Briefe. – Um 1 kommen ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachPReichenbach, Elisabeth, 1890–1967, geb. Lingener, seit 1921 verh. mit Hans Reichenbach und holen uns ab; wir essen am Meer bei in einem griechischen Restaurant. Es geht ihm mit dem Herzen wieder besser, er hält schon einige Wochen Vorlesung. –½ 5 Tee bei ReichenbachsPReichenbach, Hans, 1891–1953, dt.-am. Philosoph, ab 1921 verh. mit Elisabeth Reichenbach, ab 1946 verh. mit Maria ReichenbachPReichenbach, Elisabeth, 1890–1967, geb. Lingener, seit 1921 verh. mit Hans Reichenbach. Dort sein Department: PiattPPiatt (politisch links, intelligent), MillerPMiller, engl. Ethiker, an der UCLA (Ethik; Engländer; führt die europäischen Ereignisse auf psychologische Unterschiede der Völker zurück), BoodinPBoodin, John Elof, 1869–1950, schwed.-am. Philosoph (Metaphysiker, aber für NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath interessiert), Miss AndaPAnda (die Türkin; macht intelligenten Eindruck, spricht gut Englisch), HedrickPHedrick, Vice President UCLA (Vice President dieses Zweiges der Universität; Mathematiker), WilliamsPWilliams, Donald Cary, 1899–1983, am. Philosoph (ich spreche mit ihm etwas über seinen Aufsatz in Erkenntnis;73Donald C. Williams: „The Realisitic Interpretation of Scientific Sentences“. In: Erkenntnis Vol. 7 (1), Dordrecht: Kluwer, 1937, p. 169-178. die 3 Missverständnisse am Schluss; und dass er im Ganzen den genannten Gesichtspunkt der Begriffsentstehung verwechselt mit der dem der Bedeutung); Rolf HoffmannPHoffmann, Rolf, 1888–1951, dt. Philosoph, Gründer der Philosophischen Akademie in Erlangen (SchlicksPSchlick, Moritz, 1882–1936, dt.-öst. Philosoph, verh. mit Blanche Guy Schlick „Hochstapler“‚74Hoffmann als Schlicks Hochstapler ??? macht wirklich solchen Eindruck; erzählt von Gesprächen diesen Sommer mit Philosophen in Deutschland; seine Frau, sieht stilvoll aus, Bildhauerin; er ist wohlhabend, jetzt für Deutschland an der Universität hier).