BloomfieldsPBloomfield, Leonard, 1887–1949, am. LinguistMS für Enyzklopädie gelesen.BBloomfield, Leonard!1939@„Linguistic Aspects of Science“, Foundations of the Unity of Science 1 (4), 1939, 215–27715MS zu Bloomfield, „Linguistic Aspects of Science“. Sehr interessant, bringt viel Logisches, aber oft nicht korrekt. – Nachmittags Tee bei PHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy HartshorneHartshornesPHartshorne, Charles, 1897–2000, am. Philosoph, verh. mit Dorothy HartshornePHartshorne, Dorothy, verh. mit Charles Hartshorne. Dabei: MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris, BenjaminPBenjamin, Abram Cornelius, 1897–1968, am. Philosoph, Professor LevinsonPLevinson aus Maine, Fritz KaufmannPKaufmann, Fritz, 1891–1958, dt.-am. Philosoph aus Freiburg, jetzt England. Er ist HusserlschülerPHusserl, Edmund, 1859–1938, dt. Philosoph, sagt, er habe sich in vielem von HeideggerPHeidegger, Martin, 1889–1976, dt. Philosoph wieder abgewandt; ist aber doch noch sehr metaphysisch („Identität zwischen Kunstwerk und Dargestelltem“!). LevinsonPLevinson bleibt einige Monate hier. MorrisPMorris, Charles W., 1901–1979, am. Philosoph, bis 1951 verh. mit Trude Morris, danach mit Ellen Ruth Morris hat neues Auto, Chevrolet 1938 ($ 800!).