciences“; sehr beredt, nicht sehr tief, aber verständlich und im ganzen klar; nur einige bedenkliche Formulierungen über „Verstehen“ des „Wesens“ in der Geschichte; beeinflusst durch RickertPRickert, Heinrich, 1863–1936, dt. Philosoph, bis 1915 Prof. in Freiburg, danach in Heidelberg und Max WeberPWeber, Max, 1864–1920, dt. Soziologe, aber viel empiristischer und behavioristischer als die deutschen Soziologen; er ist Anthropologe. Ich frage in der Diskussion, ob der fundamentale Unterschied zwischen Geschichte und Naturwissenschaft nicht nur in den begleitenden Gefühlen liege, und nicht im Theoretischen; er: Unterschied auch im Theoretischen, nicht die Gefühle, sondern das Achten aufs Individuelle; so seien auch einige Gebiete der Naturwissenschaft historisch.bEs folgt ein leerer Eintrag mit ⚬ im Datum.
Erna Briefe diktiert. 5 – 8 (anstatt 6!) Dr. DreikursPDreikurs, Rudolf, 1897–1972, öst.-am. Psychiater und Psychologe hier, Freund von ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, Individualpsychologe aus Wien, hier an einer Klinik tätig. Intelligent und interessant; z. B. über die Amerikaner: sie haben weniger Emotionen als wir, durch 🕮 Umgangsformen gemildert. –EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer kommt, bleibt, bis OlafPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer aus der Diskussionsgruppe zurückkommt. Über die Verwöhnung der Männer durch die Frauen; bei mir sei es gestattet, weil „großer Mann“ (!), bei HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel nicht; EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel soll ihm nicht nachgeben, wenn er Schlaf oder Ruhe oder zu Hause bleiben wünscht. Ich protestiere. – OlafPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer kommt. EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer fragt, wieso wir Positivisten etwas loben oder tadeln können. Ich erkläre, dass theoretische Diskussion über die Mittel zum Ziel möglich ist, nicht über das Ziel; dieses stellt man auf, und kann Menschen dafür zu gewinnen suchen, aber nicht Argumente angeben. – Ich gehe 11h schlafen, Ina bleibt noch länger bei ihnen.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap zum Lunch; sie verabschiedet sich feierlich.
Nachmittags Dr. ScheinPSchein, Marcel, 1902–1960, öst.-am. Physiker, bringt aus Prag Grüße von FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef FrankPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank, und norwegischen Schal für Ina. Will einige Monate hier bei ComptonPCompton, Arthur, 1892–1962, am. Physiker arbeiten, experimentell. Stammt aus dem ungarischen Teil der Slowakei; war jahrelang in Zürich, mit BeckPBeck, Guido, 1903–1988, tschech.-argentin. Physiker in Odessa.
1 (– 4) Lunch bei SeniorsPSenior, James K., *1889, am. ChemikerPSenior, Frau, verh. mit James K. Senior; dabei ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap (plötzlich entschlossen, noch 2 Wochen länger zu bleiben, um Resident Permit zu kriegen; VincePVince, Ungar, Freund von Erna Löwenberg hat ihr die Kosten des Aufenthalts mit $ 25 gegeben) und MaxPMax, Chemiker (Chemiker). Nachher mit SeniorPSenior, James K., *1889, am. Chemiker und MaxPMax, Chemiker oben im Studierzimmer. Über Gruppen in der Chemie.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap Briefe diktiert.
Abends Brüsseler Quartett in der Mandel Hall; MozartPMozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791, öst. Komponist Klarinettenquintett. Sehr schön. Seit Elmau keine Musik mehr gehört.
Mittags bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel.
gelesen: das Maisel-Buch (Anatomie der Literatur)‚BMaisel, Edward (Hrsg.)!1938@An Anatomy of Literature, New York, 19388Maisel, An Anatomy of Literature. Lenzen MS‚9Vermutl. MS zu Lenzen, Procedures of Empirical Science. Zeitschriften. 🕮
Nachmittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Abends alle zum Essen hier. (HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel geht dann zum Vortrag von Frank KnightPKnight, Frank, 1885–1972, am. Wirtschaftswissenschaftler; er erzählt später von dessen übler Art der Diskussion.)
Nachmittags wir ins Kino International House; HemingwaysPHemingway, Ernest, 1899–1961, am. Schriftsteller Spanienfilm, und ein Chinafilm. Von der chinesischen Roten Armee. Sehr eindrucksvoll.10„The Spanish Earth” (1937) von Joris Ivens. Chinafilm ist nicht klar ??? Zu HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, dort zum Abendessen.
Briefe diktiert.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap bekommt Kabel aus Wien „dort bleiben“; SchuschniggPSchuschnigg, Kurt, 1897–1977, öst. Politiker hat vor HiltlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker kapituliert. (sie wollte sonst So abreisen!).11Die letzte Rundfunkansprache Schuschniggs in der er seinen Rücktritt erklärte fand zwar erst am 11. III. 1938 statt, tags darauf der Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Österreich. Bereits am 12. II. hatte Schuschnigg jedoch unter Druck Deutschlands einer Regierungsbeteiligung der Nationalsozialisten zugestimmt, was letztlich zum „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich führte.
Mittags 1 – 3 ½ im ClubIMens Faculty Club (University Club), University of Chicago Lunch mit LasswellPLasswell, Harold D., 1902–1978, am. Politikwissenschaftler, Professor der politischen Wissenschaft, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und LeitesPLeites, Nathan, 1912–1987, am. Sozial- und Politikwissenschaftler. LasswellPLasswell, Harold D., 1902–1978, am. Politikwissenschaftler erklärt uns einige amerikanische Sitten; er hält die Traditionslosigkeit hier doch für Nachteil. Er meint, alles Schöpferische komme von den Kulturzentren, Europa, hierher an die Peripherie; selbst solche antitraditionellen Einstellungen wie unsere würden doch nur inmitten der Tradition geschaffen. Über die Bedeutung der Symbole (= Ideologien) für das politische Geschehen. Über die politische Lage (siehe besonderen Zettel).12Nicht überliefert.
Nachmittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über Seminar.
Enzyklopädie-BeitragIFoundations of the Unity of Science für Heft 1 umgearbeitet (aufgrund der Bemerkungen von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris und NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath)B1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62.
Enzyklopädie-BeitragIFoundations of the Unity of Science für Heft 1 umgearbeitet.B1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62 Nachmittgs GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker für RS bearbeitet.
Department-Lunch. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph sagt zu Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Vorschlag, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel für Vorbereitung des College-Kurses zu verwenden: HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel sei Vertreter des dogmatischen Positivismus (!).
Briefe.
Letzte Vorlesung; Reading Periode beginnt. PressIUniversity of Chicago Press mit Dean besprochen; MeinerPMeiner, Felix, 1883–1965, dt. Verleger hat die Bedingungen der PressIUniversity of Chicago Press akzeptiert.13Meiner hat Bedingungen akzeptiert ??? Philipp: Felix Meiner akzeptiert Übernahme der Abonnentenlisten 4 – 6 Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik: Vortrag HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer „Deduktion und Induktion“; gut, (ziemlich elementar), lebhafte Diskussion.
Alle hier zum Lunch. 🕮
Enzykl.-Aufsatz umgearbeitet.IFoundations of the Unity of ScienceB1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62
Enzykl.-AufsatzIFoundations of the Unity of ScienceB1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62 umgearbeitet. GentzenPGentzen, Gerhard, 1909–1945, dt. Mathematiker und Logiker für RS gelesen. Abends Soc. Sc.-Soc.‚14Social Science Society ??? II ???Vortrag RashevskyPRashevsky, Nicolas, 1899–1972, russ.-am. Mathematiker „Mathematik der menschlichen Beziehungen“, spricht gut und fließend, aber mit schlechter Aussprache. Klar. Wenig Soc Sc Professoren; wenig Diskussion.
III / 1938 (Keine Vorlesung, Reading Periode). HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über GentzenPGentzen, Gerhard, 1909–1945, dt. Mathematiker und Logiker für RS.
Department-Lunch. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph sagt, er meint natürlich nicht mich und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel persönlich, wenn er vom „dogmatischen Positivismus“ spricht. Es wird aber klar, dass er und McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph alles tun, um den ganzen Plan des College-Kurses zu verzögern, weil MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris ihn jetzt in der Hand hat. Und auch, dass beide sehr dagegen sind, dass HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel in irgendeiner Form hierher käme.
(Briefe.) Nachmittags zur Diskussionsgruppe von HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Nur 3 andere dort (außer uns und EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel). Aber nettes, angeregtes Gespräch: über ASe und logische Sprache; Parameter.
11 – 12 Office (während der Reading Periode).
BloomfieldsPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. LinguistMS für Enyzklopädie gelesen.BBloomfield, Leonard!1939@„Linguistic Aspects of Science“, Foundations of the Unity of Science 1 (4), 1939, 215–27715MS zu Bloomfield, „Linguistic Aspects of Science“. Sehr interessant, bringt viel Logisches, aber oft nicht korrekt. – Nachmittags Tee bei PHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy HartshorneHartshornesPHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy HartshornePHartshorne, Dorothy, verh. mit Charles Hartshorne. Dabei: MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph, Professor LevinsonPLevinson aus Maine, Fritz KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph aus Freiburg, jetzt England. Er ist HusserlschülerPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, sagt, er habe sich in vielem von HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph wieder abgewandt; ist aber doch noch sehr metaphysisch („Identität zwischen Kunstwerk und Dargestelltem“!). LevinsonPLevinson bleibt einige Monate hier. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris hat neues Auto, Chevrolet 1938 ($ 800!).
Vormittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; über Seminar: GentzenPGentzen, Gerhard, 1909–1945, dt. Mathematiker und Logiker.
EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer korrigiert mein MS Enzyklopädieheft 1.B1938@„Logical Foundations of the Unity of Science“, Foundations of the Unity of Science 1, 1938, 42–62
Department Lunch. Seminar. 🕮
Mit Ina zum Kino Orientalisches Institute, „Moana“‚16„Moana“ (1926) von Robert J. Flaherty. Südseefilm; etwas langweilig.
11 – 12 Off. Lunch mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris; verschiedene Fragen der Enzykl.IFoundations of the Unity of Science usw. Abends HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer hier.
Kino mit Ina: „Zola“ (sehr gut) und „Captains courageous“ (gut, nach KiplingPKipling, Joseph Rudyard, 1865–1963, brit. Schriftsteller, der kleine Junge, der mit auf die Fischerei geht).17„Das Leben des Emile Zola“ (1937) von William Dieterle und „Captains Courageous“ (1937) von Victor Fleming.
Vormittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier, über Seminar; mittags alle hier. Nachmittags mit allen (außer Ina) am See spazieren, sehr windig; kurz zu HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel.
(Briefe). Starker Schnupfen.
11 HaysesPHayses, Versicherungsvertreter hier; Versicherung für Erwerbsunfähigkeit durch Unfall oder Krankheit abgeschlossen. – Zu Bett, bis Fr.
Noch zu Bett. Stehe aber auf für letztes Seminar. Ich über den Aufbau der Mathematik und die verschiedenen Zahlenarten. Nachher 38‚0 °.
Zu Bett. Vormittags WudWoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hier, kommt von YaleIYale University, New Haven CT; für 3 Wochen hier.
Nachmittags in Morris Gruppe: BertalanffyPBertalanffy, Ludwig von, 1901–1972, öst.-kanad. Biologe; ich kann nicht hin.
(Ende des Winterquarters).
Zum ersten Mal auf.
Mittags WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hier. Nachmittags mit ihm und Ina in den Washington Park spazieren, sonnig. (Er geht Ina auf die Nerven, mit zuviel Lyrik, und Mitleid, dass sie mich geheiratet hat!)
11 – 2 BrunerPBruner, Frank G., 1902–1989, am. Logiker, Student Carnaps in Chicago hier. Über sein MS; er soll es ergänzen und verbessern; dann vielleicht zu Veröffentlichung reif. – Abends alle bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, EileensPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer Geburtstag. Sie gehen nachher ins Theater. Wir bleiben mit WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger noch dort. 🕮
Vormittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hier. Er erklärt das HullschePHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe System (Psychologie des Lernens sinnloser Silben)‚18Clark L. Hull (1884-1952) war ein am. Psychologe. Führte experimentelle Studien durch und gab mathematische Ausdrücke für psychologische Theorien. R=D x H (Verhaltensgleichung), Die Wahrscheinlicheiten R, dass eine Person in einer bestimmten Situation eine bestimmte Reaktion zeigt, hängt nach Hull im wesentlichen von zwei intervenierenden Variablen ab, nämlich Trieb D und der Gewohnheitsstärke H. das er symbolisch formuliert. HullsPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe Formulierungen sind schrecklich. WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hat mit vieler Mühe daraus klarere Sätze gemacht.
Billings Hospital, wegen der Füße. – Nachmittags wieder HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hier; weiter über HullsPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe System. Mir scheint, solche Sachen sind noch nicht reif für Symbolisierung. Nützlich wäre Zwischenstadium: standardisierte Wortsprache. Abends kommt EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer, HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel geht weg. Bis 11h. Ich kann bis 4 nicht schlafen.
Erster Entwurf für Standardwortsprache.19Erläuterung ???– Nachmittags Plan für mein Enzykl.-Heft geschrieben.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 193920Carnap, „Foundations of Logic and Mathematics“. cEs folgt ein leerer Eintrag mit ⚬ im Datum.
Nachmittags große Teeparty, die erste in unserer Wohnung. Frau HartshornePHartshorne, Dorothy, verh. mit Charles Hartshorne, Frau SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker, Mac MillanPMac Millan (Inas Lehrer, macht jetzt Wahlkampagne), PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry, MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris, LilianPBroadwin, Lilian, verh. mit Samuel Broadwin, WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger. Abends HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer und WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hier.
WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger zum Lunch und nachmittags. Nachmittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer: HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hat schon Plan für Seminarprogramm. Abends Hempels hier. Sein Vater ist gestorben.
Mit Professor SchultzPSchultz, Henry, 1893–1938, am. Ökonom und Statistiker über Felix KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph gesprochen; er will verschiedenes unternehmen; ich stelle ein Testimonial auf.
Spring quarter beginnt. 11 – 1 erste Vorlesung „Analytic Method in Phil.“ (die alte Einführung); in einem ganz kleinen Raum in Swift Hall. 16 Hörer (mit HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempelund HHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer). –WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger zum Lunch.
