10 ½mein Vortrag „logic&meta-language“ (ähnlich wie zweiter Teil von Berkeley, aber viel ausführlicher) bei ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach. Dabei: PiattPPiatt, MillerPMiller, engl. Ethiker, an der UCLA, WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph, AndaPAnda, GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz, RomePRome, Nicholas Robert, Student und Frau, und andere. 🕮 Ich spreche hauptsächlich über Semantik. Gebe die Wahrheitsdefinition an; über diese wird viel diskutiert, auch von GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz. Deute auch nicht-normale Deutungen des Satzkalküls an, die Notwendigkeit der Ergänzung des Kalküls; dies interessiert ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach und besonders RomePRome, Nicholas Robert, Student; dieser scheint Logik zu kennen, kennt QuinePQuine, Willard Van Orman, 1908–2000, am. Philosoph, verh. mit Naomi Quine (1932–1947) und Marjorie Boynton Quine (1948–1998), kommt von HarvardIHarvard University, Cambridge MA. Auch über unvollständige Deutung der des physikalischen Kalküls. Bis vor 1. Dann wir mit Gomperz’PGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich GomperzPGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich Gomperz nach La Venta, im Süden, zum Essen. Dann in deren Wohnung. Tee. 5 – 7 dort Diskussion mit GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz und 3 Studenten, darunter Chinese ShiPShi, chin. Student ([ʃə]); GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz sagt, er sei besonders intelligent. Über „Einheitswissenschaft“ (nicht Enzykl.IFoundations of the Unity of Science I/1). GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz wendet sich gegen Beschränkung der Basis auf physikalische Terme der Alltagssprache; ich: das ist nur eine Möglichkeit. Ferner meint er, Imperative müssten in der Logik auch behandelt werden; sie seien nötig wo immer man etwas Rahmen bestimmter Konventionen behandle (Schachtheorie, Jurisprudenz usw.). Ich: der Imperativ ist hier Gegenstand; nicht Teil der Beschreibung. – Dann mit Gomperz’PGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele GomperzPGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich Gomperz zum Abendessen in nettes Lokal. Dann fährt sie uns nach Hause. Spät und müde. Ina versteht sich sehr gut mit Frau GomperzPGomperz, Adele, 1884–1954, geb. Stepnitz, verh. mit Heinrich Gomperz (GomperzPGomperz, Heinrich, 1873–1942, öst.-am. Philosoph, verh. mit Adele Gomperz hat 4000; ReichenbachPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria Reichenbach 4500).