Vormittags mit BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik auf den Berg hinter dem Haus hinaufgefahren; sehr schöne 🕮 Landschaft und Ausblick, aber unten dunstig. – Nachmittags zum Tee: TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe und FrauPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe, BernfeldPBernfeld, Siegfried, 1892–1953, öst.-am. Psychoanalytiker und Pädagoge und Frau (er ist Psychoanalytiker in St. Fr. BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik meint, der beste Theoretiker), NæssensPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else NæssPNaess@Næss, Else, 1911–1987, Psychologin, verh. mit Arne Næss. BernfeldPBernfeld, Siegfried, 1892–1953, öst.-am. Psychoanalytiker und Pädagoge über Politik: er hat seit 1926 Sozialismus aufgegeben; er meint, die geschichtliche Entwicklung geht selten so, wie eine Generation es sich in der Jugend gewünscht hat. Er glaubt, Europa wird unter HitlersPHitler, Adolf, 1889–1945, öst.-dt. Politiker Herrschaft kommen. Er hat aber Zutrauen zum new deal in Amerika. Auch ein republikanischer Präsident wird nicht wesentlich davon abgehen können. Es sei wohl möglich, dass dadurch Planwirtschaft komme, ohne Sozialismus und ohne Faschismus. – Später mit BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik und NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss über Problem der psychologischen Sprache; ich: Beschreibung eines Glaubens nicht in Bezug auf Gehalt, sondern auf Sätze; BrunswikPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-Brunswik: Zwischengegenstand zwischen beiden, weil Gehalt intendiert wird, aber nicht vollkommen erreicht, analog zur Schätzung im Vergleich zur Messungsgröße.