Department Lunch. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisCohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph zum ersten Mal da; er wird immer im Spring Quarter hier lesen. Er ist freundlich und witzig, seine Bissigkeit kommt diesmal nicht raus. 🕮 Ich frage, ob KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph unbesoldet eingeladen werden könnte, da er eigene Mittel hat; der Dean sagt, ja, möglicherweise, wenn das Department vorschlägt, aber es wird vom einzelnen Fall abhängen. – Nachmittags erstes Seminar (Logische Analyse der empirischen Wissenschaft): WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger über sein System; spricht gut.
Nachmittags Billings Hospital; nochmal Füße untersucht: kein Athlete’s Fuß. – Mit Ina zu Dr. BlochPBloch, Dr., Arzt, wegen Lösung.
IV / 1938 Mittags FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl hier. Nachmittags mit ihm, HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger über Wahrscheinlichkeit. Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl hier.
Vormittags FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier; über einige erkenntnistheoretische Fragen von FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. Mittags noch HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer mit Frauen und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl. Nachmittags ich mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel ins Psychoanalytische Institut‚21The Chicago Psychoanalytic Institute (Founding 1932). Siehe: Word-Datei-Link nördlich vom Loop; schön eingerichtet. FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Vortrag „Criteria of Scient. Method“, gut. Abends mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel in Kino.
Mittags wir zu MoholysPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design)PMoholy-Nagy, Sibyl, 1903–1971, auch Sibyl Peach, dt.-am. Dramaturgin, Schauspielerin und Historikerin, seit 1932 verh. mit László Moholy-Nagy; sonst keine Gäste. Nachmittags kommen 2 Schüler von MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris (im Bauhaus)INew Bauhaus Chicago22Charles Morris and New Bauhaus. Siehe. Word-Datei ??? und ein abstrakter Maler; sie diskutierendIm Original Diskussion. über MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Theorie, und ich sage einiges dazu. 5 plötzlich zu HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, und wir bleiben zum Abendessen.
Mittags WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger hier. Nachmittags sein Vortrag „Formalisierung biologischer Theorien“ in der MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Gruppe. Lebhafte Diskussion. Ich verteidige ihn und unsere Auffassung gegen CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph, RashevskyPRashevsky, Nicolas, 1899–1972, russ.-am. Mathematiker und andere.
Nachmittags Seminar: HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Wahrscheinlichkeit.
4 WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger, HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer bei mir, um WoodgersPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger Probleme der Anwendung der Wahrscheinlichkeit zu besprechen; meist passt er aber nicht auf, sondern läuft herum oder zu Ina. 6 ½ Abschiedsdinner für WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger; dann bleibt er und EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer; die anderen zur Diskussionsgruppe. WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger dankt uns beim Abschied sehr, auch für meine Hilfe bei der Diskussion in der Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik. 🕮
1 mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris im Club; über Enzyklopädie‚IFoundations of the Unity of Science Zeitschrift usw. (WoodgerPWoodger, Joseph Henry, 1894–1981, Sok[c]rates genannt, brit. Biologe und Philosoph, verh. mit Eden Woodger reist ab).
½ 11 in Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Office; BloomfieldPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. Linguist und AndradePAndrade, Manuel J., 1885–1941, span.-am. Linguist und Anthropologe; über Enzyklopädie;IFoundations of the Unity of Science besonders BloomfieldsPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. LinguistMS.BBloomfield, Leonard!1939@„Linguistic Aspects of Science“, Foundations of the Unity of Science 1 (4), 1939, 215–277 Dann alle zum Lunch; bis 4 ½! Einige terminologische Fragen geklärt. Es bestehen aber auch Meinungsdifferenzen. Z. B. BloomfieldsPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. Linguist Finitismus: Es gibt keine unendlichen Mengen außer Mengen von Sprachausdrücken (weil man diese nach Regeln schaffen kann). Er wünscht, dass ich im MS korrigiere, wo er die logische Terminologie falsch anwendet (es ist aber nicht nur terminologische Schwierigkeit!). Bei Tisch versuchen Morris und ich immer, das Gespräch auf die dringende prinzipielle Frage des Heftes zurückzubringen; die beiden anderen geraten immer wieder in tiefe Diskussionen. – Abends ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel hier.
Abends wir bei BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin, auch PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry. Nette Wohnung. PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph sagt, ich solle doch zur philosophischen Tagung kommen‚23Siehe TB 14. IV. 38. weil manche Leute mich treffen und sprechen möchten. Spät abends hören wir Radiorede von SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker für die Wahl;24Thomas Vernor Smith war in dieser Zeit Kongressabgeordneter der Demokraten. sehr dramatisch.
Nachmittags CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph Vortrag „Logik und Psychologie“, der erste in der Reihe. Er spricht gut, und lehnt klar den Psychologismus ab.
Nachmittags 4 – 7 AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph aus Oxford hier. Er reist einige Monate, eingeladen von englischer Speaking UnionIEnglish-Speaking Union (ESU), die gute Beziehungen zwischen den beiden Ländern herstellen wolle. Er sagt, er schreibt jetzt neues Buch; darin Probleme wie früher, aber nicht polemisch.BAyer, Alfred Jules!1940@The Foundations of Empirical Knowledge, London, 1940BAyer, Alfred Jules!1936@Language, Truth and Logic, London, 193625Vermutl. MS zu Ayer, Foundations of Empirical Knowledge. Das „frühere“ Werk ist Ayer, Language, Truth and Logic. Er hat in London fürs City Council kandidiert Labour Party; aber mit einigen Stimmen verloren.
Nachmittags Seminar: wieder HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel über Wahrscheinlichkeit. AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph ist dabei.
10 mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris bei PressIUniversity of Chicago Press; über Zeitschrift. DeanPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph will noch Versuch machen, einen Ausweg zu finden. – Ich habe mich doch entschlossen, zur Tagung zu fahren; hauptsächlich, weil HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel glaubt, dass ich doch nützliche Beziehungen (für WaismannPWaismann, Friedrich, 1896–1959, öst.-brit. Philosoph, verh. mit Hermine Waismann usw.; also auch für ihn) anknüpfen kann. In MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Auto mit ihm, PapePPape, GlicksmanPGlicksman Grene, Marjorie, 1910–2009, am. Philosophin, Mrs De LacyPDe Lacy, Phillip Howard, 1913–2006, am. Philosoph 1:30 bis 🕮 5 nach Urbana, philosophical Meeting.26Meeting der Western Division der APA.IAPA, American Philosophical Association Vgl. Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 12, 1938, 182–184.OUrbana IL Programm ist diesmal langweilig; nur 3 uneingeladene Vorträge (heute nachmittag, die versäumen wir); daher kommt wurden HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer nicht angenommen! Abends mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph. Dann Smoker; Rede von HudsonPHudson, Jay William, 1874–1958, am. Philosoph über Ursache und Heilung der Philosophie (es ist aber nur scherzhaft gemeint, daher bedeutet es nicht viel). Mit verschiedenen gesprochen. Lange mit AldrichPAldrich, Virgil, 1903–1998, am. Philosoph; er ist interessiert, versteht allerdings noch nicht viel, sitzt einsam im Rice-Institut, Texas. (Schlecht geschlafen.)
Ich komme spät zur Sitzung; Diskussion über Liberalismus (eins der drei Symposia). PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph nimmt teil. – Nach der Sitzung spreche ich mit Professor NicholsPNichols, Prof. vom Oberlin College vom Oberlin CollegeIOberlin College, Oberlin OH; sie wollen Professor, nicht Instruktor; er nennt Lake Erie CollegeILake Erie College, Painesville OH. Ferner Professor HudsonPHudson, Jay William, 1874–1958, am. Philosoph, Missouri; er ist sehr eilig (oder vielleicht Angst vor Positivismus) und hat kaum Zeit, sich HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer vorstellen zu lassen; ich soll ihm schreiben; sie suchen erstklassigen Instruktor, für Dauer, also nur solche die mit Zukunftsaussichten. – Nachmittags Sitzung. McGilvaryPMcGilvary, Evander, 1864–1953, am. Philosoph über Relationen; viele Komplikationen, auch einige Scheinfragen. In der Diskussion: FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl (er klärt Realismus auf, durch Unterscheidung der Funktionen der Sprache), CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph (für platonischen Begriffsrealismus!, aber vernünftig). Dann mit HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer spazieren; wir versäumen den öffentlichen Vortrag. Nachher fährt Benjamin uns spazieren und zeigt uns die Stadt und Umgebung; HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel ist entzückt. – 6 ½ Dinner. Ich sitze zusammen mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, HenlePHenle, Paul, 1908–1962, am. Philosoph, HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Präsidentenrede: LeightonPLeighton, Joseph, 1870–1954, kanad.-am. Philosoph: „History and Validity“.BLeighton, Joseph!„History as the Struggle for Social Values“, Proceedings and Addresses of the American Philosophical Association 12, 1938, 118–154 „Da die Positivisten allgemein Werte nicht anerkennen, können sie sich nicht beklagen, wenn die Nazis sie ins Konzentrationslager sperren oder enthaupten“ (!).27Leighton, „History as the Struggle for Social Values“, hier S. 126f: „[…] if there are no objectively valid ethical values, then, since the Nazis have the guns and the guts, in short the superior force, and their reactions are more effective, the logical positivist would be not rational if he complained when he was put in a concentration camp or beheaded.“ Das Ganze scharf gegen Nazipolitik! (Schlecht geschlafen.)
(Wir lassen das Symposium fahren: SellarsPSellars, Roy Wood, 1880–1973, am. Philosoph, Vater von Wilfrid Sellars über Werte; ich war aufgefordert worden, teilzunehmen, hatte aber abgesagt). Private Sitzung mit HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, HenlePHenle, Paul, 1908–1962, am. Philosoph, FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Über Semantik. Ich erkläre: „Beziehung“ und „Denotation“; LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph über „Connotation“ 🕮 und verzweigte Typentheorie. Ich erkläre die Präfix-Begriffe. (Die Philosophical Assoziation beschließt in der Geschäftssitzung, ein Telegramm an RooseveltPRoosevelt, Franklin Delano, 1882–1945, am. Politiker zu schicken, das Ausfuhrverbot für Waffen an Spanien aufzugeben!28Siehe Proceedings and Addresses op. cit., 182f.). – 2h fahren wir ab in Morris’PMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris Auto: CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph, GlicksmanPGlicksman Grene, Marjorie, 1910–2009, am. Philosophin, De LacyPDe Lacy, Phillip Howard, 1913–2006, am. Philosoph. Ich Gespräch mit CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph. Er ist total unklar darüber, was er ‚Proposition‘ nennt. Er behauptet: weder den Ausdruck noch das Bezeichnete, sondern die Relation zwischen beiden. Das stimmt aber gar nicht zu seinem eigenen Sprachgebrauch, wo die Propositionen bestimmte Sätze sind zu sein scheinen. Er erzählt Interessantes über die jiddische Sprache. Teilweise haben wir auch gute philosophische Diskussion; aber immer mit Vorsicht. 6h zu Hause.OChicago IL
Mittags AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph und HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer hier. Nachmittags wir alle und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel zum Kino, „Towarisch“‚29„Tovarich“ (1937) von Anatole Litvak. nicht besonders. Dann zu HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel. Wir alle bleiben dann dort. (AyerPAyer, Alfred Jules, 1910–1989, brit. Philosoph reist ab)
Nachmittags CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph 2. Vortrag „Logik und Linguistik“. Vermeintliche Darstellung unserer Auffassung, enthält aber viele Missverständnisse. Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel hier, kurz.
Nachmittags EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel hier. Sie will keine Küsse, wenn wir sonst nicht zusammen sind und sprechen. Ich gebe zu, dass wir zu wenig persönlich zusammen sind, weil immer die Wissenschaft die ganze Zeit verschlingt. Ich behalte sie eine Stunde hier; wir sprechen über allerhand Persönliches, Zukunft und Vergangenheit. Dann fühlt sie sich besser und kann auch wieder zärtlich sein.
Beim Department Lunch: PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph und SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker reden CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph zu, wegen Aufnahme von KnightPKnight, Frank, 1885–1972, am. Wirtschaftswissenschaftler und BorgesePBorgese, Giuseppe A., 1882–1952, ital.-am. Historiker ins Department: MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris nicht anwesend; CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph hat zum Glück starke Bedenken, ihnen Stimmrecht zu geben. – Abends KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl; sie hat Wien verlassen, weil psychoanalytisches Institut aufgelöst und BühlerPBühler, Karl, 1879–1963, dt.-am. Psychologe, verh. mit Charlotte Bühler verhaftet (!);30Bühler wurde 1938 vom Rektorat der Universität Wien zwangspensioniert. 1938 wurde Bühler von der Gestapo verhaftet und mehr als sechs Wochen in „Schutzhaft“ gehalten. (Psychologisches Institut) sie geht nach Iowa zurück, will sich nicht mehr vom Kind trennen; noch unentschlossen, ob dort zu bleiben oder anderswo zu studieren. HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel auch bei uns. KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl wohnt bei uns.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; Korrespondenz. Nachmittags ich mit KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl gesprochen. Sie reist dann weiter.
Abends mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, Mandel Hall; Diskussion zwischen Präs. HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago und MelbyPMelby, Ernest, 1891–1987, am. Universitätspräsident, 🕮 Professor of Education, NW UniversityINew York University (NYU), New York NY. Erst sprechen beide je 20 Minuten; dann sitzen sie am Tisch und unterhalten sich (mit Lautsprecher). MelbyPMelby, Ernest, 1891–1987, am. Universitätspräsident hat gesunde, praktische Ansichten, ist aber in Prinzipienfragen nicht klar genug und dadurch dem HutchinsPHutchins, Robert Maynard, 1899–1977, am. Philosoph, 1929–1951 Präsident der University of Chicago unterlegen. Dieser meint: Die Wissenschaft kann nur die Mittel lehren, nicht die Werte und Ziele; diese lehrt uns die Vernunft, in Philosophie; wer das ablehnt, ist richtungslos.
5 wir mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel spazieren, zum See. Ich frage EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel nach ihrer Eifersucht gegen KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Sie meint, sie ist nicht eifersüchtig gegen Zuneigungsgefühle, sondern gegen Einflüsse bestimmter Art; hier gegen KasperlesPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl Einfluss (früher in Wien) auf HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, sich psychoanalysieren zu lassen. – 6h mit HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel; meine Schwierigkeiten über „Bestätigung“, veranlasst durch Brief von McKinseyPMcKinsey, John Charles Chenoweth, 1908–1953, am. Mathematiker;31Brief von McKinsey über Bestätigung ??? analoge Schwierigkeiten für HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel Definition für „bestätigende Fälle“. 7 kommen HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer. Wir essen alle zusammen. Wir gehen ½ 10.
