Professor DennesPDennes, William R., 1898–1982, am. Philosoph holt mich ab, zum Department Lunch. Dort: AdamsPAdams, George Plimpton, 1882–1961, am. Philosoph70George Plimpton Adams. (Ethiker), LoewenbergPLoewenberg, Jacob, 1882–1969, lett.-am. Philosoph (head of department, Hegelianer) LenzenPLenzen, Victor, 1890–1975, am. Physiker und Philosoph, MackeyPMackey, FindlayPFindlay, John Niemeyer, 1903–1987, südafr.-brit.-am. Philosoph (aus Neuseeland, will nach Chicago kommen), PepperPPepper, Stephen C, 1891–1972, am. Philosoph (Ästhetiker). Es wird nichts Philosophisches gesprochen; nur etwas über WittgensteinPWittgenstein, Ludwig, 1889–1951, öst.-brit. Philosoph; ein wenig Politik. – 3h kommt Professor OppenheimerPOppenheimer, Robert, 1904–1967, am. Physiker, junger (angesehener) Physiker. Mit ihm über Komplementaritätslogik. Er meint auch, dass es nicht nötig ist, die logische Struktur der Sprache zu ändern; sondern man solle die Versuchsbedingungen in den Satz über die Lage eines Partikels mit hineinnehmen. – 3 ½ – 6 Tee mit Diskussion. Professor TolmanPTolman, Edward, 1886–1959, am. Psychologe über Gestaltpsychologie. Meist diskutiert PepperPPepper, Stephen C, 1891–1972, am. Philosoph; was ich unter Metaphysik verstehe; es gebe keinen Philosophen, der nicht habe über die Fakten sprechen wollen. Ich: HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph und vermutlich BergsonPBergson, Henri, 1859–1941, fr. Philosoph; er kennt HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph nicht, will BergsonPBergson, Henri, 1859–1941, fr. Philosoph faktisch interpretieren. Meist über Metaphysik. Dann sage ich: Positive Analyse der Wissenschaft ist wichtiger als Antimetaphysik; sei hauptsächlich gegen die europäische Metaphysik. – Abends NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss und FrauPNaess@Næss, Else, 1911–1987, Psychologin, verh. mit Arne Næss; sie ist hübsch, schweigsam (BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik sagen dumm; sie kann nur über Konkretes sprechen). Ich sage, dass die Widerstände von NeurathPNeurath, Otto, 1882–1945, öst. Philosoph und Sozialwiss., heiratete 1912 Olga Neurath und 1941 Marie Neurath, BehmannPBehmann, Heinrich, 1891–1970, dt. Mathematiker usw. gegen Semantik rein emotional. Er gibt es schließlich zu.