Nachmittags kommen BrunswiksPBrunswik, Egon, 1903–1955, öst.-am. Psychologe, seit 1937 verh. mit Else Frenkel-BrunswikPFrenkel-Brunswik, Else, 1908–1958, geb. Frenkel, öst.-am. Psychologin, heiratete 1937 Egon Brunswik und NæssPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss aus Berkeley. Næss’ FrauPNaess@Næss, Arne, 1912–2009, norweg. Philosoph, verh. mit Else Næss ist nicht mit, weil kein Platz im Auto. Er hat Auto für 65 $ gekauft. Er spart anscheinend sehr, obwohl wohlhabend. Er erzählt von seiner Hütte hoch in den Bergen, wo er auch im Winter gewohnt hat, sehr asketisch, mit seiner Frau. Er bekommt vielleicht Professur in Oslo, hat aber Mittel genug, um unabhängig zu leben. Er sagt, er stimme dem Logischen Empirismus nicht zu; er hat aber keine klaren Argumente dagegen; nur Bemerkung, dass man die Reduzierbarkeit nicht auf konkrete Fälle anwenden könne, besonders nicht auf empirische, aber unwissenschaftliche Begriffe. Er sagt, er habe im NagelPNagel, Ernest, 1901–1985, am. Philosoph, verh. mit Edith Nagel-Kreis über seine Bedenken gegen Semantik vorgetragen; aber auch hier hat er keine Gründe, sondern nur Widerstände gegen gewisse Formulierungen von TarskiPTarski, Alfred, 1901–1983, poln.-am. Mathematiker und Logiker. 🕮