½ 4 HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier; über Seminar. ½ 5 KorschPKorsch, Karl, 1886–1961, dt.-am. Philosoph, Mitglied der Jenaer Freien Studentenschaft, ab 1913 verh. mit Hedda Korsch. Über politische Lage. Er ist sehr pessimistisch; Frankreich wird Tschechei nicht helfen, die wird also sicher geschluckt. Dann über seine Notizen aus Gesprächen mit DubislavPDubislav, Walter, 1895–1937, dt. Philosoph. Auch etwas über Dialektik. Er meint, da seien doch gewisse Fakten, z. B. Identität der Gegensätze, trotz bedenklicher HegelscherPHegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770–1831, dt. Philosoph Sprechweise. Alle | Ina und EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel kommen; alle zusammen gegessen.
Professor WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph von Los Angeles ist im Seminar; nachher im Office mit ihm gesprochen. Er ist sehr interessiert an unseren Sachen, auch an Logik und Syntax, hat aber phänomenologische Neigungen und Probleme.
Nachmittags EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel Briefe diktiert.
4 – 7 WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph, HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Seine Probleme: Wo in der physikalischen Welt ist der rote Fleck in meinem Sehfeld? Konfirmierbarkeit ist nicht dasselbe wie Sinn.
Abends alle 4 hier. 🕮
V / 1938 Nachmittags mit HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer im Washington Park spazieren.
BauhausINew Bauhaus Chicago Vortrag für 16. vorbereitet.32Siehe TB 16. V. 1938R.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; tippt für Kartothek (ungern). 8 Diskussionsgruppe. Dabei auch: WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph, MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph. Über meaning. Angeregte Diskussion.
Morgige Konferenz vorbereitet.
2 Tage Semantik-Konferenz;33Semantik-Konferenz ??? dazu sind gekommen: LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph (wohnt bei BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph) und KleenePKleene, Stephen Cole, 1909–1994, am. Mathematiker (bei MacLanePMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker). Ferner: MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph, SeniorPSenior, James K., *1889, am. Chemiker, MacLanePMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker, HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer, SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer, BarrettPBarrett, William, 1913–1992, am. Philosoph, GlicksmanPGlicksman Grene, Marjorie, 1910–2009, am. Philosophin, ByrnePByrne, Lee, BrunerPBruner, Frank G., 1902–1989, am. Logiker, Student Carnaps in Chicago, WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph. Wir zusammen 15. Vormittags 10 ½ – 1: 3 Teile der Metasprache; designation und denotation. (siehe: Notizen aus der Konferenz).34Notizen aus der Konferenz, ASP Box 80, Folder 29; RC 080-29-09 ??? Mittags Lunch im Klub; ich Lade LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph, KleenePKleene, Stephen Cole, 1909–1994, am. Mathematiker, WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph und HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer ein; dabei noch MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, , MacLanePMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker. Nachmittags 3 ½ – 6. Über Wahrheit; S-wahr usw.35S-wahr erläutern ???
10 ½ – 1, über Extensionalität. LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph und MacLanePMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker meinen, dass man doch für Semantik besser intensionale Sprache nimmt. Nachmittags 3 ½ – 6. Über Antinomien und Typentheorie. Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel zum Essen hier. An beiden Nachmittagen kochen EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer Tee für die Konferenz; wir tagen im EckartPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise Eckart Common Raum, sehr bequem. Die Diskussionen sind angeregt und gut. 🕮
Nachmittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über Schwierigkeiten für „Bewährungsgrad“.
Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel hier.
HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hat Instruktorstelle für Mathematik in UrbanaIUniversity of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana-Champaign IL bekommen! (Sie kaufen sich gleich ein Auto, und sind sehr glücklich).
Gutachten über ZilselPZilsel, Edgar, 1891–1944, öst.-am. Philosoph und Soziologe, verh. mit Ella Zilsel geschrieben.36Gutachten über Zilsel; UoSM Box 2, Folder 11 ???– Über Wahrscheinlichkeit und Gewicht gearbeitet.37Wahrscheinlichkeit und Gewicht ??? welches MS ??? auch unten öfter Gewichtsregeln, ASP Box 79, Folder 20; RC 079-20-01/02
3 – 10 HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier. (EvaPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer sind mit BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin auf Ausflug.) Über seine geplante psychologische Arbeit. Er berichtet über LewinsPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe Buch „Topologische Psychologie“BLewin, Kurt!1936@Principles of Topological Psychology, New York, 1936;38Lewin, Principles of Topological Psychology. anregend, aber oft unklar. Schwieriger Begriff „Lebensraum“.39Lebensraum bei LEwin ???
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; Korrespondenz. – Vortrag vorbereitet. – 8 mein Vortrag im Bauhaus:INew Bauhaus Chicago „The Task of Science“ (Erkenntnis bestimmt nur die Mittel, nicht das Ziel [$ 25]).40Vortrag im New Bauhaus ??? (Ich sitze am Tisch, auf meinen Wunsch, anstatt Kanzel; spreche frei und fließend (Ina sagt: bester Vortrag).) Nachher wir mit Frau MoholyPMoholy-Nagy, László, 1895–1946, ung.-am. Maler und Fotograf, bis 1929 verh. mit Lucia Moholy, ab 1932 verh. mit Sibyl Moholy-Nagy, unterr. 1923–1928 am Bauhaus, gründete 1937 in Chicago das New Bauhaus (ab 1939 Chicago School of Design) und SweeneyPSweeney, John L., 1906–1986, am. Kunstschriftsteller (Rechtsanwalt, Bruder des anderen) und seiner Schwester in einer Bar.
Mit MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris gesprochen; er hat Ruf von UrbanaIUniversity of Illinois at Urbana-Champaign, Urbana-Champaign IL (5000 oder 5500); möchte aber hierbleiben. Ich werde mit T. V.PSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker versuchen, für ihn Beförderung und Gehaltserhöhung zu erwirken. – Nach dem Seminar: abends bei HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel, mein Geburtstag. HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer schenken großen Ball, HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel Bleistiftspitzer; Ina Pyjama und Schlipse.
Vormittags Vortrag FodorPFodor, ung. Vertreter für Chic. News und Manchester Guardian„Anschluß und Tschechien“. Er ist Ungar, Vertreter für Chic. Daily NewsIChicago Daily News und Manchester GuardianIManchester@The Manchester Guardian in Mitteleuropa. Er spricht interessant über die Vorgänge in Wien und die Befürchtungen für Prag. Er ist optimistisch: Prag ist zum Kampf entschlossen. HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker will Krieg vermeiden und die Ausdehnung nach SO („bis Bagdad“) mit friedlichen Mitteln erreichen. 🕮 Aber Kriegsgefahr, wenn wieder Krise in Frankreich oder Zwischenfälle in Deutsch-Böhmen.
Nachmittags Versammlung für Spanien. Es sprechen verschiedene Spanier. Einer, von BorgesePBorgese, Giuseppe A., 1882–1952, ital.-am. Historiker eingeführt, unterstützt die loyale Regierung und zugleich Katholizismus; er sagt, es seien viele; nicht der Palast, sondern andere hohe Kirchenstellen begingen den Fehler, FrancoPFranco, Francisco, 1892–1975, span. Politiker und General aktiv zu unterstützen.
Nachmittags ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; Korrespondenz.
Nachmittags zum Tee: Dr. ScheinPSchein, Marcel, 1902–1960, öst.-am. Physiker; ist jetzt Research Associate bei ComptonPCompton, Arthur, 1892–1962, am. Physiker, bleibt vermutlich dauernd hier; sehr in Sorge um Frau und 15- jährigen Sohn Kind in Prag, sollen jetzt herkommen; FriedländersPFriedländer, Walter, 1891–1984, dt.-am. Sozialpädagoge, verh. mit Li Friedländer, 1937–1943 Dozent an der School of Social Service Administration der University of ChicagoPFriedländer, Li (Lina), †1977, verh. mit Walter Friedländer, HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel. Später wir mit HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und Schein in Washington Park spazieren. Abends kommen noch HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer dazu zu uns.
Nachmittags HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier.
Nachmittags HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier. Über Bewährungsgrad.
Im Office: Professor PykePPyke, Alfred J., kanad. Mathematiker, Mathematiker aus Canada.
Erna hier; Korrespondenz. 4 Tee bei HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer; viele Leute, Professoren usw., MacLanesPMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker. Wir bleiben Abends bei HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer.
Nachmittags HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel hier (er berichtet über Lewins topologische Psychologie‚BLewin, Kurt!1936@Principles of Topological Psychology, New York, 1936 die er logisch analysieren will. Er fährt übers Wochenende bis Mi nach Iowa City, um mit LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe und FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zu sprechen).
PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry und BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin laden das Department zum Picnicin den Palos Park. Wir fahren mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris und CohensPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. PhilosophPCohen, Mrs., verh. mit Morris Cohen. Draußen regnet es. Zwischendurch etwas spazieren, mit Trude MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris. In einer großen offenen Halle wird Feuer gemacht und Fleisch gebraten. Solch eine Party ist netter und zwangloser als im Hause. Mit SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker über Antrag für MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris; er meint, wir müssen sehr vorsichtig vorgehen. Mit SmithPSmith, Thomas Vernor, 1890–1964, genannt T. V., am. Philosoph und Politiker und CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph über politische Lage; 🕮 warum RooseveltPRoosevelt, Franklin Delano, 1882–1945, am. Politiker das Waffenembargo für Spanien nicht aufhebt. CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph sagt, RooseveltPRoosevelt, Franklin Delano, 1882–1945, am. Politiker kann nicht tun, was er möchte; die alten Mächte sitzen in diplomatischem und auswärtigem Amt; das große Geschäft hält es mit England und fürchtet in Spanien den Bolschewismus! ½ 10 fahren wir mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morris zurück; die anderen bleiben länger.
,
Über Gewichtsregeln gearbeitet.
Ruth KuttnerPKuttner, Ruth kommt, Goldschmied aus Berlin, Schwester von SchorlisPKahlke, Schorli (sie/er), Jugendfreund*in von Ina Carnap Freundin GretaPGreta, Freundin von Schorli Kahlke. Sie ist zurückhaltend und kritisch, aber nett; etwas zu fein. Sie wohnt bei uns, bis Fr. – Mittags lade ich Professor LevinsonPLevinson zum Lunch in den Club; er hat meine ganze Vorlesung „Einführung“ besucht. Nachher in seine Wohnung; er liest mir seine englische Übersetzung von MorgensternsPMorgenstern, Christian, 1871–1914, dt. Dichter Galgenliedern vor.
VI / 1938 In Off.-hour mit BrunerPBruner, Frank G., 1902–1989, am. Logiker, Student Carnaps in Chicago gesprochen; ich will sein MS über „Verallgemeinertes Typensystem“ an LangfordPLangford, Cooper Harold, 1895–1964, am. Philosoph schicken. – Bei HelmersPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary HelmerPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer. Private Abschiedsparty.
Nachmittags GruenPGruen, HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer. Über Bewährungsgrad, für heutige Diskussionsgruppe.wie oben?– Abends 8 Diskussionsgruppe. Über Induktion und Bewährungsgrad. HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer und ich sprechen über einige Versuche von Regeln. – Nachher Abschied von EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer, die bei uns ist; mit Kuss.
11 – 1 GruenPGruen hier. Er berichtet von einer Gruppe, die er mit McKinseyPMcKinsey, John Charles Chenoweth, 1908–1953, am. Mathematiker und anderen Mathematikern hat; sie haben sehr gründlich die „Syntax“ studiert, nur 2 Kapitel, alle formalen Definitionen analysiert. – RuthPKuttner, Ruth reist ab, nachmittags. – 4 Morris GruppeIMorris’ Gruppe für Wissenschaftslogik: Vortrag CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph„Normative Ethics on Naturalistic Basis“. Unklar, wie er die Sätze d seiner Ethik meint; ob als relative oder absolute Normen. Er hat heftige Diskussion 🕮 mit Link.PLink, University of Chicago Ich mache ironische Bemerkung zu Link:PLink, University of Chicago er könne unmöglich Recht haben, wenn er nicht mit CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph übereinstimmt. Ich betone Unterschied zur Wissenschaft: man kommt bei der Ethik nicht zur intersubjektiven Übereinstimmung. –KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl kommt abends, wohnt bei uns bis So. Sie sagt, es geht mit HerbertPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl besser als früher, aber doch noch schwierig; beide gäben sich Mühe, aber er erkenne ihre Bemühung nicht so an, wie sie seine (er sagt später gerade das Umgekehrte!).
Nachmittags große Teeparty: CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph und Frau (nett), ByersPByers und Frau (sie sieht recht gewöhnlich aus), HamiltonPHamilton, verh. mit Lilane Hamilton und Frau (er sagt: meine Bemerkung gegen CohenPCohen, Morris Raphael, 1880–1947, am. Philosoph sei das einzige Richtige gewesen; sie geben uns Ratschläge für die Reise), HartshornesPHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy HartshornePHartshorne, Dorothy, verh. mit Charles Hartshorne, SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer, GlicksmanPGlicksman Grene, Marjorie, 1910–2009, am. Philosophin. – Nachher bleibt SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer; mit ihm über Thema für seine Doktorthese. – Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel und HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer hier; spät kommen FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl; KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl wohnt wieder bei uns.
Nachmittags FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Über LewinsPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe Psychologie, und HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel Kommen nach Iowa.
11 – 2 ½ mit BloomfieldPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. Linguist, im Office, dann im Club. Er soll die ganze Broschüre für EnzyklopädieIFoundations of the Unity of Science übernehmen; aber dann mehr über allgemeine Linguistik hinzufügen, dagegen die strittigen Sachen über logische Grundlagen der Mathematik weglassen. Er scheint das aber nicht gern zu wollen; jedenfalls fragt er hauptsächlich über diese Probleme (rekursive Definition; Vorfahrenrelation; PeanosPPeano, Giuseppe, 1858–1932, ital. Mathematiker letztes Axiom, usw.) – 4 mit HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel, über Psychologie, und Bericht über seine Tätigkeit für RockefellerIRockefeller Foundation. Abends HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel bei uns.
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; Korrespondenz. Olaf HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer „Du“.
Letztes Department Lunch. Ich frage PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph wegen Wegbleiben im Herbst. Er sagt: offiziell müsste ich hier sein; aber in der PraxiseIm Original praxi. bleibe es meinem eigenen Urteil 🕮\Reise nach Denver, usw. und Calif.\ überlassen, wie ich dafür sorgen wolle, dass meine Nicht-Lehr-Verpflichtungen erfüllt würden. Ich sage, dass ich nur SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer als Doktorarbeit habe und mit ihm besprechen und korrespondieren werde. McKeonPMcKeon, Richard, 1900–1985, am. Philosoph hört dabei zu, sagt aber nichts dazu. – Nachmittags letztes Seminar. Am Schluss spreche ich HPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel und HPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer meinen Dank aus! –HelmerPHelmer, Olaf, 1910–2011, dt.-am. Mathematiker und Philosoph, verh. mit Eileen Helmer, danach mit Helen Mary Helmer ab im eigenen Auto, mit anderem Student; EileenPHelmer, Eileen, bis in die 1940er-Jahre verh. mit Olaf Helmer ist schon in NY; dann fahren sie nach England. –HempelsPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane HempelPHempel, Eva, 1908–1944, geb. Ahrends, verh. mit Carl Gustav Hempel abends bei uns. Dann begleiten wir sie zur I. C., sie fahren ab nach N. Y., dann nach Brüssel.
Nachmittags: die zweite große Teeparty: PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. PhilosophPPerry, Mary Faith, verh. mit Charner Perry, BenjaminsPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin, MacLanesPMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker, BarrettPBarrett, William, 1913–1992, am. Philosoph. (Abgesagt: LinksPLink, University of ChicagoPLink, University of Chicago, EckartsPEckart, Carl, 1902–1973, am. Physiker, verh. mit Edith Louise EckartPEckart, Edith Louise, verh. mit Carl Eckart, SchillersPSchillers, er Arzt in Chicago, JaegersPJaeger, Werner, 1888–1961, dt.-am. Philologe). Nachher mit MacLanePMacLane, Saunders, 1909–2005, am. Mathematiker noch über einige syntaktische Probleme, im Zusammenhang mit seiner Rezension. Über „Syntax“. Unser Haupt-Meinungsunterschied: Er meint, man dürfe für Metasprache nur finitistische Sprache nehmen; daher bezweifelt er die Nützlichkeit des Begriffs „analytisch“, er möchte sich mit „beweisbar“ begnügen.
Term papers gelesen. – Abends mit PerryPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph zum Auto besichtigen zu Stallworth. Wir suchen einen Demonstrationswagen aus, schwarz, Ford 1937, 60 PS.
Zu PerrysPPerry, Charner, 1902–1985, am. Philosoph Mechaniker (KolbPKolb[e], Mechaniker, ein alter Deutscher, leitet Garage, 66 und HarperPHarper), der den Wagen prüft. Er sagt: er hat mindestens 6000 Meilen gefahren (nicht 1500, wie die Leute sagen), ist aber gut in Ordnung und fährt gut; und wenn auf der Bill „Demonstration“ steht, ist die Ford Co. verantwortlich. Wir schließen draußen den Autokauf ab. – 4h Ich hole Auto ab. – ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, Korrespondenz.
Nachmittags wir mit MorrisensPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth MorrisPMorris, Trude, verh. mit Charles W. Morrisim in unserem neuen Auto zum Zoo; Panda, Elefanten usw. Abends bei MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris. Mit ihm über mein Heft Enzykl.IFoundations of the Unity of Science usw.
Nachmittags SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer hier. Ich schlage Doktorarbeit vor: AS der allgemeinen Syntax; 🕮 ich mache ihm Angaben nach meinem Entwurf vom Mai, mit vielen Grundbegriffen.41Entwurf vom Mai ???
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; Korrespondenz. – 11 BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik hier. Er hat in NY Else FrenkelPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik geheiratet. Sie kommt gerade von Wien. Erzählt, dass NeiderPNeider, Heinrich, 1907–1990, öst. Verleger sehr unglücklich ist und auswandern will. Sie fahren nach dem Westen. Er möchte unbedingt, dass ich im Herbst nach Californien komme; will es der Universität mitteilen. NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss kommt im September für ½ Jahr zu ihm.
Vormittags bei Dean HarveyPHarvey, Dean, University of Iowa wegen HollitscherPHollitscher, Walter, 1911–1986, öst.-dt. Philosoph. 3 Josef NoederPNoeder, Josef, Instruktor in Harvard hier; Instruktor in HarvardIHarvard University, Cambridge MA, hauptsächlich Sozialphilosophie. Hilft Ina bei Bemühung um Affidavit für Gusti Hasterlik-DodererPKalmus, Auguste, 1896–1984, genannt Gusti, öst.-am. Pianistin, Tochter von Paul Hasterlik, 1930–1938 mit Heimito von Doderer verh., ab 1949 verh. mit Ernst Kalmus, bei der er in Wien gewohnt hat. 4 SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer hier. Ich schlage vor: Über Doktorarbeit (allgemeine Syntax); ich gebe ihm alle primitiven Begriffe und Definitionen aus meinen Notizen.
Vormittags in die Stadt. Sachen für Auto gekauft. – Ganzen Nachmittag beim Zahnarzt (Dr. SkyberPSkyber, Dr., Arzt als Vertreter für PitluckPPitluck, Dr., Zahnarzt).
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap hier; Korrespondenz ½ 11 (!). Mittags SingerPSinger, Milton B., 1912–1994, am. Anthropologe, verh. mit Helen Singer hier.
Sachen gekramt für Reise. Langen Brief an ElisabethPCarnap, Elisabeth, 1895–1987, auch Cha oder Chacha, Grafologin, Tochter von Luisa und Heinrich Schöndube, von 1917 bis 1929 verh. mit Rudolf Carnap (diesmal in zyklischerer Stimmung; allen Kummer über Wien usw. beiseite legend.)42Rudolf an Elisabeth Carnap, 19. VI. 1938 (RC 025-69-77).
ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap, nochmal Korrespondenz, bis nachmittags. Gekramt. Ina packt alle Koffer und räumt Sachen weg, damit ErnaPLöwenberg, Erna, Jugendfreundin von Ina Carnap und RosPlatz haben. Bis spät abends.
Letztes Packen. Abfahrt im Auto 12 ½. Post und Faculty exch. Dort Abfahrt 12:50. Über Straße Nr. 34, später 6; über Davenport. Unterwegs aus Vorräten gegessen. 9 ¼ (Sommerzeit; Iowa Zeit 8 ¼) Iowa City.OIowa City IA Bei FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl. Der Tag war sehr warm. Hier ist schöne Luft und Ruhe. Ich schlafe wieder vorne in FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl Arbeitszimmer. 🕮
FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl hat täglich 10 – 12 Vorlesungen, Sommerschule. – Nachmittags wir alle im Auto zum künstlichen Lake Mc Bride; liegt sehr schön; ich mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl geschwommen.
Nachmittags BornPBorn, Max, 1882–1970, dt. Physiker und junger Physiker ParsonPParson, Physiker hier. Über Reduktion; Konstruktion und Schluss, P-Regeln usw. Abends De KiewietPDe Kiewiet, Cornelis, 1902–1986, holländ.-am. Historiker hier, holländischen Ursprungs, britischer Bürger, früher Südafrika; Historiker. FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl wollen vielleicht mit ihm und seiner Familie in die Ferien.
Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl zu den Quarries, Steinbruch, jetzt tiefer See, von senkrechten Steinwänden umgeben. Geschwommen. Abends Ferienpläne besprochen. Wir beschließen, noch einige Tage hier zu bleiben‚
Briefe. – Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl über Wahrscheinlichkeit und Gewicht; meine Ideen über Gewichtsregeln.
Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl und Paul SchmidtPSchmidt, Paul zu den Quarries, geschwommen. – Abends Grammofon: BachPBach, Johann Sebastian, 1685–1750, dt. Komponist.
Mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl langen Spaziergang. Über Realismus; in seinem „Empiristischen Realismus“ will er das Richtige am Idealismus (empirische Basis) und am Realismus (naturalistische, physikalische Methode) verbinden. – Nachmittags einige Mitarbeiter von LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe hier (er selbst ist abgereist, ich habe ihn diesmal nicht gesehen): Dr. AdamsPAdams, Dr., Duke University (Duke UniversityIDuke University, Durham NC), Dr. Tamara DemboPDembo, Tamara, 1902–1993, russ.-am. Psychologin, Dr. HanfmannPHanfmann, Eugenia, 1905–1983, russ.-am. Psychologin (sie beide waren auch im Winter mit in Chicago). Über Gestaltgesetze und Elementargesetze. Über LewinsPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe „Lebensraum“. Ich erkläre, dass LewinPLewin, Kurt, 1890–1947, dt.-am. Psychologe die objektive und die subjektive Deutung vermischt; sie sehen es aber nicht ein. Sie meinen, für den Psychologen sei das dasselbe, weil „der Baum“ und „der Baum für mich“ hier dasselbe sei. Meine Einwände 🕮 gegen die übliche Sprachform „Ich habe von einem Pferd geträumt“, „das Pferd als ein von X gesehenes“ usw. Fräulein DemboPDembo, Tamara, 1902–1993, russ.-am. Psychologin ist am klarsten in diesen Fragen.
Nachmittags bei Tisch nervöser Ausbruch von beiden FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl, weil wir die Frage anschnitten, dass er KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl ein Taschengeld festsetzen möchte; dann kamen sie mit immer heftigeren gegenseitigen Vorwürfen heraus. Nachmittags mit FeiglPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria Feigl spazieren. ½ 6 kamen Fräulein Dr. LobbPLobb, Frl. Dr. und Fräulein WilliamsPWilliams, Fräulein; beide arbeiten in psychiatrischer Klinik; befreundet, die erste sehr männlich. Mit ihnen und FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl hinausgefahren in die deutsche, religiös-kommunistische Kolonie Amana.43Amana Colonies (Amana Kolonien) sind christliche (teilweise kommunistische) Glaubensgemeinschaften. Kommunisten vor allem in Iowa. (Rudolf Stumberger: Das kommunistische Amerika. Auf den Spuren utopischer Kommunen in den USA. Wien: Mandelbaum. 2015) Dort zu Abend gegessen. – Abends Grammofon.
10 Abfahrt. Über Nr. 6 (und teilweise 7) über Des Moines nach Omaha, Neb.OOmaha NE Ein Untergeschoss-Zimmer mit Gasherd, Dusche usw. im TowerTourist Village westlich der Stadt ($ 2.50). Nicht gut geschlafen: Lärm der nahen Eisenbahn; nicht mehr gewohnt, zusammen zu schlafen.
9 ½ ab, über Nr. 30, über Fremont, Kearnie. Sehr heiß. Unterwegs kommen wir durch riesige Staubwolke, die alles wie ein Nebel verhüllt. 2 Zimmer mit Türöffnung dazwischen, Gasherd, Dusche usw. Autounterstellung, für $ 4.–; nett eingerichtet; Stanford Motor Lodge, am Ostrand der Stadt, North Platte.ONorth Platte NE
Sehr heiß, schnelle Fahrt durch die Ebene. 3hDenver, viel Post, Besorgungen. Weiter auf Nr. 40 in die Berge, frische Luft; 🕮 steil hinauf. Nach Idaho Springs‚OIdaho Springs CO Col., Radium Springs Hotel. 2 einfache Einzelzimmer mit Toilette, (ohne Bad), je 1.50. Abends Spaziergang auf den Hügel. Wir sind froh, der Hitze entronnen und plötzlich in den Bergen zu sein. Höhe 7500 ft (= 2500 m!).
VII / 1938 Im Auto hinauf zum Echo Lake, dann Straße hinauf zum Mount Evans; leider oberer Teil wegen Umbau geschlossen. Wir fahren bis zum Arbeitslager, gehen dann noch ein Stück. Starke Sonne, kühle frische Luft. Beim Echo Lake Picnic. Dabei Vögel und Chipmunks. Dann Tee im Hotel (runder Bau, riesiger Kamin in der Mitte; Zimmer im Seitenflügel, ohne fließend Wasser, 5.– amerikanisch). Wieder hinunter. Im Mineralwasserteich (in Holzgebäude) geschwommen.
Weiter: Über Berthoud Pass (11310 ft., = 3450 m) (Hier werden Skikurse abgehalten, anscheinend bis Juni Schnee) nach Grand Lake‚OGrand Lake COimCorner Cupboard Lodge, (2 Zimmer, jedes mit Schauer und Toilette, mit Dinner und Frühstück je 4.50).
Grand Lake Lodge besehen, liegt schön auf Hügel, aber zu teuer. Im See geschwommen, sehr kalt. Etwas um das Westende des Sees herumgefahren, hinter einem Waldhügel; viele Mücken. Abends Kino „Testpilot“ mit Spencer TracyPTracy, Spencer, 1900–1967, am. Schauspieler‚44„Test Pilot“ (1938) von Victor Fleming. gut.
In den Rocky Mountain Nat. Park.ORocky Mountain Nat. Park CO Über Milner Pass, Fall River Pass (Museum; 12221ft = 3700 m!); dann lange Strecke in dieser Höhe, mit herrlichem Ausblick. Blick hinunter auf den Eisbergsee. Auf Ebene 🕮 Rast und Lunch. In langen Serpentinen hinunter. Ein anderes Tal hinauf zum Bear Lake. Ein Zimmer in einem Cottage vom Bear Lake Lodge; je 2.50, Zimmer 1.50. Beim letzten Tageslicht kommen Hirsche ganz nah an unsere Hütte, um an einem Salzblock zu lecken. Später auch ein schöner Hirschbock mit großem Geweih. Auch ein Hase. Spät, im Mondschein, um den Bear Lake spazieren gegangen. Sehr schön. Dahinter Berge mit Schneeflecken und kleinen Gletschern. Einer sieht dolomitenartig aus. (Schlecht geschlafen, Höhe, zusammen im Zimmer).
Hinauf gestiegen zum Nymph Lake, dann zum schönen Dream Lake; weiter hinauf geklettert (aber den Emerald Lake nicht gefunden). Nachmittags im Auto wieder hinunter. Estes Park; BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin keine Nachricht von Benjamins. So entschließen wir uns plötzlich, schon weiter zu fahren, zum Yellowstone Park. Durch Big Thompson Canyon über Loveland nach Cheyenne.OCheyenne WYLincoln Motor Court; nettes Cottage, 3 Zimmer, Gasherd, Schauer, Toilette, fließend kalt und warmes Wasser, zusammen 3.–.
Wir bleiben hier; Ruhetag zum Schreiben, Waschen usw.
Von Cheyenne über Casper, Shoshoni (dann nicht links die schlechtere, aber schöne Straße über Moran, weil sie versumpft und heute sogar durch Schnee versperrt sein soll), Wind River Canyon mit grotesken Formen und Farben, nach ThThermopolis.OThermopolis WY Die guten Cottages sind alle schon besetzt. Wir nehmen 2-Zimmer-Cabin; Wasser, Clo, Dusche sind außerhalb! Aber Gasherd vorhanden, sonst sehr einfach; zusammen $ 2.
Die heiße (nach Schwefel riechende) Quelle besehen. Weiter 🕮 über Cody (Buffalo BillPBuffalo Bill, 1846–1917, eig. William Frederick Cody, am. Bisonjäger und Entertainer Museum); durch den Shoshone Canyon mit riesigen hohen Felswänden, am Westende: der Shoshone-Damm und das Shoshone Reservoir, durch den Damm entstanden, ein großer See. Am Damm strömt das Wasser mächtig durch einen seitlichen Felsentunnel. Die Straße durch mehrere Tunnels und oft sehr steil hinauf. Dann durch schönes Hochtal, oft mit grotesken Felsbildungen. Schließlich enge Waldstraße. Im Red Star Camp‚ORed Star Camp WYca. 3 mi. vom Parkeingang, nettes neues geräumiges Cottage: 2 Schlafzimmer mit je einem Doppelbett, großes Wohnzimmer mit Seitenraum: Kitchenette und Dinette; fließendes Wasser und Bad noch nicht vorhanden, sollen eingebaut werden; $ 4 zusammen (anstatt 5 für ganzes Cottage, bis zu 6 Personen). [Wir besichtigen auch noch Pahaske Tepee Lodge; einfache Cabins ohne fließendes Wasser sind nicht nett; mit fließendem Wasser, Clo und Bad: 2 in einem Raum zusammen $ 5, in 2 Räumen (jedes mit Bad) $ 7! also zu teuer.] Kochofen noch nicht vorhanden, wir kochen mit Spiritus. Höhe 6670 ft. = 2000 m.
11h ab. In den Yellowstone Park.OYellowstone Nat. Park WY In Eile, um Unterkunft zu suchen, über Fishing Bridge, Canyon Jct., Tower Falls Jct. Überall sind die Haushaltungs Kabins zu primitiv und dicht zusammen und nicht erfreulich. In Mammoth Springs Post abgeholt. Hier gibt es nette Cottages: 2 geräumige Zimmer mit fließendem heißem und kaltem Wasser, nett eingerichtet, aber ohne Kochgelegenheit, und ohne Dusche und Clo, zusammen $ 5 ; hinunter nach Gardiner for Bridger’s Camp; wir nehmen Cottage mit 2 Zimmern 🕮 dazwischen kleine Kochstelle und Esstisch; Dusche und Clo, Warm und Kaltwasser; 4 (anstatt ) (anstatt 4.50). – Im Park dreimal an der Straße Bären gesehen. Sie lie kommen an die Autos heran und wollen gefüttert werden. Ich fotografiere einen und ein junger kommt an Inas Fenster hinauf, auf den Hinterbeinen stehend, sodass sie erschrickt. In einem Wiesengrund sehen wir große Büffelherde weiden, etwa 20 Stück. Ein Biber läuft über die Straße.
In den Park; über Tower Falls. Auf den Mt. Washburn, sehr steil, ganze Strecke im ersten Gang; bis zum Gipfel (10300 ft = 3100 m). Schöner Rundblick; die Gipfel hier sind nicht großartig, aber lieblich. Canyon; beim Inspiration Point treffen wir zufällig BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin; wir verabreden, uns morgen zu treffen. Sie haben hohen Gepäckaufsatz auf dem Auto; schlafen immer im Auto. Canyon Junction, Norris Junction mit Geyser Cabin. Nördlich zurück nach Gardiner. Mehrmals Bären gesehen und zuweilen gefüttert. Frau Benjamin hat Angst um uns, als sie es sieht; man hat ihr gesagt, dass im Hospital in Mammoth meist Leute sind, die von Bären verwundet worden sind. Mammoth Hot Springs, schöne Terrasse vom Wasser gebildet.
Nach Mammoth. Dort BenjaminsPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. PhilosophPBenjamin, Kathrin, verh. mit Abram Cornelius Benjamin im Lager besucht. – Dann an der Westseite des Parks nach Süden. Oft wieder Bären gesehen. Viele Geyser, besonders Old Faithful, der jede Stunde Eruption hat. Großartiger Ausbruch. Über West Thumb zum Südausgang. Im letzten Tageslicht; bei Dunkelheit nach Moran;OMoran WY schön am Tetonsee, dahinter die großartigen Tétons. Teton Lodge; große einfache Holzkabin mit fließendem Wasser und twin beds, 3.–. Wir betrachten im Mondschein das Wasser, das mächtig aus der Schleuse 🕮 strömt, beim Damm am See.
Am schönen Jenny Lake vorbei nach Süden. Drüben die schönen Tetonberge. Nach Jackson. Dann nach Westen über den Teton Passnach Süden; steil hinauf, das Wasser fängt an zu kochen (auch mehrere andere Autos); (8430 ft. = 2530 m) hinunter auf einsamen Waldstraßen, in den Staat Idaho. Nach Idaho Falls.OIdaho Falls ID Talbot Tourist Apts., sehr nette, gut ausgestattete, kühle Wohnung: 2 Zimmer, Bad, Küche, elektrischer Herd, Refrigerator usw.: 3.50.
Über Arco, dann Seitenstraße nach Westen. Naturschutzpark „Craters of the Moon“, Krater, Lavafelder, teils wie geflossen, teils bizarre große Brocken, Höhlen usw. Eindrucksvoll, aber heiß und mühsam. Abends Ketchum.OKetchum IDBald Mtn. Hot Spring Camp. Cabin mit 2 Zimmer ohne Trennwand, und Küche, und Fließwasser, und Klo, 3.–. Dabei warmer Schwimmteich, aus der heißen Quelle. Ich schwimme noch.
Wir besehen Sun Valley: das Grand Hotel ist zu, sehr teuer. Die Challenger Inn, sehr nett eingerichtet, relativ preiswert (z. B. Zimmer mit Twin Beds und Fließwasser 5.–); dazu frei der auch im Winter geheizte Freiluftschwimmteich! Der Skilift zum Proctor Mt., wir fahren hinauf und hinunter; oben der Schweizer, der für die vereinten Staaten Europas ist. Es muss herrlich für Skiabfahrt sein. Aber letzten Winter genug Schnee erst 21. Dezember. – Abfahrt. Gute Straße nach Süden, nach Twin Falls.OTwin Falls ID 2 Stunden Unterkunft gesucht! Kleiner, netter Star Auto Court, am Ostende. 2 Zimmer, Küche, Bad, elektrischer Herd, 3.25 (anstatt 3.50).
Nach Süden, in den Staat Nevada. Über Wells, 🕮 dann nach Westen. Lange, schnelle, aber eintönige Fahrt durch die öde Steppe. Sehr wenig Ansiedlungen. Stellenweise Unmengen von schwarzen Heuschrecken (crickets) auf der Straße, die Straße ist stellenweise rutschig von ihnen. Später sehen wir, wie sie durch Blechstreifen abgehalten werden (sie können nicht hoch springen) und in Haufen die großen Haufen getötet werden; das stinkt schrecklich. – Nach Winnemucca, Nev.;OWinnemucca NV im Tal, aber Höhe immer noch 4300 ft. = 1300 m. Camp Winnevada, nett, klein, neu gebaut, sauber. Zwei Einzelkabins mit fließendem Wasser, zusammen 2.50. Wir gehen in den Ort zum Schwimmen. – Geschrieben.
Durch die Wüstensteppe von Nevada, heiß und eintönig, nur sage brush oder bloßer Sand. Dann plötzlich bei Reno ändert es sich: es wird grün und frisch. In Reno Post geholt. Auskunft beim Club; empfiehlt Lake Tahoe. Von Reno über einen hohen Pass (Mt. Rose, 8900 ft. = 2700 m), schöne Berge, Schneeflecken, Bäume und Blumen, frische Luft; wir atmen und leben wieder auf, nach der elenden Wüstenfahrt. Dann hinunter zum Lake Tahoe.OLake Tahoe NV/CA Wir fahren auf der östlichen (Nevada) Seite entlang. Viele Kabincamps, meist nicht nett; die netten zu teuer. Nahe der californischen Grenze (Südende) Haus Edgewood, wir mieten eine Wohnung unten im Haus, der Nordflügel; sehr nett eingerichtet und geräumig. Großes Wohnzimmer mit Wandbett, Schlafzimmer, große Küche mit Esstisch. Clo, Dusche, warmes fließendes Wasser. Wände, Böden und Decke rohes Holz. Wir nehmen es für 2 Tage (täglich 4.– anstatt 5.– für einen Tag; eigentlich 40 wöchentlich (also vielleicht 6 täglich)), schöner kühler Abend. 🕮
Am See entlang gefahren, zum Südende; weiter südlich über Meyers; sehr steil hinauf (Wasser kocht wieder) zum Echo Summit (7400 ft. = 2200 m); hier gibt’s einfache Cottages in herrlicher Lage, aber sehr einfach, ohne elektrisches Licht. Hinunter zum Echo Lake. Hagelschauer. Zurück über den Pass, und zum See. Dann zum Fallen Leaf Lake; Lodge und viele Cottages, alles besetzt. Zurück zum See (sehr enger Waldweg). Weiter am See entlang, zur Emerald Bay, herrlich gelegene, fast geschlossene Bucht; gleich dahinter steile Berge, oben Schneeflecken. Wasserfälle. Zurück. Ich schwimme im See. Wieder zum Haus Edgewood. – Geschrieben.
Abreise nach Westen: wieder über Echo Summit, dann lange hinunter durch Wälder, allmählich immer tiefer. Mittags durch Placerville, sehr heiß. Kurz dahinter Lunch: ab von der Straße, auf sehr steinigem Fahrweg, im Auto, in großer Hitze. –Sacramento. Beim Club keine gute Auskunft. Weiter durch die Hitze. Endlich die Berge der Coast Range, mit frischer Luft. Wir atmen auf und nähern uns begeistert der Küste. Bei Vallejo Zollbrücke über Meeresarm. In Eile nach Berkeley; aber keine Post da. In OaklandOOakland CA suchen wir Motor Court, aber alles besetzt. Weiter nach Süden gefahren. Im Dunkeln finden wir einfache Kabin zwischen Oakland und Hayward. (Primitive, nicht saubere Küche mit Bett, Zimmer mit Bett, Dusche, auch Warm-, Küche nur Kaltwasser: 2.50).
Wir hatten die Absicht, um die Bay herum nach St. Francisco zu fahren, dort beim Klub zu erkundigen, ob besser N oder S. Aber der Club in San José rät uns Carmel-Halbinsel. Also fahren wir weiter nach S. Überall viel Nebel! Über Sta Cruz nach Monterey. Hier sagt der Club: Carmel schön, Häuser zu mieten, Pacific Grove etwas billiger. Nach 🕮Carmel. Wir besehen Häuser, als erstes das, was wir später wirklich bewohnen werden (25.); es ist jetzt noch besetzt. Abends nach Pacific Grove.OPacific Grove CAAuch hier Auto Courts sind besetzt. Wir fahren zurück auf den Hügel zu dem kleinen mit 2 Kabinen und nehmen die eine: einfach, aber nett, holzverkleidete Wände, für Ina stellen wir Bett in Küche, ich Doppelbett im Zimmer, Klo, Dusche, Warmwasser. Plötzlich Rückenknax (wie Dez. 36): Ich liege rücklings auf dem Bett, die Beine links hinunterhängend, will mich plötzlich mit Schwung aufrichten, ziehe also Oberkörper in dieser gedrehten Lage heftig hoch, dabei knaxt es im Rücken und schmerzt.
Di 19 Ina Wir müssen hier bleiben. Ina geht auf Haussuche in P. Gr., und Carmel. In P. G. schönes Haus am Meer, monatlich 75. Aber unten ist immer zuviel Nebel.
–
Es geht von Tag zu Tag besser mit dem Rücken. Herumwälzen schmerzt bald nicht mehr. – Ich lese Zeitschriften. Ich kann schon wieder auf Klo. Schreibe Notizen für Enzykl.IFoundations of the Unity of Science45Vgl. TB 28. VII. 1938R.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Ich kann schon wieder alleine aufstehen und duschen. Plötzlich beim Duschen, während ich Gesicht dusche und mich daher zurückbeuge, erneuter Schmerz, muss plötzlich wieder niederlegen, alles fängt von vorne an!
Ich lese: ArnoldPArnold, Thurman W., 1891–1969, am. Jurist, Folkore of CapitalismBArnold, Thurman W.!1937@Folklore of Capitalism, New Haven, 1937; SteinbeckPSteinbeck, John, 1902–1968, am. Schriftsteller, Mice&MenBSteinbeck, John!1937@Of Mice and Men, New York, 1937, Ina nach Carmel, mietet das Haus.
Endlich Post in PacificGrove. Ina fährt mich im Auto liegend nach Carmel‚OCarmel-by-the-Sea CA in das Haus: 8thSt., zwischen Sta FeSt und Mtn ViewAve, ein von der Straße zurückliegendes Holzhaus. Ich auf einer Couch im Wohnzimmer; geräumig, nett eingerichtet. Ich liege dicht an großem Fenster, kann auf Gras und Bäume schauen. Der ewige Nebel lichtet sich, und Sonne kommt durch. 🕮\California.\ Wir sind sehr froh, endlich mal wieder im „Eigenen“ zu sein. – Geschrieben, liegend.
–
Von jetzt aber schöne Sonne immer. –
Angefangen MS„Foundations of Logic + Math.“B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939, mein Heft für Encycl.46Carnap, „Foundations of Logic and Mathematics“. Fleißig am ersten Entwurf geschrieben. (Ich schreibe schnell, gelöst, noch nicht, aber beinahe Volltext, in deutscher Stenographie, aber schon ganze Sätze.)
–
MS Encycl.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Nachmittags kommen BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik, aus Berkeley, im Auto. Sie wohnen bei uns. Über Amerikaner (er meint, sie haben weniger erlebt, daher einförmiger). Über Psychologie, Verhältnis zur Logik (er meint, „Begriff“ sei dort und hier im Grunde dasselbe). Frau Br.PFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik erzählt Ina allerhand über die Ansichten der jüngeren Wiener über mich (ich könne nie lange bei einer Frau bleiben, weil es mir nicht tief ginge; über die Verehrung, die ich genösse; sie selbst scheint auch etwas geschwärmt zu haben).
Wir alle zusammen 17 mile drive. Sehr schön an der Küste entlang. Wir sitzen auf Klippen. (Sprechen über FeiglsPFeigl, Herbert, 1902–1988, öst.-am. Philosoph, seit 1931 verh. mit Maria FeiglPKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl; sie meinen, dass KasperlePKasper, Maria, 1904–1989, auch Kasperle, heiratete 1931 Herbert Feigl schuld sei.) Auf einer großen Klippe nah beim Ufer sehr viele Seelöwen und Vögel, Kar Kormorane und Möwen. Nachmittags lange Besprechung; sie möchte hier bleiben (Kal., und wohl auch sonst), er möchte sie mit haben, 🕮 weil morgen Besprechung in St. Francisco. Über ihren Vater. Sie sagt ihm nicht deutlich, was sie wünscht und so fahren sie beide ab.
–
Wieder im Bett, Rücken müde. – Briefe diktiert.
Wieder etwas auf. – Geschrieben.
NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelMS für Enzykl.IFoundations of the Unity of Science gelesen.47Nagel, „Principles of the Theory of Probability“.BNagel, Ernest!1939@„Principles of the Theory of Probability“, Foundations of the Unity of Science 1 (6), 1939, 341–422 Im Garten gesessen ganzen Tag.
NagelsPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith NagelMS für Enzykl.IFoundations of the Unity of Science gelesen.BNagel, Ernest!1939@„Principles of the Theory of Probability“, Foundations of the Unity of Science 1 (6), 1939, 341–422 Zu Fuß ins Dorf und zurück.
Nachmittags erster großer Spaziergang: auf Berg Hügel ganz hinauf, zu den Hatton Fields, dort schöne Häuser mit sehr schönem Blick auf die Berge im Süden und auf das Meer. Es wird mir zu weit; Ina läuft nach Hause und holt mich im Auto.
Am Enzyklopädie-HeftIFoundations of the Unity of Science geschrieben.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Am Enzyklopädie-HeftIFoundations of the Unity of Science geschrieben.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Nachmittags zu Fuß zum Strand. Zum ersten Mal am Meer spazieren. Schöne Wellen, sehr kühle Luft trotz Sonne; Algen werden angeschwemmt. Viele Leute baden, nur wenige schwimmen.
Nachmittags am Meer entlang nach Süden gefahren. Meist ist die Küste von Privatgärten besetzt. Sehr schöne Gegenden, Klippen und Brandung. Bis Big Sur; Lodge im Walde. Zurück 7 ½.
,
Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939– Ina lernt Speedwriting.48Kurzschriftsystem. Vgl. LL .
,
Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939– Ich lerne Speedwriting.
Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Abends Kino, „3 Kameraden“, nach dem Buch von RemarquePRemarque, Erich Maria, 1898–1970, dt. Schriftsteller;BRemarque, Erich Maria!Drei Kameraden, Amsterdam, 1936 packend.49„Three Comrades“(1938) von Frank Borzage, nach Remarque, Drei Kameraden.
Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Haus für 1 Monat weiter gemietet (65 statt bisher 75 $). 🕮
Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 gearbeitet.
Vormittags nach Monterey, Besorgungen. Abends Carmel Kino „White Banners“ (gut)‚50„White Banners“ (1938) von Edmund Goulding. „The Saint in NY“ (spannende Detektivgeschichte).51„The Saint in New York“ (1938) von Ben Holmes.
Enzykl.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939IFoundations of the Unity of Science– Abends Rücken schwach.
Aufgestanden und angezogen, aber gelegen; Rücken wieder schlecht, anscheinend durch Beugung nach rechts. Abends schlechter. – Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939– Wir beide lernen Speed Writing.
Liegen geblieben. Gelesen. Deprimiert, dass die Sache mit dem Rücken auf einmal wieder da ist, ohne besonderen Anlass. Was soll daraus in Zukunft werden?
Gelegen. – Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Gelegen. – Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939– Krankenbett im Garten aufgestellt.
Gelegen. – Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
IX / 1938Gelegen. – Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Neue geräuschlose Schreibmaschine gekauft.
Gelegen. – Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
,
Täglich draußen im Bett gelegen.
,
Ich schreibe englische Übersetzung meines Entwurfs für Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Ich schreibe englische Übersetzung meines Entwurfs für Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 in Speed Writing.
Ich schreibe englische Übersetzung meines Entwurfs für Enzykl.‚IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Ina tippt es ab.
Nachmittags 4: BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik kommen fürs Weekend. Ich liege noch. (Sie erzählt von GödelPGödel, Kurt, 1906–1978, öst.-am. Mathematiker; es scheint ihr bedenklich, dass er auf einmal so stark an Religion und Okkultismus interessiert ist; er fragt sie oft nach sowas. Sie meint, Schizophrene haben oft gute Zeiten dazwischen, ohne wirklich besser zu werden, dann kommen wieder Anfälle.)
Diskussion über Logik. – Br.PBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik meint, wir halten Logik nicht auf Sprache 🕮 beschränkt, weil kein prinzipieller Unterschied zwischen sprachlichem und nicht-sprachlichem Verhalten. Ich: in Bezug auf Verhalten keine scharfen Unterschiede; die scharfen Unterschiede immer nur in abstrakten Systemen. Ich frage, ob es im nicht-sprachlichen Verhalten Analoges gibt zu der Tatsache, dass viele Sätze L-äquivalent sein können, während der Mann nur einige anerkennt. Er: ja, Analoges in Bezug auf die Regeln der Größenschätzung. Ich: doch wohl Unterschied zwischen logischen und physikalischen Regeln.
Über den psychologischen Unterschied zwischen politischen Rechts- und Links-Leuten. WarumfOriginal Wiederum. können die Nazis so entschlossen und entschieden sein, alle Links-Leute (z. B. Otto BauerPBauer, Otto, 1881–1938, öst. Politiker) immer zögernd? Antwort: vernünftiges Bewusstsein. Primitive Menschen können leichter rasche Entschlüsse fassen.
Vormittags wieder über Logik. – (Else Br.PFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik erzählt Ina, dass Br.PBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik schon 74 Frauen gehabt habe; sie war aber noch bei keinem anderen Mann. Sie schlafen immer zusammen, er kommt jede Nacht; sie meint, seine Arbeitsfähigkeit werde dadurch herabgesetzt. In Wien hat man gedacht, auch ich sei ein Don Juan; sie weiß nicht, wieso das Gerücht aufgekommen ist.) Wir laden sie ein, nochmal zu kommen, zerstreuen ihre Bedenken durch offenes Gespräch.
MS Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 weiter gearbeitet. – Kritische Nachrichten aus Europa: Nürnberg Kongress – Prag. HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Rede.52Der Reichsparteitag in Nürnberg fand 5. – 12. IX. 1938 statt. Nach Hitlers Rede am 12. IX. fand in der Tschechoslowakei ein nationalsozialistischer Putsch statt. Bei internationalen Verhandlungen in Berchtesgaden (15. IX.), Bad Godesberg (22. –23. IX.) und München (29. –30. IX.) wurde erreicht, dass England und Frankreich der Annexion von etwa einem Fünftel des tschechoslowakischen Staatsgebietes zustimmten. Im März wurde das gesamte tschechische Gebiet durch Deutschland besetzt und die Slowakei wurde zum Vasallenstaat. Diese Ereignisse werden in den folgenden Tagebucheinträgen immer wieder kommentiert.
MS Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
MS Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Nachmittags Dr. BarnhartPBernhart, Edward N., 1909–1988, am. Psychologe hier, Psychologe aus Berkeley, arbeitet über Ästhetik; jetzt am Kunstmuseum in Cleveland. Hat da Enzykl.IFoundations of the Unity of Science und ist interessiert. Macht Experimente über Ästhetik. –🕮
Englisches MS Enz.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
,
Englisches MS Enz.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939– Zwischen den Mahlzeiten aufgestanden. Sondern Sonst immer im Bett draußen.
Englisches MS Enz fertig!B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 Nachmittags zum ersten Mal (seit 25.8.!) wieder aus: wir fahren an der Küste entlang ins Dorf; dann ins Carmel Valley hinauf; ganz andere Vegetation, Obstgärten. Über einen hohen Pass, mit schöner Aussicht auf meist kahle Berge; über Monterey zurück.
Nachmittags Monterey, Besorgungen (Schreibmaschine, Haarklipper, neuer Füllhalter für mich). Bedrückende Nachrichten aus Europa: London und Paris haben beschlossen, hinter Prags Rücken, die Sudetengebiete an Hitler abzutreten.
CooleyPCooley, John C., am. PhilosophMS gelesen.
Wieder gelegen, Rücken ist müde. – Prag gibt nach; wir sind sehr niedergeschlagen.
Gelegen. – (Deutschland triumphiert; es wird die ganze Tschechei bald haben, und denkt schon an Rumänien. Ganz schwache Hoffnung kommt auf, weil Paris und London Widerstand gegen ChamberlainPChamberlain, Arthur N., 1869–1940, brit. Politiker-Pakt zeigen.)
(ChamberlainPChamberlain, Arthur N., 1869–1940, brit. Politiker und HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker in Godesberg; die Besprechung scheint zu misslingen; ChamberlainPChamberlain, Arthur N., 1869–1940, brit. Politiker scheint energischer zu werden, infolge festerer Haltung in Paris und London. Prag besetzt wieder die Grenzgebiete; darüber sind wir sehr erleichtert. Es scheint ungewiss, ob HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker nachgeben wird, nicht einzumarschieren. In diesem Fall scheint Krieg unvermeidlich. Paris scheint jetzt endlich einzusehen: dann besser jetzt als später; da der Krieg, und zwar bald, doch unvermeidlich ist.)
Wir mieten ein Radio, hören immer Nachrichten, Berichte direkt aus europäischen Hauptstädten, Reden usw. – HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker verlangt Übergabe bis 1. Oktober.
Ich liege noch immer. – Radio gehört. –NW-Passage gelesen.BRoberts, Kenneth!1937@Northwest Passage, New York, 193753Robert, Northwest Passage, LL .–
Ich liege noch immer. – Radio gehört. Die europäische Lage wird immer kritischer. Wir hören HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Rede, mit Beschimpfungen BenešsPBenesch@Beneš, Edvard, 1884–1948, tschech. Politiker. 🕮
Zum ersten Mal wieder aus. Vormittags zu Dr.CarterPCarter, Dr., Arzt, Rücken untersucht. Er sagt, ich soll immerzu Gürtel tragen, einen breiteren; womöglich auch nachts (das halte ich aber für unnötig). Die Ligamente sind gedehnt; sie reparieren sich nicht wie Muskeln. Es gibt Möglichkeit einer Operation, aber sollte nur in sehr ernsten Fällen gemacht werden. Sonst keine Kur möglich. Massage und Wärme sind gut, wenn Schmerzen da; sonst hat Massage kaum viel Nutzen. – Nach Pac. Grove. Gürtel bestellt.
Wir hören im Radio: HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker hat Konferenz der 4 nach München eingeladen. Also ist die momentane Kriegsgefahr vorbei. Wir sind aber mehr bedrückt als vorher, weil wir fürchten, dass man dort HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker weiter Zugeständnisse machen wird.
Wir hören im Radio von der Münchner Konferenz. (Es ist noch schlimmer, als wir befürchtet haben. Obwohl klar ist, dass HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker dringend den Krieg vermeiden will, besonders weil MussoliniPMussolini, Benito, 1883–1945, ital. Politiker vielleicht neutral bleiben würde, macht ChamberlainPChamberlain, Arthur N., 1869–1940, brit. Politiker ungeheure Zugeständnisse: die Tschechei muss die Gebiete bis 10. Okt. räumen, sodass die Leute, die nach der Tschechei übersiedeln wollen, nicht einmal ordentlich ihre Sachen mitnehmen können. Deutschland garantiert die neue Grenze nicht jetzt, sondern erst, wenn Einigung mit Polen und Ungarn hergestellt ist. Es wird versprochen, dass später über Rückgabe der Kolonien verhandelt werden soll! Die Tschechei werde überhaupt nicht zur Diskussion bei der Konferenz zugelassen; aber England und Frankreich übernehmen gegenüber Deutschland die Verantwortung dafür, dass die Bedingungen erfüllt werden! So wird Frankreichs System ganz zerstört; Russland ist kaltgestellt; Frankreich wird gänzlich von England abhängig.) Wir sind sehr niedergeschlagen. Die letzten beiden Wochen waren schlimmer als irgendeine Zeit seit dem Krieg. Das zweimalige Schwanken hin und her zwischen den Extremen: Hoffnung, dass HitlerPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Prestigeverlust oder gar Niederlage erlebt, und einem weiteren und sehr wesentlichen Triumph für ihn. Auch wenn er nicht weiter Gebiete erobert, wird er nach Südosten sich wirtschaftlich ausdehnen; 🕮 damit ist seine Herrschaft für viele Jahre stabilisiert. Selbst die Eroberung Wiens im März haben wir nicht so bedrückend empfunden, obwohl die Tatsache schlimmer war; wahrscheinlich, weil es plötzlich kam und gleich entschieden war. Die lange Ungewissheit mit extremen Möglichkeiten nach beiden Seiten hin war diesmal das Zermürbende. – Nachmittags am Strand spazieren gegangen, über die Klippen. Dabei Gürtel nicht richtig fest; nachher etwas Schmerzen, muss wieder still liegen.
Ich muss liegen bleiben. (Die Tschechen akzeptieren das Münchner Abkommen).
(Noch immer gelegen, im Haus). Angefangen, am AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 195454Vgl. TB 25. X. 1936R. weiter zu arbeiten (seit sehr langem, vielleicht 1 Jahr, unterbrochen). – Enz. verglichen.B1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939
Endlich wieder im Garten gelegen. – AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954. – Im Radio Übersetzung von Benešs Abschiedsrede.
Endlich wieder im Garten gelegen. – AbrißB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954.
Ina bekommt Gürtelrose (shingles), rote Flecken (Nervenendenentzündung).gEs folgt ein leerer Eintrag mit Ina im Datum.
Aufgestanden. Nach Pac. Grove: neuen breiteren Gürtel anprobiert. Damit zu Dr. CarterPCarter, Dr., Arzt. Dann wieder nach Pac Grove, für Änderung.
Nachmittags nach Pac. Grove; ich bekomme den neuen Gürtel.
Ich bin auf, mit neuem Gürtel. – Logistik Teil BB1929@Abriß der Logistik. Mit besonderer Berücksichtigung der Relationstheorie und ihrer Anwendungen, Wien, 1929B1954@Einführung in die symbolische Logik, Wien, 1954 fertig!
Erwiderung auf LazerowitzPLazerowitz, Morris, 1907–1987, poln.-am. Philosoph geschrieben.55Erwiderung auf Lazerowitz ??? IC ???
Rezension über CantorPCantor, Georg, 1845–1918, dt. MathematikerB1939@„Rezension von Georg Cantor, Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts“, Erkenntnis 8, 1939/40, 182–183 und HilbertPHilbert, David, 1862–1943, dt. Mathematiker-BernaysPBernays, Paul, 1888–1977, dt.-schweiz. MathematikerB1939@„Rezension von David Hilbert und Paul Bernays, Grundlagen der Mathematik. Erster Band, Berlin, 1934“, Erkenntnis 8, 1939, 184–187 geschrieben (die ich seit Jahren schulde).56Carnap, „Rezension von Cantor“ und ders., „Rezension von Hilbert und Bernays“.– Ina ich hat (trotz Gürtelrose) MS Enzykl.IFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 fertig getippt. 🕮
Nachmittags zur Carmel Heights Inn; sehr schön gelegen mit den Cabins. Dann den Berg hinauf; trotz Verbotstafel durch ein Tor und weiter hinauf ganz auf die Höhe. Herrlicher Blick, wunderbarer Sonnenuntergang ins Meer.
Semantik wieder angefangen57Vorarbeiten zu Studies in Semantics, Band 1 und 2, also Carnap, Introduction to Semantics und Carnap, Formalization of Logic.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943 (aufgrund der Ansätze, die ich im Sommer im Zusammenhang mit Enyklopädie-Heft gemacht habe; und unter Verwertung des Research Seminars.) – Nachmittags am Strand entlang weit nach Norden gegangen. Sehr schöner Sonnenuntergang, prachtvolle Farben.
Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Nachmittags zum State Park Point Lobos. Sehr schöne felsige Landspitze mit Zypressen; warm und sonnig. (Abends f startet wieder Wagen nicht; Kontaktfehler; Mann aus Carmel muss kommen, auf Clubkosten.)
Nachmittags zum Strand beim Leuchtturm von Pac. Gr., dort zwischen den Klippen gearbeitet; auf Klappstühlen gesessen.
SemantikB1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943 gearbeitet.
Vormittags in den Ort. Bibliothek.
Nachmittags kommen BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik und NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss aus Berkeley. Næss’ FrauPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss ist nicht mit, weil kein Platz im Auto. Er hat Auto für 65 $ gekauft. Er spart anscheinend sehr, obwohl wohlhabend. Er erzählt von seiner Hütte hoch in den Bergen, wo er auch im Winter gewohnt hat, sehr asketisch, mit seiner Frau. Er bekommt vielleicht Professur in Oslo, hat aber Mittel genug, um unabhängig zu leben. Er sagt, er stimme dem Logischen Empirismus nicht zu; er hat aber keine klaren Argumente dagegen; nur Bemerkung, dass man die Reduzierbarkeit nicht auf konkrete Fälle anwenden könne, besonders nicht auf empirische, aber unwissenschaftliche Begriffe. Er sagt, er habe im NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel-Kreis über seine Bedenken gegen Semantik vorgetragen; aber auch hier hat er keine Gründe, sondern nur Widerstände gegen gewisse Formulierungen von TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. 🕮
Leider trüb. Darum bleiben wir zu Hause. (Else Br.PFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik erzählt Ina wieder erstaunlich viel; es wird immer deutlicher, dass ihre Gedanken um ein Abenteuer mit mir spielen; sie scheint nicht zu merken, wie sehr sie sich enthüllt.) BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik bleibt vormittags mit Erkältung im Bett (in der Kabin, an der Carpenter). Nachmittags fahren die drei ab. – Kino in Monterey „The certain age“.58„That Certain Age“ (1938) von Edward Ludwig.
Ans Meer gefahren; schöne Brandung an den Klippen, an der Südspitze. – Abends geht Ina mit den Nachbarn ins Dorf, in eine Bar, kommt erst nach 9 zurück; ich wusste nichts und mache mir Sorgen. Ich bin verstimmt, dass ihrhOriginal sie. gar nicht bewusst ist, was Verkehrtes getan zu haben; sie ist verstimmt, dass ich ihr Vorwürfe mache.
Draußen gelegen, Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Kleiner schwarz-weißer Hund ist uns zugelaufen, Ina möchte ihn behalten (für Chic!), ich bin nicht dafür.
Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Abends Kino „Drums“‚59„The Drums“ (1938) von Zoltan Korda. guter Farbfilm über den Kampf der Engländer an der NW Grenze Indiens. Nachts am Strand spazieren.
Nachmittags Mrs. FordPFord, Mrs. und Susi VancePVance, Susi hier. Abends Kino „King of the Albatross“‚60Kino King of the Albatross ??? Verbrechergeschichte; Vorführung eines Zauberkünstlers, interessant. – Der Hund scheint bei uns zu bleiben.
Nachmittags von der Monterey Straße nach rechts auf den Berg; sehr schöne Aussicht auf beide Meere. Ein Mann pflanzt Bäume für künftigen Garten. Weiter über die Hügel, auf schwierigem Weg, der schließlich wieder in Monterey landet.
(Rücken schmerzt etwas). Semantik: englischen Text angefangen.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943
XI / 1938Semantik: englischen Text angefangen.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943
(Der Hund wird von seiner Besitzerin abgeholt.) Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943
Nachmittags Kino „I am the Law“.61„I Am the Law“ (1938) von Alexander Hall.🕮
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Schöne sonnige Tage.
–
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Schöne sonnige Tage. Rücken müde; gelegen.
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Rücken müde; gelegen.
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Rücken müde; gelegen. Kino: Oper „Bajazzo“.62„Der Bajazzo“ (1936) von Karl Grune.
,
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943 Kino „Suez“‚63„Suez“ (1938) von Allan Dwan. gut.
Immer fleißig Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943
Besorgungen Carmel, Pacific Grove, Monterey.
Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943
Nachmittags ins Carmel Tal, und richtig weit hinauf auf die Berge.
Kleine Note für NeurathsPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath „Form“ zusammengestellt.64Note für Neurath ??? IC ???– Abends Kino „The Green Pastures“ (Schöpfungs- und biblische Geschichte, gespielt von Negern)‚65„The Green Pastures“ (1936) von Marc Connelly und William Keighley. gut.
– Nachmittags 3 ½ in Salinas. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank abgeholt. Er ist auf Vortragsreise.66Frank lehnte ein Angebot der Universität Istanbul ab. Von 1939 bis 1953 war Frank an der Harvard University. Schicksal der deutschen Universität Prag ungewiss. Möglichkeit nach Istanbul scheint zu bestehen. Er würde Amerika vorziehen. In Pasadena scheint Chance zu sein; MillikanPMillikan, Robert Andrews, 1868–1953, am. Physiker ist Präsident, religiös: KármánPKarman@Kármán, Theodore von, 1881–1963, ung.-am. Physiker, Flugzeugbau, ist für unsere Sache sehr interessiert. HaniaPFrank, Hania, 1894–1967, geb. Gerson, verh. mit Philipp Frank ist in NY geblieben; sie ist katholisch geworden (!), in London, durch die YWCAIYoung Women’s Christian Association (YWCA). – FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank wohnt bei uns.
Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank über Logik der Quantenmechanik. Er denkt an Komplementaritätslogik (wie StraußPStrauß). Ich sage, ich bin nicht sicher, ob solche Änderung im Satzkalkül nötig. Er geht nicht sehr eingehend auf meine Frage ein. – Nachmittags 🕮\Berkeley, Los Angeles, Abreise nach Chic.\ zum Point Lobos. Schön und sonnig.
Vormittags über einige Abschnitte aus meinem MS EnzyklopädieheftIFoundations of the Unity of ScienceB1939@„Foundations of Logic and Mathematics“, Foundations of the Unity of Science 1 (3), 1939 mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank, über Deutung der Physik. Er stimmt mit meiner Auffassung überein. – Nachmittags 17 mile drive. Sonnenuntergang am Meer; dabei Sonnenfinsternis! Ich sehe die scharfe rundliche Einbuchtung rechts, denke erst: Wolke, dann: Sonnenfinsternis; wir wussten nichts davon, fanden auch in der Zeitung nichts; aber die Angabe, dass heute Neumond, scheint mir hinreichend Bestätigung.
Mit FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank nach Salinas. Im Ort dort bleibt plötzlich Motor starr! Taxi zum Autobus. FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank ab nach Berkeley, 10:40. – [⚬nach langer Pause]
Zeitschriften gelesen.
Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943– Nachmittags am Strand spazieren. – Abends Kino „Just around corner“ mit Shirley TemplePTemple, Shirley, 1928–2014, am. Schauspielerin.67„Just Around the Corner“ (1938) von Irving Cummings. Lustig.
Semantik.B1942@Introduction to Semantics, Cambridge MA, 1942B1943@Formalization of Logic, Cambridge MA, 1943 Briefe. – Seit Wochen immer schöne Sonne; häufig Mahlzeiten draußen. – Meist draußen auf Couch gelegen und geschrieben.
Besorgungen. Bibliothek. – Briefe.
TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker gelesen.68Bezug unklar. Vgl. LL .– Nachmittags am Strand spazieren.
–
TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker gelesen. – Nachmittags am Strand spazieren. TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker und ReachPReach, Karel, 1900–1944, tschech. Philosoph gelesen.BReach, Karel!1938@„The Name Relation and the Logical Antinomies“, The Journal of Symbolic Logic 3 (3), 1938, 97–11169Vermutlich Reach, „The Name Relation and the Logical Antinomies“.– Gekramt. Besorgungen in Pac. Grove.
Ina packt alles.
XII / 1938 Ein Spanier hilft uns Sachen ins Auto (3 Handkoffer, 4 Boxen mit Büchern und Küchensachen, 2 Handtaschen, 2 Schreibmaschinen, Klappstuhl, 3 Mappen). – 12hVon Carmel Abfahrt. Ina fährt meist. An der Westseite der Bay, durch St. Franciso, über die lange schöne Baybrücke. 4hBerkeley.OBerkeley CA Zu BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik hinauf, steile Hügel. 🕮 Schönes Haus, schöne Aussicht auf die Lichter der Stadt und der Brücke. Wir beschließen, doch hier zu wohnen.
Professor DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph holt mich ab, zum Department Lunch. Dort: AdamsPAdams, George Plimpton, 1882–1961, am. Philosoph70George Plimpton Adams. (Ethiker), LoewenbergPLoewenberg, Jacob, 1882–1969, lett.-am. Philosoph (head of department, Hegelianer) LenzenPLenzen, Victor, 1890–1975, am. Physiker und Philosoph, MackeyPMackey, FindlayPFindlay, John Niemeyer, 1903–1987, südafr.-brit.-am. Philosoph (aus Neuseeland, will nach Chicago kommen), PepperPPepper, Stephen C, 1891–1972, am. Philosoph (Ästhetiker). Es wird nichts Philosophisches gesprochen; nur etwas über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; ein wenig Politik. – 3h kommt Professor OppenheimerPOppenheimer, Robert, 1904–1967, am. Physiker, junger (angesehener) Physiker. Mit ihm über Komplementaritätslogik. Er meint auch, dass es nicht nötig ist, die logische Struktur der Sprache zu ändern; sondern man solle die Versuchsbedingungen in den Satz über die Lage eines Partikels mit hineinnehmen. – 3 ½ – 6 Tee mit Diskussion. Professor TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe über Gestaltpsychologie. Meist diskutiert PepperPPepper, Stephen C, 1891–1972, am. Philosoph; was ich unter Metaphysik verstehe; es gebe keinen Philosophen, der nicht habe über die Fakten sprechen wollen. Ich: HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph und vermutlich BergsonPBergson, Henri, 1859–1941, fr. Philosoph; er kennt HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph nicht, will BergsonPBergson, Henri, 1859–1941, fr. Philosoph faktisch interpretieren. Meist über Metaphysik. Dann sage ich: Positive Analyse der Wissenschaft ist wichtiger als Antimetaphysik; sei hauptsächlich gegen die europäische Metaphysik. – Abends NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss und FrauPNaess@Næss, Else, 1911–1987, Psychologin, verh. mit Arne Næss; sie ist hübsch, schweigsam (BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik sagen dumm; sie kann nur über Konkretes sprechen). Ich sage, dass die Widerstände von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker usw. gegen Semantik rein emotional. Er gibt es schließlich zu.
Nachmittags ½ 3 –½ 6 Philosophical Club, Sitzung bei BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik, etwa 35 Leute. Mein Vortrag: 1) Empirismus und die Sprache der Wissenschaft (über Konfirmierbarkeit usw.), 2) Sprache und Metasprache (die 3 Teile der Metatheorie, besonders Semantik).71Siehe das dreiseitige kurzschriftliche Vortragsmanuskript (RC 110-08-08). Dann lebhafte Diskussion, besonders von DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph und Ray, die meinen, gewisse Sätze könnten doch im strengen Sinne verifiziert werden. (Abends 9 gehen BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik zu einer Party.)
Vormittags mit BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik auf den Berg hinter dem Haus hinaufgefahren; sehr schöne 🕮 Landschaft und Ausblick, aber unten dunstig. – Nachmittags zum Tee: TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe und FrauPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe, BernfeldPBernfeld, Siegfried, 1892–1953, öst.-am. Psychoanalytiker und Pädagoge und Frau (er ist Psychoanalytiker in St. Fr. BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik meint, der beste Theoretiker), NæssensPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else NæssPNaess@Næss, Else, 1911–1987, Psychologin, verh. mit Arne Næss. BernfeldPBernfeld, Siegfried, 1892–1953, öst.-am. Psychoanalytiker und Pädagoge über Politik: er hat seit 1926 Sozialismus aufgegeben; er meint, die geschichtliche Entwicklung geht selten so, wie eine Generation es sich in der Jugend gewünscht hat. Er glaubt, Europa wird unter HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Herrschaft kommen. Er hat aber Zutrauen zum new deal in Amerika. Auch ein republikanischer Präsident wird nicht wesentlich davon abgehen können. Es sei wohl möglich, dass dadurch Planwirtschaft komme, ohne Sozialismus und ohne Faschismus. – Später mit BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik und NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss über Problem der psychologischen Sprache; ich: Beschreibung eines Glaubens nicht in Bezug auf Gehalt, sondern auf Sätze; BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik: Zwischengegenstand zwischen beiden, weil Gehalt intendiert wird, aber nicht vollkommen erreicht, analog zur Schätzung im Vergleich zur Messungsgröße.
Wegen Ina bleiben wir noch 2 Tage länger. – Ruhetag. – Abends ½ 8 – 10 TolmansPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe Seminar: Vortrag NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss über: Anforderungen an eine Theorie. 1. Angabe der Protokollsätze. 2. Formulierung der Theorie, 3. Regeln für Ableitung von (1) aus (2), 4. Regeln zur Ableitung künftiger Voraussagen. Hierzu ich: 1) Die Ableitungen müssen als Prämissen auch singuläre Sätze haben, neben den Gesetzen; 2) wenn die Theorie vollständig formuliert ist, sind (3) und (4) einfach die logischen Regeln, die in einer gewählten Sprache ein für allemal, für alle Theorien, aufgestellt werden können. Allerhand Diskussion. Die Darstellungen von NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss sind sehr allgemein, und nicht genau. Er gibt noch eine interessante Übersichtstabelle, wie 4 Autoren (dabei TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe und HullPHull, Clark, 1884–1952, am. Psychologe) die 4 Formulierungen erfüllen und verschiedene weitere Eigenschaften; TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe erfüllt nur die erste!
Lunch mit Br.PBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik und DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph und Frau im Club. Sie bedauern sehr, dass BrPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik ihnen nicht gesagt habe, wie nett wir wären, sie hätten uns sonst gern in Carmel besucht. Er bemüht 🕮 sich sehr an anderen Universitäten für FrankPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank. Wir empfehlen ihm auch HempelPHempel, Carl Gustav, 1905–1997, dt.-am. Philosoph, verh. mit Eva Hempel, ab 1947 mit Diane Hempel sehr. – 4 – 5 ½ Gespräch mit den Mathematikern, im mathematischen Institut: Professor (?) FosterPFoster, Berkeley (ist besonders interessiert an ChurchsPChurch, Alonzo, 1903–1995, am. Mathematiker Arbeiten; er meint, der sei genauer als QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), was ich bestreite; er fragt, was ich von ChurchsPQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998) Aufgeben der Unterscheidung zwischen freien und gebundenen Variablen halte, ich weiß aber nicht, wie es ist), BernsteinPBernstein (er sagt, dass er am Samstag meinen Gleichmut in der philosophischen Diskussion bewundert habe; ich sage, dass es oft viel schlimmer ist), NeumannPNeumann, Philosoph Warschau (aus Warschau, fragt nach den Logikern dort, ich sage, dass ich TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker am höchsten schätze), RobinsonPRobinson, Prof. aus Oklahoma (gibt mir SD: Mengentheorie auf der Grundlage des Systems von NeumannPNeumann, John (Johann) von, 1903–1957, ung.-am. Mathematiker; er habe dort schen Satz bewiesen)‚72SD von Robinson ???EvansPEvans, Mathematiker in Berkeley (Head of Department). Ich erkläre Unterschied zwischen finiten und transfiniten Regeln. Wir diskutieren etwas über Antinomien und Klassenmathematik. Sie sagen, dass jetzt viele junge Mathematiker Interesse an Grundlagenfragen haben. – Abends wir 4 am Kaminfeuer. Etwas klassische Musik im Radio. ElsePFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik erzählt von ihrer Schwärmerei für mich in Wien, und dass BrPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik sehr eifersüchtig war – was er zugibt – weil sie mir zu sehr nachlief. Ich sage, dass ich das gar nicht bemerkt hatte, ich hatte sie aber mit Wohlgefallen betrachtet. Warum sie sich dann so fern gehalten habe? Aus Schüchternheit. Sie sagt später Ina, dass sie froh sei, dass Br.PBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik nun meine, das sei nur eine vergangene Schwärmerei, und dass er ihre gegenwärtigen Gefühle nicht ahne. Ich stelle mich aber immer nichtsahnend. Sie sagt Ina, dass sie zuweilen von Orgien zu dritt (mit Ina) träumt! BrPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik wird bei ihren Erinnerungen schließlich ungeduldig; sie solle jetzt nicht weiter „Wäsche auskramen“!
Ina packt. Wir wollen BrsPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik 20 $ geben, für die Auslagen der Bewirtung. (Sie lehnen es energisch ab; auch der Hinweis „als Hilfe für die Eltern“ hilft nichts. Sie haben Affidavit für ElsesPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik Eltern gegeben; sie macht sich Sorgen, weil er gar kein Geld beiseite legt für ihr Kommen.) ½ 12 Abfahrt von Berkeley. Über 🕮 Oakland, Hayward, Salinas, nach Paso del Robles;OPaso del Robles CA Motor Court Ever Rest, 2 Zimmer mit Toilette und Dusche, 3.–. Ca. 220 Meilen. – Rücken ist es gut gegangen; Ina auch ziemlich gut.
Schöne Straßen, zuletzt am Meer entlang, nach Los Angeles.OLos Angeles CA Lange Fahrt in die innere Stadt, zur Post; im Dunkeln lange, ermüdende Fahrt wieder hinaus, nach Sta. Monica. Olympic Auto Hotel, (Ecke Olympic und Lincoln); (nette 2 Zimmer im 2. Stock; 4.–). ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach wohnt ganz nah, kommt noch kurz herüber.
Briefe. – Um 1 kommen ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachPReichenbach, Elisabeth, 1890–1967, geb. Lingener, seit 1921 verh. mit Hans Reichenbach und holen uns ab; wir essen am Meer bei in einem griechischen Restaurant. Es geht ihm mit dem Herzen wieder besser, er hält schon einige Wochen Vorlesung. –½ 5 Tee bei ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachPReichenbach, Elisabeth, 1890–1967, geb. Lingener, seit 1921 verh. mit Hans Reichenbach. Dort sein Department: PiattPPiatt (politisch links, intelligent), MillerPMiller, engl. Ethiker, an der UCLA (Ethik; Engländer; führt die europäischen Ereignisse auf psychologische Unterschiede der Völker zurück), BoodinPBoodin, John Elof, 1869–1950, schwed.-am. Philosoph (Metaphysiker, aber für NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath interessiert), Miss AndaPAnda (die Türkin; macht intelligenten Eindruck, spricht gut Englisch), HedrickPHedrick, Vice President UCLA (Vice President dieses Zweiges der Universität; Mathematiker), WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph (ich spreche mit ihm etwas über seinen Aufsatz in Erkenntnis;73Donald C. Williams: „The Realisitic Interpretation of Scientific Sentences“. In: Erkenntnis Vol. 7 (1), Dordrecht: Kluwer, 1937, p. 169-178. die 3 Missverständnisse am Schluss; und dass er im Ganzen den genannten Gesichtspunkt der Begriffsentstehung verwechselt mit der dem der Bedeutung); Rolf HoffmannPHoffmann, Rolf, 1888–1951, dt. Philosoph, Gründer der Philosophischen Akademie in Erlangen (SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick „Hochstapler“‚74Hoffmann als Schlicks Hochstapler ??? macht wirklich solchen Eindruck; erzählt von Gesprächen diesen Sommer mit Philosophen in Deutschland; seine Frau, sieht stilvoll aus, Bildhauerin; er ist wohlhabend, jetzt für Deutschland an der Universität hier).
10 ½mein Vortrag „logic&meta-language“ (ähnlich wie zweiter Teil von Berkeley, aber viel ausführlicher) bei ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Dabei: PiattPPiatt, MillerPMiller, engl. Ethiker, an der UCLA, WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph, AndaPAnda, GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz, RomePRome, Nicholas Robert, Student und Frau, und andere. 🕮 Ich spreche hauptsächlich über Semantik. Gebe die Wahrheitsdefinition an; über diese wird viel diskutiert, auch von GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz. Deute auch nicht-normale Deutungen des Satzkalküls an, die Notwendigkeit der Ergänzung des Kalküls; dies interessiert ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und besonders RomePRome, Nicholas Robert, Student; dieser scheint Logik zu kennen, kennt QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), kommt von HarvardIHarvard University, Cambridge MA. Auch über unvollständige Deutung der des physikalischen Kalküls. Bis vor 1. Dann wir mit Gomperz’PGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich GomperzPGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich Gomperz nach La Venta, im Süden, zum Essen. Dann in deren Wohnung. Tee. 5 – 7 dort Diskussion mit GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz und 3 Studenten, darunter Chinese ShiPShi, chin. Student ([ʃə]); GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz sagt, er sei besonders intelligent. Über „Einheitswissenschaft“ (nicht Enzykl.IFoundations of the Unity of Science I/1). GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz wendet sich gegen Beschränkung der Basis auf physikalische Terme der Alltagssprache; ich: das ist nur eine Möglichkeit. Ferner meint er, Imperative müssten in der Logik auch behandelt werden; sie seien nötig wo immer man etwas Rahmen bestimmter Konventionen behandle (Schachtheorie, Jurisprudenz usw.). Ich: der Imperativ ist hier Gegenstand; nicht Teil der Beschreibung. – Dann mit Gomperz’PGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele GomperzPGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich Gomperz zum Abendessen in nettes Lokal. Dann fährt sie uns nach Hause. Spät und müde. Ina versteht sich sehr gut mit Frau GomperzPGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich Gomperz (GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz hat 4000; ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach 4500).
½ 11 Abfahrt. Nach Pasadena‚OPasadena CA v. KármánPKarman@Kármán, Theodore von, 1881–1963, ung.-am. Physiker aufgesucht, auf FranksPFrank, Philipp, 1884–1966, öst.-am. Physiker und Philosoph, verh. mit Hania Frank, Bruder von Josef Frank Vorschlag. Haus ist voller chinesischer Sachen; er kommt im im chinesischen Mantel, unrasiert. Er war in Japan, schätzt Orient sehr. Schwerhörig, das macht Gespräch schwierig. Wir sprechen nur allgemein über Politik usw., nichts über Wissenschaft. Sein Assistent (MalinaPMalina, Assistent von Theodore v. Karman) mit Braut kommt dazu. Er ist nett; Marxist, etwas an unserer Philosophie interessiert, kennt sie noch nicht, möchte lesen. Physiker. Wir 5 zum chinesischen Lunch. – Dann 2h weiter. Durch die schönen, kahlen südkalifornischen Berge; zuletzt Wüste. ½ 6 Indio.OIndio CA🕮 (1 Zimmer-Kabin; 3.–).
Durch die Wüste von Südkalifornien und Arizona; zum Glück nicht heiß. Herrliche Farben der Berge (rötlich und lila), schöne milde Farben der schwachen Vegetation. Über ein Gebirge. Prescott‚OPrescott AZAriz. (Shadow Croft Camp, 2 Zimmer Cottage, 3.–). Abends ins Kino „Men with Wings“.75„Men With Wings“ (1938) von William A. Wellman.
Weiter zum Grand Canyon.OGrand Canyon AZ Zu mehreren Ausblickpunkten westlich und östlich gefahren. Herrliche Ausblicke in den Canyon, prachtvolle Farben, wunderbare Formationen. Sonnig, eiskalter Wind. 2000 m hoch. (2-Zimmer Doppelzimmer in Kabin, schön, 4.50; gehört zur Lodge. Abends im Hopi-Haus Tänze der Hopi Indianer; Teppich gekauft (später zurück, weil übermäßig teuer: 47.50).
Nach Osten. An verschiedenen Punkten schönen Blick in den Canyon. Besonders von Desert View. Dann nach Cameron, Trim Navajo Indian Reservation. Hier Trading Post für die Indianer. Wir kaufen 5 Teppiche zum selben Preis wie gestern den einen! Indianer kommen in Trucks an, verkaufen Sachen, bekommen Waren. Hängebrücke über den Little Colorado. – Nach Süden, durch ziemlich wüstes, unfruchtbares Land der Indianer; hie und da etwas Vieh. Winslow (Ariz.)‚OWinslow AZWest End Auto Camp. Einfache 2-Zimmer-Kabin mit Dusche, 2.50. – Briefe geschrieben.
Inas Geburtstag. Weiter durch Arizona, dann New Mexico. – Wir sehen ein anderes Stück der Painted Desert, schöne rote Farbe. Unterwegs viele Trading Posts; Bergformationen mit Höhlen. Kurz vor Thoreau bleibt der Wagen stehen, nach einigem Stottern. Später fährt er noch mal 1 Meile. Ina fährt in einem Truck zur nächsten Garage, in Thoreau, holt den Mann (½ 3). Er zieht unseren Wagen dorthin. Nimmt 🕮 Distributor heraus, ersetzt Condenser. Langwierige Arbeit. Wir frieren in der Garage herum, besehen einen Trading Post; setzen uns in ein Café. ½ 6 Reparatur fertig; Wagen läuft wirklich (wir hatten schon erwogen, uns 30 mi. zurück nach Gallup ziehen zu lassen, zu einem Fordplatz). 7.40 $! 30 min. im Dunkeln, nach GrantsOGrants NMN. M.Zia Auto Court; 2 Einzelkabin, jede mit Dusche und Clo, zusammen 3.– (weil ich sage, wir wollen 2 Zimmer Kabin suchen); nett, Gasheizung.
Nach Albuquerque, N. M.OAlbuquerque NM– Briefe (NancyPGoheen, Nancy, verh. mit John Goheen hat Sohn bekommen). – Abstecher nach Sta Fe. Historisches Museum, archäologisches Museum, Kunstmuseum besehen. Viele Indianer auf der Straße. In Laden einige Indianerhandarbeiten gekauft. – Zurück nach AlbuquerquePueblo Plaza Auto Court. (2 Zimmer, mit Dusche usw.; 2.50). Abends Kino „Dramatic School“‚76„Dramatic School“ (1938) von Robert B. Sinclair. Luise RainerPRainer, Luise, 1910–2014, dt.-am. Schauspielerin als lernende Schauspielerin; gut.
Durch die schönen, oben schon beschneiten Berge von N. Mex. ; in die Ebene von Texas. Amarillo.OAmarillo TXGrande Auto Court (2 nette Zimmer mit Dusche usw.; 3.50). Kino „The Citadel“ gut;77„The Citadel“ (1938) von King Vidor. Lebensgeschichte eines Arztes.
Eintönige, schnelle Fahrt durch Oklahoma. OOklahoma City OKOklahoma City Major Auto Court (neu gebaut, schön eingerichtet; 2 große Zimmer mit je einer Dusche usw., 4.– (anstatt 5.–)). Kino „Christmas Carols“, nach Dickens, nett.
Post: Viele Briefe. Langsame Fahrt, oft schlechte Straße. Über Tulsa (Öl Zentrum) nach Joplin‚OJoplin MOMo. Koronado Kourts, (sehr gut eingerichtet; 2 verbundene große Einzelkabinen, jede mit Dusche usw., 4.–).
Über Springfield, Mo., durch hügeliges Land. Vor St. Louis‚OSt. Louis MOiEintrag wird im nächsten Konvolut fortgesetzt.